AT236491B - Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster u. dgl., insbesondere für Steckmontage - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster u. dgl., insbesondere für Steckmontage

Info

Publication number
AT236491B
AT236491B AT365562A AT365562A AT236491B AT 236491 B AT236491 B AT 236491B AT 365562 A AT365562 A AT 365562A AT 365562 A AT365562 A AT 365562A AT 236491 B AT236491 B AT 236491B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
installation device
bridge
housing
fixed contacts
housing part
Prior art date
Application number
AT365562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Busch Jaeger Duerener Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Duerener Metall filed Critical Busch Jaeger Duerener Metall
Application granted granted Critical
Publication of AT236491B publication Critical patent/AT236491B/de

Links

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches   Installationsgerät,   wie Schalter, Taster u.   dgl.,   insbesondere für Steckmontage 
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster u. dgl., insbesondere für Steckmontage, mit einem die Schaltkontakte und den Schaltmechanismus aufnehmenden querge- teilten Gehäuse,   dessen Gehäuseteile   durch eine den Boden untergreifende U-förmige, selbstfedernde ver- rastende Brücke zusammengehalten sind. 



   Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde. den Aufbau eines solchen Installationsgerätes derart zu gestalten, dass es nur wenige und einfach herzustellende Bauteile hat. Bei den bekannten Geräten dieser Art dienen die Schenkel der erwähnten Brücke nicht zum Tragen einer Schalterwelle bzw. nicht zum federnden Verrasten mit den Seitenwänden des Sockels. Zum   grössten Teil   erfüllen die bekannten Gerätebrücken andere
Zwecke,   z. B.   weisen sie Ansätze oder Lappen zum Einsetzen des zugehörigen Gerätes in eine Dose auf.
Nicht aufgesetzt   können solche Geräte'auf einen Tragbügel werden. Die   meisten bekannten Brücken werden auf den Gerätesockel von oben aufgesetzt. Andere   Gerätebrücken   müssen erst durch Umbiegen der freien Schenkelenden mit dem Sockel verbunden werden. 



   Die Nachteile der bekannten Geräte werden durch die Erfindung dadurch beseitigt, dass die Brückenschenkel auf den quer zur Achse des oder der Betätigungsorgane verlaufenden Seitenwänden des Sockels aufliegen, mit dem oberen Gehäuseteil an dessen Seitenwänden verrastet sind, und an ihren beiden oberen Enden in Lappen zur selbstklemmenden Lagerung der Achse übergehen. Die Erfindung besteht auch darin, dass die Brücke zusätzlich mit bodenseitig oder seitlich abgewinkeltenLappen zur Befestigung des Schalters auf einem Gerätetragbügel bzw. dem Rand einer Einbaudose versehen ist. Anderseits besteht die Erfindung darin, dass im Mittelbereich des Grundsteges der Brücke Befestigungslappen ausgeschnitten und nach unten gewinkelt sind, die nach Durchtreten eines Aufnahmeschlitzes des Tragbügels aus ihrer Ebene verformbar sind.

   Die Erfindung kann auch darin erblickt werden, dass die Lagerlappen aus den seitlich abgewinkelten Lappen der Brückenschenkel herausgetrennt und die seitlich abgewinkelten Lappen in an sich bekannter Weise mit Befestigungsmitteln für die Montage in einer Einbaudose versehen sind. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. l einen Längsschnitt durch ein als Schalter ausgebildetes Installationsgerät, Fig. 2 einen senkrecht nach Fig. l geführten Schnitt, Fig. 3 eine Seitenansicht des Schalters, Fig. 4 eine Vorderansicht des Schalters, Fig. 5 die Draufsicht auf das Gerät unter Verzicht auf die Darstellung der Gerätebrücke und des Bedienungsorgans, Fig. 6 die Unteransicht des Schalters, Fig. 7 die Draufsicht auf einen von einem Tragbügel getragenen Schalter, Fig. 8 die Seitenansicht nach   Fig. 7, Fig. 9   die Seitenansicht eines MehrfachGeräts und Fig. 10 die Draufsicht nach Fig. 9. 



   Entsprechend dem Ausfühmngsbeispiel nach den Fig.   l - 8   besteht das Schaltergehäuse aus dem topfförmig ausgebildeten und den Schaltraum la einschliessenden Unterteil 1 und dem oberen, die Durchbrechung 2a zum Durchtritt der Betätigungswippe 3 aufweisenden Oberteil 2. Der Schalter ist mit'dem Zuführungskontakt 4a und entsprechend seiner Ausbildung als Wechselschalter, mit zwei weiteren Festkontakten 4b bestückt. Diese sind mit den Klemmplatten der Anschlussklemmen einteilig ausgebildet. Zur Lagerung der Festkontakte 4a, 4b in zwei Ebenen übereinander besitzen die   Querseitenwände lb   des Gehäuseunterteils 1 bis auf den Gehäuseboden   lc   ragende, nach obenhin offene Aussparungen Id, auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Grund deren der Unterteil l in seinem Querschnitt als U-förmig zu bezeichnen ist.

   Der Zuführungskontakt
4a lagert auf dem   Gehäuseboden lc   und greift mit seitlich angeformten Lappen 4a'in Nuten le der
Wände lf des Gehäuseunterteils 1 ein. Die im Bereich ihrer Lagerung gegenüber dem Zuleitungskontakt
4a etwas breiter ausgebildeten Festkontakte 4b stützen sich beidseitig auf Absätzen   Ig   der im Öffnungs- bereich etwas verbreiterten Aussparungen   ld   ab. Ausserdem besitzen die Festkontakte 4b Löcher 4b', in die Zapfen 2b des Gehäuseoberteils 2 hineinragen, wodurch eine Lagesicherung der Kontakte gegen Längs- verschiebung gewährleistet ist. In die Nuten le des Gehäuseunterteils 1 sind Distanzplättchen 12 einge- schoben, welche zur Umgreifung der Zapfen 2b des Gehäuseoberteils 2 wenigstens an einem Ende U-förmig ausgespart   sind.

   Die Dist anzplättchen   12 haben die Aufgabe, den Kontaktraum la staubdicht abzuschliessen und ausserdem den Zuführungskontakt 4a in seiner Lage zu sichern. In seinem erweiterten und in ent- sprechenden Verbreiterungen   1a'des Schaltraumes 1a   Platz findenden Mittelbereich   4a" besitzt   der Zu- führungskontakt 4a die Aussparung 5a, in die der schwenkbare, bewegliche Kontakt 5 mit dem Lappen 5b eingreift. Mit seinem oberen Ende steht der bewegliche Kontakt 5 über eine Druckfeder 6 mit der Be- tätigungswippe 3 in Wirkverbindung und legt sich mit einem Kontaktniet 7a wahlweise auf die an den nach unten schräg abgewinkelten Enden der Festkontakte 4b angeordneten Kontaktnieten 7b. 



   Der Boden Ic und die beiden Längsseitenwände lf, 2f des Schaltergehäuses 1, 2 werden von einer
U-förmigen, aus dem U-Steg 8 und den beiden   U-Schenkeln   9 bestehenden Gerätebrücke umfasst. Die   U-Schenkel   9 sind doppel-T-förmig ausgebildet und besitzen Querbalken 9a, 9b und einen Längsbalken
9c ; sie lagern versenkt in entsprechend doppel-T-förmig ausgebildeten Vertiefungen der Seitenwände
If, 2f. Dadurch ergibt sich bei entsprechend selbstfedernd ausgebildeter Gerätebrücke eine Verrastung zwischen den oberen   T-Querbalken 9a   und den Kanten 2d des oberen Gehäuseteils 2, wodurch die beiden
Gehäuseteile 1, 2 zusammengehalten und die Festkontakte 4a, 4b lagegesichert sind.

   Die unterhalb der oberen   T -Querbalken 9a   befindlichen, teils dem   Gehäuseunterteil l   und teils dem Gehäuseoberteil 2 zu- geordneten Wandbereiche If, 2f sind, wie insbesondere an Hand der gestrichelten Linien in Fig. 2 zu erkennen ist, nach unten keilförmig ausgebildet. Damit ist erreicht, dass die selbstfedernd ausgebildete
Gerätebrücke 8, 9 von unten leicht über das Gehäuse 1, 2 geschoben werden kann, ohne mit den beiden äusseren Lappen des oberen T-Querbalkens 9a anzustossen. Während des Überschiebens drucken sich die beiden   U-Schenkel   9 leicht auseinander und schnappen in ihrer Endstellung in die entsprechend geformten
Ausnehmungen ein, wobei. die oberen T-Querbalken 9a hinter den Kanten 2d des Gehäuseoberteils 2 verrasten.

   Oberhalb der T-Querbalken 9a besitzen die   U-Schenkel   9 über   das Schaltergehäuse l,   2 hinausragende Lappen 9d mit Löchern 9e zur Lagerung der Achse   i0   für die Betätigungswippe 3. Diese Achse 10 besitzt zwei verjüngte Enden 10a, mit denen sie bei entsprechender Position der Betätigungswippe 3 während der gegenseitigen Verrastung zwischen   Gerätebrücke 8,   9 und Gehäuse 1, 2 automatisch in die Löcher 9e einspringt. Aus dem   U-Steg 8 der Gerätebrücke 8,   9 ist unter Bildung der Aussparung 8a (Fig. 2) ein in der Längssymmetrielinie des Geräts liegender Befestigungslappen 8b herausgewinkelt. Dieser dient zur Befestigung des Schalters auf einem U-förmigen, vorzugsweise zur Aufnahme von mehreren EinzelGeräten ausgebildeten Tragbügel 11.

   Auf dem   U-Steg   lla des Tragbügels sind im Abstand der halben Gerätebreite voneinander   entfernte Schlitze 11b   vorgesehen, durch die die Befestigungslappen Sb der aufgesteckten Geräte hindurchragen. Die in die Befestigungslappen 8b eingeschnittenen Aussparungen 8c haben den Zweck, das Verdrehen der durch den   U-Steg   lla des Tragbügels 11 ragenden Enden der Lappen 8b zu ermöglichen, wodurch eine sichere Befestigung gewährleistet ist. Durch den der halben Gerätebreite entsprechenden Abstand der Aussparungen llb ist es möglich, sowohl eine gerade als auch eine ungerade Zahl von Installationsgeräten symmetrisch auf dem Tragbügel 11 anzuordnen. 



   In Fig. 3 ist gezeigt, dass ebenfalls die Möglichkeit besteht, ein zusätzliches, federndes Organ - in diesem Fall einen selbstfedernden U-förmigen Bügel 13 - zwischen dem   Ü-Steg 8   der Gerätebrücke 8, 9 und dem Boden Ic des Gehäuseunterteils 1 anzuordnen, dessen senkrecht nach unten ragenden, gewölbten Arme den   U -Steg 11a   des Tragbügels aussen umgreifen. Durch die den U-Steg lla überragenden Verlängerungen   1h   der Querseitenwände   1b   ist eine Verdrehung der auf den Tragbügel aufgesetzten Geräte verhindert.   Im Gehäuseoberteil 2   sind nach oben offene Lageraussparungen 2e vorgesehen, in die bei Ausbildung eines.

   Schalters als Taster eine die Betätigungswippe 3 einseitig druckbeaufschlagende Feder eingesetzt wird, so dass die Betätigungswippe stets wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurückkehrt. 



   Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 und 10 unterscheidet sich zunächst dadurch von dem vorher beschriebenen, dass auf die Anwendung eines Tragbügels 11 verzichtet ist, indem an den oberen Enden der U-Schenkel 20a der Gerätebrücke 20 Befestigungsstege 20b direkt angewinkelt sind. Mit diesen in an sich bekannterWeise   ausgebildetenBefestigungsstegen   kann das Schaltgerät direkt auf oder an den Wänden einer Einbaudose befestigt werden.

   Die Lagerlappen 20c zur Lagerung der nicht dargestellten Achse für 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Betätigungswippen 21 sind unter Bildung der Aussparungen 20d aus den Stegen 20b herausgebogen.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass das Gehäuse 22 für ein Zweifach-Gerät ausgebildet ist, in- dem die beiden Schaltkammern durch eine in Fig. 9 gestrichelt eingezeichnete Zwischenwand 22a von- einander getrennt sind.   i   Es ist natürlich ebenfalls möglich, eine Gerätebrücke nach dem Ausführungsbeispiel entsprechend den Fig. 9 und 10 bei einem Einfach-Gerät anzuwenden bzw. ein Mehrfach-Gerät mit einer beliebigen
Anzahl von Einheiten entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.   1 - S   auf einem Tragbügel zu befestigen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrisches Installationsgerät,   wie Schalter, Taster u. dgl., insbesondere fUr Steckmontage,   mit ) einem die Schaltkontakte und den Schaltmechanismus aufnehmenden quergeteilten Gehäuse, dessen
Gehäuseteile durch eine den Boden untergreifende U-förmige, selbstfedernde verrastende Brücke zu- sammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenschenkel (9,20a) auf den quer zur Achse (10) des oder der Betätigungsorgane (3) verlaufenden Seitenwänden des Sockels (1, 2) aufliegen, mit dem oberen Gehäuseteil (2) an dessen Seitenwänden verrastet sind, und an ihren beiden oberen Enden in j Lappen (9d bzw. 20c) zur selbstklemmenden Lagerung der Achse (10) übergehen.

Claims (1)

  1. 2. Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (8, 9,20) zu- sätzlich mit bodenseitig oder seitlich abgewinkelten Lappen (8b bzw. 20b) zur Befestigung des Schalters auf einem Gerätetragbügel (11) bzw. dem Rand einer Einbaudose versehen ist.
    3. Installationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelbereich des EMI3.1 sind, die nach Durchtreten eines Aufnahmeschlitzes (llb) des Tragbügels (11) aus ihrer Ebene verformbar sind (Fig. 1 - 3).
    4. Installationsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerlappen (20c) aus den seitlich abgewinkelten Lappen (20b) der Brückenschenkel (20a) herausgetrennt und die seitlich abgewinkelten Lappen (20b) in an sich bekannter Weise mit Befestigungsmitteln für die Montage in einer Einbaudose versehen sind (Fig. 9,10).
    5. Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der Brücke (8, 9) in bekannter Weise in Ausnehmungen der Längsseitenwände (lf, 2f) des Gehäuses (l, 2) lagern und die innerhalb der Ausnehmungen angeordneten, von unten her keilförmig ansteigenden Rast- nocken (lf', 2f', 2d) des Gehäuseoberteiles (2) vor der Seitenwandebene enden.
    6. Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der Brücke (8, 9) in bekannter Weise T-förmig ausgebildet sind.
    7. Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für zwei in verschiedener Höhe vorgesehene Festkontakte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (l, 2) aus einem den Schaltraum (la) ein- schliessenden topfförmigen Unterteil und einem rahmenförmigen, zum Durchtritt des Betätigungsorgans (3) ausgebildeten Oberteil (2) besteht, wobei die zur Lagerung der Festkontakte (4a, 4b) dienenden Stirnseitenwände (lb) des Gehäuseunterteiles (l) der Breite des Festkontaktes (4a) entsprechende, bis zum Boden (lc) reichende Aussparungen (ld) aufweisen und zwischen den übereinander angeordneten Festkontakten (4a, 4b) die Aussparung (ld) ausfüllende, in senkrecht zum Gehäuseboden (lc) verlaufende Nuten (le) eingeschobene Distanzplättchen (12) vorgesehen sind.
    8. Installationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkontakte (4a) durch senkrecht zum Gehäuseboden (lc) verlaufende Nuten (le) bzw. Stege gegen Längsverschiebung gesichert sind.
    9. Installationsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Gehäuseboden (lc) gelagerte Zuführungskontakt (4a) mit seitlichen Lappen (4a') in die Nuten (le) für die Distanzplättchen (12) eingreift, während die gegenüber dem Zuführungskontakt (4a) verbreiterten, in der oberen Ebene vorgesehenen Festkontakte (4b) auf Absätzen (lh) des Gehäuseunterteiles (1) sich abstützen und durch in Löcher (4b') ragende Zapfen (2b) des durch das Zusammenwirken von Nocken (2c) und Aussparungen gegenüber dem Gehäuseteil (1) lagegesicherten Gehäuseoberteil (2) gegen Längsverschiebung gesichert sind.
    10. Installationsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im verbreiterten und <Desc/Clms Page number 4> in seitliche Erweiterungen (la') des Kontaktraumes (la) eindringenden Mittelbereich (4a") des Zuführungskontaktes (4a) eine Lageraussparung (5a) für eine aufrecht gestaltete, über eine Druckfeder (6) mit dem Bedienungsorgan (3) zusammenwirkende schwenkbare Kontaktbrücke (5) angeordnet ist.
AT365562A 1961-05-06 1962-05-04 Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster u. dgl., insbesondere für Steckmontage AT236491B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236491X 1961-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236491B true AT236491B (de) 1964-10-26

Family

ID=5902114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT365562A AT236491B (de) 1961-05-06 1962-05-04 Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster u. dgl., insbesondere für Steckmontage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236491B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE2148699A1 (de) Schalter
DE7115572U (de) Elektromagnetisches Relais
DE2156138A1 (de) Randverbinder für gedruckte Schaltungen
EP0000711B1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
DE2807061B2 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
AT236491B (de) Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster u. dgl., insbesondere für Steckmontage
DE7522383U (de) Verteilerkasten
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
DE3517831C2 (de)
DE1974677U (de) Mehrfach-schutzkontaktsteckdose.
DE1918789B2 (de) Mehrfach Tastenschalter für elektrische Musikinstrumente
DE2733800A1 (de) Relais
AT229932B (de) Elektrisches Mehrfach-Installationsgerät
DE2462299C3 (de) Klappanker-Relais
DE1162908B (de) Elektrischer Kipp- oder Wippschalter fuer Steckmontage
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE1254737B (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz, bei dem zwischen benachbarten Kontakten Stege in Nuten eingreifen
DE2350041A1 (de) Schnappschalter und schaltvorrichtung mit wenigstens zwei schnappschaltern
DE1292714B (de) Verteilerklemmenplatte, insbesondere fuer Spielzeug-Eisenbahnanlagen
DE2021455A1 (de) Elektromagnetisches Starkstromrelais
DE1561263B1 (de) Tastenhebellager am tastenwerk von schreibmaschinenfuer untergeordnete zwecke
AT335546B (de) Stromverteilungssystem
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste