DE3628893C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3628893C2
DE3628893C2 DE19863628893 DE3628893A DE3628893C2 DE 3628893 C2 DE3628893 C2 DE 3628893C2 DE 19863628893 DE19863628893 DE 19863628893 DE 3628893 A DE3628893 A DE 3628893A DE 3628893 C2 DE3628893 C2 DE 3628893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
support elements
container
housing base
storage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863628893
Other languages
English (en)
Other versions
DE3628893A1 (de
Inventor
Reinhold 5632 Wermelskirchen De Kehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858527679 external-priority patent/DE8527679U1/de
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19863628893 priority Critical patent/DE3628893A1/de
Publication of DE3628893A1 publication Critical patent/DE3628893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3628893C2 publication Critical patent/DE3628893C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen in einem Gehäuse gelagerten Behälter gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein solcher Behälter ist bekanntgeworden aus der DE-PS 4 92 527. Hier sind an der Unterseite des Behälters drei Holzklötze vorgesehen, die über einen Fußstern miteinander verbunden sind. Sie stützen den Behälter gegenüber dem Gehäuse bereichsweise am Boden ab.
An der Oberseite des Behälters sind ähnliche Holzklötze vorgesehen, die Holzklötze sind über seitliche Zuganker miteinander verbunden. Eine derartige Behälterabstützung ist äußerst montageaufwendig und damit zu teuer.
Aus dem DE-GBM 84 37 566 ist eine Behälterabstützung über eine massive Schaumstoffplatte nach Art eines Formteiles bekannt. Ein solches massives Schaumstoffteil ist relativ teuer.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, den Behälter, z. B. einen Heißwasserbereiter oder -speicher, derart im Gehäuse zu lagern, daß er einerseits weitestgehend vom Gehäuse isoliert, aber andererseits dennoch solide aufwohnend im Gehäuse festgehalten und fixiert wird, ohne daß es hierfür einer aufwendigen und kostspieligen Tragkonzeption bedarf.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Solche Stützelemente lassen sich ohne nennenswerten Aufwand, z. B. aus Thermoplasten, anfertigen, und sie vermögen bei zielstrebiger Profilierung ihres Umrisses die Behälter mit minimal bemeßbaren Kontaktflächen - also gewissermaßen "im Gehäuse schwebend" - zu fixieren, wobei sich eine Wärmekonvektion über diese Stützelemente weitestgehend vermeiden läßt.
Ein wirksamer Formschluß ergibt sich, wenn von zwei im Umriß konformen, paarweise zusammenfügbaren Stützelementen eines eine abwärts und das andere eine aufwärts offene zentrale Ausnehmung aufweist, deren Breite der Dicke der flächigen Stützelemente entspricht.
In einer solchen kreuzweisen Anordnung halten die Stützelemente paarweise den Innenbehälter exakt zentrisch im Gehäuse fest und stellen damit sicher, daß zwischen den Wandungen des Innenbehälters und des Gehäuses allseits ein einheitlicher Abstand bleibt und die Isolierung absolut gleichmäßig ist.
Eine noch zuverlässigere, besonders transportsichere Fixierung des Behälters ergibt sich, wenn die Stützelemente an ihrem dem Gehäuseboden zuzuwendenden Rand Verankerungsfortsätze aufweisen, denen im Gehäuseboden entsprechend bemessene Ausnehmungen zugeordnet sind. Zur Verriegelung mit dem Gehäuseboden können solche Verankerungsfortsätze an ihren Flanken mit federnden, im Gehäuseboden einrastenden Flügeln od. dgl. Verriegelungsorganen ausgebildet sein. Gleichzeitig dienen solche Verankerungsfortsätze als Standfüße für den Innenbehälter, z. B. ein Heizgerät bzw. einen Speicher.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch Behälter und Gehäuse,
Fig. 2 das Detail II aus Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 und 4 Ansichten der einzelnen Stützelemente und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die zusammengefügten Stützelemente.
Der bloß beispielsweise mit zylindrischem Querschnitt ausgebildete Behälter 1 ruht mit seinem Boden 2 über die beiden flächigen, kreuzweise zusammengefügten Stützelemente 3 auf dem Gehäuseboden 4 des Gehäuses 5 auf. Diese Stützelemente 3 sind in den Fig. 3 und 4 einzeln veranschaulicht, und zwar sind zwei solche Stützelemente 3 einander kreuzend und formschlüssig ineinandergreifend paarweise zusammenfügbar (Fig. 5).
Gemäß Fig. 3 und 4 weist von zwei im Umriß konformen, paarweise zusammenfügbaren Stützelementen 3 eines eine abwärts und das andere eine aufwärts offene zentrale Ausnehmung 6 auf, deren Breite der einheitlichen Dicke der beiden Stützelemente 3 entspricht.
An ihrem dem Gehäuseboden 5 zuzuwendenden Rand weisen die Stützelemente 3 Verankerungsfortsätze 7 auf, denen im Gehäuseboden 4 entsprechend bemessene Ausnehmungen 8 zugeordnet sind. Diese Verankerungsfortsätze 7 sind an ihren Flanken mit federnden, im Gehäuseboden 4 einrastenden Flügeln 9 od. dgl. Verriegelungsorganen ausgebildet, die gleichzeitig als Standfüße für den Behälter 1 dienen.

Claims (4)

1. In einem Gehäuse gelagerter Behälter, der sich gegenüber dem Gehäuse durch zwischen dem Behälterboden und dem Gehäuseboden gelagerte, radial angeordnete flächige vorzugsweise aus dämmfähigem Material bestehende Stützelemente abstützt, wobei diese nur bereichsweise an den Böden anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei solche einander kreuzend formschlüssig ineinandergreifend zusammenfügbare Stützelemente (3) vorgesehen sind.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei paarweise zusammenfügbaren Stützelementen (3) eines eine abwärts und das andere eine aufwärts offene zentrale Ausnehmung (6) aufweist, deren Breite der einheitlichen Dicke der flächigen Stützelemente (3) entspricht, und daß die Stützelemente (3) im übrigen im Umriß konform gestaltet sind.
3. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (3) an ihrem dem Gehäuseboden (4) zuzuwendenden Rand Verankerungsfortsätze (7) aufweisen, denen im Gehäuseboden (4) entsprechend bemessene Ausnehmungen (8) zugeordnet sind.
4. Lagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsfortsätze (7) als Standfüße an ihren Flanken mit federnden, am Gehäuseboden (4) einrastenden Flügeln (9) ausgebildet sind.
DE19863628893 1985-09-26 1986-08-26 In einem gehaeuse gelagerter behaelter Granted DE3628893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628893 DE3628893A1 (de) 1985-09-26 1986-08-26 In einem gehaeuse gelagerter behaelter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527679 DE8527679U1 (de) 1985-09-26 1985-09-26 In einem Gehäuse gelagerter Behälter
DE19863628893 DE3628893A1 (de) 1985-09-26 1986-08-26 In einem gehaeuse gelagerter behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3628893A1 DE3628893A1 (de) 1987-03-26
DE3628893C2 true DE3628893C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=25846861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628893 Granted DE3628893A1 (de) 1985-09-26 1986-08-26 In einem gehaeuse gelagerter behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3628893A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399220B (de) * 1992-10-02 1995-04-25 Vaillant Gmbh Boden für einen warmwasserspeicher
DE19621032A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Schatz Thermo System Gmbh Wärmespeicher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem doppelwandigen Isolierbehälter
DE202013002274U1 (de) * 2013-03-11 2014-06-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Boden für ein Speichergehäuse eines Warmwasserspeichers und Warmwasserspeicher
CN107975944B (zh) * 2017-11-20 2024-04-16 珠海格力电器股份有限公司 底座机构、壳体组件及热水器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492527C (de) * 1930-02-22 Voigt & Haeffner Akt Ges Mit Waermeschutzmasse umkleideter Behaelter, insbesondere fuer Warmwasserspeicher
DE2206316B2 (de) * 1972-02-10 1975-12-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Isoliermaterial für ein elektrisch beheiztes Heißwassergerät
DE8437566U1 (de) * 1984-12-19 1985-04-11 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Wasserspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3628893A1 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312002C1 (de) Querverbinder fuer Reihenklemmen
DE3628893C2 (de)
DE1450915A1 (de) Kaefigmutter
CH671092A5 (en) Container housed in enclosure
EP0819857B1 (de) Dübelstreifen mit mehreren Dübeln
DE3720810C2 (de)
CH659780A5 (de) Magnetruehrgeraet.
DE8201376U1 (de) Schutzabdeckung an Werkzeugmaschinen
DE460832C (de) Schraubenmuttersicherung
DE4225448A1 (de) Heißgaskanal
DE7935055U1 (de) NH-Sicherungsleiste
DE1275474B (de) Abstandspfeiler fuer ein Uhrwerksgestell
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
DE2715422C2 (de) Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene an einer Tragschiene
AT236491B (de) Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster u. dgl., insbesondere für Steckmontage
DE501861C (de) Eisenbahnschwelle, bestehend aus mehreren uebereinandergelegten, durch metallische Verbindungsmittel zusammengehaltenen Platten
DE2258526C3 (de) Käsehorde
DE585071C (de) Sicherung fuer Schraubenmuttern und Schraubenkoepfe
DE8226311U1 (de) Stapelbarer Behaelter fuer Flachrelais
DE8421732U1 (de) Vogelkaefig
DE3206597A1 (de) Anschluss-verteiler
EP0769785A1 (de) Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lageranordnung mit mindestens einem derartigen Lagergestell
DE1784228B2 (de) Parkflachenrost aus Kunststoff
DE8121654U1 (de) Codierstecker für gedruckte leiterplatten
DE1146956B (de) Blattfoermiges Widerstandselement fuer hohe Stroeme

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee