WO2010130501A1 - Halsband für tiere, insbesondere hunde, mit einem klickverschluss - Google Patents

Halsband für tiere, insbesondere hunde, mit einem klickverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2010130501A1
WO2010130501A1 PCT/EP2010/053794 EP2010053794W WO2010130501A1 WO 2010130501 A1 WO2010130501 A1 WO 2010130501A1 EP 2010053794 W EP2010053794 W EP 2010053794W WO 2010130501 A1 WO2010130501 A1 WO 2010130501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
collar
housing
ring
locking tongue
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053794
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valentin Völlmecke
Reinhardt Tiesler
Original Assignee
Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg filed Critical Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10709756A priority Critical patent/EP2429281A1/de
Priority to CA2761631A priority patent/CA2761631A1/en
Priority to US13/320,118 priority patent/US20120067299A1/en
Publication of WO2010130501A1 publication Critical patent/WO2010130501A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/001Collars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/005Quick-couplings, safety-couplings or shock-absorbing devices between leash and collar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2569Safety measures
    • A44B11/2573Locking means preventing an unauthorised opening, e.g. by children

Definitions

  • the invention relates to a collar for animals, especially dogs, with a clasp, which is designed as a click closure, which has a housing and a locking tongue, wherein the housing and locking tongue are pluggable in a plugging direction, the housing and the locking tongue each have an end piece , and in each end piece an opening is formed, with a line ring to which a leash can be releasably attached, and with a neck part which is connected to the clasp in a ring and which has two connection areas, each of which has one of the two openings be upheld.
  • each spacer is made of a band-shaped material that has about the width of the clasp, it is folded and sewn.
  • One of these spacers carries the linen ring.
  • the linen ring is arranged approximately in the middle in its intermediate piece.
  • a collar for dogs with all features of the preamble of the current claim 1 is also previously known from DE 203 19 769 Ul.
  • the neck part is designed as a made of nylon or leather belt and connected directly to the end pieces.
  • the linen ring is incorporated in this neck part, it is designed as a D-shaped ring.
  • the tile is designed as a click closure.
  • a collar for dogs with a click closure is also known from DE 202 05 797 Ul.
  • Under a click closure is a detachable closure of two elements, namely a housing and a locking tongue understood.
  • the locking tongue has at least one resilient element, which, viewed from the axis line of the collar, springs radially outward or parallel to the axial line. Other spring directions are possible, but not common.
  • This element passes through a window which is provided in the housing.
  • click fasteners can by simply mating, such as the insertion of a Plug into a socket, be joined together. They are released by exerting pressure on the spring element so that it can be released from a locked position within the window and the closing tongue can be pulled free.
  • the invention begins. It has made it its mission to further develop the production of the collar of the type mentioned and to improve that as possible can be dispensed with the spacers. Preferably, the collar should be secured against unintentional opening.
  • a collar for animals in particular dogs, with a) a clasp, which is designed as a click closure, which has a housing and a locking tongue, wherein the housing and locking tongue are plugged in an insertion direction, the housing and the locking tongue respectively End piece, and in each end piece an opening is formed, with b) a line ring on which a leash can be releasably attached, and with c) a neck part which is connected to the clasp in a ring and which has two connection areas of each of which has an opening, wherein the line ring is formed as a D-shaped ring and has a linear region, in the clasp a bearing opening is formed having an axial line which is transverse to the insertion direction and substantially parallel to a central axis of the collar , And the linear portion of the D-shaped ring is pivotally received in the bearing opening.
  • a clasp which is designed as a click closure, which has a housing and a locking tongue, wherein the housing and locking tongue are plugged in an insertion direction,
  • the collar of the invention is made without spacers.
  • the linen ring is now not supported by an intermediate piece, but is located directly on the clasp.
  • the clasp with the linen ring can be produced by machine. Manual work, as it is practically unavoidable in the intermediate pieces, is now saved.
  • the collar has now a visually more closed appearance, the interruption by the spacers is no longer given.
  • the linen ring can now be used more cheaply. Due to the attachment of the line ring on the clasp, there is the possibility that the line ring always stands ready to hand from the clasp, without having to first raise it to a ready-grip position, as is the case in the prior art. As a result, a leash can be attached to the line ring with one hand, without That you needed another hand to hold the line ring yourself. Furthermore, this avoids that the linen ring can beat against the clasp and generate rattling noises.
  • the neck portion is designed as a chain.
  • chains for example, so-called dressage chains.
  • the neck part in particular has metallic chain links, which may be covered by a cover or the like. From PCT / EP2009 / 055571 examples of a sheet metal link chain can be seen.
  • the bearing opening then does not take up the linear region of the D, but the corresponding circular arc region of the line ring.
  • the bearing opening may be relatively short, it may for example be formed in an extension which is located on the outside of the housing.
  • the bearing opening is lined with noise-insulating material, in particular with plastic.
  • a striking of a metallic part, such as metallic linen ring, to a metallic housing or the like should be avoided as possible, so as not to let rattles arise.
  • suitable measures are taken, for example, provided stops made of plastic or it one or the other part made of plastic, for example, the linen ring can be made of plastic.
  • the housing is made starting from a sheet metal blank, this sheet metal blank is angled to several bending lines, so that a total of a plug-in opening is formed. The tongue fits into it.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a buckle formed as a click closure with a housing and with a locking tongue, both are shown separately,
  • Fig. 2 is a plan view of a blank made of sheet metal for the housing
  • FIG. 3 is a plan view of a blank for a sheet metal part of the locking tongue
  • FIG. 4 shows a plan view of the blank according to FIG. 2, now with drawn bending lines, FIG.
  • Fig. 5 a plan view of the blank according to FIG. 3 with marked
  • FIG. 6 is a plan view of a collar made entirely of metal
  • FIG. 7 shows a perspective view similar to FIG. 1, but now for a third exemplary embodiment
  • the collar of Fig. 6 is intended for animals, in particular it is intended for dogs. It has a clasp, which is designed as a click closure and has a housing 20 and a locking tongue 22. These are connected to one another in a plug-in direction 24 and in the opposite direction after pressing the locking tongue 22 detachable.
  • the collar has a line ring 26 to which a detachable not shown here, known per se leash, such as dog leash, can be attached.
  • the collar has a neck portion 28, it is formed according to the teaching of said PCT / EP2009 / 055571. It consists of four normal chain links 30, they are formed according to Fig. 7 of PCT / EP2009 / 055571, an intermediate member 20, see also Fig. 4 of said PCT font, the housing 20 and the locking tongue 22. Instead of the normal chain links 30 of FIG. 7 chain links of FIG. 13 of the PCT font can be used.
  • housing 20 and tongue 22 are formed as chain links with an opening 38.
  • housing 20 and tongue 22 are each equipped as chain links with a hook 40.
  • the neck portion 28 has at its ends in each case a connection area.
  • this connection region 42 is formed at both ends by an opening of the adjacent normal chain link 30.
  • the connection area can be designed as a hook.
  • the terminal portion 42 is formed to cooperate with either a hook 40 or an opening 38.
  • the neck portion 28 is not shown, it is to be designed so that the connecting portions 42 of the neck portion 28 are designed as hooks.
  • the locking tongue 22 has a tongue body 44 and an end piece 46.
  • the locking tongue 22 is composed of a sheet metal blank, as shown in Fig. 3, and a handle 50.
  • the latter is preferably made of plastic and is connected to the blank at the free end of the locking tongue 22.
  • the handle 50 moves away from the blank, it is here a V-shaped gap is opened, which opens against the insertion direction 24.
  • the blank is bent around a first bending line 52. This first bending line 52 separates the tongue body from the end piece 46. The bending takes place via an angle 51, which lies between 5 ° and 45 ° degrees. If you press at a distance from the free end of the handle 50, so this springs.
  • the housing 20 has a housing body 54 and an end piece 46.
  • the end pieces 46 each have an opening 38. This opening is preferably formed as the openings in the links 30, 32.
  • the housing 20 is made of a blank, as shown in FIG 2 is shown.
  • the bending lines 56, 58, 60 are located. Starting from the flat structure, as shown in Fig. 4, the blank is bent around two second bending lines 56 in each case by a right angle up out of the plane of the paper out, these second bending lines 56 are parallel to each other. Then it is bent by two third bending lines 58 again by 90 °, but now so that the outside of the third bending lines 58 located approximately rectangular edge regions are folded inwards. Their free ends practically collide with it. Overall, a cuboid cavity is thus limited.
  • a fourth bending line 60 is bent, this runs at right angles to the second and third bending line.
  • the third bending lines 58 are parallel to each other.
  • the bending around the fourth bending line 60 takes place at an angle between 10 ° and 60 ° degrees. In Fig. 1, the angle 61 can be seen from about 30 degrees.
  • the fourth bend line 60 separates the housing body from the end piece 46. It is possible to make further bends, for example around the bend line 61, see FIG. 4.
  • the housing 20 has a recess 62, in this recess, the handle 50 can engage, thereby locking is ensured.
  • the housing forms a bearing opening 64. It extends transversely to the insertion direction 24. It also extends substantially parallel to a central axis 66 of the collar. This is the axis of a dog's neck. This central axis 66 becomes clear when the collar of FIG. 6 is closed into a ring, the central axis 66 is then the ring axis.
  • the bearing opening 64 receives the line ring 66.
  • the linen ring is formed as a D-shaped ring. But it can also be made of round ring.
  • the D-shaped ring has a linear region formed by the bar of the D. This linear region extends through the bearing opening 64. The arc of the D projects outwards.
  • the bearing opening 64 is limited by a portion of an inner surface of the end piece 46 of the housing 20. It is further limited by a projection 68. This projection is on a bottom of the housing body 54 is formed. Described differently, it is part of a rectangular edge region.
  • the bearing opening 64 is limited by end faces 70, which are each formed on side surfaces of the housing body 54.
  • the line ring 26 can only move within an angular range of approximately 20 to 50 °, the center of which is the axis of the bearing opening 64.
  • the line ring 26 abuts stops 72.
  • stops 72 When pivoting in the opposite direction, it suggests stops which form the end faces 70 together with the material in the transition region between the end piece 46 and the housing body 54 at.
  • the bearing opening 64 has an axis line, it is shown in phantom in Fig. 1, it extends transversely to the insertion direction 24 and substantially parallel to a central axis 66 of the collar. This axis line is also the center line of the linear range.
  • the linen ring 26 may have a plastic covering or be made of plastic.
  • the housing 20 may be coated with plastic on the surfaces that come into contact with the line ring 26.
  • the housing 20 is preferably made of stainless steel sheet. Other versions are possible.
  • the linen ring may also be arranged on the closing tongue 22.
  • at least one eyelet is provided in the end piece 46 of the closing tongue 22, which surrounds the line ring 26.
  • FIGS. 7 to 10 show a third embodiment. This differs by a security feature of the previously spoken two embodiments. For this security feature claims the applicant in combination with the features of claims 1 to 4, but also independent of this protection.
  • the tongue body 44 now has two parts. These are displaceable relative to each other. As in the previous embodiments, the tongue body 44 has a handle 50 and a blank as shown in FIG. Both are connected with each other, between NEN consists of the already described V-shaped gap.
  • the difference from the preceding embodiments consists in the fact that the handle 50 is associated with a safety part 74.
  • the handle 50 has a slot 76. It extends in the insertion direction. As seen in the direction of the central axis 66, it is located centrally in the handle 50. In this slot 76, the safety part 74 is displaceably guided between a locking position and a release position. The release position is shown in FIGS. 7 to 9. In the blocking position, the safety part 74 is located at the other end of the slot.
  • the security member 74 has a confirmation area 78, which is preferably slightly above the outer surface of the handle 50, so that it is clearly visible and can be easily grasped.
  • the security part further has a blocking body 80.
  • the latter has the form of a blunt wedge in the embodiment. Other shapes are possible. This wedge widens at a distance from the free end of the locking tongue 22, as can be seen in particular from FIG.
  • a guide region 82 is located between the actuating region 78 and the blocking body 80. The guide region 82 is located in the slot 76.
  • the actuating region 78 is slightly narrower than the width of the slot 76, but significantly shorter, at least three times , preferably about 3.5 times shorter than the slot 76, so that the actuating portion 78 can be inserted from below (as seen in Figures 7 and 8) in the slot 76.
  • side guide rails 84 are provided on lateral slot walls, of which only one is visible in the figures, the other is located on the opposite slot wall and is identical.
  • the guide rails 84 rest on the guide area 82 or are in their immediate vicinity.
  • the operating portion 78 rests on a shoulder forming the guide rail 84. As a result, it can not be pushed down into the slot 76 in the position according to FIGS. 7 and 8.
  • the guide rails 84 extend only over a portion of the length of the slot 76. They extend beyond the portion of the slot 76 remote from the free end of the locking tongue 22.
  • the guide rails 84 In the portion of the slot 76 which is near the free end, the guide rails 84 not provided, as clearly apparent from Figure 7 in particular.
  • the front end of the guide rail 84 is It is located at a distance from the front end of the slot 76, which is not smaller than the corresponding length dimension of the actuating portion 78.
  • it can be mounted as follows. If one wants to connect the operating portion 78 with the handle 50, one guides the operating portion 78 of the security portion 74 at the wider position of the slot 76, where there are no guide rails 84, from below and then pushes the safety member 74 in the position as they From Figures 7 and 8 can be seen.
  • Other configurations are possible, for example, the slot 76 reach to the front end of the handle 50, then you can introduce the safety member 74 in any embodiment in the slot 76 and only later connect the handle 50 with the sheet metal blank of Figure 3.
  • the actuation region 78 is chosen as large as possible, it can make up at least 50%, preferably at least 75%, of the surface of the handle 50.
  • the wedge angle of the locking body 80 is preferably in the range of self-locking, taking into account the materials used. As a result, the safety part 74 can not move independently relative to the handle 50 in the slot 76.
  • the locking body 80 is now configured as follows: If the safety part 74 is in the release position, as shown in FIGS. 7 and 8, a lower surface of the locking body 80 is not in contact with the adjacent, opposite surface of the sheet metal blank, as shown, for example, in FIG is shown. Rather, there is a sufficiently large air gap between the two, which allows a compression of the handle to the sheet metal blank out, as is necessary for the click operation or snap-action during the transition from Figure 7 to Figure 8. Thus, in the release position, the safety part 74 does not become noticeable, so far there is no functionally different from the two exemplary embodiments described above.
  • the safety part 74 can now be displaced in the direction of the arrow 86 in order to reach the secured position of the closure. If the safety part 74 is displaced toward the free end of the closing tongue 22 in accordance with the arrow 86, the blocking body 80 comes into abutment with the surface of the sheet metal blank and holds the handle 50 in the rebound position, ie in its closed position. The Handle 50 can not now be pressed down, it remains trapped in the recess 62. The click closure can only be solved when the security part 74 is pushed back into the position shown in Figures 7 and 8. Only then can the handle 50 spring down by pressure and be moved downwards so far that it comes free from the recess 62.
  • the housing 20 has a housing body 54, and housing body 54 and end portion of the housing 20 at an angle of 10 to 60 °, preferably about 40 to 45 °, arranged to each other.
  • the closing tongue 22 has a tongue body 44, and the tongue body 44 forms an angle with the end piece of the closing tongue 22 which is between 5 and 45 °, preferably about 30 °.
  • the housing 20 is preferably made starting from a sheet metal blank which is bent around the final housing 20 by a plurality of bending lines 56-60.
  • the bearing opening 64 is preferably bounded by a free end of the locking tongue 22.
  • the housing 20 preferably has stops 72 for the pivoting movement of the line ring 26.
  • the bearing opening 64 is preferably delimited by the end piece of the housing 20.
  • the housing body 54 has a bottom, the bottom has a projection 68, and the bearing opening 64 is bounded by the projection 68.
  • the housing body 54 has side walls, each side wall has an end surface 70, and the bearing opening 64 is defined by the end surface 70.
  • the line ring 26 is preferably arranged at an angle greater than 10 ° to the direction of insertion.
  • the line ring 26 is preferably disposed at an angle greater than 10 ° to the housing 20 incl. Its tail.
  • an opening 38 is preferably formed either in one end piece and formed in the adjacent terminal area a hook 40 which passes through the opening 38, or at one end a hook 40 is formed and formed in the adjacent terminal portion an opening 38 which is formed by the hook 40 is penetrated.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Das Halsband für Tiere, insbesondere Hunde, hat eine Schließe, die als Klickverschluss ausgebildet ist und ein Gehäuse (20) und eine Schließzunge (22) aufweist. Gehäuse (20) und Schließzunge (22) sind in einer Steckrichtung (24) steckbar. Das Gehäuse (20) und die Schließzunge (22) haben jeweils ein Endstück (46). An einem Leinenring (26) kann lösbar eine Leine befestigt werden. Ein Halsteil (28) kann mit der Schließe zu einem Ring verbunden werden, es hat zwei Anschlußbereiche (42), von denen jeder mit einem Endstück (46) verbunden ist. In der Schließe ist eine Lageröffnung (64) ausgebildet, die eine Achslinie hat, welche quer zur Steckrichtung (24) und im Wesentlichen parallel zu einer Zentralachse (66) des Halsbandes verläuft. Der Leinenring (26) ist schwenkbar in der Lageröffnung (64) aufgenommen.

Description

Halsband für Tiere, insbesondere Hunde, mit einem Klickverschluss
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halsband für Tiere, insbesondere Hunde, mit einer Schließe, die als Klickverschluss ausgebildet ist, die ein Gehäuse und eine Schließzunge aufweist, wobei Gehäuse und Schließzunge in einer Steckrichtung steckbar sind, das Gehäuse und die Schließzunge jeweils ein Endstück haben, und in jedem Endstück eine Öffnung ausgebildet ist, mit einem Leinenring, an dem lösbar eine Leine befestigt werden kann, und mit einem Halsteil, das mit der Schließe zu einem Ring verbunden ist und das zwei Anschlussbereiche hat, von denen jeder eine der beiden Öffnungen durchgreift.
Bei dem vorbekannten Halsband dieser Art sind zwischen der Schließe und dem Halsteil jeweils kurze Zwischenstücke eingefügt, sie sind aus einem textilen Material hergestellt. Jedes Zwischenstück ist aus einem bandförmigen Material erstellt, das etwa die Breite der Schließe hat, es ist umgeschlagen und vernäht. Eines dieser Zwischenstücke trägt den Leinenring. Der Leinenring ist etwa mittig in seinem Zwischenstück angeordnet.
Das Herstellen und Anbringen dieser Zwischenstücke ist ein erheblicher zusätzlicher Aufwand. Für die Zwischenstücke müssen textile Streifen hergestellt, zugeschnitten, montiert und verarbeitet werden. Die Zwischenstücke beeinflussen das Gesamtbild des Halsbandes, sie sind deutlich als separate Teile erkennbar.
Ein Halsband für Hunde mit allen Merkmalen des Oberbegriffs des geltenden Anspruchs 1 ist auch aus der DE 203 19 769 Ul vorbekannt. Dabei ist das Halsteil als ein aus Nylon oder Leder gefertigter Gurt ausgebildet und direkt mit den Endstücken verbunden. Der Leinenring ist in dieses Halsteil eingearbeitet, er ist als D-förmiger Ring ausgeführt. Die Fliese ist als Klickverschluss ausgebildet. Ein Halsband für Hunde mit einem Klickverschluss ist auch aus DE 202 05 797 Ul bekannt. Unter einem Klickverschluss wird ein lösbarer Verschluss aus zwei Elementen, nämlich einem Gehäuse und einer Schließzunge, verstanden. Die Schließzunge hat mindestens ein federndes Element, das gesehen von der Achslinie des Halsbandes radial nach außen oder parallel zur Achslinie federt. Andere Federrichtungen sind möglich, aber nicht gebräuchlich. Dieses Element greift durch ein Fenster hindurch, das im Gehäuse vorgesehen ist. Derartige Klickverschlüsse können durch einfaches Zusammenstecken, wie das Einstecken eines Steckers in eine Buchse, zusammengefügt werden. Sie werden gelöst, indem Druck auf das Federelement ausgeübt wird, so dass dieses aus einer Rastposition innerhalb des Fensters freigedrückt und die Schließzunge freigezogen werden kann.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Herstellung des Halsbandes der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln und zu verbessern, dass möglichst auf die Zwischenstücke verzichtet werden kann. Vorzugsweise soll das Halsband gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Halsband für Tiere, insbesondere Hunde, mit a) einer Schließe, die als Klickverschluss ausgebildet ist, die ein Gehäuse und eine Schließzunge aufweist, wobei Gehäuse und Schließzunge in einer Steckrichtung steckbar sind, das Gehäuse und die Schließzunge jeweils ein Endstück haben, und in jedem Endstück eine Öffnung ausgebildet ist, mit b) einem Leinenring, an dem lösbar eine Leine befestigt werden kann, und mit c) einem Halsteil, das mit der Schließe zu einem Ring verbunden ist und das zwei Anschlussbereiche hat, von denen jeder eine Öffnung durchgreift, dabei ist der Leinenring als D- förmiger Ring ausgebildet ist und weist einen Linearbereich auf, in der Schließe ist eine Lageröffnung ausgebildet, die eine Achslinie hat, welche quer zur Steckrichtung und im Wesentlichen parallel zu einer Zentralachse des Halsbandes verläuft, und der Linearbereich des D-förmigen Rings ist schwenkbar in der Lageröffnung aufgenommen.
Das erfindungsgemäße Halsband kommt ohne Zwischenstücke aus. Der Leinenring wird nun nicht von einem Zwischenstück getragen, sondern ist unmittelbar an der Schließe angeordnet. Die Schließe mit dem Leinenring lässt sich maschinell günstig herstellen. Handarbeit, wie sie bei den Zwischenstücken praktisch unumgänglich ist, wird nun eingespart. Das Halsband hat nun ein optisch geschlosseneres Aussehen, die Unterbrechung durch die Zwischenstücke ist nicht mehr gegeben. Der Leinenring lässt sich nun günstiger greifen. Aufgrund der Befestigung des Leinenrings an der Schließe bietet sich die Möglichkeit, dass der Leinenring stets griffbereit von der Schließe wegsteht, ohne dass man ihn erst in eine griffbereite Position anheben muss, wie dies im Stand der Technik der Fall ist. Dadurch kann mit einer Hand eine Leine am Leinenring befestigt werden, oh- ne dass man eine andere Hand benötigte, um den Leinenring selbst zu halten. Weiterhin wird dadurch vermieden, dass der Leinenring gegen die Schließe schlagen und Klappergeräusche erzeugen kann.
In besonders vorteilhafter Ausbildung ist das Halsteil als Kette ausgeführt. Hier eignen sich beliebige Ketten, beispielsweise auch sogenannte Dressurketten. Das Halsteil hat insbesondere metallische Kettenglieder, die durch eine Umhüllung oder dergleichen abgedeckt sein können. Aus der PCT/EP2009/055571 sind Beispiele für eine Blechgliederkette ersichtlich.
Es ist möglich, den Leinenring nicht D-förmig auszubilden, vielmehr als Rundring auszuführen. Die Lageröffnung nimmt dann nicht den Linearbereich des D, sondern den entsprechenden rund ausgeführten Bogenbereich des Leinenrings auf. Die Lageröffnung kann relativ kurz sein, sie kann beispielsweise in einem Fortsatz, der sich auf der Außenseite des Gehäuses befindet, ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise ist die Lageröffnung mit Geräusch dämmendem Material, insbesondere mit Kunststoff ausgekleidet. Ein Anschlagen eines metallischen Teils, beispielsweise metallischen Leinenrings, an ein metallisches Gehäuse oder dergleichen soll möglichst vermieden werden, um Klappergeräusche nicht erst entstehen zu lassen. Hierzu sind geeignete Maßnahmen getroffen, beispielsweise Anschläge aus Kunststoff vorgesehen oder es das eine oder andere Teil aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise kann der Leinenring aus Kunststoff hergestellt sein. In bevorzugter Ausbildung ist das Gehäuse ausgehend von einem Blechzuschnitt gefertigt, dieser Blechzuschnitt ist um mehrere Biegelinien abgewinkelt, so dass insgesamt eine Stecköffnung gebildet wird. In diese passt die Steckzunge hinein.
Das Halsband nach Anspruch 5 ist gegen ungewolltes Öffnen gesichert. Für diese Lösung beansprucht die Anmelderin Schutz auch unabhängig von der Lösung nach Anspruch 1.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen : Fig. : 1 eine perspektivische Darstellung einer als Klickverschluss ausgebildeten Schließe mit einem Gehäuse und mit einer Schließzunge, beide sind separat dargestellt,
Fig. : 2 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt aus Blech für das Gehäuse nach
Fig. 1,
Fig. : 3 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt für ein Blechteil der Schließzunge,
Fig. 4: eine Draufsicht auf den Zuschnitt gemäß Fig. 2, nun mit eingezeichneten Biegelinien,
Fig. 5: eine Draufsicht auf den Zuschnitt gemäß Fig. 3 mit eingezeichneter
Biegelinie,
Fig. 6. : eine Draufsicht auf ein Halsband, das vollständig aus Metall hergestellt ist,
Fig. 7: eine perspektivische Darstellung ähnlich Figur 1, jedoch nun für ein drittes Ausführungsbeispiel,
Fig. 8: die Schließe nach Figur 7 in perspektivischer Ansicht und im geschlossenen, nicht aber gesicherten Zustand,
Fig. 9: einen Schnitt entlang der Schnittebene IX-IX in Figur 8 und
Fig. 10: eine perspektivische Darstellung eines Sperrkörpers.
Das Halsband nach Fig. 6 ist für Tiere bestimmt, insbesondere ist es für Hunde gedacht. Es hat eine Schließe, die als Klickverschluss ausgebildet ist und ein Gehäuse 20 und eine Schließzunge 22 aufweist. Diese sind in einer Steckrichtung 24 miteinander verbindbar und in Gegenrichtung nach Drücken der Schließzunge 22 lösbar. Das Halsband hat einen Leinenring 26, an dem lösbar eine hier nicht näher dargestellte, an sich bekannte Leine, beispielsweise Hundeleine, befestigt werden kann. Schließlich hat das Halsband einen Halsteil 28, er ist nach der Lehre der genannten PCT/EP2009/055571 ausgebildet. Er besteht aus vier normalen Kettengliedern 30, sie sind nach der Fig. 7 der PCT/EP2009/055571 ausgebildet, einem Zwischenglied 20, siehe auch Fig. 4 der genannten PCT-Schrift, dem Gehäuse 20 und der Schließzunge 22. Anstelle der normalen Kettenglieder 30 nach Fig. 7 können Kettenglieder nach Fig. 13 der PCT-Schrift eingesetzt werden.
Zunächst wird auf das erste Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5 eingegangen. In diesem ersten Ausführungsbeispiel sind Gehäuse 20 und Zunge 22 als Kettenglieder mit einer Öffnung 38 ausgebildet. Im zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind Gehäuse 20 und Zunge 22 jeweils als Kettenglieder mit einem Haken 40 ausgestattet. Der Halsteil 28 hat an seinen Enden jeweils einen Anschlussbereich. Im konkreten Fall der Ausführung nach Fig. 6 wird dieser Anschlussbereich 42 an beiden Enden durch eine Öffnung des benachbarten normalen Kettengliedes 30 gebildet. Alternativ kann der Anschlußbereich als Haken ausgeführt sein. Allgemein ist der Anschlussbereich 42 so ausgebildet, dass er entweder mit einem Haken 40 oder mit einer Öffnung 38 zusammen wirkt. In einem ersten Ausführungsbeispiel ist das Halsteil 28 nicht dargestellt, es ist so auszuführen, dass die Anschlussbereiche 42 des Halsteils 28 als Haken ausgeführt sind.
Die Schließzunge 22 weist einen Zungenkörper 44 und ein Endstück 46 auf. Die Schließzunge 22 ist aus einem Blechzuschnitt, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, und einer Handhabe 50 zusammengesetzt. Letzteres vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und ist am freien Ende der Schließzunge 22 mit dem Zuschnitt verbunden. Mit zunehmender Entfernung vom freien Ende entfernt sich die Handhabe 50 vom Zuschnitt, es wird hier ein V-förmiger Spalt geöffnet, der sich gegen die Steckrichtung 24 öffnet. Der Zuschnitt wird um eine erste Biegelinie 52 abgebogen. Diese erste Biegelinie 52 trennt den Zungenkörper vom Endstück 46. Die Abwinklung erfolgt über einen Winkel 51, der zwischen 5° und 45° Grad liegt. Drückt man im Abstand vom freien Ende auf die Handhabe 50, so federt diese ein. Das Gehäuse 20 hat einen Gehäusekörper 54 und ein Endstück 46. Die Endstücke 46 haben jeweils eine Öffnung 38. Diese Öffnung ist vorzugsweise so ausgebildet wie die Öffnungen in den Gliedern 30, 32. Das Gehäuse 20 ist aus einem Zuschnitt hergestellt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. In Fig. 4 sind die Biegelinien 56, 58, 60 eingezeichnet. Ausgehend von der flachen Struktur, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, wird der Zuschnitt um zwei zweite Biegelinien 56 jeweils um einen rechten Winkel nach oben aus der Papierebene heraus gebogen, diese zweiten Biegelinien 56 sind zueinander parallel. Anschließend wird er um zwei dritte Biegelinien 58 wiederum um 90° Grad gebogen, aber nun so, dass die außerhalb der dritten Biegelinien 58 befindlichen, etwa rechteckförmigen Randbereiche nach innen gefaltet werden. Deren freie Enden stoßen damit praktisch zusammen. Insgesamt wird damit ein quaderförmiger Hohlraum begrenzt. Schließlich wird noch um eine vierte Biegelinie 60 gebogen, diese verläuft im rechten Winkel zu der zweiten und dritten Biegelinie. Auch die dritten Biegelinien 58 sind zueinander parallel. Die Abwinklung um die vierte Biegelinie 60 erfolgt in einem Winkel zwischen 10° und 60° Grad. In Fig. 1 ist der Winkel 61 von etwa 30° Grad zu erkennen. Die vierte Biegelinie 60 trennt den Gehäusekörper vom Endstück 46. Es ist möglich, weitere Biegungen vorzunehmen, z.B. um die Biegelinie 61, siehe Fig. 4.
Das Gehäuse 20 hat eine Ausnehmung 62, in diese Ausnehmung kann die Handhabe 50 eingreifen, dadurch wird die Verriegelung sichergestellt.
Wie Fig. 1 zeigt, bildet das Gehäuse eine Lageröffnung 64. Sie verläuft quer zur Steckrichtung 24. sie verläuft weiterhin im Wesentlichen parallel zu einer Zentralachse 66 des Halsbandes. Diese ist die Achse eines Halses eines Hundes. Diese Zentralachse 66 wird dann deutlich, wenn das Halsband nach Fig. 6 zu einem Ring geschlossen ist, die Zentralachse 66 ist dann die Ringachse.
Die Lageröffnung 64 nimmt den Leinenring 66 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Leinenring als D-förmiger Ring ausgebildet. Er kann aber auch aus Rundring ausgeführt sein. Der D-förmige Ring hat einen Linearbereich, der durch den Balken des D gebildet ist. Dieser Linearbereich erstreckt sich durch die Lageröffnung 64. Der Bogen des D steht nach außen vor. Die Lageröffnung 64 wird begrenzt durch ein Teilstück einer Innenfläche des Endstücks 46 des Gehäuses 20. Sie wird weiter begrenzt durch einen Vorsprung 68. Dieser Vorsprung ist an einem Boden des Gehäusekörpers 54 ausgebildet. Anders beschrieben ist er Teilstück eines rechteckförmigen Randbereichs. Weiterhin wird die Lageröffnung 64 durch Stirnflächen 70 begrenzt, die jeweils an Seitenflächen des Gehäusekörpers 54 ausgebildet sind. Der Leinenring 26 kann sich nur innerhalb eines Winkelbereichs von ca. 20 bis 50° bewegen, dessen Zentrum die Achse der Lageröffnung 64 ist. Bei einem Verschwenken in Richtung zum Endstück 46 hin schlägt der Leinenring 26 an Anschläge 72 an. Bei Verschwenken in Gegenrichtung schlägt er an Anschläge, die die Stirnflächen 70 zusammen mit dem Material im Übergangsbereich zwischen Endstück 46 und Gehäusekörper 54 bilden, an. Die Lageröffnung 64 hat eine Achslinie, sie ist in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnet, sie verläuft quer zur Steckrichtung 24 und im Wesentlichen parallel zu einer Zentralachse 66 des Halsbandes. Diese Achslinie ist auch die Mittellinie des Linearbereichs.
Vorzugsweise sind Mittel vorgesehen, die ein Klappern des Leinenrings 26 am Gehäuse 20 vermeiden. Hierzu kann der Leinenring 26 eine Kunststoffumhüllung aufweisen oder aus Kunststoff gefertigt sein. Das Gehäuse 20 kann an den Flächen, die mit dem Leinenring 26 in Kontakt kommen, mit Kunststoff beschichtet sein.
Das Gehäuse 20 ist vorzugsweise aus Edelstahlblech hergestellt. Andere Ausführungen sind möglich.
In einer nicht dargestellten Alternative kann der Leinenring auch an der Schließzunge 22 angeordnet sein. Hierzu ist beispielsweise in dem Endstück 46 der Schließzunge 22 mindestens eine Öse vorgesehen, die den Leinenring 26 umgreift.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel. Dies unterscheidet sich durch ein Sicherheitsmerkmal von den bislang gesprochenen zwei Ausführungsbeispielen. Für dieses Sicherheitsmerkmal beansprucht die Anmelderin in Kombination mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 4, aber auch unabhängig von diesen Schutz. Der Zungenkörper 44 weist nun zwei Teile auf. Diese sind relativ zueinander verschiebbar. Wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen hat der Zungenkörper 44 eine Handhabe 50 und einen Blechzuschnitt, wie er in Figur 3 dargestellt ist. Beide sind miteinander verbunden, zwischen ih- nen besteht der bereits beschriebene V-förmige Spalt. Der Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen besteht nun darin, dass der Handhabe 50 ein Sicherheitsteil 74 zugeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Handhabe 50 einen Schlitz 76. Er erstreckt sich in Steckrichtung. In Richtung der Zentralachse 66 gesehen befindet er sich mittig in der Handhabe 50. In diesem Schlitz 76 ist das Sicherheitsteil 74 verschiebbar geführt zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung. Die Freigabestellung ist in den Figuren 7 bis 9 gezeigt. In der Sperrstellung befindet sich das Sicherheitsteil 74 am anderen Ende des Schlitzes.
Das Sicherheitsteil 74 hat einen Bestätigungsbereich 78, der sich vorzugsweise etwas oberhalb der äußeren Oberfläche der Handhabe 50 befindet, so dass er klar erkennbar ist und gut ergriffen werden kann. Der Sicherheitsteil hat weiterhin einen Sperrkörper 80. Letzterer hat im Ausführungsbeispiel die Form eines stumpfen Keils. Andere Formen sind möglich. Dieser Keil erweitert sich in Abstand vom freien Ende der Schließzunge 22, wie dies insbesondere auch aus Figur 9 ersichtlich ist. Wie aus Figur 10 ersichtlich ist, befindet sich zwischen Betätigungsbereich 78 und Sperrkörper 80 ein Führungsbereich 82. Der Führungsbereich 82 befindet sich im Schlitz 76. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Betätigungsbereich 78 geringfügig schmaler als die Breite des Schlitzes 76, aber deutlich kürzer, zumindest dreimal, vorzugsweise etwa 3,5-fach kürzer als der Schlitz 76, so dass der Betätigungsbereich 78 von unten (gesehen in den Figuren 7 und 8) in den Schlitz 76 eingeführt werden kann.
Im Schlitz 76 sind an seitlichen Schlitzwänden seitliche Führungsleisten 84 vorgesehen, von denen in den Figuren nur eine sichtbar ist, die andere befindet sich an der gegenüberliegenden Schlitzwand und ist baugleich. Im Zustand nach Figur 7 und Figur 8 liegen die Führungsleisten 84 am Führungsbereich 82 an oder befinden sich in ihrer unmittelbaren Nähe. Der Betätigungsbereich 78 liegt auf einer Schulter, die die Führungsleiste 84 ausbildet, auf. Dadurch kann er in der Position gemäß den Figuren 7 und 8 nicht nach unten in den Schlitz 76 hineingedrückt werden. Die Führungsleisten 84 erstrecken sich nur über einen Teil der Länge des Schlitzes 76. Sie erstrecken sich über den vom freien Ende der Schließzunge 22 entfernten Teil des Schlitzes 76. In dem Teil des Schlitzes 76, der dem freien Ende nahe ist, sind die Führungsleisten 84 nicht vorgesehen, wie deutlich aus insbesondere Figur 7 hervorgeht. Das vordere Ende der Führungsleiste 84 befin- det sich in einem Abstand vom vorderen Ende des Schlitzes 76, der nicht kleiner ist als die entsprechende Längenabmessung des Betätigungsbereichs 78. Dadurch kann wie folgt montiert werden. Will man den Betätigungsbereich 78 mit der Handhabe 50 verbinden, führt man den Betätigungsbereich 78 des Sicherheitsteils 74 an der breiteren Stelle des Schlitzes 76, dort, wo keine Führungsleisten 84 sind, von unten ein und schiebt dann das Sicherheitsteil 74 in die Position, wie sie aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich ist. Andere Ausbildungen sind möglich, so kann beispielsweise der Schlitz 76 bis zum vorderen Ende der Handhabe 50 erreichen, dann kann man das Sicherheitsteil 74 in beliebiger Ausführung in den Schlitz 76 einführen und erst nachträglich die Handhabe 50 mit dem Blechzuschnitt gemäß Figur 3 verbinden.
In einer vorteilhaften Ausbildung ist der Betätigungsbereich 78 so groß wie möglich gewählt, er kann zumindest 50%, vorzugsweise mindestens 75 % der Oberfläche der Handhabe 50 ausmachen.
Der Keilwinkel des Sperrkörpers 80 liegt vorzugsweise im Bereich der Selbsthemmung unter Berücksichtigung der verwendeten Materialien. Dadurch kann sich das Sicherheitsteil 74 nicht selbständig gegenüber der Handhabe 50 im Schlitz 76 bewegen. Der Sperrkörper 80 ist nun wie folgt ausgebildet: Befindet sich das Sicherheitsteil 74 in der Freigabeposition, wie sie die Figuren 7 und 8 zeigen, hat eine Unterfläche des Sperrkörpers 80 keinen Kontakt mit der benachbarten, gegenüberliegenden Oberfläche des Blechzuschnitts, wie er beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist. Vielmehr befindet sich zwischen beiden ein ausreichend großer Luftspalt, der ein Einfedern der Handhabe zum Blechzuschnitt hin ermöglicht, wie es für den Klickvorgang bzw. Einschnappvorgang beim Übergang von Figur 7 auf Figur 8 notwendig ist. In der Freigabeposition macht sich somit das Sicherheitsteil 74 nicht bemerkbar, es besteht insoweit funktionsmäßig kein Unterschied zu den oben beschriebenen beiden Ausführungsbeispielen.
In der Schließstellung des Klickverschlusses, wie sie Figur 8 zeigt, kann nun das Sicherheitsteil 74 im Sinne des Pfeils 86 verschoben werden, um die gesicherte Position des Verschlusses zu erreichen. Wird das Sicherheitsteil 74 entsprechend dem Pfeil 86 zum freien Ende der Schließzunge 22 hin verschoben, kommt der Sperrkörper 80 in Anlage an die Oberfläche des Blechzuschnitts und hält die Handhabe 50 in der ausgefederten Position, also in ihrer Schließstellung. Die Handhabe 50 kann nun nicht nach unten gedrückt werden, sie bleibt in der Ausnehmung 62 gefangen. Der Klickverschluss kann erst dann gelöst werden, wenn das Sicherheitsteil 74 wieder in die Position gemäß den Figuren 7 und 8 geschoben wird. Dann erst kann die Handhabe 50 durch Druck nach unten federn und soweit nach unten bewegt werden, dass sie aus der Ausnehmung 62 frei kommt.
Bei dem Halsband weist vorzugsweise das Gehäuse 20 einen Gehäusekörper 54 auf, und sind Gehäusekörper 54 und Endstück des Gehäuses 20 in einem Winkel von 10 bis 60°, vorzugsweise etwa 40 bis 45°, zueinander angeordnet.
Bei dem Halsband weist vorzugsweise die Schließzunge 22 einen Zungenkörper 44 auf, und schließt der Zungenkörper 44 mit dem Endstück der Schließzunge 22 einen Winkel ein, der zwischen 5 und 45°, vorzugsweise etwa 30° beträgt.
Bei dem Halsband ist vorzugsweise das Gehäuse 20 ausgehend von einem Blechzuschnitt gefertigt, der um mehrere Biegelinien 56-60 zum endgültigen Gehäuse 20 gebogen ist.
Bei dem Halsband ist vorzugsweise die Lageröffnung 64 von einem freien Ende der Schließzunge 22 begrenzt.
Bei dem Halsband weist vorzugsweise das Gehäuse 20 Anschläge 72 für die Schwenkbewegung des Leinenrings 26 auf.
Bei dem Halsband befindet sich vorzugsweise die Lageröffnung 64 in Steckrichtung vor der Schließzunge 22.
Bei dem Halsband ist vorzugsweise die Lageröffnung 64 durch das Endstück des Gehäuses 20 begrenzt.
Bei dem Halsband hat vorzugsweise der Gehäusekörper 54 einen Boden, der Boden weist einen Vorsprung 68 auf, und die Lageröffnung 64 ist durch den Vorsprung 68 begrenzt. Bei dem Halsband weist vorzugsweise der Gehäusekörper 54 Seitenwände auf, jede Seitenwand hat eine Stirnfläche 70, und die Lageröffnung 64 ist durch die Stirnfläche 70 begrenzt.
Bei dem Halsband ist vorzugsweise der Leinenring 26 in einem Winkel größer als 10° zur Steckrichtung angeordnet.
Bei dem Halsband ist vorzugsweise der Leinenring 26 in einem Winkel größer als 10° zum Gehäuse 20 einschl. seines Endstücks angeordnet.
Bei dem Halsband ist vorzugsweise entweder in einem Endstück eine Öffnung 38 ausgebildet und im benachbarten Anschlußbereich ein Haken 40 ausgebildet, der die Öffnung 38 durchgreift, oder ist an einem Endstück ein Haken 40 ausgebildet und im benachbarten Anschlußbereich eine Öffnung 38 ausgebildet, die von dem Haken 40 durchgriffen ist.
Der Anmelder behält sich vor, beliebige Merkmale und Untermerkmale einzelner Sätze der Beschreibung und/oder einzelner Ansprüche beliebige miteinander zu kombinieren, auch wenn eine derartige Kombination nicht ausdrücklich angesprochen ist. Jede beliebige Kombination von Merkmalen und Untermerkmalen ist vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Halsband für Tiere, insbesondere Hunde,
- mit einer Schließe, die als Klickverschluss ausgebildet ist, die ein Gehäuse 20 (20) und eine Schließzunge (22) aufweist, wobei Gehäuse 20 (20) und Schließzunge (22) in einer Steckrichtung (24) steckbar sind, das Gehäuse 20 (20) und die Schließzunge (22) jeweils ein Endstück (46) haben,
- mit einem Leinenring (26), an dem lösbar eine Leine befestigt werden kann, und
- mit einem Halsteil (28), das mit der Schließe zu einem Ring verbunden werden kann und das zwei Anschlußbereiche (42) hat, von denen jeder mit einem Endstück (46) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließe eine Lageröffnung (64) ausgebildet ist, die eine Achslinie hat, welche quer zur Steckrichtung (24) und im Wesentlichen parallel zu einer Zentralachse (66) des Halsbandes verläuft, und dass Leinenring (26) schwenkbar in der Lageröffnung (64) aufgenommen ist.
2. Halsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leinenring (26) als D-förmiger Ring ausgebildet ist und einen Linearbereich aufweist, und dass der Linearbereich des D-förmigen Rings schwenkbar in der Lageröffnung (64) aufgenommen ist.
3. Halsband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageröffnung (64) am Gehäuse 20 (20) und/oder an der Schließzunge (22) ausgebildet ist.
4. Halsband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageröffnung (64) in unmittelbarer Nähe eines Endstücks (46) und in Nähe der Öffnung (38) dieses Endstücks (46) ausgebildet ist.
5. Halsband nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, vorzugsweise nach dem gesamten Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließzunge (22) eine Handhabe (50) und ein Sicherheitsteil (74) aufweist, dass das Sicherheitsteil (74) in Richtung eines Pfeils (86) gegenüber der Handhabe (50) verschiebbar ist zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung, und dass im Gehäuse 20 (20) eine Ausnehmung (62) vorgesehen ist, die die Handhabe (50) eingreift, wobei in der Sperrstellung die Handhabe (50) nicht aus der Ausnehmung (62) heraus bewegt werden kann, während in der Freigabestellung die Handhabe (50) aus der Ausnehmung (62) herausbewegbar ist.
6. Halsband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (50) einen Schlitz (76) aufweist, und dass sich das Sicherheitsteil (74) in dem Schlitz (76) befindet.
7. Halsband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein keilförmiger Zwischenraum zwischen der Handhabe (50) und einem Blechzuschnitt der Schließzunge (22) befindet.
8. Halsband nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsteil (74) einen Sperrkörper (80) aufweist, der sich in einem Zwischenraum zwischen der Handhabe (50) und einem Blechzuschnitt der Schließzunge (22) befindet.
9. Halsband nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (50) an ihrer nach außen weisenden Oberseite eine äußere Oberfläche aufweist, und dass das Sicherheitsteil (74) einen Bestätigungsbereich 78 aufweist, der eine Fläche hat, die mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70% der äußeren Oberfläche beträgt.
10. Halsband nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsteil (74) einen Bestätigungsbereich (78) aufweist, der sich etwas oberhalb der äußeren Oberfläche der Handhabe (50) befindet
PCT/EP2010/053794 2009-05-11 2010-03-23 Halsband für tiere, insbesondere hunde, mit einem klickverschluss WO2010130501A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10709756A EP2429281A1 (de) 2009-05-11 2010-03-23 Halsband für tiere, insbesondere hunde, mit einem klickverschluss
CA2761631A CA2761631A1 (en) 2009-05-11 2010-03-23 Collar for animals, in particular for dogs, comprising a click fastener
US13/320,118 US20120067299A1 (en) 2009-05-11 2010-03-23 Collar for Animals, in Particular Dogs, with a Click Lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020716.3 2009-05-11
DE102009020716 2009-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010130501A1 true WO2010130501A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42312724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053794 WO2010130501A1 (de) 2009-05-11 2010-03-23 Halsband für tiere, insbesondere hunde, mit einem klickverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120067299A1 (de)
EP (1) EP2429281A1 (de)
CA (1) CA2761631A1 (de)
WO (1) WO2010130501A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514094A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 Aba Hörtnagl Gmbh Schnallenteil einer Gurtschnalle
DE102014102874A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Halsband für Tiere, insbesondere Hunde, mit einem Klickverschluss
DE202014001191U1 (de) * 2014-02-08 2015-05-11 Niggeloh Gmbh Verbindungsvorrichtung für Tierführungsvorrichtungen, sowie Tierführungsvorrichtung
DE202014101132U1 (de) * 2014-03-12 2015-06-16 RTNTRD Rolf Trautwein und Nadine Trautwein Research & Development GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Rolf Friedrich Trautwein, 33813 Oerlinghausen; Nadine Trautwein, 33813 Oerlinghausen) Tierhalsband
USD738255S1 (en) 2013-11-04 2015-09-08 Aba Hörtnagl Gmbh Buckle
USD902076S1 (en) 2017-08-11 2020-11-17 Nathanael Benjamin Animal collar component

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10398132B2 (en) * 2011-06-02 2019-09-03 Ronald Louro Apparatus for coupling a pet leash and pet collar
US20170280686A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-05 Jason R. Cory Looping Leash and Collar

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB278477A (en) * 1926-08-06 1927-10-13 Charles Green Improvements in and relating to adjustable belts, straps, bands or the like specially applicable to dog collars
US2464867A (en) * 1946-06-15 1949-03-22 Gay F Johnson Dog harness
US2890534A (en) * 1954-09-03 1959-06-16 Quayle Robert Buckle
US4907541A (en) * 1986-06-16 1990-03-13 Thompson Paul L Pet restraint
US5322037A (en) * 1990-05-23 1994-06-21 Masashi Tozawa Collar for a cat
JPH07275012A (ja) * 1994-04-05 1995-10-24 Yoshio Tokuda バックル
DE4416430A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Dietrich Harnach Beschlag für einen Riemen
DE20205797U1 (de) 2002-04-12 2002-09-12 Buewa Pet U Fashion Gmbh Halsband
DE20319769U1 (de) 2003-12-19 2004-08-05 Hammer Sport Ag Halsband für ein Haustier
US20040226150A1 (en) * 1999-08-06 2004-11-18 Beletsky Robert J. Plastic belt buckle with interlocking prong catches
US20060272136A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Chui Ming K Buckle with safety latch
US20060277894A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Lin Pei C Chain

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB278477A (en) * 1926-08-06 1927-10-13 Charles Green Improvements in and relating to adjustable belts, straps, bands or the like specially applicable to dog collars
US2464867A (en) * 1946-06-15 1949-03-22 Gay F Johnson Dog harness
US2890534A (en) * 1954-09-03 1959-06-16 Quayle Robert Buckle
US4907541A (en) * 1986-06-16 1990-03-13 Thompson Paul L Pet restraint
US5322037A (en) * 1990-05-23 1994-06-21 Masashi Tozawa Collar for a cat
JPH07275012A (ja) * 1994-04-05 1995-10-24 Yoshio Tokuda バックル
DE4416430A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Dietrich Harnach Beschlag für einen Riemen
US20040226150A1 (en) * 1999-08-06 2004-11-18 Beletsky Robert J. Plastic belt buckle with interlocking prong catches
DE20205797U1 (de) 2002-04-12 2002-09-12 Buewa Pet U Fashion Gmbh Halsband
DE20319769U1 (de) 2003-12-19 2004-08-05 Hammer Sport Ag Halsband für ein Haustier
US20060272136A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Chui Ming K Buckle with safety latch
US20060277894A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Lin Pei C Chain

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514094A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 Aba Hörtnagl Gmbh Schnallenteil einer Gurtschnalle
AT514094B1 (de) * 2013-04-09 2015-02-15 Aba Hörtnagl Gmbh Schnallenteil einer Gurtschnalle
US9560898B2 (en) 2013-04-09 2017-02-07 Aba Hortnagl Gmbh Buckle parts of a belt buckle
DE102014102874A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Halsband für Tiere, insbesondere Hunde, mit einem Klickverschluss
DE102014102874B4 (de) * 2013-05-07 2015-04-30 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Halsband für Tiere, insbesondere Hunde, mit einem Klickverschluss
USD738255S1 (en) 2013-11-04 2015-09-08 Aba Hörtnagl Gmbh Buckle
DE202014001191U1 (de) * 2014-02-08 2015-05-11 Niggeloh Gmbh Verbindungsvorrichtung für Tierführungsvorrichtungen, sowie Tierführungsvorrichtung
DE202014101132U1 (de) * 2014-03-12 2015-06-16 RTNTRD Rolf Trautwein und Nadine Trautwein Research & Development GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Rolf Friedrich Trautwein, 33813 Oerlinghausen; Nadine Trautwein, 33813 Oerlinghausen) Tierhalsband
USD902076S1 (en) 2017-08-11 2020-11-17 Nathanael Benjamin Animal collar component
US11129366B2 (en) 2017-08-11 2021-09-28 Nathanael Benjamin Interlinking collar components and collar devices including the same
USD1001677S1 (en) 2017-08-11 2023-10-17 Nathanael Benjamin Animal collar component
US11793170B2 (en) 2017-08-11 2023-10-24 Nathanael Benjamin Interlinking collar components and collar devices including the same
US11937576B2 (en) 2017-08-11 2024-03-26 Nathanael Benjamin Interlinking collar components and collar devices including the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2429281A1 (de) 2012-03-21
US20120067299A1 (en) 2012-03-22
CA2761631A1 (en) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010130501A1 (de) Halsband für tiere, insbesondere hunde, mit einem klickverschluss
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
AT506214B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gurtschnalle
EP2713819B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
AT511066B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
DE602004003824T2 (de) Verschlusseinrichtung für sicherheitsgurte insbesondere für sicherheitssitze für kinder in kraftfahrzeugen
EP2627208B1 (de) Schnalle
DE2807575C2 (de)
DE112016006079T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE102013109931A1 (de) Anordnung mit zumindest einem Federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten Arretierteil
EP2756772B1 (de) Steckverschluss zum Verbinden von Strangelementen und eine Tierhalteleine mit einem solchen Steckverschluss
EP3581057B1 (de) Schnalle, insbesondere gurtschnalle
EP3401160A1 (de) Gurtspanner
EP1962629A1 (de) Verschluss zum verbinden wenigstens zweier materialstücke
DE102014119219A1 (de) Gurtschnallenanordnung
EP3033961B1 (de) Gurtschnallenanordnung
EP3117734B9 (de) Gurtspanner
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
EP3918165B1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel
DE102014102874B4 (de) Halsband für Tiere, insbesondere Hunde, mit einem Klickverschluss
DE10262357B4 (de) Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3744208A1 (de) Verschlusssystem
DE60108251T2 (de) Schnellverbindungsstück
EP2770154B1 (de) Bündelungselement zum Bündeln von mindestens zwei Betätigungsschnüren für eine Verschattungsanlage
WO2019096804A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10709756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010709756

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010709756

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2761631

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13320118

Country of ref document: US