DE2823994A1 - Schlosschnalle fuer einen sicherheitsgurt - Google Patents

Schlosschnalle fuer einen sicherheitsgurt

Info

Publication number
DE2823994A1
DE2823994A1 DE19782823994 DE2823994A DE2823994A1 DE 2823994 A1 DE2823994 A1 DE 2823994A1 DE 19782823994 DE19782823994 DE 19782823994 DE 2823994 A DE2823994 A DE 2823994A DE 2823994 A1 DE2823994 A1 DE 2823994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
lock
cross bar
parts
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823994
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Joseph Wildi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SECURIWEB Ltd
Original Assignee
SECURIWEB Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SECURIWEB Ltd filed Critical SECURIWEB Ltd
Publication of DE2823994A1 publication Critical patent/DE2823994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2515Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • A44B11/2519Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action with two buttons acting in opposite directions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3401Buckle
    • Y10T24/3425Buckle having roller means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45675Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component
    • Y10T24/45696Requiring manual force thereon to interlock or disengage
    • Y10T24/45702Plural, oppositely shifting, similar interlocking components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/47Strap-end-attaching devices
    • Y10T24/4718Watch pintle connected

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Brief vom 31· 5. 1978 blatt 4 WpWng. G. SchBeb«
an das Deutsche Patentamt, Manchen Patentanwalt
Die Erfindung betrifft eine Schloßschnalle für einen Sicherheitsgurt oder ein Sicherheitsgeschirr, bestehend aus einem Paar miteinander verbindbarer Schnallenteile, die je mit gegenseitig ineinander greifenden Elementen zur Verriegelung der beiden Schnallenteile miteinander versehen sind.
An Sicherheitsgurte oder Sicherheitsgeschirre für gewerbliche Anwendungen werden aufgrund der Gesetzgebung heutzutage höchste Sicherheitsanforderungen gestellt. Sie müssen daher sehr hohe Belastungen aushalten,und in manchen Anwendungsfällen ist es wichtig, daß das Sicherheitsgeschirr schnell angelegt und abgelegt werden kann. Die hohen vorgeschriebenen Anforderungen an die Belastbarkeit von Sicherheitsgeschirren hat dazu geführt, daß diese als zusammengenähte Geschirre ausgeführt werden mit Bauteilen, die sich nicht ausklinken lassen, um das Geschirr zu öffnen, sondern lediglich eine Größenverstellung erlauben. Diese Geschirre enthalten daher einen endlosen Gurt, und der Benutzer muß in den Gurt hineinsteigen und ihn dann um seinen Körper herum/legen, bevor die Bauteile betätigt werden, die dafür vorgesehen sind, den Gurt um den Körper herum dichtzuziehen. Ein solches Geschirr muß bei jede» neuen Anlegen dichtgezogen und jedesmal wieder gelockert werden, wenn es abgenommen werden soll. Dies führt zu einem unnötigen Verschleiß des Gurtmaterials.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schloßschnalle für einen Sicherheitsgurt oder ein Sicherheitsgeschirr zu schaffen, die allen Sicherheitsvorschriften im Hinblick auf die Gefahr des unbeabsichtigten Auslösens genügt und es daher ermöglicht, einen Sicherheitsgurt oder ein Sicherheitsgeschirr für eine Person einmal auf eine bestimmte Größe einzustellen und den Gurt dann jeweils durch Verbinden der Schnallenteile um den Körper herum zu schließen.
809850/0891
Brief vom 31· 5· 1978 Blatt 5 DIpl.-lng. G. Schilebe
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Diese Aufgabe wird für eine Schloßschnalle der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eines der Schnallenteile Betätigungselemente aufweist, bei deren Betätigung sich das andere Schnallenteil mit dem einen Schnallenteil verbinden oder von ihm trennen läßt, und daß eine Sicherheitsverriegelung vorgesehen ist, die die Betätigungselemente bei miteinander verbundenen Schnallenteilen arretiert.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran-Sprüchen beansprucht.
Die erfindungsgemäße Schloßschnalle besitzt eine zweifache Verriegelung und bietet damit eine doppelte Sicherheit, weil die Betätigungselemente bedient werden müssen, um die beiden Schnallenteile miteinander zu verbinden oder voneinander zu trennen, und weil die Betätigungselemente nicht mehr bedient werden können, sobald die Sicherheitsverriegelung in ihre Funktionsstellung gebracht worden ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schnallenkörpers;
Fig. 2 eine Ansicht des Schnallenkörpers nach Fig. 1 von unten;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schnallenkörper nach Fig. 1·
Fig. 4 eine Seitenansicht der Schnallenzunge der Schloßschnalle ;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Schnallenzunge nach Fig. 4;
809850 /Ö89 1
Brief vom 31 . 5· 1978 Blett 6 DlpJ.-lng. G. Schileb·
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Schnallenzunge.
Die in den Fig. 1 und 4 gezeigten Schnallenteile, die zusammen die gesamte Schloßschnalle bilden, sind als Schnallenkörper 1 und als Schnallenzunge 2 bezeichnet. Die entgegengesetzten Enden eines Sicherheitsgeschirrs sind mit den beiden Schnallenteilen zu verbinden.
Der Schnallenkörper 1 besteht aus einem Rahmenteil 3 aus Stahl mit Seitenwänden 4 und 5, die über eine Grundplatte 6 miteinander verbunden sind. An der einen Seite des Schnallenkörpers 1 ist eine herkömmliche Gurtlängenverstellvorrichtung vorgesehen, die aus einem stationären Querstab 7 besteht, der fest zwischen den Seitenwänden 4 und 5 angebracht ist, und aus einem gekordelten, seitlich verschiebbaren Querstab 8. Der verschiebbare Querstab 8 besitzt einen kreisförmigen Querschnitt, weist aber Abflachungen 9 und 10 an jedem seiner Enden auf, so daß er ohne sich zu drehen in Schlitzen 11 hin-und hergleiten kann, die in den Seitenwänden 4 und 5 vorgesehen sind. Um diese Querstäbe 7 und 8 ist auf eine herkömmliche Art und Weise, die nicht näher beschrieben zu werden braucht, ein Gurt geführt.
Am anderen Ende des Schnallenkörpers 1 ist ein axial zusammenschiebbarer Querriegel 12 vorgesehen, mit dem die Schnallenzunge 2 in Eingriff gelangt. Der Querriegel 12 besteht aus einem ersten Riegelteil 13 mit einem dünnen Abschnitt 14, einem dickeren Abschnitt 15 mit mittlerem Durchmesser und einem Abschnitt 16 mit großem Durchmesser. Innerhalb des Abschnittes 16 mit großem Durchmesser ist eine Bohrung 17 angebracht. Das zweite Riegelteil 18 besitzt ebenfalls Abschnitte 14, 15 und 16 mit gleichen Durchmessern wie das erste Riegelteil 13. Zusätzlich verfügt das zweite Riegelteil 18 jedoch noch über einen Zapfen 19, der mit Gleitsitz in die Bohrung 17 einführbar ist. Innerhalb der Bohrung
809850/0891
Brief vom 31.5.1978 Blatt? DIpI.-Ing. G. Schlleb·
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
17 ist zwischen deren Grund und dem Ende des Zapfens 19 eine Druckfeder 20 angeordnet, die die beiden Riegelteile 13 und 18 auseinander treibt. An den Enden des Querriegels 12 vorgesehene Betätigungsknöpfe 21 erlauben es, die beiden Enden des Querriegels in eine Stellung zusammenzudrücken, in der die dünnen Abschnitte 14 die Positionen einnehmen, in denen sich die dickeren Abschnitte 15 in der zeichnerischen Darstellung befinden. Wenn die Betätigungsknöpfe losgelassen werden, kehren die Riegelteile 13 und 18 in ihre in den Zeichnungen dargestellten Stellungen zurück.
Ein Kunststoffdeckel 22 ist bei 23 drehbar zwischen den Seitenwänden gelagert. Der Deckel 22 kann aus seiner Schließstellung um 180° in die in Fig. 3 gezeigte Stellung geschwenkt werden. Der Deckel ist mit einer Nase 24 versehen, die über den freiliegenden Teil des Zapfens 19 greifen kann, wenn sich der zusammenschiebbare Querriegel 12 in seiner in den Zeichnungen dargestellten Stellung befindet. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist es nicht möglich, den Querriegel 12 durch Druck auf die Betätigungsknöpfe 21 zusammenzuschieben, wenn sich die Nase 24 in dieser, ihrer verriegelnden Stellung befindet. Andererseits läßt sich der Deckel 22 dann vollständig schließen, wenn sich der Schnallenkörper 1 und die Schnallenzunge 2 in ihrer richtigen Verbindungsstellung befinden.
Die Schnallenzunge 2 besitzt an jeder Seite einen Haken 26. Jeder Haken 26 besitzt eine Mündungsöffnung mit der Vieite X und einen inneren Hakendurchmesser mit der Weite Y. Das Maß X ist kleiner als der Durchmesser des dickeren Abschnittes 15» jedoch größer als derjenige des dünnen Abschnittes 14, und das Maß Y ist größer als der Durchmesser des dickeren Abschnittes 15, aber kleiner als der Durchmesser des Abschnittes 16.
809850/0891
Brief vom 31.5.1978 Blett S DipL-lng. G. Schileb·
an das Deutsche Patentamt, Müncnen Patentanwalt
Um die beiden Teile der Schloßschnalle miteinander zu verbinden, wird die Schnallenzunge so an das Schnallengehäuse herangeführt, daß die Mündungsöffnungen der Haken 26 gegen die Abschnitte 15 zu liegen kommen. Dann werden die Betätigungsknöpfe 21 zusammengedrückt, so daß die dünnen Abschnitte
14 nunmehr den Haken gegenüberliegen und die Zunge in ihre Schließstellung gezogen werden kann. Dann werden die Betätigungsknöpfe losgelassen, so daß die dickeren Abschnitte 15 in die Öffnungen der Haken 26 eintreten. In dieser Stellung können die Haken nicht mehr von dem Querriegel 12 abgestreift werden, weil der Durchmesser der dickeren Abschnitte
15 größer ist als die Mündungsweite X der Haken, es sei denn, daß die Betätigungsknöpfe 21 wieder gedrückt werden, und wenn dann zusätzlich der Deckel 22 geschlossen ist, so daß die Nase 2k den Zapfen 19 umgreift, hat ein Druck auf die Betatigungsknopfe 21 keinen Einfluß mehr auf den zusammenschiebbaren Querriegel 12. Die Schloßschnalle ist auf diese Weise doppelt verriegelt.
Eine aus der Seitenwand 5 herausgepreßte Anschlagnocke 25 verhindert, daß die Schnallenzunge um den Querriegel 12 herum in eine Lage gedreht werden kann, in der sie den Deckel 22 anheben würde.
Die Schnallenzunge 2 besitzt einen Schlitz 27, durch den hindurch der Gewebegurt 28 befestigt werden kann. Die Schnallenzunge 2 ist bei 29 gekröpft, so daß der Zug an dem Gewebegurt 28 in gleicher Richtung verläuft wie der Zug auf den Schnallenkörper 1, der durch den um den gekordelten Querstab 8 geführten Gurt ausgeübt wird.
Ein Abschnitt 30 der Seitenwand 5 ist nach außen ausgewölbt, um ein Herausnehmen des Querriegels 12 zu gestatten, wenn dies erforderlich ist.
809850/6891
Brief vom 31. 5.1978 Blatt 3 DIpI.-Ing. G. Sctilleb«
an das Deutsche Paten tarne, Müncnen Patentanwalt
Die Längenverhältnisse des Zapfens 19, der Bohrung 17 und der Druckfeder 20 sind derart, daß die Feder nie vollständig zusammengedrückt wird, um sie nicht ermüden zu lassen.
Wenn die insoweit beschriebene Schloßschnalle aus geeigneten hochfesten Werkstoffen hergestellt wird, kann sie Belastungen bis über 2.500 kg aufnehmen.
Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Schnallenzunge 102. Diese Schnallenzunge ist leichter und billiger herzustellen als die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Schnallenzunge und kann darüber hinaus kleiner ausgeführt werden, um die Gesamtbaugröße der Schloßschnalle zu reduzieren. Sie besitzt jedoch normalerweise nicht die gleiche Festigkeit wie die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Schnallenzunge und sollte daher hauptsächlich für Anwendungen eingesetzt werden, bei denen nur mit geringeren Belastungen zu rechnen ist.
Wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 besitzt auch die Schnallenzunge 102 einen Schlitz 127, durch den der Gewebegurt befestigt werden kann, sowie Haken 126, die sich um den Querriegel 12 herumlegen lassen. Die Haken 126 sind durch Zurückbiegen des Endes der Schnallenzunge erzeugt. Ein Abschnitt 130 des zurückgebogenen Endes der Schnallenzunge ist zwischen den Haken ausgeschnitten, so daß ein Abschnitt größeren Durchmessers des Querriegels den mittleren Abschnitt des zurückgebogenen Endes an der Stelle des Ausschnittes 130 passieren kann, um sich dann in axialer Richtung nach außen zu bewegen, damit er mit den Haken 126 in Eingriff gelangt.
Die Größe der Grundplatte 6 und der Haken 26 in Fig. 4 sind derart gewählt, daß sich die beiden Schnallenteile
809850/8891
Brief vom 31.5.1978 Blatt 40 Dlpl.-lng. G. Schlief»
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
nur in einer Stellung miteinander verbinden oder voneinander trennen lassen, in der die Schnallenzunge etwa einen Winkel von 135 mit der Oberfläche des Schnallenkörpers bildet. Diese Stellung ist in Fig. 1 durch einen Pfeil 31 schematisch angedeutet. Dabei handelt es sich um eine SteLlung, die bei normalem Tragen des Sicherheitsgurtes nie erreicht wird, so daß5 selbst wenn der Querriegel aus irgendeinem Grunde unbeabsichtigt auslösen würde, die Schnallenzunge dennoch nicht frei werden würde. Wenn man den Gurt abnehmen will, muß die Schnallenzunge erst in die durch den Pfeil 31 in Fig. 1 angedeutete Stellung geschwenkt werden. Dieses Merkmal kann als eine dritte Verriegelung angesehen werden.
Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Schloßschnalle die Nachteile bekannter Sicherheitsgeschirre beseitigt, weil die Längeneinstellung des Gurtes nicht jedesmal verändert werden muß, wenn der Gurt angelegt wird. Wenn der Gurt immer von der gleichen Person benutzt wird, kann die Länge des Gurtes einmal fest eingestellt werden und braucht nicht mehr jedesmal geändert zu werden, wenn das Sicherheitsgeschirr angelegt wird. Daraus resultiert ein wesentlich geringerer Verschleiß der Gurte.
809850/5891
-AA-
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Schloßschnalle für einen Sicherheitsgurt, bestehend aus einem Paar miteinander verbindbarer Schnallenteile, die je mit gegenseitig ineinander greifenden Elementen zur Verriegelung der beiden Schnallenteile miteinander versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Schnallenteile (Schnallenkörper 1) Betätigungselemente (Betätigungsknöpfe 21) aufweist, bei deren Betätigung sich das andere Schnallenteil (Schnallenzunge 2) mit dem einen Schnallenteil (1) verbinden oder von ihm trennen läßt, und daß eine Sicherheitsverriegelung (Nase 24) vorgesehen ist, die die Betätigungselemente (21) bei miteinander verbundenen Schnallenteilen (1, 2) arretiert.
    2. Schloßschnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-15 net, daß das eine Schnallenteil (Schnallenkörper 1) einen Querriegel (12) mit Abschnitten (14, 15) unterschiedlichen Durchmessers aufweist, die in axialer Richtung des Querriegels (12) verschiebbar sind,
    809850/0891
    Für das Auftragsverhältnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Patenianwaltskammer ■ Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Darmstadt
    ^,..VVM. INSPECTS)
    Brief vom 31·05.1978 Blett 2 Dipl.-lng. G. Schliebe
    an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
    um in unterschiedliche gegenseitige Stellungen gebracht zu werden, und daß das andere Schnallenteil (Schnallenzunge 2, 102) Haken (26, 126) aufweist mit einer Öffnungsweite (X), die größer ist als der Durchmesser eines dün- nen Abschnittes (14) des Querriegels (12). aber !deiner als der Durchmesser eines dickeren Abschnittes (15) des Querriegels (12), und einen Öffnungsdurchmesser (Y), der größer ist als der Durchmesser des dickeren Abschnittes (15), wobei der dünnere und dickere Abschnitt (14, 15) des Querriegels verschiebbar sind zwischen einer ersten Stellung, in der der dünne Abschnitt (14) mit dem Haken (26, 126) fluchtet, so daß der Haken (26, 126) in eine den Querriegel (12) umgreifende Stellung gebracht werden kann, und einer zweiten Stellung, in der der dickere Abschnitt (15) mit dem Haken (26, 126) fluchtet und der Haken nicht aus der dem Querriegel (12) umgreifenden Stellung entfernt werden kann.
    3. Schloßschnalle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckausübendes Element (Druckfeder 20) vorgesehen ist, welches die Abschnitte (14, 15) des Querriegels (12) bei Nichtbetätigung der Betätigungselemente (Betätigungsknöpfe 21) in diese zweite Stellung drückt.
    4. Schloßschnalle nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsverriegelung (Nase 24) so ausgebildet ist, daß sie eine Bewegung der Abschnitte (14, 15) des Querriegels(12) aus dieser zweiten Stellung heraus unterbindet.
    5. Schloßschnalle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Schnallenteil (Schnallenkörper 1) Jeweils zwei dünne (14) und zwei dickere (15) Abschnitte des Querriegels (12) aufweist, die gegen Seitenwände (4, 5) des einen Schnallenteils (1) voneinander weggedrückt werden, wobei sich die dünnen Abschnitte (14) in der zweiten Stellung durch die Seiten-
    8098B0/0891
    Brief vom 31.5.1978 blatt 3 Dipl.-Ing. G. Schliefe
    an das Deutsche Patentamt;, München Patentanwalt
    wände (4, 5) hindurch erstrecken, und daß zwei Haken (26, 126) an dem anderen Schnallenteil (Schnallenzunge 2) vorgesehen sind, die sich in einem solchen Abstand voneinander befinden, daß sie zwischen die Seitenwände (4, 5) einführbar sind.
    6. Schloßschnalle nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß für das voneinander Wegdrücken der dickeren Abschnitte (15) eine Druckfeder (20) vorgesehen ist.
    7. Schloßschnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsverriegelung (Nase
    24) an einem Deckel (22) angebracht ist und in Funktion tritt, wenn der Deckel (22) geschlossen ist.
    3. Schloßschnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß eines der Schnallenteile (1, 2) mit Vj einer Gurtlängenversteileinrichtung (7 bis 11) versehen ist.
    9. Schloßschnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schnallenteile (1, 2) nur in einem bestimmten Bereich der gegenseitigen Stellung zueinander voneinander trennbar sind, der außerhalb der Stellung liegt, die die Schnallenteile im miteinander verbundenen Gebrauchszustand einnehmen.
    ßO9850/0891
DE19782823994 1977-06-02 1978-06-01 Schlosschnalle fuer einen sicherheitsgurt Withdrawn DE2823994A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23400/77A GB1604236A (en) 1977-06-02 1977-06-02 Buckling assembly for a safety belt or safety harness

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823994A1 true DE2823994A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=10195004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823994 Withdrawn DE2823994A1 (de) 1977-06-02 1978-06-01 Schlosschnalle fuer einen sicherheitsgurt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4190934A (de)
DE (1) DE2823994A1 (de)
GB (1) GB1604236A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791711A (en) * 1987-11-27 1988-12-20 Simulators Limited, Inc. Child resistant buckle for seat belt restraints
DE9201882U1 (de) * 1992-02-14 1992-04-16 Finsterwalder Gmbh, 8000 Muenchen, De

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7822931V0 (it) * 1978-10-02 1978-10-02 Fontana Fernando S P A Dispositivo di regolazione e di chiusura per bracciale di orologio da polso, attuabile sia su cinturino metallico sia su cinturino di cuoio o di altro materiale.
EP0146657B1 (de) * 1983-12-22 1987-04-01 International Business Machines Corporation Nach dem Rasterverfahren arbeitende Kathodenstrahlanzeigeeinrichtung mit einem Fadenkreuzcursor
CH689439A5 (fr) * 1994-03-22 1999-04-30 Maurice Petignat Fermoir pour lien.
JPH08322614A (ja) * 1995-05-31 1996-12-10 Glory:Kk バンド部材の連結具
US10472069B2 (en) 2017-03-30 2019-11-12 B/E Aerospace, Inc. Release pin
EP3601816A1 (de) * 2017-03-30 2020-02-05 B/E Aerospace, Inc. Lösestift

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB218779A (en) * 1923-04-27 1924-07-17 Nora Bourke Clasp or fastener for belts
US2142770A (en) * 1936-08-14 1939-01-03 Wied Ernst Georg Sliding fastener
US2740180A (en) * 1950-03-06 1956-04-03 Warren H Nobles Adapter for ammunition chutes
US3227489A (en) * 1963-08-21 1966-01-04 Robert A Stubblefield Retractable seat belt
FR1484706A (fr) * 1966-04-05 1967-06-16 Etudes Et Fab Aeronautiques Dispositif de fixation détachable pour voile de parachute permettant la libérationquasi instantanée de cette voile
US3629910A (en) * 1969-11-28 1971-12-28 Graflex Inc Handle assembly for picture projection screen
CA933506A (en) * 1970-04-15 1973-09-11 Martin James Ejection seat escape installations
SE359448B (de) * 1970-12-04 1973-09-03 Lindblad S M

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791711A (en) * 1987-11-27 1988-12-20 Simulators Limited, Inc. Child resistant buckle for seat belt restraints
DE9201882U1 (de) * 1992-02-14 1992-04-16 Finsterwalder Gmbh, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB1604236A (en) 1981-12-02
US4190934A (en) 1980-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627208B1 (de) Schnalle
DE602004003824T2 (de) Verschlusseinrichtung für sicherheitsgurte insbesondere für sicherheitssitze für kinder in kraftfahrzeugen
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
EP1989960A1 (de) Rastbeschlag
DE3213342C2 (de)
DE2227710A1 (de) Schnalle an Sicherheitsgurt
EP0736150B1 (de) Verkürzungsklaue
WO2010130501A1 (de) Halsband für tiere, insbesondere hunde, mit einem klickverschluss
DE2231324B2 (de) Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken
DE2823994A1 (de) Schlosschnalle fuer einen sicherheitsgurt
DE2326332A1 (de) Reissverschlusschieber-haltevorrichtung
DE1557463A1 (de) Sitzgurtschnalle
EP0137374B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
DE2835118B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE2231274A1 (de) Schloss fuer einen sicherheitsgurt
DE3002900C2 (de) Notentriegelungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE1557429B2 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
DE2651115A1 (de) Verriegelungsschloss fuer sicherheitsgurte
DE2440615A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte u. dgl
DE2051088A1 (de) Schloss fur Sicherheitsgurte o dgl
DE2500343A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von sicherheitsgurten
EP2414178A1 (de) Sicherheitsverschluss für eine ringbuchmechanik
DE1557466C (de) Gurtschloß, insbesondere für Sicherheitsgurte
EP0252403A1 (de) Gurtschloss für ein Gurtband-Sicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee