DE1557463A1 - Sitzgurtschnalle - Google Patents

Sitzgurtschnalle

Info

Publication number
DE1557463A1
DE1557463A1 DE19671557463 DE1557463A DE1557463A1 DE 1557463 A1 DE1557463 A1 DE 1557463A1 DE 19671557463 DE19671557463 DE 19671557463 DE 1557463 A DE1557463 A DE 1557463A DE 1557463 A1 DE1557463 A1 DE 1557463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking element
plate
ratchet lever
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671557463
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557463B2 (de
DE1557463C3 (de
Inventor
Ligon James Thomas
Preston Marvin West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Firestone Inc
Original Assignee
Firestone Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire and Rubber Co filed Critical Firestone Tire and Rubber Co
Publication of DE1557463A1 publication Critical patent/DE1557463A1/de
Publication of DE1557463B2 publication Critical patent/DE1557463B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1557463C3 publication Critical patent/DE1557463C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2515Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2511Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45644Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45675Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component
    • Y10T24/45691Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component and relatively movable handle therefor

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Tel. 5380586
Hämin Mfg. Co., Inc.
61166 Van-Dyke Road, München, 2. November 1967
Washington/ Michigan/USA (Anwaltsakte M-203)
Sitzgurtsehnalle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gurtschnalle bestehend au« einem Aufnahmegehäuse mit einer Grundplatte und Seitenwinden, einer Einschubplatte mit einem Verklinkungsabschnitt, und einen zwischen den Seitenwinden des Gehäuses verlaufenden schwenkbaren Verriegelungselement.
Im Xusarffiaenhang .mit c3er in jüngster Zeit immer heftigeren Entwicklung von Siöiierheitsc-iinrichtungen auf dem Gebiet des Automobil foaiis ist eine Reihe von Sicherheitsgurten bekannt geworden« Bsi der Entwicklung von Sicherheitsgurten tritt eine Vielzahl von Problemen auf, unter anderem die Entwicklung befriedigender Sichö-vLeitsgurtselmallen, die auverlEssig und leicht zu handhat ·.!-« sind und außerdesi unter hohen Belastungen im verriegelten v^nd verbleiben.
Derart:lge, Bohnallen sollen geringe Abmessungen und ein geringes Gewicht au[''Ru;;sen und außerdem nicht übermäßig teuer sein. Ins- k-äfi'.jiid-.iv--i \>&l dem scharren Konkurrenzkampf der Autc-
BAD ORIGINAL 009828/0 017
aobllsulleferflraen stehen diese unter dta ständigen Druck« Ihr Angebot zu verbessern und zur gleiohen Zeit die Herstellungskosten zu senken.
Sicherheitsgurte sollten auflerdea selbst la belasteten Zustand alt einea äußerst geringen Kraftaufwand entriegelt werden kennen* Vorzugswelse sollen derartige Schnallen alt einer Hand betfttigbar sein« ua die andere Hand sub fahren freizuhaben. Darüber hinaus sollen sie etofifest sein und YerforaungskrKften widerstehen und gleichzeitig mit geringen Fertigungetoleranzen herzustellen sein. Weiterhin sollen sie auf einfache Weise und alt einer geringen Anzahl von Einzelteilen und/oder Befestigungsmittel)! zusammenzubauen sein und der Eingriff von Elnsohubplatte und Verriegelungselement sollte sanft erfolgen und nicht von dem genauen Zusammenpassen vieler Einzelteile abhingen.
Schließlich 1st wünschenswert, die Stoßkräfte durch die festigkeitsraäßig stärksten Abschnitte der Sohnalle zu leiten und die Belastungen, die der Freigabehebel oder die anderen schwächeren Bauteile der Schnalle aufnehmen müssen zu verringern.
Diese Forderungen werden erfindungsgeaäß bei einer Schnalle der eingange erwähnten Art dadurch erfüllt, daß das Verriegelungselement ein Drehzapfen mit einen ersten und einem
009828/0017
radial nach außen verlaufenden Sperrhaken 1st, am Gehäuse eine schwenkbare Klinke angeordnet ist, die beim Einsetzen der zwiaohen den .Seitenwinden und zwischen Grundplatte und Drehzapfen geführten Einschubplatte hinter den von der Vorderkante der EInachubplatte gedrehten ersten Sperrhaken verriegelnd einschnappt,
wobei die Vorderkante der Einßchubplette gleichseitig den swells ten Spe'HiakQn in ein· Verriegelungsatcllung mit dem Verklinkungs abschnJtt der Einschubplette drückt, arid daß zum Entriegeln der Klinke vom Verriegelungselement und zum Trennen der Einschubplatte vom Aufnahmtgehiuee eine Freigabevorrichtung vorgesehen ist.
Ein Vorteil der erflndungsgemSfien Sicfterheitogurtachnalle bftiteht darin, daß anstelle eines elcSt abbiegenden Verriegelungselementea ein drehbares Verriegelungselement vorgesehen ist, das durch Drehung in die Verriegeiungsatellung mit der Einschubplatte
Die «rflndungsgeattfie Sloherheitagurtechnalle kann außerdem, selbst im belaatetett Zustand, alt eine« sehr geringen Kraft f-iiavui u?-·Ί mit einer Hand «ntriegelt werden.
Weiterhin beet ?ht: die erfindungagemäßo Schnalle aus sehr wenigen SincelVexien und erfordert keine Befestigungsmittel. S5.e iet eäoßsJLctier· bßiiötlst t.vl Ihrer Herstellung kein übermäßig genaues F'.Thalten von r^T-t-xgwigatoleraiiBen, uixd in der Verriegelungslage
ohiüiplaSt;« miteaen nicht mehrere Bauteile Ineinandergreifen. 009828/001 7 BAD 0RlüitÄ
1557A63
Außerdem erfolgt die Kraftübertragung durch den festigkeltsmKßig stärksten Teil des Aufnahmegehäusea, nJtalich seinen mittleren Abschnitt. SchiIeSlich muß die Freigabevorrichtung nicht die Belastungen des Sicherheitsgurtes aufnehaen. Darüber hinaus ist ein einzelnes Federeleaent vorgesehen, das die Freigabevorrichtung in die normale Anschlaglage drückt (wenn die Sohnalle verriegelt ist oder dl· Binsohubplatte in dl· Ourtachnalle eingeschoben werden kann) und gleichzeitig «la Druckknopf dient und ein ungewolltes Offnen verhindert.
Zusannenfaeeung der Erfindung! RrfindungsgemXe wird eine Sicherheltegurtschnalle geschaffen,
Ourtbei der das eine/Ende an einerVerriegelungsvorriohtung und das r Qurtandere/Ende an einerBinschubplatte befestigt ist, die alt der
Verriegelungsvorrichtung zusammenwirken kann. Die Elnsohubplatte -wird in die Verriegelungsvorrichtung eingeführt und schnappt, wenn sie von Hand hineingedruckt wird, autoaatisch in die Verriegelungsvorrichtung ein. Ein drehbar·· Verriegelungselement
e ist normalerweise in die geöffnete Stellung gedrückt. In der es die Einsohubplatte aufnehaen kann. Das VerrlegelungseleBent ist am Aufnahsegehluee drehbar gelagert und enthält zwei Sperrhaken, von denen der eine durch die Vorderkante der Binaohubplatte verdreht und in Eingriff mit einen Kllnkenelenent gebracht wird. Gleichseitig wird der andere Sperrhaken in einen Verriegelungsabschnitt der Einschubplatte gedrückt, un die Bin-
. 4 - BAD
009828/0017
ttchubplatte feet nit den Aufnahmegehäuse zu verriegeln« Die Klinke tritt unter Federspannung normalerweise in Eingriff mit dem drehbaren Verriegelungselement, während das Verriegelungselement unter dem Einfluß einer Feder normalerweise in der Freigabestellung liegt, in der ee die Sinschubplatte aufnehmen kann. Diese Feder wirft gleichseitig die Einschubplatte aus, wenn diese durch Betätigung eines handbetätigten Druckknopfes entriegelt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines AusfUhrungsbeispieles in Verbindung mit den beiliegenderjzeich- , > mangen erläutert. Es zeigen: . .
Fig. 1 die Aufsicht auf eine erfindungsgeaiäße Schnalle mit eingeführter Einschubplatte und einem Versohl ußdeckel,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der ofindungsgemäßen Gurtschnalle, wobei sich die Einaahubplatte, das drehbare Verriegelungseiem«nt und der Klinkenhebel im zusammengebauten Zustand innerhalb der Abdeckplatte befinden,
Fig. ? einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1, in dem das drehbare Verriegelungselement mit den beiden Sperrhaken gez@lgt ist, vojü den©n sich der ein® in Eingriff mit der EiBSohubplatt© und eier ande\*e in Eingriff mit dem Klinkenhebel befindet, BAD ORIGINAL '^' 009828/0017
Flg. 4 dl· erfindungegeaäße Slcherheitagurtschnalle in »erlegte« Zuatand mit drehbare« Verriegelungselement d«r zugehörigen Feder und den Klinkenhebel, deeaen Freigabearm unter der voa Hand betitigten Freigäbevorrichtung liegt.
Flg. 5 einen Schnitt der erfindungsgemäßen Ourtachnalle längs einer in LKngsrlohtung verlaufenden Mittellinie in der ersten von drei Betriebseteilungen,
Fig. 6 eine der Fig. 5 Ähnliche Daratellung, in der eich die Slcherheitsgurtsehnalle in der zweiten Betriebast ellung befindet, wobei die Einachubplatt· teilwelae in das Aufnahmegehäuse eingesetzt ist und daa drehbare Verriegelungselement betätigt, um einen seiner Sperrhaken in den Verklinkungsabschnitt der Einsohubplatte einzuführen, und
Fig. 7 eine den Fign. 5 und 6 Hhnllche Daratellung, in der sich die Schnalle in der dritten Betriebestellung befindet, in der die Einschubplatte vollständig eingesetzt und das drehbare Verriegelungselement mit dem Klinlcenarra verblockt ist.
- 6 -009828/0017 BAD
In daa Aufnahmegehäuse 25 der erfindungsgenäsen Sicherheit··» gurtechnalle 11 wird die Einechubplatte 13 eingeführt« wobei die öurtsohnalle ton einem Zierdeckel 15 Überdeckt ist. Ia Zierdeokel ist eine öffnung 17 vorgesehen, durch die der Druckknopf 19, der besondere gekennzeichnet ist, zugänglioh 1st. Der Sicherheitsgurt 23 wird am Sohlitz 21 der Elnsohubplatte 13 befestigt.
Fig. 2 zeigt die Ourtschnalle im zusammengesetzten Zustand, wobei der Deckel teilweise fortgebrochen ist. Des Kernstück der Vorrichtung ist das kanalfSrmlge Aufnahmegehäuse 25,das aus der Grundplatte 27 und den parallelen Seltenwanden 29 besteht, von denen nur ®%n® &ub Fig. 2 ersichtlich ist. Bein Einsetzen wird die Einsohubplatte 13 awißöS&sss den Seitenwinden des Aufnahmegehäuses und im wesentliohen parallel über der Grundplatte 27 geführt. Ein gabelförmig«·, drehbare« Verriegelungselement 31 verläuft quer zwischen den Seitenwinden 29 und 1st drehbar in diesen gelagert. Die L&gertsng des drehbaren Verriegelungselement es 31 erfolgt durch Bolzen 33 {?i«he Fig. 4), die in Bohrungen eingesetzt sind, welche in den Seitenwinden 29 ausgebildet sind« Mach der Dareteilung der 91g. 1 1st das Verriegelungselement 31 nach unten gedreht, wobei sein zweiter Sperrhaken 35 In eine Verklinkungsöffnung oder einen Verklinkungeabschnitt der Einschubplatte 13 eingreift. Auch nach der Darstellung der Fig. 3 steht der zweite Sperrhaken 35 eit der
0 0 9828/0017 ' BAD
Verklinkungeöffhung 37 der Einsohubplatte in Eingriff, üb ein Lö*en der Einschubplatte von Aufnahmegehäuse zu verhindern.
Der Gurt 51 ist um eine im Querschnitt kreisförmige,gerändelte Ourtstange 53 gesohlungen. Die Ourtstange besitzt an jeden Ende flache Ansätze, die in den Schlitzen 55 in Jeder Seitenwand des Aufnahmegehäuses 25 gleitfähig gelagert sind. Der Gurt 51 verläuft durch die öffnung 57 in der Grundplatte 27 des Aufnahmegehäuses 25 nach unten. Bei Belastung zieht der Gurt 51 die Gurtstange 53 nach unten» wodurch ein vergrößerter Bereich des Gurtes an der Außenfläche der Gurtstange 53 zu« Anliegen koset und ein Lockern oder Gleiten des Gurtes Infolgedessen durch Reibungskräfte verhindert wird. Ist der Gurt nicht belastet, kann die Gurtstange 53 in dem Schlitz 55 nach vorne gesohoben werden und der Gurt 51 kann um die Stange 53 gleiten, so daß der Gurt Infolgedessen verkürzt oder verlängert werden kann. Diese Anordnung 1st allgemein bekannt.
In Fig. 3 ist die Ourtsohnalle in der verriegelten Stellung gezeigt. Die Kinsehubplatte ist durch den Sperrhaken 35 an einer Bewegung naoh außen, d.h. as Lösen, gehindert. Zur Freigabe der Einsohubplatte 13 muß das Verriegelungselement 31 derart gedreht werden, daß sich der Sperrhaken 35 naoh oben aus der Verklinkungsöffnung 37 herausdrehen kann. Diese Drehung kann Jedoch nicht erfolgen, da der erste Sperrhaken 39 des
- 8 -009828/0017
Verriegelungselementee 31 mit der VerkllnkungsSffnung 6l des Klinkenhebele 59 verblockt 1st. Der Sperrhaken 39 wird freigegeben, wenn der Klinkenhebelarm 4l heruntergedrückt wird, der den Klinkenhebel 59 um die Zapfen .62 (a. Fig. 4) dreht, wodurch der Sperrhaken 39 vom Klinkenhebel frei kommt. Die Feder 43 verdreht anschließend das Verriegelungselement 31 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch der Sperrhaken 35 die Einschubplatt© 13 aus dem Aufnahmegehäuse auswirft und infolgedessen den Trennvorgang unterstützt. Durch das Auswerfen der Einschubplatte aus dem Aufnahmegehäuse kann die Schnalle mühelos entriegelt werden, wobei lediglioh der Hebel 41 alt einer Hand niedergedrückt werden vu0. Zum Auswerfe» des» Uoschubplatte aus de« Aufnahmegehäuse iat dl· andere Hand da* Benutzers nicht erforderlich und bleibt infolgedessen sub Lenken des Fahrzeugs frei. Gleichzeitig drückt dl· Fader 43 den Sperrhaken 35 in die obere Lage, in der er sieh beim erneuten Einsetzen und Verriegeln der Einschubplatte mit Abstand über der Einachubplatte 13 befindet (Fig. 5)·
Der Klinkenhebel 59 ist etwa rechtwinklig abgebogen, weist
und einen Betätigungsarm 4l auf/ist nahe der Spitze des Winkels an den Seitenwinden 29 dem Aufnahmegehäuse« 25 drehbar gelagert. Der Klinkenhebel ist durch federnd vorgespannte Finger 65 an einer Drehung in.Richtung auf die Freigabestellung gehindert, von denen Jeder auf einen Hakenahsehnitt 67 des Klinken-
" 9 " BAD ORIGiNAL. 00 9 82870017-
hebeis 59 drückt (siehe l*ign. 3 und 4). Die Finger 65 bilden eine Verlängerung der von Hand betätigten Preigabevorriohtung 19» die einen längs gestreckten Grundabsohnifct 69 aufweist, der an jedem seiner Enden eine Nase 71 wid eine Lasche 73 trägt. Die Nasen 71 und die Laschen 73 sind , zwischen den Seitenwänden des Aufnahmegehäuse* und den darauf aufgesetzten Deckel gtfealtert.. Die Nasen 71 greifen jeweils in eine nicht gezeigte Kerbe in hinteren Abschnitt der Seitenwand 29 ein. Die Lasohen 73 liegen flach auf der Oberseite der Seitenwttnde 29, nahe deren hinteren Abschnitten, zwlsohen Seitenwand und Deckel auf) ihre Lage ist aus den Figuren nicht unmittelbar ersichtlich.
Betriebsweise:
Die Binschubplatte 13 let unter Last einer nach aufien geriohtet*n Kraft unterworfen, die den Sperrhaken 35 des drehbaren Verriegelungsei eaen tee entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen sucht; diese Drehung wird Jedoch durch den Klinkenhebel 59 verhindert« nit den der Sperrhaken 39 in Eingriff steht. Die auftretenden Belastungen werden von kurz gebauten Bauteilen, d.h. den Sperrhaken 35 und 39 und den Klinkenhebel 59 aufgenoeanen, wodurch die unter Last auftretenden Biegemoaente verringert werden. Darüber hinaus wird eine Drehung des Sperrhakens 39 entgegen dem Uhrzeigersinn durch eine reine Druckkraft im Klinkenhebel aufgenommen, da die Einsciuibplatte 13 unter Last den Sperrhaken
-10 009828/0017 BAD
Einschubplatte
nach unten gegen die / zu drehen «ueht. Znfolgedeeetn wird die Klinke 59 zusammengedrückt und bildet eine wirksame Verblockung gegen eine Drehung des Verriegelungsele« ments. Durch den vom Sperrhaken 39 gegen die Einschubplatte iy atisgeübten Druck wird die Elnsohubplatte reibnchlüssig erfaßt und am. v.ösen vom Aufnahmegehäuse gehindert. Dieser Druck drückt die Elnschubplatte außerdem gegen die Grundplatte des Aufnahmegehäuses, wodurch ein Klappern verhindert wird. Die kvaftbelasteten Sperrhaken 35 und "39 sind derart kurz bemessen, daß sie ohno beträchtliche Gewichtszunahme verhältnismüßig dick ausgebildet werden können. Ihre erhöhte Materialstärke JTÜhrt zu einer beträchtlichen Erhöhung der Bruchsicherheitsbelasbbarkeit, die ein wesentliches Kriterium für die Brauch bqrkeit eine« Sicherheitsgurtes ist.
Außerdem sei darauf hingewiesen, daß die auf die Schnalle ausgeü^bsn 2ugl:rÄfte von der Einschubplatte an das AufnahmegehÄuee Über die Drehzapfen 33 des drehbaren Verriegelungselementee Übertragen werden, die an der festesten Stelle des Aufnahmegehäuse«, rtimlich in seiner Mitte, angeordnet sind.
'.ν.c Loser Jt? «Schnalle vd.rd durca Herunterdrücken des Hebels 4l o'-vjj/rkt.. und rt-:ar durch Bet&tigung des Druckknopfes 19j der an-π.;! ließond -i^r^w den Deckel 15 zurückfedert. Das Ent-- und Ver~
-11-
BAD ORIGJHAL 009828/0017
riegeln der Einschubplatte vom Aufnahmegehäuse ist am besten aus den Figuren 5 bis 7 ersichtlich. In diesen Figuren sind zum bessoron Verständnis der Betriebsweise lediglich der Klinkenhebel 59* das drehbare Verriegelungselement 31» die Einsohubplatte 1? und die Grundplatte 27 des Aufnahraegehäuaes gezeigt.
Nach der Darstellung der Fig. 5 befindet sich die Einschubplatte in einer jdage, in der sie in das Aufnahmegehäuse eingesetzt oder aus ihm herausgezogen wird, und diese beiden Möglichkeiten Bind durch den Doppelpfeil angedeutet. Unter der Annahme, daß die Einschubplatte in das Aufnahmegehäuse hineingeschoben wird, \m verriegelt zu werden, wandert die Einschubplatte beim nach" oten Schritt; der Arbeltsfolge (Fig. 6) unter dem Sperrhaken vorbei, erfaßt den Sperrhaken 39 und drückt ihn nach oben, wodurch er den Klinkenhebel 59·erfaßt und verdreht. Durch die Finger 65 ist der Klinkenhebel 59 ständig mit einer Vorspannungßkraft belastet, die dieser Drehung entgegen-wirkti diese
int
irai't/.-.n d<sn Fign. 5 bis 7 durch den nahe dem Drehpunkt des Klinkenhebels liegenden Pfeil angedeutet. Wie oben beschrieben drücken die Finger 65 dee handbetätigten Auslösehebels nach unten i-.egen die Haken 67 des Klinkenhebels 59. Figur 6 eeig'j weiterhin, daß der Sperrhaken 35 noch nicht derartig weit nach unten verschwenkt ist, daß er mit der Einschubplatteneffnung 37 susammenwirkt. Die weitere Drehung des Verrlegelung3eleraente3 31 wird durch ein weiteres Hineinschoben
- 12 -
009828/0017 bad original
13
der Einschubplatte/bewirkt, die gegen den Sperrhaken 35 drückt, der nunmehr derart weit nach unten gedreht wurde, daß er mit der Verklinkungsöffnung 37 der Einschubplatte zusammenwirkt. Der Sperrhakon 39 steht nicht mehr mit der Einschubplatte in Berührung, sondern wirkt mit dem Klinkenhebel 59 zusammen. Am Ende der Drehbewegung des Verriegelungselementes tritt der Sperrhaken 39 in Eingriff mit der öffnung 6l des Klinkenhebels 59 (siehe Fig. 7)· Diese Lage entspricht . der im einzelnen in Fig. 3 gezeigten Verriegelungsstellung der Schnalle. Der Klinkenhebel 59 wird durch die Finger 65 in dies©r verblockten Lage gehalten, die den Klinkenhebel, wie durch den Pf-sil in Fig. 7 angedeutet, mit einer Vorspannung belasten.
Es sei darauf hingewiesen, daß das drehfShige Verriegelungs-
in
element 31/den in den B'iguren 5 bis 7 gezeigten Betriebsstellungen entgegen eiern Uhrzeigersinn durch die lediglich in den Flgn. 2, 3 und 4 gezeigte Feder "43 in Richtung auf die geöffnete Lags vorgespannt ista in der die ISinsehubplatfce vom Gehäuse aufgenommen werden kann. Wenn daher der Frelgabehebsl nieder« gepreßt wird., um den Hebel 41 zu drehsn und die Schnalle zu entriegeln, erteilt die }?oder 43 dem Verriegelungselement eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch die Einsöhubplatt« aus dam Aufnahmegehäuse ausgeworfen wird. Daher kann dia Schnalle durch Druck auf die Druckplatte 19 mit einer Hand entriegelt und gelöst werden.
« A Ä J 13 ~ ßÄD
009828/Q017

Claims (2)

Haaill Mfg. Co., Inc. 61166 Van-Dyke Road, München, 2. Noveaber 1967 Washington, MichiganAJ3A (Anwaltsakte M-203) Patentansprüche
1.) Qurtschnalle bestehend aus einen AufnahmegehMuse mit einer Grundplatte und Seitenwinden, einer Sinschubplatte alt einen Verklinkungsabsohnitt, und eine« zwischen den Seitenwinden des Gehäuses verlaufenden, schwenkbaren Verriegelungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement ein Drehzapfen (51) nit einem ersten (39) und einem zweiten (35) radial nach außen verlaufenden Sperrhaken 1st, und daß an Gehäuse ein drehbarer Klinkenhebel (59) angeordnet 1st, der beim Einsetzen der zwischen den Seitenwänden (29) und zwischen Grundplatte (27) und Drehzapfen (31) geführten Einschubplatte (13) hinter den von der Vorderkante der Einschubplatte (13) gedrehten ersten Sperrhaken (39) verriegelnd *insohnappt, wobei die Vorderkante der Einschubplatte (13) gleich· zeltig den zweiten Sperrhaken (35) in eine Verriegelungsstellung mit dem Verklinkungsabsohnltt (37) der Einechubplatte drückt, und daß zum Entriegeln des Klinkenhebels (59) von
BAD 009828/0017
Verriegelungselement (31) und sum Trennen der Elnechubplatte (13) νοβ Aufnahmegehäuse (25) eine Freigabevorriohtung (19» 41) vorgesehen ist.
2. Ourtschnalle nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (31) in Rlohtunj; auf eine Lage, in der die Binsohuhplatte (13) eingesetzt werden kann, vorgespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da$ eine Schraubenfeder (43,47) einen Abschnitt dea Verriegelunge element es (31) umgibt, Wobei ein Ende (4?) der Feder am Aufnahmegehäuse (25) abgestützt ist und das andere Ende federnd auf den ersten Sperrhaken (39) des Verriegelungselementes (21) drückt.
4. Ourtschnalle nach Anspruch 1, 2 oder 3« dadurch gekennsseloh-
net, daß der Klinkenhebel (59) in Richtung auf eine Lage vor-
tr gespannt ist, in der/alt dem Verriegelungselement (31) zu-
eammenwirkt.
5. Ourtschnalle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dafi der Klinkenhebel (59) durch am Aufnahmegehäuse (25) angebrachte federnde Finger (65) vorgespannt ist, die an Hakenabschnitten (67) des Klinkenhebels (59) anliegen und den Klinkenhebel (59) zu drehen suchen.
009ΊΒiff/ Q0 1 7
ßAD
ti» Verrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabevorrichtung au« einem Hebelabsehnlfet (41) des Klinkenhebel« (59) und aus einer Betätigungsvorrichtung (19) besteht, bei deren Betätigung der Höbalabschnitt (41) verschwenkt und der Klinkenhebel (59) außer Eingriff alt aem Verriegelungselement (31) gedreht wird.
" , Ourteohnalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dutch eine am Einschubende des Aufnahmegehäuse« (25) zwischen den Seitenwinden (29) und oberhalb der Orundplatt· (27) angeordnet© Führungsplatte (49), dl® Susannen alt de» .Aufnahmegehäuse einen Sinschubachlits für die Binsohubplatta (13) bildet.
8. GiATtsehnalle naah einem der vorhergehenden Ansprüohe, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (15) für das Aufnahmegehäuae (25), die die Verriegelungs (51) -und Klinkenvorrichtung (59) anleckt und eine öffnurg (17) b«sit»t, durch die die PreigabevErrichtung (19) zugänglich 1st.
9. G rfcschnalle nach eine» der vorhergehenden IneprUoht, gekennzeichnet, daß das Aufnahnegehäuse (25) und die SIn ßühubplatte (13) Befestigungsmittel (21,53,55*57) *ur Be festigung deafcurtee (23,51) aufweieen·
00S828/0017 BAD original
DE1557463A 1967-07-13 1967-11-06 Verschlußschnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte Expired DE1557463C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65309967A 1967-07-13 1967-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1557463A1 true DE1557463A1 (de) 1970-07-09
DE1557463B2 DE1557463B2 (de) 1973-08-30
DE1557463C3 DE1557463C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=24619501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1557463A Expired DE1557463C3 (de) 1967-07-13 1967-11-06 Verschlußschnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3481009A (de)
DE (1) DE1557463C3 (de)
GB (1) GB1212538A (de)
SE (1) SE324516B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178731B1 (de) * 1961-10-04 1975-03-21 Ferodo Sa
US3772744A (en) * 1972-02-15 1973-11-20 R Stoffel Seat belt buckle
FR2379995A2 (fr) * 1976-04-28 1978-09-08 Peugeot Aciers Et Outillage Boucle pour sangle de securite
GB1589993A (en) * 1976-06-30 1981-05-28 Nsk Warner Kk Seat belt buckle
DE2730003A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-18 Autoflug Gmbh Steckverschluss fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte
JPS60163162U (ja) * 1984-04-09 1985-10-30 日本精工株式会社 パツシブ形シ−トベルト装置における移動アンカのラツチ装置
GB2202264B (en) * 1987-02-10 1991-04-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety belt buckle
GB2214970B (en) * 1988-02-10 1992-06-10 Gen Engineering Improvements in or relating to a safety-belt buckle
JP3375088B2 (ja) * 1992-02-19 2003-02-10 タカタ株式会社 シートベルト装置におけるバックル装置
US6948219B2 (en) 2002-05-31 2005-09-27 Graco Children's Products Inc. Latch system for child seat
US8776332B2 (en) * 2010-03-03 2014-07-15 Bodypoint, Inc. Push button buckle with interchangeable covers
CN103622217A (zh) * 2012-08-22 2014-03-12 赵百华 一种钥匙扣
US11622606B1 (en) * 2022-03-09 2023-04-11 Duraflex Hong Kong Limited Buckle with rotor cylinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH39179A (de) * 1907-01-17 1908-02-01 Josef Brun Leicht lösbares Verbindungsglied für Ketten
US1253455A (en) * 1917-02-05 1918-01-15 Harry E Adams Buckle.
US2863200A (en) * 1954-09-14 1958-12-09 Miller Joshua Latch ejection type, quick attachment and release
US2970796A (en) * 1958-10-27 1961-02-07 Orval A Ross Quick release mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1557463B2 (de) 1973-08-30
SE324516B (de) 1970-06-01
DE1557463C3 (de) 1974-03-28
GB1212538A (en) 1970-11-18
US3481009A (en) 1969-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2424035A1 (de) Gurtschloss mit doppelt wirkender einheitsfeder
DE1557463A1 (de) Sitzgurtschnalle
DE2057043A1 (de) Kleinstschnalle
DE2740200C2 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE1275814B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsgurte od. dgl.
DE3213342C2 (de)
DE3604327A1 (de) Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE3924018A1 (de) Langlaufskibindung mit automatischem verschluss
DE3247308A1 (de) Verschlussmechanismus fuer eine mit einem deckel versehene kassette
DE2160089B2 (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte
DE2519770A1 (de) Schnallenverschluss insbesondere fuer ein fahrzeug-sitzgurtsystem
DE3308362C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte o.dgl.
DE3920565A1 (de) Gurtschloss fuer gurtbandrueckhaltesysteme
DE2823994A1 (de) Schlosschnalle fuer einen sicherheitsgurt
DE3342783C2 (de) Sicherheitsgurtverschluss mit drehbarer Sperrklinke
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE2231274A1 (de) Schloss fuer einen sicherheitsgurt
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE8230071U1 (de) Gurtschloß für Sicherheitssysteme
DE2500343A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von sicherheitsgurten
DE1553460B2 (de) Druckknopfbetatigbares Permutations schloß
DE2651115A1 (de) Verriegelungsschloss fuer sicherheitsgurte
DE19825320A1 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE3440151C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee