DE362754C - UEmsteuerbare vierzylindrige Kolbenmaschine - Google Patents

UEmsteuerbare vierzylindrige Kolbenmaschine

Info

Publication number
DE362754C
DE362754C DEB83366D DEB0083366D DE362754C DE 362754 C DE362754 C DE 362754C DE B83366 D DEB83366 D DE B83366D DE B0083366 D DEB0083366 D DE B0083366D DE 362754 C DE362754 C DE 362754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
line
cylinders
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB83366D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHOLD BRAETSCH
Original Assignee
REINHOLD BRAETSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHOLD BRAETSCH filed Critical REINHOLD BRAETSCH
Priority to DEB83366D priority Critical patent/DE362754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE362754C publication Critical patent/DE362754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in V-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • F01B1/0624Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution member(s)
    • F01B1/0627Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution member(s) each machine piston being provided with channels, which are coacting with the cylinder and are used as a distribution member for another piston-cylinder unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • almsteuerbare vierzylindrige Kolbenmaschine. Bei Kolbenmaschinen ist es bereits bekannt, den Ein- und Atuslaß tder Zylinder (durch .die Kolben anderer Zylinder zu steuern. Bei den bekannten Ausführungsformen erfolgt jedoch die Steuerung entweder nur des: Einlasses durch den Kolben eines anderen Zylinders oder es werden Einström- und Ausströmöffnung durch .den (gleichen Kolben und gleichartig angeordneten Kanäle gesteuert, so daß gewissermaßen immer zwei Zylinder einander zugeordnet sind. Diese Bauart hat den Nachteil, @daß man in der Steuerung ider Zylinder außerordentlich beschränkt ist. Man muß die Anordnung so treffen, daß .durch einen Kolben beide Funktionen, also das Ein-und Ausströmten des Triebmittels, in bleicher Weise gesteuert werden können und ist dadurch an eine bestimmte Füllung gebunden, ferner an einen ganz bestimmten Beginn der Ein- und Ausströmung.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Übelstand dadurch, daß für jeden Zylinder der Einlaß und der Auslaß durch zwei verschiedene Kolben gesteuert wird, und zwar wird der Einlaß durch den, jeweilig vorhergehenden und der Auslaß durch den jeweilig folgenden Kolben gesteuert. Die Anordnung läßt sich infolgedessen nur bei Maschinen mit mindestens drei Zylindern treffen, und man hat, @da die Steuerung der Ein- nd Ausströmung getrennt voneinander ist, eine größere Freiheit in der Anordnung, denn die beiden Funk-. tionen sind nicht, wie bei den umkehrbaren bekannten Steuerungen, voneinander abhängig.
  • Die Zeichnung zeigt zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist Abb, T ein senkrechter Schnitt durch die vier Zylinder nebst Kolben.
  • Abb. z ist ein Schnitt durch Abb. r.
  • Abb.3 zeigt schematisch die Treibmittelführungen, wobei die Zylinder nebeneinander gedacht, die Dampfleitungen gewissermaßen abgewickelt sind.
  • . Abb. 4 ist ein Schnitt durch eine .zweite Ausführungsform, bei welcher sämtliche vier Zylinder oberhalb der Wellenmittellinie angeordnet sind.
  • Abb. 5 ist ein Querschnitt durch Abb. 4. Abb. 6 ist ein schematischer Grundriß, der die Leitungen für das Treibmittel zeigt.
  • Bei beiden Ausführungsformen finden sich zwei umlaufende bzw. .an sämtlichen Zylindern vorbeigehende Kanäle a und b, von denen der eine als Einlaß- und der andere als Ausströmleitung dient. Die Leitungen sind, wie in den Zeichnungen angedeutet, zweckmäßig innerhalb der Wandungen der Gehäuse ausgebildet, können natürlich aber auch als besondere Rohrleitungen ausgeführt werden. Jeder der vier Kolben cl, c2, c3, cl (besitzt zwei Bohrungen d und e, welche, wenn der Kolben um einen bestimmten Weg aus dem Zylinder zurückgezogen ist, mit entsprechenden Öffnungen in der Zylinderwand in Eingriff konunen, so daß jede dieser beiden .Bohrungen zwei Öffnungen in der Zylinderwand miteinander verbindet. So steht z. B. der Kanal d durch. die Leitung f mit einer Bohrung in der Wand des zu dem Kolben cl gehörigen Zylinders in Verbindung. Diese Öffnung wird durch die Bohrung d im geeigneten Augenblick mit einer Öffnung im Zylinder in Verbindung gebracht, welche in eine Leitung g mündet. Letztere führt nach dem Deckel des nächsten Zylinders, in dem sich der Kolben c2 bewegt, und mündet dort in eine Öffnung h. In gleicher Weise steht der Kanal a mit allen übrigen Zylindern durch entsprechende Leitungen f in Verbindung, und auch die übrigen Kolben enthalten die Bohrung d, die diese Leitungen f im geeigneten Augenblick mit der Öffnung h unterhalb des Deckels des nächsten Zylinders in Verbindung setzt. Denkt man sich a als Einströmleitung, so strömt- durch -die Leitung a und f das Treibmittel zu, und sobald ein Kolben in einer Stellung ist, in welcher sich die Bohrung d mit der Mündung von f deckt, kann das Treibmittel durch d und die sich daran anschließende Leitung g (Abb. q.) hindurch nach dem nächsten .Zylinder strömen und diesen füllen. Die-Anordnung ist so getroffen, daß gerade zu- Beginn der Füllperiode eines Zylinders der vorhergehende Zylinder die Öffnung f freizugeben beginnt, so daß der jeweils vorangehende Zylinder-, die Einströmung des Treibmittels - in . -.den nächstfolgenden Zylinder steuert Die zweite an sämtlichen Zylindern vorbeigehende Leitung b ist in genau der= gleeheri- Weise mit den Zylindern bzw. Kolben- verlhunden; - die entsprechenden Leitungen sind niit f1 und glbezeichnet. Diese Leitungen: kommen. in der Auspuffperiode zur Wirkung:;. Bevor -nämliclv der Kolben seine Endstellunä`- erreicht -. hat,-kommt die @ Bohrung e des nächstfolgenden Kolbens mit den entsprechenden Öffnungen seines Zylinders zur Deckung, so daß die Öffnung h des Zylinders, dessen Kolben seinen Weg eben beendet hat, durch die zugehörige Leitung g1, e, f s mit der Leitung b in Verbindung tritt, also der Auspuff vor sich gehen kann.
  • Mit anderen Worten: Die Ein- und Ausströmung geschieht durch dieselbe Öffnung h eines jeden Zylinders. Diese Öffnung steht durch zwei Leitungen g1 und g zeit den Zylindern des vorhergehenden und des nächstfolgenden Kolbens in Verbindung und wird durch diese gesteuert. Man kann also Zeit und Art- der Einströmung und Ausströmung unabhängig voneinander regeln. Bei vollständig symmetrischer Anordnung von Einlaß und Auslaß ist ohne weiteres auch eine Umsteuerung möglich, wenn man durch die Leitung, die eben Ausströmung war, das Treibmittel einströmen läßt und die bisherige Einströmleitung zur Ausströmung benutzt.
  • Die Ausführungsform nach. Abb. q. bis. 6 entspricht im wesentlichen der bereits beschriebenen. Hier sind alle vier Zylinder oberhalb der Mittelebene der Welle angeordnet und schräg gelagert. Die Leitungsverbindung ist aber genau die gleiche, die Kanäle a und b sind ringsherum gelegt, wie auch schematisch in Abb. 6 angedeutet. Die Leitungen sind die gleichen; so strömt z. B. (Abb. ¢) aus der Leitung a das Treibmittel durch die Leitung f und die Aussparung d im Kolben cl, ferner durch die Leitung g über den Kodb@en c2, von .dort :zurück und .durch die Leitung g1 und- die Aussparung e im Kodben c3 nach der Leitung b, so daß also der Kolben c2 bezüglich seiner Einströmung durch den Kolben cl und bezüglich seiner Ausströmung durch- den Kolben.c3-gesteuert wind, Nimmt man b als Einströmleitung,- so ist der Lauf des Treibmittels umgekehrt und auch die Bewegungsrichtung der Maschine.
  • Als Treibmittel kann jedes lbd'iebi_ge flüssige oder gasförmige, gespannte Mittel Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: - Vierzylindrige Kolbenmaschine, bei welcher der Ein- und Auslaß der Zylinder durch die Kolben anderer Zylinder gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet,' daß der Einlaß eines jeden Zylinders durch den jeweils vorhergehenden und der Auslaß durch den jeweils folgenden Kolben gesteuert- wird. - .
DEB83366D 1917-02-25 1917-02-25 UEmsteuerbare vierzylindrige Kolbenmaschine Expired DE362754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB83366D DE362754C (de) 1917-02-25 1917-02-25 UEmsteuerbare vierzylindrige Kolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB83366D DE362754C (de) 1917-02-25 1917-02-25 UEmsteuerbare vierzylindrige Kolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362754C true DE362754C (de) 1922-10-31

Family

ID=6981931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB83366D Expired DE362754C (de) 1917-02-25 1917-02-25 UEmsteuerbare vierzylindrige Kolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362754C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030005A1 (de) Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
DE2604555A1 (de) Vorrichtung zur schmierung einer ventilfuehrungseinrichtung in einer brennkraftmaschine
EP0240704A1 (de) Regelbarer Stossdämpfer
DE362754C (de) UEmsteuerbare vierzylindrige Kolbenmaschine
EP0539320A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0441100B1 (de) Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3545063C2 (de) Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat
DE841094C (de) Elektrohydraulischer Verstellantrieb mit Schiebersteuerung
DE881887C (de) Einspritzpumpe mit zwei oder mehreren zusammenarbeitenden Zylindern
DE673527C (de) OEldruckregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
CH329158A (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Verbrennungsmotoren
DE1703590A1 (de) Mit einer Pleuelstange verbundener Kolben fuer langsam laufende hydrostatische Motore
DE564629C (de) Brennstoffpumpe
DE501991C (de) Brennkraftmaschine mit Rohrschiebersteuerung
CH691170A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Bewegung eines Antriebskolbens.
DE702048C (de) Wasserdruckmaschine mit kreisfoermig hin und her schwingendem Kolben
DE532458C (de) Brennkraftmaschine mit vom Kolben gesteuerten, durch Leitschaufeln unterteilten Spuelkanaelen
AT96036B (de) Kühlvorrichtung für den Kolben und die Kolbenstange von Verbrennungskraftmaschinen.
DE697943C (de) Wassersaeulenmaschine mit hin und her gehenden Kolben, insbesondere fuer den Antrieb von Waschmaschinen
DE506868C (de) Hilfsmittel zur Vergroesserung der Einstroemquerschnitte an Zylindern mit mehreren in einer Querschnittsebene ueber den Zylinderumfang verteilten Einstroemoeffnungen
DE562715C (de) Vorrichtung zur Umschaltung des Antriebes einer Arbeitsmaschine von normalem auf Dampfturbinenantrieb
DE641439C (de) Umlaufender Kolbenschieber fuer umsteuerbare Kolbenmaschinen
DE407078C (de) Steuerung von Dampfmaschinen durch den Kolben
AT60676B (de) Arbeitszylinder für doppeltwirkende Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen.
DE890147C (de) Regeleinrichtung fuer Mehrstoffgasmaschinen mit einem zum Einlassventil fuehrenden Gaseinstroemkanal fuer alle Gasarten