AT399220B - Boden für einen warmwasserspeicher - Google Patents

Boden für einen warmwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
AT399220B
AT399220B AT194892A AT194892A AT399220B AT 399220 B AT399220 B AT 399220B AT 194892 A AT194892 A AT 194892A AT 194892 A AT194892 A AT 194892A AT 399220 B AT399220 B AT 399220B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
supporting structure
pipe socket
transverse wall
screw
floor
Prior art date
Application number
AT194892A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA194892A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT194892A priority Critical patent/AT399220B/de
Priority to DE9312237U priority patent/DE9312237U1/de
Priority to CH247493A priority patent/CH689676A5/de
Publication of ATA194892A publication Critical patent/ATA194892A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399220B publication Critical patent/AT399220B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

AT 399 220 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Boden gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten derartigen Konstruktionen ist der Boden an mehreren Stellen fest mit einer Tragkonstruktion verbunden. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß es bei Temperaturänderungen des Speicherinhalts aufgrund der Wärmedehnung in der Wand des Speichers zu Knackgeräuschen kommt. 5 Eine dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende Konstruktion ist weiterhin bekannt geworden aus der DE-OS 36 28 893. Hierbei ist der Speicherbehälter praktisch schwimmend auf zwei sich kreuzenden Kunststofformteilen gelagert, seine Position ist also keineswegs fest definiert, sondern von montagebedingten Zufälligkeiten abhängig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einerseits Knackgeräusche beim Auftreten von Wärmespannung zu 70 vermeiden und andererseits den Speicher innerhalb der Isolierung einwandfrei zu positionieren. Erfindungsgemäß wird dies bei einem Boden der eingangs näher bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Speicher lediglich an einem Punkt mit der Tragkonstruktion verbunden ist und sich im übrigen entsprechend der Wärmedehnung an den Abstützungen entlanggleiten 75 kann. Dadurch wird ein Aufbau von Spannungen in der Wand beziehungsweise des Bodens des Speichers verhindert und damit auch das Auftreten von Knackgeräuschen, mit denen- es zu einem plötzlichen Abfall der Spannungen kommt.
Nach einem weiteren Merkmal de Erfindung kann vorgesehen sein, daß die zentrale Aufnahme einen Rohrstutzen aufweist, in dessen Stirnseitenbereich eine Mutter gehalten ist, wobei der Rohrstutzen in eine 20 Vertiefung der Tragkonstruktion eingreift.
Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfache Konstruktion der Aufnahme für das Verbindungselement, wobei gleichzeitig auch eine entsprechende Führung der mit dem Boden verbundenen Aufnahme in der Tragkonstruktion sichergestellt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die zentrale Aufnahme einen 25 Rohrstutzen· aufweist, der an seinem freien Ende einen nach innen gerichteten Flansch aufweist, der radial abstehende umlaufende Rippen eines von der Tragkonstruktion aufragenden und mit im wesentlichen axial verlaufenden Schlitzen versehenen Spreizteil hintergreift.
Dies ermöglicht eine sehr einfache Montage, wobei durch das Hintergreifen der Rippen des Spreizteiles gleichzeitig ein sicherer Sitz des Speichers in der Tragkonstruktion gewährleistet. 30 Dabei kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Spreizteil durch Spreizungen gebildet sind, die durch in einen Rohrstutzen der Tragkonstruktion unterteilende axiale Schlitze gebildet sind.
Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfache Konstruktion.
Nach einer anderen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Spreizteil durch einen von 35 einer in den Rohrstutzen eingesetzten Querwand aufragenden Spreizkopf gebildet sind.
Dies ermöglicht es, den Rohrstutzen des Bodens in den Rohrstutzen der Tragkonstruktion einzusetzen und damit zu führen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Speichers, 40 Fig. 2 eine teilweise Ansicht der Tragkonstruktion ohne Speicherboden,
Fig. 3 die Aufnahme für ein Befestigungselement zur Verbindung der Tragkonstruktion mit dem Speicher,
Fig. 4 eine Variante der Erfindung und Fig. 5 eine weitere Variante. 45 Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Fig. gleiche Einzelheiten.
Ein indirekt mit einer Wärmetauscherrohrschlange beheizter Warmwasserspeicher 1 weist einen Boden 2 auf, der in üblicher Weise bombiert ausgeformt ist.
Der Boden 2 besitzt eine Auflagefläche 3, mit der der Boden 2 auf Abstützungen 4 einer Tragkonstruktion 5 aufliegt. Die Tragkonstruktion 5 ist als sternförmiges massives Kunststoffteil mit Zylinderzentrum 12 so und vier Armen 13 ausgebildet, die über eine Horizontalversteifung 14 rund um das Zentrum verbunden sind. Wie aus der Figur 2 zu ersehen ist, weist die Tragkonstruktion 5 vier Abstützungen 4 auf. Auf diesen liegt der Boden 2 lose auf, wobei die Abstützungen 4 in ihrer Höhe mittels Stellschrauben 6 einstellbar sind, auf denen die Tragkonstruktion 5 abgestützt ist. Zwischen Aufstellboden und Unterseite der Tragkonstruktion 5 ist ein Bodenblech 15 eingefügt, das von vier Schrauben 6 durchsetzt ist. 55 In der Mitte des Bodens 2 ist eine Aufnahme 7 am Boden angeordnet, die das Zentrum 12 der Tragkonstruktion 5 durchsetzt.
Die Aufnahme 7 beziehungsweise die Horizontalversteifung umgibt den Rohrstutzen 8 mit seiner Gewindemutter 9. 2

Claims (5)

  1. AT 399 220 B Diese weist, wie aus der Figur 3 zu ersehen, ist, einen Rohrstutzen 8 auf, in dessen Stirnbereich eine Mutter 9 durch eine Schweißnaht 22 gehalten ist. Der Rohrstutzen 8 greift in eine Vertiefung 10 der Tragkonstruktion 5 ein, wobei eine Schraube 11 die Tragkonstruktion 5 durchsetzt und für die Festlegung des Speichers 1 auf der Tragkonstruktion 5 sorgt. 5 Die Tragkonstruktion 5 weist einen Rohrstutzen 16 auf, der mit seiner Stirnseite auf dem Bodenblech 15 aufsteht und eine Querwand 23 aufweist, die von der Schraube 11 durchsetzt ist. Dabei ist der Kopf der Schraube 11 im Senkraum 17 aufgenommen, der sich zwischen dem Bodenblech 5 und der Querwand 23 ergibt. Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 4 und 5 sind die Rohrstutzen 8 mit nach innen io gerichteten Flanschen 20 beziehungsweise 21 versehen. Diese wirken bei der Ausführungsform nach der Figur 4 mit einem von der Querwand 23 aufragenden Spreizkopf 18 zusammen, der mit Schlitzen versehen ist. Dieser Spreizkopf 18 wird beim Aufsetzen des Speichers 1 zusammengedrückt und hält danach den Flansch 21 nieder. Bei der Ausführungsform nach der Figur 5 weist der Rohrstutzen 16 nach außen gerichtete Spreizungen 75 19 auf, die von der Querwand 23 nach oben abstehen und mit dem nach innen gerichteten Flansch 20 des Rohrstutzens 8 Zusammenwirken. Patentansprüche so 1. Boden (2) für einen Warmwasserspeicher (1), der mit einer Tragkonstruktion (5) verbindbar ist und der mit mindestens einer Auflagefläche (3) für entlang einer Umfangslinie verteilt angeordnete Abstützungen (4) der Tragkonstruktion (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) eine zentrale angeordnete Aufnahme (7) für ein in der Tragkonstruktion (5) gehaltenes Verbindungselement, insbesondere eine Schraube (11), aufweist. 25
  2. 2. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Aufnahme (7) einen Rohrstutzen (8) aufweist, in dessen Stirnseitenbereich eine Mutter (9) gehalten ist, wobei der Rohrstutzen (8) in eine Vertiefung (10) der Tragkonstruktion (5) eingreift.
  3. 3. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Aufnahme (7) einen Rohrstutzen (8) aufweist, der an seinem freien Ende einen nach innen gerichteten Flansch (20, 21) aufweist, der radial abstehende umlaufende Rippen eines von der Tragkonstruktion (5) aufragenden und mit im wesentlichen axial verlaufenden Schlitzen versehenen Spreizteil (18, 19) hintergreift.
  4. 4. Boden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizteii durch Spreizungen (19) gebildet ist, die durch in einen Rohrstutzen (16) der Tragkonstruktion (5) unterteilende axiale Schlitze gebildet sind.
  5. 5. Boden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizteil durch einen von einer in den 40 Rohrstutzen (16) eingesetzten Querwand (23) aufragenden Spreizkopf (18) gebildet ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 45 50 3 55
AT194892A 1992-08-17 1992-10-02 Boden für einen warmwasserspeicher AT399220B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194892A AT399220B (de) 1992-10-02 1992-10-02 Boden für einen warmwasserspeicher
DE9312237U DE9312237U1 (de) 1992-08-17 1993-08-12 Sützeinrichtung
CH247493A CH689676A5 (de) 1992-08-17 1993-08-20 Stützeinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194892A AT399220B (de) 1992-10-02 1992-10-02 Boden für einen warmwasserspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA194892A ATA194892A (de) 1994-08-15
AT399220B true AT399220B (de) 1995-04-25

Family

ID=3524506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT194892A AT399220B (de) 1992-08-17 1992-10-02 Boden für einen warmwasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT399220B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628893A1 (de) * 1985-09-26 1987-03-26 Vaillant Joh Gmbh & Co In einem gehaeuse gelagerter behaelter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628893A1 (de) * 1985-09-26 1987-03-26 Vaillant Joh Gmbh & Co In einem gehaeuse gelagerter behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA194892A (de) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE69724312T2 (de) Verankerungsvorrichtung für den Ballast einer Waschmaschine
DE19533138C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Blechteilen einer Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs
WO2017102491A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
DE202015106476U1 (de) Trinkflasche
DE3926569C1 (de)
DE3507158A1 (de) Plattenhalter
DE19604370A1 (de) Arbeitsplatte, insbesondere Abdeckplatte für Geräte, wie Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kühlschränke etc.
EP3133305A1 (de) Käfigmutter
DE3506127A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wenigstens zwei miteinander zu verbindende teile, vorzugsweise an kraftfahrzeugen
AT399220B (de) Boden für einen warmwasserspeicher
EP0787909A1 (de) Klemmvorrichtung an teleskopisch zusammengesetzten Profilrohren
DE19630663A1 (de) Schraubenverbindung
DE2946993C2 (de)
WO2018153930A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
EP2757206A2 (de) Dämmstoffhalter
DE19915491A1 (de) Fußkreuz, insbesondere für einen Infusionsständer
DE3001990A1 (de) Lampenhalter
DE2007791A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Radern an Geschirrkorben automatischer Spulma schinen
CH689676A5 (de) Stützeinrichtung.
DE2952481C2 (de) Heizkörperhalterung
DE3105015C2 (de) Kontrolleuchte
DE102004026920A1 (de) Ablagesystem
AT407433B (de) Brenner
AT281165B (de) Reihenschelle

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee