DE9001030U1 - Elektrischer Platten-Heizkörper - Google Patents

Elektrischer Platten-Heizkörper

Info

Publication number
DE9001030U1
DE9001030U1 DE9001030U DE9001030U DE9001030U1 DE 9001030 U1 DE9001030 U1 DE 9001030U1 DE 9001030 U DE9001030 U DE 9001030U DE 9001030 U DE9001030 U DE 9001030U DE 9001030 U1 DE9001030 U1 DE 9001030U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
corner
profile
lengths
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9001030U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO BODENMEIER 8481 ALTENSTADT DE
Original Assignee
ELEKTRO BODENMEIER 8481 ALTENSTADT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO BODENMEIER 8481 ALTENSTADT DE filed Critical ELEKTRO BODENMEIER 8481 ALTENSTADT DE
Priority to DE9001030U priority Critical patent/DE9001030U1/de
Publication of DE9001030U1 publication Critical patent/DE9001030U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

&igr; s
Elektrischer Platten-Heizkörper
Die Neuerung bezieht sich auf einen elektrischen Platten-Heizkörper.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen elektrischen Platten-Heizkörper aufzuzeigen, der bei einfachem Aufbau un? damit der Möglichkeit einer preiswerten Fertigung einfach und oequem an einer Gebäudewand befestigt werden ke.nn.
Zur Lösung dieser Avfgabe is"t ein elektrischer Platten- {) Heizkörper entsprechend ^sm '^nnzeicm.enden Teil des S^hutzanspruches 1 ausgebildet.
Der neuerungsgewäße Platten-Hezsi <"■ ar besteht aus einer Platte, die vorzugsweise aus Keramik hergestellt ist und an ihrer Rückseite r it einer elektrisch beheizbaren Heizeinrichtung versehen Ist. Letztere ist beispielsweise von einer Schicht aus elektrisch leitendem Material gebildet, die auf ■'i° der Rückseite des Heizkörpers zugewendeten Rückseite der Keramikplatte aufgebracht ist. Diese Schicht kann auü jedem geeigneten Material bestehen sowie auch jede geeignete Form aufweisen.
Mit Hilfe der verwendeten Eckstücke kann der die beheizbaren Platte umschließende und diese Platte haltende Rahmen einschließlich der Abstütz- und Halte- bzw. Befestigungselemente preiswert hergestellt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist an der Rückseite des Heizkörpers eine am Rahmen befestigte oder mit wenigstens einer Profillänge des Rahmens einstückig hergestellte Rückwand vorgesehen, so daß durch den Rahmen und diese Rückwand die beheizbare Platte an ihrer Rückseite sowie an einem Umfangsbereich abgedeckt ist.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche .
'-&bull;■6 *
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Elektro- bzw. Platten-Heizkörper gemäß der Neuerung in Vorderansicht;
Fig. 2 den Heizkörper der Fig. » iu Seitenansicht, und zwar in Blickrichtung des Pfeiles A der Fig. 1;
Fig. 3 den Heizkörper nach Fig. 1 in Draufsicht, d. h. in Blickrichtung des Pfeiles B der Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 3;
Fig. 5 in Detaildarstellung die Rückansicht des Heizkörpers nach Fig. 1 im Bereich einer Ecke.
In den Figuren ist 1 ein im wesentlichen plattenförmig ausgebildeter Elektro-Heizkörper, der bei der dargestellten Ausführungsform an seinem Umfang quadratisch ausgebildet ist und mit noch näher zu beschreibenden, an der Rückseite des Heizkörpers vorgesehenen und über diese Rückseite wegstehenden Halteelementen an einer Gebäudeinnenwand befestigt werden kann.
Dor Heizkörper I besteht zunächst aus einem plattenförmigen Heizelement, welches von einer Platte 2 aus Keramik gebildet ist, die an ihrer Rückseite mit einer Heizauflage oder -schicht 3 versehen ist, welche beim Anschließen des Heizkörpers 1 an eine elektrische Stromquelle, beispielsweise an das Versorgungsnetz vom Strom durchflossen wird und dadurch den Heizkörper 1 bzw. die Keramikplatte 2 beheizt. Die Heizschicht 3 kann insbesondere hinsichtlich Form und Materialauswahl in jeder geeigneten Weise ausgebildet sein. &Ggr;&eegr; jedem Fall ist diese Heizschicht jedoch so ausgebildet, daß sie an allen vier Seiten der bei der dargestellten Anyführungyform ebenfalls im wesentlichen quadratischen Keramikplatte 2 einen AbstanJ vom Umfang dieser Keramikplatte besi tzt.
'J -1
Die Keramikplatte 2 ist innerhalb eines Rahmens angeordnet, der von vier über Eckstücke 4a bzw. 4b miteinander verbundene Längen 5 bis B eines Ulech-Profils gebildet ist. Die Eckstücke sind beispielsweise jeweils aus einem zähen, hitzebeständigen Kunststoff gefertigt.
Beispielsweise jedes Eckstück 4a besteht aus einem klotzartigen Körper, der an seinem Umfang wenigstens zwei rechtwinklig aneinander anschließende ünfangsflachen 4" und 4" sowie eine Vorderseite 4''' und Rückseite 4'''' aufweist. Letztere liegen parallel zu einer Rahmenebene E bzw. parallel zu der Ebene der Keramikplatte 2.
An der der Vorderseite des Heizkörpern 1 zugewendeten Seite 4' ' ' ist das Eckstück 4a mit einer Ausnehmung 9 versehen, die zur Vorderseite des Heizkörpers 1 sowie zu der der Fläche 4' abgewandten Seite des Eckstückes 4a hin offen ist. Die Tiefe der Ausnehmung 9 ist in Richtung senkrecht zur Ebene E in etwa gleich der Dicke der Keramikplatte 2, die .an den von der Eckstücken 4a, aber auch an den von den Eckstücken 4b gebildeten Eckpunkten des Rahmens jeweils an der im Bereich Äüäiiehmüiiy 9 yebildetcn ü»id parallel ZMT Ebene E
verlaufenden Fläche 10 der Ausnehmung 9 anliegt und sich zumindest an den unteren Eckpunkten des Rahmens auch jeweils an einer senkrecht zur Ebene E und senkrecht zur Fläche 4'' verlaufender. Fläche 11 der Ausnehmung 9 abstützt.
Bei jedem Eckstück 4a ist an der der Fläche 10 abgewendeten Rückseite 4'1'1 ein stegartiger Vorsprung 12 angeformt, der senkrecht zur Ebene E über die Rückseite 4'''', aber auch über die Rückseite des Heizkörpers 1 wegsteht und an seinem freien Ende in einen angeformten plattenförmigen Abschnitt übergeht, der parallel zur der Ebene E liegt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieser plattenförmige Abschnitt 13 etwa rechteckförmig ausgebildet und besitzt an zwei rechtwinklig aneinander anschließenden Umfangsseiten 13' und 13'' jeweils eine zu der betreffenden Umfangsseite hin offene Ausnehmung 14 bzw. 15. Die Ausnehmung 14 ist dabei an
der senkrecht zur Flach'· 4' verlaufenden und der Fläche 4'' abgewendeten Umfangsseite 13' und die Ausnehmung 15 an der senkrecht zur Fläche 4'' und der Fläche 4' abgewendeten Umfangsseite 13'' des Abschnittes 13 vorgesehen. Der Abschnitt 13 mit den Ausnehmungen 14 und 15 bildet das einstückig mit dem Eckstück 4a hergestellte Halteelement zur Befestigung des Heizkörpers 1 an der Gebäudewand.
Bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung ist jeweils ein Eckstück 4a ami ubetöii, iföchten Eck sowie am unteren, linken Eck des Heizkörpers 1 vorgesehen, während das obeie, linke Eck sowie das untere, rechte Eck jeweils von einem Eckstück 4b gebildet sind. Die Eckstücke 4b unterscheiden sich von den Eckstücken 4a lediglich dadurch, daß die Eckstücke 4b spiegelbildlich zu den Eckstücken 4a ausgebildet sind, und zwar beispielsweise bezüglich der senkrecht zuj Ebene E verlaufenden Mittelebene M, die parallel zu den Profillängen 5 und 7 des Rahmens verläuft.
Mit Hilfe der Ausnehmungen 14 bzw. 15 zweier Eckstücke kann der Heizkörper 1 durch Aufhängen bzw. Aufschieben auf zwei über die Fläche der Gebäudewand wegstehende Halteschrauben werden. Es versteht sicfi, üaü riierrur dgi
dargestellten Ausführungsform jeweils die beiden Ausnehmungen 14 bzw. 15 derjenigen Eckstücke 13 verwendet werden, die sich im Bereich der beiden oberen Ecken bzw. im Bereich der nach dem Aufhängen oberen horizontalen Seite des Heizkörpers 1 befinden. Speziell werden hierbei jeweils diejenigen Ausnehmungen 14 bzw. 15 verwendet, &Iacgr;&idigr;&bgr; an der parallel zur oberen Seite des Heizkörpers verlaufenden Umfangsseite 13' bzw. 13'' vorgesehen sind. Da bei der dargestellten Ausführungsform sämtliche Eckstücke 4a und 4b jeweils das vom Abschnitt 13 und den Ausnehmungen 14 und 15 gebildete Halteelement aufweisen, kann der Heizkörper 1 mit jeder der den Rahmen bildenden Profillängen 5 bis 8 oben liegend befestigt werden.
Die Profillängen 5 und 7 sind jeweils vor· einem U-Profii mit zwei Schenkeln 16 und 17 und einem diese Schenkel miteinander verbundenen kreisbogenförmig gekrümmten Joch- bzw. Übergangsbereich 18 gebildet. Jede Profillänge 5 bzw. 7 übergreift an ihren beiden Enden das entsprechende Eckstück 4a bzw. 4b im Bereich der Fläche 4', an der das Eckstück konvex gekrümmt ist und somit der Profilform der Profillänge 5 bzw. 7 angepaßt derart geformt ist, daß die Schenkel 16 und 17, aber auch der Übergangsbereich 18 dicht gegen die Fläche 4' sowie
jj - t> a jj&mdash; ^ttt ..&ldquor;,&agr; ra.".«-.!»»^·.-:-*-» >t*tff ~»^&igr;-&iacgr;^&Uacgr;*-«»-. &pgr;«~. -; s3j-k-r-
dargestellten Ausführungsform weisen die Schenkel 16 und 17 die gleiche Breite auf. Weiterhin ist die Anordnung so getroffen, daß bei jedem Eckstück 4a bzw. 4b die Fläche 11 einen größeren Abstand von der Mittelebene M aufweist als die dieser Mittelebene M abgewendete Seite 12' des jeweiligen Vorsprunges 12, so daß bei gleicher Breite der Schenkel 16 und 17 der Schenkel 16 bis an die Fläche 12' reicht und der Schenkel 17 im Bereich seines in der Fig. 4 unteren freien Randes die Keramikplatte 2 an ihren entsprechenden Rand übergreift, diese Platte also durch die Profillängen 5 und 7 j am Rahmen gehalten ist. An ihren beiden Enden ist jede j Profillänge 5 bzw. 7 mittels Schrauben 19 mit den Eckstücken
Die Profillängen 6 und 8 sind ebenfalls von einem U-Profil mit zwei Schenkeln 20 und 21 und einem Jochabschnitt 22 gebildet. Im Bereich der Fläche 4'' ist jedes Eckstück 4a bzw. 4b von einem Ende einer Profillänge 6 bzw. 8 passend umgriffen. Mit Hilfe von Schrauben 23 sind die Enden der Profillängen 6 und 8 mit den Eckstücken 4a bzw. 4b verbunden. Auch die Schenkel 20 und 21 besitzen jeweils eine gleiche Breite insbesondere in der Weise, daß die Schenkel 21 die Keramikplatte 2 im Bereich ihrer parallel zu den Profillängen j 6 und 8 verlaufenden Seiten übergreifen.
j Wie besonders deutlich aus Fig. 5 ersichtlich ist, erstrecken sich die Profillängen 5 und 7 brw. 6 und 8 jeweils nicht über
die gesamte Breite bzw. Höhe des Rahmens bzw. Heizkörpers 1, sondern sind so ausgeführt, daß beispielsweise die Enden der
Profillängen 5 und 7 jeweils in einer Ebene liegen, in der auch die freien Ränder der Schenke] 20 und 21 &ggr;&Igr;&rgr;&ggr; anschließenden Profillänge 6 bzw. 8 angeoi 'Inet sind. Umgekeh.it liegen, die Enden der Profillängen 6 und 8 jeweils in einer Ebene, in der auch die freien Ränder der Schenkel 16 und IV der jeweils angrenzenden Profillänge 5 bzw. 7 vorgesehen sind. Dies bedeutet einerseits eine besonders einfache Herstellung des die Keramikplatte 2 umschließenden Rahmens, da die Profillängen 5-8 durch einfaches Zuschneiden des
d^s aber auch, daß im Bereich jeder Ecke ein von den Profillängen 5-8 nicht abgedeckter Rahmenbereich verbleibt. An jedem dieser Rahinenbereiche ist auf das betreffende Eckstück 4a bzw. 4b eine Abdeckkappe 24 aufgesetzt, welche so geformt und unmittelbar an die Profillängen angrenzend so befestigt ist daß sie mit ihrer Außenfläche niveaugleich an die Außenfläche der jeweils angrenzenden Profillänge 5-8 anschließt.
Wie in der Fig. 4 angedeutet ist, ist die Rückseite des Heizkörpers 1 noch durch eine Platte 25 verschlossen. Diese Platte, die von einem entsprechenden Zuschnitt aus Blech (r.r B, Stahlblech) gebildet ist,, ist dann an ihrem Rand in geeigneter Weise am Rahmen bzw. an den an der Rückseite liegenden Schenkeln 16 und 20 der Profillängen 5-8 befestigt.
Die Neuerung wurde voranstellend an einsm Aus^fl -jngsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, die Platte 25 einstückig mit einer Profillänge 5-8 oder aber mit zwei einander gegenüberliegenden Profillängen 5 und 7 bzw. 6 und E herzustellen.

Claims (9)

Schutzansprüche:
1. Elektrischer Platten-Heizkörper, gekennzeichnet durch eine mit einer elektrischen Heizeinrichtung (3) versehenen Platte (2) aus wärmebeständigem Material, vorzugsweise aus Keramik, sowie durch einen die Platte (2) an ihrem Umfang umschließenden Rahmen, der von wenigstens vier Profillängen (5-8) und wenigstens vier, diese Profillängen miteinander verbindenden Eckstücken (4a, 4b) gebildet ist, wobei der Rahmen zumindest im Bereich der Eckstücke (4a, 4b) jeweils eine gegenüber der Rahmenvor-
\ derseite zurückgesetzte Auflagefläche (10) für die Platte
(2) bildet, wobei die Profillängen (5-8) mit jeweils einem Schenkel (17, 21) die Platte (2) an ihrer die Vorderseite des Heizkörpers (1) bildenden Vorderseite am Umfang übergreifen, und wobei an jedem Eckstück (4a, 4b) ein über die Rückseite des Heizkörpers wegstehendes Halte- und Abstützelement (13, 14, 15) zum Befestigen des Heizkörpers (1) an eine Gebäudewand vorgesehen ist.
2. Platten-Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstütz- und Haltelement jeweils von einem plattenförmigen Abschnitt (13) gebildet ist, welcher an wenigstens einem über die Rückseite des Heizkörpers wegstehenden Vorsprung (12) vorgesehen ist.
3. Platten-Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Eckstück (4a, 4b) einstückig mit seinem Halte- und Abstützelement (13, 14, 15) hergestellt ist.
4. Platten-Heizkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das Halte- und Abstützelement bildende plattenförmige Abschnitt (13) an zwei Seiten (Ii', 13''), die im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen und eine Ecke miteinander einschließen, welche
der von dem betreffenden Eckstück (4a, 4b) gebildeten Ecke entfernt liegt, jeweils eine zu dieser Seite hin offene Ausnehmung (14, 15) aufweist.
5. Platten-Heizkörper nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profillängen (5, 7; 6, 8) jeweils von einer Länge eines U-Profiles mit zwei Schenkeln (16, 17; 20, 21) und einem dlsse schenkel miteinander verbinasr.dsn Jochabschnitt (IS; 22) gebiliesind, und daß jedes Eckstück (4a, 4b) im Bereich eintr
der Vorderseite des Rahmens zugewendeten Vorderseite $
(4 ''}, im Bereich einer der Rückseite des Rahmens
\ zugewendeten Rückseite (41111J sowie im Bereich zweier,
die jeweilige Ecke des rtahmens bildenden Umfangsseiten (41, 4} von den am Eckstück (4a, 4b) aneinander anschließenden Profillängen (5-8) umgriffen wird.
6. Platten-Heizkörper nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profillängen (5-8) an jedem Eckstück (4a, 4b) derart anschließen, daß die Ebene eines Endes einer Profillänge mit der Ebene der freien Kanten der Schenkel (16, 17; 20, 21) der anderen anschließenden Profillänge zusammenfällt, und daß der im Bereich jeder Ecke des Rahmens gebildete, von den Profillängen (5 - 8) nicht eingenommene Rahmenbereich von dem jeweiligen Eckstück (4a, 4b) und/oder von einer auf dieses Eckstück (4a, 4b) aufgesetzten Kappe (24) gebildet ist.
7. Platten-Heizkörper nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckstücke (4a, 4b) aus Kunststoff gefertigt sind.
8. Platten-Heizkörper nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profillängen (5-8) Längen eines aus .Stahlblech geformten Profil sind.
9. Platten-Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Heizkörpers (1) durch eine Wandung (25) verschlossen ist, die im Abstand von der Rückseite der im Rahmen gehaltenen Platte vorgesehen ist, und zwar vorzugsweise im wesentlichen Im Bereich einer Ebene, die von den die Rückseite des Rahmens bildenden Schenkeln (16, 20) der Profillängen (5 - 8) definiert ist.
9. Platten-Heizkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (25) an den die Ebene der Rückseite des Rahmens definierenden Schenkeln (16 - 20) befestig ist.
DE9001030U 1990-01-31 1990-01-31 Elektrischer Platten-Heizkörper Expired - Lifetime DE9001030U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001030U DE9001030U1 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Elektrischer Platten-Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001030U DE9001030U1 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Elektrischer Platten-Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9001030U1 true DE9001030U1 (de) 1990-05-31

Family

ID=6850502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9001030U Expired - Lifetime DE9001030U1 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Elektrischer Platten-Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9001030U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784744A1 (fr) * 1998-10-16 2000-04-21 Michel Labattu Dispositif avec facettes directionnelles et echangeur destine a equiper les panneaux de chauffage rayonnant
DE20208985U1 (de) * 2002-06-10 2003-10-16 Tever Technik Vertriebs- und Beteiligungs-GmbH & Co. Beratungs KG, 83052 Bruckmühl Flächenheizeinrichtung zum Beheizen von Flächenstrukturen
WO2019025756A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 Logicor (R&D) Ltd MOUNTING APPARATUS AND METHODS OF USE AND MANUFACTURE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784744A1 (fr) * 1998-10-16 2000-04-21 Michel Labattu Dispositif avec facettes directionnelles et echangeur destine a equiper les panneaux de chauffage rayonnant
DE20208985U1 (de) * 2002-06-10 2003-10-16 Tever Technik Vertriebs- und Beteiligungs-GmbH & Co. Beratungs KG, 83052 Bruckmühl Flächenheizeinrichtung zum Beheizen von Flächenstrukturen
WO2019025756A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 Logicor (R&D) Ltd MOUNTING APPARATUS AND METHODS OF USE AND MANUFACTURE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838365C2 (de)
EP0948107A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles
DE69905391T2 (de) Gerätegehäuse zum auf einen kabelkanalseite insbesondere für elektrisches gerät einbringen
DE1529646B2 (de) Regal
EP0212158B1 (de) Profilabtastvorrichtung
DE2741712A1 (de) Waermeaustauschplatte fuer waermeaustauscher
DE3004211A1 (de) Klemmenabdeckkappe fuer eine anschlussklemme eines installationsselbstsschalters
DE1607667B2 (de) Gasfilter-haltevorrichtung
DE9001030U1 (de) Elektrischer Platten-Heizkörper
EP0185930A2 (de) Einrichtung zur Tageslichtlenkung
WO1996024236A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE68901818T2 (de) Abgedichtetes gehaeuse, insbesondere fuer elektrische oder elektronische baugruppen.
DE1590188C3 (de) Armaturenleiste zur Anordnung von Steckern o.dgl. für Arbeitstische
DE1937380B1 (de) Gehrungseckenverbindung fuer Rahmen und Gestelle
DE8617287U1 (de) Verglasungsklotz
DE69205086T2 (de) Kochgerät mit elektrischer Widerstandsheizung.
EP3654473B1 (de) Elektrischer schalter
DE3513712C2 (de)
DE3633205C1 (de) Tragevorrichtung fuer quaderfoermige Gehaeuse elektrischer Geraete,insbesondere fuer 19&gt;&gt;-Tischgehaeuse
DE29703848U1 (de) Zusammensteckbare Arbeitsfläche für eine Leiter
DE3347227C2 (de)
AT397125B (de) Verschluss für öffnungen in raum- oder zwischendecken
DE2734021C2 (de) Schaltgerüst
DE2035606C (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-förmigen, etwa wandhohen Glaselementen