EP0252403B1 - Gurtschloss für ein Gurtband-Sicherheitssystem - Google Patents

Gurtschloss für ein Gurtband-Sicherheitssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0252403B1
EP0252403B1 EP87109347A EP87109347A EP0252403B1 EP 0252403 B1 EP0252403 B1 EP 0252403B1 EP 87109347 A EP87109347 A EP 87109347A EP 87109347 A EP87109347 A EP 87109347A EP 0252403 B1 EP0252403 B1 EP 0252403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lock
lock tongue
locking member
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87109347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252403A1 (de
Inventor
Riesen & Co. Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Riesen and Co
Original Assignee
Van Riesen and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Riesen and Co filed Critical Van Riesen and Co
Publication of EP0252403A1 publication Critical patent/EP0252403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252403B1 publication Critical patent/EP0252403B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action

Definitions

  • the invention relates to a buckle for a webbing security system, consisting of a lock housing with a locking and unlocking mechanism and a lock tongue which can be inserted into the lock housing and locked with the mechanism, said mechanism determining the latching position of the lock tongue and being pivotable perpendicular to it Locking element with a front locking part, a spring-loaded hold-down device for securing the latching position of the lock tongue, a release button which interacts with the hold-down device blocking the lock and can be actuated parallel to the lock tongue, as well as a spring-loaded ejector for the latter which can be pushed back through the lock tongue.
  • Document EP-A-0 083 752 describes a belt buckle of the above type.
  • This known lock which is used essentially for lap belts, is constructed in such a way that the closing and releasing mechanism cannot be controlled by these end pieces in the case of using end pieces for shoulder straps on the lock tongue, as it is e.g. the belt buckle according to document DE-U-8 327 221 is the case. Therefore, in order to achieve a secure engagement of the pivotable locking member in the lock according to the first-mentioned document, the locking member has on its underside in the rear near its pivot axis a protruding projection against which the ejector is pressed by means of the lock tongue, so that the locking bolt down to its rest position. A complicated construction is provided for unlocking the locking bolt.
  • the front locking part of the locking bolt has a rear side running approximately perpendicular to the direction of insertion of the lock tongue, it is not possible for the ejector to lock the locking bolt securely due to the small torque it exerts on the locking bolt.
  • the locking bolt has on its top rear near its pivot axis a further, protruding projection, a rearward extension of the release button, a pin adjoining this extension and a helical compression spring arranged thereon. This construction is material and costly.
  • the object of the invention is to improve a belt buckle of the type mentioned, which has a compact, structurally simplified and inexpensive to manufacture while maintaining safe operability and avoiding pressure on the belly of the secured person when opening the buckle.
  • the solution to this problem is based on the above-mentioned belt buckle and is further characterized in that at least one webbing end piece with at least one projecting control element for actuating the mechanism is held on the lock tongue in a manner known per se that the locking part of the locking member as Compared to its longitudinal extent, the locking extension is inclined downwards and forwards, that the front inclined surface of the locking extension forms an actuating surface for the control element of the strap end piece to press the locking member into its closed position, and that the rear inclined surface of the locking extension parallel to the front inclined surface is another Actuating surface for an opening pressure force component of the ejector acting perpendicular to the plane of the lock tongue on the locking member.
  • the pivotable locking bolt is structurally considerably simplified, because it has no rear projections for its actuation in and out of the locking position, but its actuation is achieved in that its obliquely extending locking extension on the one hand by the control element of a strap end piece in the Locked position pushed in and on the other hand is pushed out of the locked position safely by a very large torque caused by the ejector.
  • the release button also remains simple in construction, since it has no unlocking parts acting directly on the locking bolt.
  • the buckle according to the invention is thus compact in construction, inexpensive to manufacture, easy to use and ensures reliable operation.
  • the belt buckle, generally designated 1, for a belt security system consists of a lock housing 2 with a release button 3, a lock tongue 4 which can be inserted into the housing and, for example, two end pieces 5 and 6 which are held in a known manner on the lock tongue are by having aligned slots (not shown), which are penetrated by the lock tongue.
  • a lap belt is attached in the usual way, while on the end pieces 5 and 6 attack the usual shoulder straps.
  • a further end piece for a so-called crotch strap is held on the lock tongue.
  • the end piece 6 facing the housing is preferably provided with at least one control element 7.
  • the release button 3 is provided on the plug side of the lock housing 2, that is, on the side on which the lock tongue.4 is inserted into the mechanism mentioned.
  • the key 3 is displaceably mounted in the housing 2 in such a way that it can be pressed in order to unlock the lock tongue 4 in the direction of the belt fastening end of the lock housing, indicated by 8.
  • the direction of movement of the release button 2 thus runs at least approximately parallel to the latching position of the lock tongue in the lock housing, so that the release pressure on the button is also aligned accordingly.
  • FIGS. 4, 6 and 7. 4 shows a substantially U-shaped metal lock frame 9, which has a fastening eyelet 10 for the above-mentioned lap belt at the back and is framed at the bottom, on the sides and at the front by a mask 11 which partially protects the plug-in side of the lock housing 2 covers and there has an insertion opening 12 for the lock tongue 4 and the control member 7 (Fig. 3).
  • the release button 3 shown in dash-dotted lines in FIG. 4 has two legs 3a, 3b which are guided on the mask 11, as also shown in FIG. 5. Stops 13 and 14 of the mask 11 ensure a secure position and guidance of the release button 3 on the mask.
  • a locking member 15 in the form of a pawl is pivotally mounted on the legs of the U-shaped lock frame 9, perpendicular to the plane of the latched tongue 4.
  • the pawl which in turn is designed as a frame part of a generally rectangular shape is loosely mounted in recesses at one end of the lock frame 9 and provided with a front locking extension 16 at its opposite end and there in the center.
  • This extension is inclined downwards and forwards with respect to the longitudinal extent of the remaining locking member 15 in order to be able to engage in a conventional latching opening 17 of the lock tongue 4 according to FIG. 7.
  • the front surface 18 of the locking extension 16 has, as the actuating surface for the control element 7 of the end piece 6, such an inclination that the control element presses the locking extension 16 which is in the open position according to FIG. 6 downwards.
  • an ejector 20 for the lock tongue 4 is displaceably mounted below the locking member 15 and is held in the initial position on the rail by a helical compression spring 21 (FIG. 6).
  • a helical compression spring 21 (FIG. 6).
  • its upper surface 22 forms a support surface for securing the open position of the locking member, the ejector simultaneously locking the locking point for the lock tongue in the mechanism in question.
  • the obliquely downwardly inclined locking extension 16 of the locking member 15 also has a rear inclined surface 23 as a further actuating surface, which lies opposite the front actuating surface 18 essentially parallel.
  • a rear inclined surface 23 it is possible that by means of the force of the spring 21 via the front part 4a of the lock tongue 4 acting on the locking extension 16 ejector 20 presses the locking member 15 when the release button 3 has unlocked the locking member.
  • the locking position of the locking member 15 is effected according to FIG. 7 by a hold-down device 24, which is held in a hold-down function (working position) by a leaf-shaped compression spring 25 mounted on the lock frame 9, where it comes into direct contact with the upper side of the locking member 15.
  • the pelvic belt-side area of the lock housing 2 is designed to be closed in such a way that the usual strap eyelet 10 of the lock frame 9 is covered for the lap belt 26. This will protect the strap attachment loop.
  • the buckle 1 described above works as follows.
  • the lock tongue is inserted into the lock housing 2 in an uninclined position, the mechanism of which is in the position according to FIG. 6. Now the part 4a of the lock tongue 4 pushes the ejector 20 back against the force of the spring 21 until the control member 7 of the end piece 6 comes to rest against the actuating surface 18 of the locking member 15. A further pressure on the lock tongue 4 causes the oblique locking extension 16 and thus the locking member 15 to be pressed down by a corresponding force component of the latching force exerted by the control element 7 and thereby get into the latching opening 17 of the lock tongue.
  • the spring 25 now presses the hold-down device 24 forward into its working position, where it essentially comes to bear against the upper side of the locking member 15 and thus prevents the locking member 15 from disengaging. If the buckle 1 is to be opened again, a pressure is exerted on the release button 3 according to the arrow 27 in FIG. 7, which moves the hold-down device 24 into a rear position, so that the force of the compression spring 21 for the ejector 20 now takes effect and causes the web 4a of the lock tongue 4 can push the locking extension 16 due to its rear oblique actuating surface 23 upward, so that the lock tongue 4 is then ejected from the lock housing 2 by the ejector 20, the ejector simultaneously coming under the locking extension, so that this remains in its open position.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gurtschloß für ein Gurtband-Sicherheitssystem, bestehend aus einem Schloßgehäuse mit einem Schließ- und Lösemechanismus und aus einer in das Schloßgehäuse einsteckbaren und mit dem Mechanismus verriegelbaren Schloßzunge, wobei der genannte Mechanismus ein die Raststellung der Schloßzunge bestimmendes und zu ihr senkrecht verschwenkbares Sperrglied mit einem vorderen Sperrteil, einen federbelasteten Niederhalter zur Sicherung der Raststellung der Schloßzunge, eine mit dem das Sperrglied blockierenden Niederhalter zusammenwirkende, parallel zur Schloßzunge betätigbare Lösetaste sowie einen federbelasteten, durch die Schloßzunge zurückschiebbaren Auswerfer für letztere aufweist.
  • In dem Dokument EP-A-0 083 752 ist ein Gurtschloß der vorstehenden Art beschrieben. Dieses vorbekannte, im wesentlichen für Beckengurte verwendete Schloß ist so konstruiert, daß der Schließ-und Lösemechanismus im Falle der Verwendung von Endstücken für Schultergurte auf der Schloßzunge nicht von diesen Endstücken mitgesteuert werden kann, wie es z.B. bei dem Gurtschloß nach dem Dokument DE-U-8 327 221 der Fall ist. Um daher ein sicheres Einrasten des verschwenkbaren Sperrgliedes beim Schloß nach dem erstgenannten Dokument zu erreichen, hat das Sperrglied auf seiner Unterseite hinten in Nähe seiner Schwenkachse einen nach unten ragenden Vorsprung, gegen den der Auswerfer mittels der Schloßzunge gedrückt wird, so daß der Sperr-Riegel nach unten in seine Raststellung gelangt. Zur Entriegelung des Sperr-Riegels ist eine komplizierte Konstruktion vorgesehen. Da der vordere Sperrteil des Sperr-Riegels eine etwa senkrecht zur Einschieberichtung der Schloßzunge verlaufende Rückseite aufweist, ist es dem Auswerfer nicht möglich, aufgrund des durch ihn auf den Sperr-Riegel ausgeübten kleinen Drehmomentes den Sperr-Riegel sicherauszurasten. Um dies jedoch zu erreichen, weist der Sperr-Riegel auf seiner Oberseite hinten in Nähe seiner Schwenkachse einen weiteren, nach oben ragenden Vorsprung, eine nach hinten weisende Verlängerung der Lösetaste, einen sich an diese Verlängerung anschließenden Stift und eine darauf angeordnete Wendeldruckfeder auf. Diese Konstruktion ist material- und kostenaufwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung eines Gurtschlosses der einleitend angeführten Art, das unter Beibehaltung einer sicheren Bedienbarkeit und Vermeidung einer Druckwirkung auf den Bauch der gesicherten Person beim Öffnen des Gurtschlosses eine kompakte, baulich vereinfachte und kostengünstig herstellbare Bauweise aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geht von dem einleitend angeführten Gurtschloß aus und kennzeichnet sich weiter dadurch, daß auf der Schloßzunge in an sich bekannter Weise wenigstens ein Gurtband-Endstück mit mindestens einem vorstehenden Steuerorgan für die Betätigung des Mechanismus gehaltert ist, daß das Sperrteil des Sperrgliedes als gegenüber dessen Längserstreckung schräg nach unten und vorne geneigter Sperrfortsatz ausgebildet ist, daß die vordere Schrägfläche des Sperrfortsatzes eine Betätigungsfläche für das Steuerorgan des Gurtband-Endstückes zum Eindrücken des Sperrgliedes in seine Schließstellung bildet und daß die hintere, zur vorderen Schrägfläche parallele Schrägfläche des Sperrfortsatzes eine weitere Betätigungsfläche für eine senkrecht zur Schloßzungenebene auf das Sperrglied wirkende Öffnungsdruckkraftkomponente des Auswerfers bildet.
  • Durch diese Lösung ist es möglich, daß auch bei Gurtschlössern mit Gurtband-Endstücken für Schulter- und gegebenenfalls Schrittgurtbändern die Bewegung der druckbetätigten Lösetaste in Längsrichtung des Gurtschlosses erfolgt, so daß der Lösedruck der Taste nicht mehr auf den Bauch der gesicherten Person einwirkt, sondern parallel dazu gerichtet ist und daher bei Schlössern dieser Art nicht mehr als unangenehm empfunden wird. Des weiteren ist der verschwenkbare Sperr-Riegel baulich erheblich vereinfacht, denn er weist keine hinteren Vorsprünge zu seiner Betätigung in die und aus der Sperrstellung auf, sondern seine Betätigung wird dadurch erreicht, daß sein schräg verlaufender Sperrfortsatz einerseits vom Steuerorgan eines Gurtband-Endstückes in die Sperrstellung hineingedrückt und andererseits durch ein sehr großes vom Auswerfer bewirktes Drehmoment sicher aus der Sperrstellung herausgedrückt wird. Die Lösetaste verbleibt dadurch ebenfalls einfach im Aufbau, da sie keine direkt auf den Sperr-Riegel wirkende Entriegelungsteile aufweist. Das erfindungsgemäße Gurtschloß ist somit kompakt im Aufbau, kostengünstig herzustellen, einfach zu bedienen und gewährleistet eine sichere Funktion.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf ein beispielsweises Gurtschloß,
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf das Schloßgehäuse,
    • Fig. 3 eine Endansicht gemäß dem Pfeil 1111 in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Aufsicht, jedoch mit weggelassenem Schloßgehäuse und strichpunktiert angedeuteter Lösetaste,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht gemäß dem Pfeil V in Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4 mit in Aufnahmestellung befindlichem Schloßmechanismus,
    • Fig. 7 einen der Fig. 6 ähnlichen Schnitt mit in dem Schloßmechanismus eingerasteter Schloßzunge.
  • Gemäß Fig. 1 besteht das allgemein mit 1 bezeichnete Gurtschloß für ein Gurtband-Sicherheitssystem aus einem Schloßgehäuse 2 mit einer Lösetaste 3, aus einer in das Gehäuse einsteckbaren Schloßzunge 4 und aus beispielsweise zwei Endstücken 5 und 6, die in bekannter Weise auf der Schloßzunge gehaltert sind, indem sie fluchtende Schlitze (nicht gezeigt) aufweisen, die von der Schloßzunge durchgriffen werden. An den Teilen 2 und 4 ist in üblicher Weise ein Beckengurt befestigt, während an den Endstücken 5 und 6 die üblichen Schultergurte angreifen. Ferner ist es möglich, daß auf der Schloßzunge noch ein weiteres Endstück für einen sogenannten Schrittgurt gehaltert ist. Andererseits ist es auch möglich, daß für die beiden Schultergurte nur ein gemeinsames Gurtbandendstück verwendet wird. Wichtig ist, daß wenigstens eines der Endstücke ein Steuerorgan 7 aufweist, das mit einem in dem Schloßgehäuse 2 untergebrachten, noch erläuterten Schließ- und Lösemechanismus zusammenwirkt. Vorzugsweise ist das dem Gehäuse zugekehrte Endstück 6 mit wenigstens einem Steuerorgan 7 versehen.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist die Lösetaste 3 auf der Steckseite des Schloßgehäuses 2 vorgesehen, das heißt auf derjenigen Seite, auf welcher die Schloßzunge.4 in den erwähnten Mechanismus eingesteckt wird. Die Taste 3 ist derart verschieblich in dem Gehäuse 2 gelagert, daß sie zum Entriegeln der Schloßzunge 4 in Richtung auf das mit 8 angedeutete Gurtbefestigungsende des Schloßgehäuses drückbar ist. Damit verläuft die Bewegungsrichtung der Lösetaste 2 zumindest annähernd parallel zur Rastlage der Schloßzunge in dem Schloßgehäuse, so daß auch der Lösedruck auf die Taste dementsprechend ausgerichtet ist.
  • Aus den Fig. 4, 6 und 7 ist der vorerwähnte Schließ- und Lösemechanismus am besten zu erkennen. Die Aufsicht der Fig. 4 zeigt einen im wesentlichen U-förmigen metallenen Schloßrahmen 9, der hinten eine Befestigungsöse 10 für den erwähnten Beckengurt aufweist sowie unten, an den Seiten und vorne von einer Maske 11 eingefaßt ist, die die Steckseite des Schloßgehäuses 2 schützend teilweise abdeckt und dort eine Einstecköffnung 12 für die Schloßzunge 4 und das Steuerorgan 7 aufweist (Fig. 3). Die in Fig. 4 strichpunktiert eingezeichnete Lösetaste 3 weist zwei Schenkel 3a, 3b auf, die an der Maske 11 geführt sind, wie auch Fig. 5 zeigt. Anschläge 13 und 14 der Maske 11 gewährleisten eine sichere Lage und Führung der Lösetaste 3 an der Maske.
  • Gemäß den Fig. 4 und 7 ist an den Schenkeln des U-förmigen Schloßrahmens 9 ein Sperrglied 15 in Form einer Klinke schwenkbar gelagert, und zwar senkrecht zur Ebene der eingerasteten Schloßzunge 4. Die Klinke, die ihrerseits als Rahmenteil von im allgemeinen rechteckiger Form ausgebildet ist, ist an ihrem einen Ende am Schloßrahmen 9 in Ausnehmungen lose gelagert und an ihrem gegenüberliegenden Ende und dort mittig mit einem vorderen Sperrfortsatz 16 versehen. Dieser Fortsatz ist in bezug auf die Längserstreckung des übrigen Sperrgliedes 15 nach unten und vorne geneigt ausgebildet, um gemäß Fig. 7 in eine übliche Rastöffnung 17 der Schloßzunge 4 eingreifen zu können. Die vordere Fläche 18 des Sperrfortsatzes 16 weist als Betätigungsfläche für das Steuerorgan 7 des Endstückes 6 eine solche Neigung auf, daß das Steuerorgan den gemäß Fig. 6 in Offenstellung befindlichen Sperrfortsatz 16 nach unten drückt.
  • Auf einer mittigen Schiene 19 des Schloßrahmens 9 ist unterhalb des Sperrgliedes 15 ein Auswerfer 20 für die Schloßzunge 4 verschieblich gelagert und wird durch eine Wendeldruckfeder 21 auf der Schiene in Ausgangsstellung gehalten (Fig. 6). In dieser Stellung des Auswerfers bildet seine obere Fläche 22 eine Auflagefläche zur Sicherung der Offenstellung des Sperrgliedes, wobei der Auswerfer gleichzeitig die Raststelle für die Schloßzunge im fraglichen Mechanismus sperrt.
  • Der schräg nach unten geneigte Sperrfortsatz 16 des Sperrgliedes 15 besitzt ferner eine hintere Schrägfläche 23 als weitere Betätigungsfläche, die der vorderen Betätigungsfläche 18 im wesentlichen parallel gegenüberliegt. Durch diese hintere Schrägfläche 23 ist es möglich, daß mittels der Kraft der Feder 21 über den Vorderteil 4a der Schloßzunge 4 auf den Sperrfortsatz 16 wirkende Auswerfer 20 das Sperrglied 15 nach oben drückt, wenn die Lösetaste 3 das Sperrglied entriegelt hat.
  • Die Sperrstellung des Sperrgliedes 15 wird gemäß Fig. 7 durch einen Niederhalter 24 bewirkt, der durch eine am Schloßrahmen 9 montierte, blattförmige Druckfeder 25 in Niederhaltefunktion (Arbeitsstellung) gehalten wird, wo er unmittelbar blockierend gegen die Oberseite des Sperrgliedes 15 zur Anlage kommt.
  • In Weitergestaltung ist der beckengurtseitige Bereich des Schloßgehäuses 2 derart geschlossen ausgebildet, daß die übliche Gurtbandöse 10 des Schloßrahmens 9 für den Beckengurt 26 überdeckt ist. Hierdurch wird die Befestigungsschlaufe des Gurtes geschützt.
  • Das vorstehend beschriebene Gurtschloß 1 funktioniert wie folgt.
  • Nachdem die Gurtband-Endstücke 5 und 6 lagerichtig auf die Schloßzunge 4 gesteckt worden sind, wird die Schloßzunge in ungeneigter Haltung gerade in das Schloßgehäuse 2 eingesteckt, dessen Mechanismus sich in der Stellung gemäß Fig. 6 befindet. Nun schiebt zunächst der Teil 4a der Schloßzunge 4 den Auswerfer 20 gegen die Kraft der Feder 21 zurück, bis das Steuerorgan 7 des Endstückes 6 gegen die Betätigungsfläche 18 des Sperrgliedes 15 zur Anlage kommt. Ein weiterer Druck auf die Schloßzunge 4 bewirkt, daß der schräge Sperrfortsatz 16 und damit das Sperrglied 15 durch eine entsprechende Kraftkomponente der durch das Steuerorgan 7 ausgeübten Einrastkraft nach unten gedrückt wird und dabei in die Rastöffnung 17 der Schloßzunge gelangt. Die Feder 25 drückt nun den Niederhalter 24 nach vorn in seine Arbeitsstellung, wo er gegen die Oberseite des Sperrgliedes 15 im wesentlichen zur Anlage kommt und somit ein Ausrasten des Sperrgliedes 15 verhindert. Soll das Gurtschloß 1 wieder geöffnet werden, so wird auf die Lösetaste 3 gemäß dem Pfeil 27 in Fig. 7 ein Druck ausgeübt, der den Niederhalter 24 in eine hintere Stellung bewegt, so daß nun die Kraft der Druckfeder 21 für den Auswerfer 20 wirksam wird und bewirkt, daß der Steg 4a der Schloßzunge 4 den Sperrfortsatz 16 aufgrund seiner hinteren schrägen Betätigungsfläche 23 nach oben drücken kann, so daß die Schloßzunge 4 danach vom Auswerfer 20 aus dem Schloßgehäuse 2 ausgeworfen wird, wobei der Auswerfer gleichzeitig unter den Sperrfortsatz gelangt, so daß dieser in seiner Offenstellung verbleibt.

Claims (2)

1. Gurtschloß für ein Gurtband-Sicherheitssystem, bestehend aus einem Schloßgehäuse mit einem Schließ- und Lösemechanismus und aus einer in das Schloßgehäuse einsteckbaren und mit dem Mechanismus verriegelbaren Schloßzunge, wobei der genannte Mechanismus ein die Raststellung der Schloßzunge bestimmendes und zu ihr senkrecht verschwenkbares Sperrglied mit einem vorderen Sperrteil, einen federbelasteten Niederhalter zur Sicherung der Raststellung der Schloßzunge, eine mit dem das Sperrglied blockierenden Niederhalter zusammenwirkende, parallel zur Schloßzunge betätigbare Lösetaste sowie einen federbelasteten, durch die Schloßzunge zurückschiebbaren Auswerfer für letztere aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schloßzunge (4) in an sich bekannter Weise wenigstens ein Gurtband-Endstück (6) mit mindestens einem vorstehenden Steuerorgan (7) für die Betätigung des Mechanismus gehaltert ist, daß das Sperrteil des Sperrgliedes (15) als gegenüber dessen Längserstreckung schräg nach unten und vorne geneigter Sperrfortsatz (16) ausgebildet ist, daß die vordere Schrägfläche (18) des Sperrfortsatzes (16) eine Betätigungsfläche für das Steuerorgan (7) des Gurtband-Endstückes (6) zum Eindrücken des Sperrgliedes in seine Schließstellung bildet und daß die hintere, zur vorderen Schrägfläche (18) parallele Schrägfläche (23) des Sperrfortsatzes (16) eine weitere Betätigungsfläche für eine senkrecht zur Schloßzungenebene auf das Sperrglied (15) wirkende Öffnungsdruckkraftkomponente des Auswerfers (20) bildet.
2. Gurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (15) als rahmenartiges Teil von im allgemeinen rechteckiger Form ausgebildet ist, dessen eines Ende in einem Schloßrahmen (9) des Schloßgehäuses (2) schwenkbar gelagert ist und dessen gegenüberliegendes Ende in der Mitte den schrägen Sperrfortsatz (16) aufweist.
EP87109347A 1986-07-07 1987-06-29 Gurtschloss für ein Gurtband-Sicherheitssystem Expired - Lifetime EP0252403B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622768 1986-07-07
DE19863622768 DE3622768A1 (de) 1986-07-07 1986-07-07 Gurtschloss fuer ein gurtband-sicherheitssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252403A1 EP0252403A1 (de) 1988-01-13
EP0252403B1 true EP0252403B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=6304568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109347A Expired - Lifetime EP0252403B1 (de) 1986-07-07 1987-06-29 Gurtschloss für ein Gurtband-Sicherheitssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0252403B1 (de)
DE (2) DE3622768A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920565A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Riesen & Co Gurtschloss fuer gurtbandrueckhaltesysteme
RU1837825C (ru) * 1991-04-03 1993-08-30 Леонид Оскарович Тедер Замок дл ремн безопасности транспортного средства
EP0566856A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 INDIANA MILLS & MANUFACTURING, INC. Endlösende Schnalle mit schwenkbarer Sperrhakenbefreiung
SE501154C2 (sv) * 1993-04-20 1994-11-28 Holmbergs Fab Ab Brdr Lås till säkerhetsbälte med två midjebandspartier och minst två ytterligare bandpartier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801593A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-19 Autoflug Gmbh Gurtschloss fuer insbesondere sicherheitsgurte
SE426018B (sv) * 1980-03-12 1982-12-06 Safety Transport Int Dev Spenne for sekerhetsbelte
FR2482430B1 (de) * 1980-05-14 1983-12-23 Peugeot Aciers Et Outillage
DE3200770A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Autoflug Stakupress GmbH & Co, 2000 Norderstedt Schnalle fuer einen sicherheitsgurt
DE8327221U1 (de) * 1983-09-22 1984-03-22 van Riesen & Co, 2080 Pinneberg Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem
GB2166187B (en) * 1984-10-30 1988-06-15 Takata Corp Seat belt latch buckle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0252403A1 (de) 1988-01-13
DE3761526D1 (de) 1990-03-08
DE3622768A1 (de) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2424035A1 (de) Gurtschloss mit doppelt wirkender einheitsfeder
DE3519322C2 (de)
DE3213342C2 (de)
DE2637075A1 (de) Aus zunge und schloss bestehende kupplung zur verwendung vorzugsweise an einem sicherheitsgurt
DE4395228C2 (de) Sicherheitsgurt-Verriegelungsvorrichtung
DE19801268C2 (de) Sitzgurtführungshöhenverstellung
EP0252403B1 (de) Gurtschloss für ein Gurtband-Sicherheitssystem
DE2813027A1 (de) Kuppelvorrichtung fuer sicherheitsgurte fuer fahrzeuge
DE3510649A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
EP0137374B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
DE10041783B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE3342783C2 (de) Sicherheitsgurtverschluss mit drehbarer Sperrklinke
DE3936306C2 (de)
DE4007916A1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
DE2651115A1 (de) Verriegelungsschloss fuer sicherheitsgurte
DE2801593C2 (de)
DE3243655C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE4125028C2 (de) Gurtverschluß für eine Sicherheitsgurtanordnung
DE1757704A1 (de) Schnalle fuer Sicherheitsgurte und Gurtzeuge
DE10137681B4 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE1557466C (de) Gurtschloß, insbesondere für Sicherheitsgurte
DE2037316A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE7414292U (de) NH-Sicherungsaggregat mit Verriegelungseinrichtung für den Sicherungseinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900131

Ref country code: NL

Effective date: 19900131

Ref country code: GB

Effective date: 19900131

Ref country code: FR

Effective date: 19900131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970626

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401