DE3626725A1 - Dose - Google Patents

Dose

Info

Publication number
DE3626725A1
DE3626725A1 DE19863626725 DE3626725A DE3626725A1 DE 3626725 A1 DE3626725 A1 DE 3626725A1 DE 19863626725 DE19863626725 DE 19863626725 DE 3626725 A DE3626725 A DE 3626725A DE 3626725 A1 DE3626725 A1 DE 3626725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
opening
box according
fuselage
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863626725
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626725C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Huber Verpackungswerke GmbH and Co
Original Assignee
Karl Huber Verpackungswerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Huber Verpackungswerke GmbH and Co filed Critical Karl Huber Verpackungswerke GmbH and Co
Priority to DE19863626725 priority Critical patent/DE3626725A1/de
Publication of DE3626725A1 publication Critical patent/DE3626725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626725C2 publication Critical patent/DE3626725C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/021Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00638Rolled edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0075Rolled edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00888Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces
    • B65D2543/00898Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces by means of a coin or other tool in recesses or similar on container or lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dose mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Solche Dosen, beispielsweise für die Aufnahme von Lacken und dergleichen, wurden bislang aus einem Rumpf mit auf­ gefalztem Boden und aufgefalztem Deckelrandteil gefertigt. Durch den gegenüber der Mantelaußenfläche eingezogenen Schließsitz für den Deckel erreicht man, daß ein Überste­ hen im Deckelbereich über den Außenumfang des Rumpfes hinaus vermieden wird. Dies hat eine Reihe von Gründen, so der Platzbedarf bei einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Dosen dieser Art, deren Rumpf-Etikettierfähig­ keit und dergleichen mehr. Der obere, an den Rumpf an­ gefalzte eingezogene Randbereich bietet dabei Ansatzpunkte für ein Hebelwerkzeug, mit welchem der Deckel aus seiner Preßschließlage herausgehoben werden kann. Je nach Trans­ portbeanspruchung oder dergleichen ist jedoch die Sicher­ heit gegen eine ungewollte Lösung des Deckels auf dem Preß­ sitz beschränkt.
Weiterhin nachteilig ist, daß aufgrund der Formgebung des aufgefalzten Stirnrandbereiches ein vom Doseninneren her gesehen hinterschnittener Hohlraum gebildet wird, der dazu führt, daß die Dose nicht vollständig entleert werden kann. Aus Gründen der Schonung der Umwelt ist jedoch eine rest­ lose Entleerbarkeit einer solchen Dose besonders erstre­ benswert.
Schließlich ist bei den bekannten Dosen der aufgefalzte stirnseitige Ring im Zuge der Bildung der Deckelschließ­ fläche mit einer frei auslaufenden Blechkante versehen, die in einem breitflächig aufgebrachten Oberflächenschutz grundsätzlich nicht einbezogen ist bzw. nur durch besonde­ ren Aufwand mit einem Überzug versehen werden könnte. Die­ se freiliegende Schnittfläche des Bleches im Auslaufbe­ reich des Deckelschließsitzes ist somit der Dosenfüllung ausgesetzt, neigt bei Wasseranteil zur Rostbildung und bei aggressiveren Stoffen zu weitergehenden Beeinträchti­ gungen.
Schließlich ist darauf zu achten, daß eine solche Dose "kindersicher" verschließbar ist, was bei der bisherigen Dose mit aufgefalztem stirnseitigen Randbereich und ent­ sprechend von der Außenwandung her nach innen versetztem Deckelrand hinreichend erreicht wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dose der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher herge­ stellt werden kann und deren Gebrauchswert erheblich ge­ steigert ist.
Ausgehend von einer Dose mit den Merkmalen des Oberbegrif­ fes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist die Schließsitzfläche für den in den Schließpreßsitz eingedrückten Deckel nicht mehr an einem mit dem Rumpf der Dose durch Falzen verbundenen eigenen Stirnrandbereich gebildet, sondern durch eine nutförmige Einschnürung im oberen Randbereich der Mantelwandung des Rumpfes selbst. Diese Einschnürung, die im Falle der Aus­ bildung der Dose durch eine Art Stauchvorgang geschieht, weist eine gewisse Mindesttiefe auf, um sicherzustellen, daß die Dose in dem Deckel aufweisenden Stirnseitenbereich nicht bzw. nicht wesentlich über die durch die Mantelwan­ dung beschriebene Säulenfläche vorsteht. Sobald die Dose einen aufgefalzten Boden aufweist, ist der äußere Rand des Bodenfalzes auch für die seitliche Ausdehnung des den Deckel aufnehmenden Stirnseitenbereiches der Dose maßgeb­ lich. Die nach innen gerichtete Wandung des Bodens der nut­ förmigen Einschnürung bildet die Schließsitzfläche für den Deckel, der grundsätzlich so ausgestaltet sein kann, wie dies bei bekannten Dosen dieser Art der Fall ist. Der Deckel ist demnach mit einem nach außen abragenden Kragen versehen, der in irgendeiner Weise umgebördelt, insbeson­ dere gerollt, ist.
Oberhalb der Einschnürung bzw. Einstauchung wird der nach oben abstrebende Randbereich des Rumpfes vorzugsweise ein­ gerollt, und zwar insbesondere derart, daß zum Deckelkra­ gen hin eine Hinterschneidung entsteht. Die Einrollung kann auf zweierlei Weise ausgeführt sein, nämlich derart, daß der freie Rand der Einrollung entweder nach außen oder nach innen gerichtet ausläuft. In jedem Falle wird durch diese Formgebung erreicht, daß der außenliegende Bereich des Kragens des Deckels in die Hinterschneidung der Ein­ rollung des Rumpfes eingreifen kann, wodurch der Deckel sicher am Rumpf gehalten wird. Bei bekannten Behältern war es je nach Größenordnung und mechanischer Beanspruchung erforderlich, eine Reihe von Klammern über dem Umfang hin­ weg zwischen dem Deckel und dem Rumpfteil vorzusehen, um den Deckel sicher zu halten. Mit der neuen, rillenförmig durchgehend ausgebildeten Hinterschneidung, in die der nach außen gerichtete Randbereich des Deckelkragens ein­ greift, wird eine solche Klammerwirkung sichergestellt, ohne daß es gesonderter Klammern bedarf. Diese insoweit neue Gestaltung des Deckelsitzes verlangt eine etwas ande­ re Art von Ausbildung, um den Deckel aus dem Preßsitz mit der nach innen gerichteten Wandung der Einschnürung des Rumpfes herauszuheben. Dies geschieht durch Ausprägungen, Noppen oder dgl., die im Kragenbereich des Deckels vorge­ sehen sind und das Ansetzen eines Hebelwerkzeuges ermögli­ chen, das sich andererseits an der nach oben gerichteten Fläche der Einrollung der Mantelwandung des Dosenrumpfes abstützt.
In besonders bevorzugter Ausführung ist die Dose aus Weiß­ blech hergestellt. Überraschend und für den Fachmann eher abzulehnen war die Vorstellung, eine Einschnürung in Form einer Stauchung vorzunehmen, die die erforderliche Tiefe aus den eingangs genannten Gründen aufweist.
Weiterhin ist zu beachten, daß bei einer solchen Weißblech­ ausführung der Dose notwendigerweise eine Schweißnaht im Rumpfbereich vorgesehen ist, die sich auch über die Schließ­ sitzfläche hinweg erstreckt. Solche Schweißnähte lassen sich jedoch je nach Schweißverfahren sehr fein und damit glattwandig ausführen, insbesondere bei Verwendung eines Laser-Schweißgerätes, bei welchem ein Schmelzschweißverfah­ ren Anwendung findet. Soweit besonders hohe Dichtungserfor­ dernisse gegeben sind, beispielsweise bei entsprechend flüchtigem Doseninhalt, kann im Schließbereich des Deckels eine besondere Dichtung, beispielsweise in Form einer Kunststoffschicht, vorgesehen sein, die zweckmäßig an der Deckelschließfläche vorgesehen wird.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Dose bzw. der Ein­ schnürung der Mantelwandung im oberen Randbereich schafft auf besonders einfache Weise die Möglichkeit einer Restent­ leerung, zu welchem Zwecke vorzugsweise die dem Doseninne­ ren zugewandte Schenkelwandung entsprechend geneigt aus­ gebildet werden kann, wie dies die Figuren des Ausführungs­ beispieles erkennen lassen.
Von besonderer Bedeutung ist, daß im Bereich der Einrollung oberhalb der Einschnürung der Mantelwandung auf einfache Weise eine Hinterschneidung vorgesehen werden kann, in die die äußere Berandung des Deckelkragens eingreift, so daß über die Reibung des Preßsitzes hinaus hier eine rings­ umlaufende sichere Halterung des Deckels an dem Rumpf ge­ schaffen wird, die federelastisch arbeitet. Damit erübri­ gen sich irgendwelche gesonderte Klemmen zwischen dem Deckel und dem Rumpf. Eine derart ausgestaltete Dose ist auch hohen Schlagbeanspruchungen beim Transport und dergleichen hinsichtlich des Deckelsitzes gewachsen. Es versteht sich von selbst, daß ein solcher Deckel auch "kin­ dersicher" ist.
Wie erwähnt, wird eine solche Dose vorzugsweise aus Weiß­ blech gefertigt, sie kann jedoch auch als Kunststoffbehäl­ ter ausgebildet sein, wobei auch Mischformen - Behälter aus Kunststoff, Deckel aus Blech und umgekehrt - denkbar sind.
Bei den bekannten Dosen dieser Art war es einfach, mit Hilfe einer Druckplatte den Deckel in den Schließpreß­ sitz zu drücken, weil der Pfahlsbereich des Stirnseiten­ randes, der die Öffnung umfaßt, nicht über den Kragen des Deckels hinausragt. Bei der besonders bevorzugten Ausfüh­ rung der Erfindung steht jedoch die Einrollung über den oberen Deckelrand, also über den Kragen, zur Öffnungsaußen­ seite hin gesehen vor. Um auch hier eine einfache Einfüh­ rung des Deckels zu ermöglichen, kann der Deckelboden zur Öffnungsseite hin nach außen hochversetzt sein, so daß er den oberen Randbereich der Einrollung der Mantelwandung des Rumpfes überragt und deshalb von einer großflächig bemessenen Druckplatte in seinen Schließpreßsitz über­ führt werden kann.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, insbesondere im Zusammenhang mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen, dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit zur Außenseite hin versetzt ausgebildetem Deckelboden.
Die Zeichnungen zeigen lediglich einen oberen Seitenteil­ bereich einer Dose der in Rede stehenden Art. Die Aus­ führungsbeispiele nach den Fig. 1 und 2 unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Gestalt des jeweils einge­ setzten Deckels.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Rumpf der Dose, deren an­ gefalzter oder sonstwie ausgebildeter Boden nicht darge­ stellt ist, weist eine Mantelwandung 3 und einen Deckel 2 auf, der in erfindungswesentlicher Ausgestaltung eine Öffnung 11 verschließt, die durch einen eingezogenen Rand­ bereich der Mantelwandung 3 gebildet ist. Dieser eingezo­ gene Randbereich wird durch eine Einschnürung 4 gebildet, die in dem der Öffnungsaußenseite 10 zugewandten axialen Endbereich des Dosenrumpfes ausgebildet ist. Die Einschnü­ rung 4 ist bei der Herstellung der Dose aus Blech im Sinne einer Einstauchung zu verstehen und weist einen etwa U-förmigen Querschnitt auf, dessen Bodenwand 5 koaxial zur Längsachse der Dose verläuft, während der zur Öffnungs­ seite 10 hin gelegene Schenkel 6 mit einer Einrollung 9 versehen ist. Der andere Schenkel 7 ist derart geneigt ausgebildet, daß sich die U-förmige Querschnittsform der Einschnürung 4 vom Boden 5 aus gesehen zur Mantelwandung 3 hin leicht erweitert. Auf diese Weise ist es möglich, die Dose restlos zu entleeren, wie dies die Figuren ohne weiteres erkennen lassen.
Die der Öffnung 11 zugewandte bzw. diese definierende, nach innen gerichtete Wandung des Bodens 5 der Einschnü­ rung 4 ist als Schließsitzfläche 8 ausgebildet, an der der Deckel 2 mit seiner Deckelschließfläche 16 im Preßsitz angreift, sobald sich der Deckel innerhalb der Öffnung 11 befindet.
Im vorliegenden Falle ist die Einrollung 9 im Anschluß an den der Öffnungsaußenseite 10 zugewandten Schenkel 6 der Einschnürung 4 derart ausgebildet, daß das Blech mit eini­ gem Abstand von der Umrißlinie der Mantelwandung 3 nach innen hin gesehen nach oben aus der Ebene des Schenkels 6 abgebogen und dann nach außen hin eingerollt ist, so daß das eingerollte Blechende wiederum in Richtung der Öffnung 11 bzw. der Öffnungsaußenseite 10 zeigt, wie dies die Zeichnung erkennen läßt. Die Abbiegung im Bereich der der Öffnung 11 zugewandten inneren Seite 12 der Einrollung 9 ist dabei derart getroffen, daß hinsichtlich der Dosen­ längsachse bzw. in Einführrichtung des Deckels gesehen eine Hinterschneidung 13 in Form einer ringsumlaufenden Rinne gebildet ist, in die der äußere Randbereich 14 des Kragens 15 des Deckels 2 eingreift. Auf diese Weise erhält man eine Art "Schnappverschluß", einen aufgrund der Federeigenschaften der Einrollung 9 bzw. des Kragens 15 kraftschlüssigen Eingriff des Deckels 2 über die Reibkraft des Preßsitzes zwischen der Schließsitzfläche 8 des Rumpfes und der Deckelschließfläche 16 des Deckels hinaus.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Deckel mit einem innen liegenden Boden 17 versehen, d. h. von der Öffnungsaußenseite 10 her gesehen schließt dieser etwa senkrecht zur Dosenlängsrichtung verlaufende Deckelboden 17 mit einigem Abstand an die Deckelschließfläche 16 an. Da die Einrollung 9 die obere Fläche, d. h. die durch die obere Berandung des Kragens 15 des Deckels 2 gebildete Ringfläche, nach oben hin gesehen übersteigt, muß dieser Deckel 2 mit Hilfe eines verhältnismäßig genau bemessenen und positionierten Werkzeuges in seinen Preßsitz überführt werden.
Will man dies weniger genau und mit einer großflächigeren Platte bewerkstelligen, so läßt sich eine Deckelform ge­ mäß Fig. 2 denken. Der dortige Deckel 2 ist im Anschluß an seine ins Doseninnere gewandte Berandung der Deckel­ schließfläche zum Inneren der Öffnung 11 hin ab- und in Längsrichtung des Behälters zurückgebogen und verläuft somit in einer zweiten ringförmigen Wandung parallel zur Deckelschließfläche bis in den Bereich oberhalb der oberen Berandung der Einrollung 9 des Rumpfes und geht dort im einen etwa senkrecht zur Behälterlängsachse verlaufenden Deckelboden 18 über. Damit steht also der Deckelboden 18 über die Einrollung 9 hinaus und kann mit Hilfe einer groß­ flächigen Platte oder dgl. Werkzeug in seine Schließstel­ lung überführt werden.
In nicht weiter dargestellter Weise ist der Kragenbereich 15 des Deckels 2 mit Hinterschneidungen oder dgl. versehen, die es erlauben, ein Hebelwerkzeug anzusetzen, das sich andererseits an der Einrollung 9 abstützt. Auf diese Wei­ se ist der Deckel 2 ähnlich einfach wie bei den herkömmlichen bekannten Ausführungen solcher Dosen aus seinem Preßsitz zu lösen.
Blechbehälter dieser Art sind in ihrem Rumpfbereich mit einer Längsnaht versehen, die hier nicht dargestellt ist. Eine solche Schweißnaht erstreckt sich über die Schließ­ sitzfläche hinweg. Solche Schweißnähte lassen sich - ins­ besondere bei Schmelzverschweißung durch entsprechend ge­ nau geführten Laserstrahl - sehr fein ausbilden, so daß ein genügend dichter Sitz zwischen Deckel und Rumpf er­ reicht wird. Sofern an die Dichtigkeit eines solchen Sitzes besondere Anforderungen gestellt werden, beispielsweise luftdichter Abschluß wegen flüchtigen Doseninhaltes, läßt sich eine zusätzliche Dichtung in Form eines Überzuges denken, der insbesondere im Bereich der Deckelschließflä­ che 16 aufgebracht wird.

Claims (13)

1. Dose mit einer an einer ihrer Stirnseiten vorgesehe­ nen Öffnung, die von einer gegenüber der Mantelwan­ dung ihres Rumpfes eingezogen ausgebildeten Öffnungs­ berandung begrenzt ist, welche eine Schließsitzfläche für einen von der Öffnungsaußenseite her in den Schließ­ sitz eindrückbaren Deckel aufweist, der in der Schließ­ lage mit einer Deckelschließfläche ringsum geschlos­ sen dichtend an der Schließsitzfläche anliegt und ei­ nen über die Deckelschließfläche allseits nach außen abragenden Kragen aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mantelwandung (3) des Rumpfes (1) in ihrem öffnungsseitigen Randbereich mit einer nutförmigen, umlaufend in sich geschlossen durchgehend ausgebildeten Einschnürung (4) versehen ist, deren nach innen gerichtete Wandung des Nutbo­ dens (5) als Schließsitzfläche (8) ausgebildet ist.
2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der öffnungsstirnseitige Schen­ kelbereich (6) der Einschnürung (4) in einer Einrol­ lung (9) ausläuft, die in Richtung der Öffnungsaußen­ seite (10) vorgewölbt ausgebildet ist.
3. Dose nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrollung (4) von dem öffnungsseitigen Schenkelbereich (6) der Einschnürung (4) ausgehend zur Öffnungsaußenseite (10) hin abgebogen und in einer nach außen gerichteten Verwölbung auf die Öffnung (11) zu gerichtet endet.
4. Dose nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrollung (9) von dem öffnungsseitigen Schenkelbereich (6) ausgehend zur Öffnungsaußenseite (10) hin abgebogen und in einer nach innen gerichteten Verwölbung von der Öffnung (11) fortgerichtet endet.
5. Dose nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrollung (9) hinsichtlich ihres der Öffnung (11) zugewandten Berei­ ches (12) zur Längsachse des Rumpfes (1) eine Hinter­ schneidung (13) aufweist, in die der äußere Kantenbe­ reich (14) des Kragens (15) des in der Schließlage befindlichen Deckels (2) eingreift.
6. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (15) des Deckels (2) gerollt oder gefalzt ausgebildet ist.
7. Dose nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrollung (9) des öffnungsseitigen Schenkelbereiches (6) der Ein­ schnürung (4) der Mantelwandung (3) des Dosenrumpfes (1) zumindest in etwa innerhalb der durch die Mantel­ wandung (8) gegebenen Mantelaußenwandungszylinderfläche verlaufend ausgebildet ist.
8. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) zum Doseninnenraum gesehen im Anschluß an seine Deckel­ schließfläche (16) eine etwa senkrecht zur Rumpflängs­ achse gesehen verlaufende Deckelbodenwandung (17) auf­ weist.
9. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) vom Doseninnenraum her gesehen im Anschluß an seine Deckelschließfläche (16) nach innen hin abgebogen und im Anschluß daran zur Öffnungsaußenseite (10) hin et­ wa senkrecht zur Deckelschließfläche verläuft und in einer oberhalb der öffnungsstirnseitigen Berandung der Dose in eine etwa senkrecht zur Rumpflängsachse verlau­ fende Deckelbodenwandung (18) übergehend ausgebildet ist.
10. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der der Öffnungs­ seite (10) abgewandte Schenkel (7) der Einschnürung (4) von der Mantelwandung (8) des Rumpfes (1) her ge­ sehen zur Öffnung (11) hin schräg zur Rumpfachse nach außen (10) hin verlaufend ausgebildet ist.
11. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (1) und/ oder der Deckel (2) aus Weißblech gefertigt sind.
12. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (1) und/ oder der Deckel (2) aus Kunststoff gefertigt sind.
13. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelsitz eine eine Dichtungsschicht, insbesondere Kunststoffschicht aufweist, die vorzugsweise an der Deckelschließfläche vorgesehen ist.
DE19863626725 1986-08-07 1986-08-07 Dose Granted DE3626725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626725 DE3626725A1 (de) 1986-08-07 1986-08-07 Dose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626725 DE3626725A1 (de) 1986-08-07 1986-08-07 Dose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626725A1 true DE3626725A1 (de) 1988-02-18
DE3626725C2 DE3626725C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=6306857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626725 Granted DE3626725A1 (de) 1986-08-07 1986-08-07 Dose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626725A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816674U (de) * 1960-04-30 1960-08-11 Bayer Ag Luft- und fluessigkeitsdichter verschluss fuer verpackungsbehaelter.
DE2330111A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Jacques Maurice Gouget Kunststoffbehaelter und vorrichtung zu seiner herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816674U (de) * 1960-04-30 1960-08-11 Bayer Ag Luft- und fluessigkeitsdichter verschluss fuer verpackungsbehaelter.
DE2330111A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Jacques Maurice Gouget Kunststoffbehaelter und vorrichtung zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3626725C2 (de) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316754B1 (de) Metallbehälter
DE3043899C2 (de)
DE3248862C2 (de)
DE1511998A1 (de) Behaelter
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE2926041A1 (de) Stirnteil fuer behaelter, insb. aus metall, bestehend aus einem ringteil und einem loesbaren und getrennt ausgebildeten steckdeckelteil
DE3704977A1 (de) Verschluss fuer behaelter zur aufnahme von fliessfaehigem fuellgut
DE2405939A1 (de) Behaelter, insbesondere zum vakuumabdichtenden verschliessen
DE3410420A1 (de) Behaelter
DE2107855A1 (de) Verschluß
DE102004049225A1 (de) Behälterverschluss für Gefahrengut
DE2444416A1 (de) Deckelverschluss
CH683834A5 (de) Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand.
DE2900054A1 (de) Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke
DE3626725A1 (de) Dose
DE4009397A1 (de) Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte
DE1486199C3 (de) Verschlußkappe zum Abdichten eines an seiner öffnung mit Gewinde versehenen Behalters
DE2263362C3 (de) Behälter aus Feinstblech
DE1966635U (de) Verpackung.
DE2254600C3 (de) Verschlußvorrichtung für Dosen oder ähnliche Behälter aus Metall
CH663187A5 (en) Removable plastic lid, in particular for closing sheet-metal containers
DE658104C (de) Doppelwandige Dose aus Papier, Pappe o. dgl.
DE903542C (de) Dose mit Kippdeckel
DE2407345C3 (de) Verwendung eines Hohldeckels zum Verschließen einer Behälteröffnung
DE3001478A1 (de) Verfahren zum fluessigkeitsdichten verschliessen eines behaelters und behaelter, hergestellt nach diesem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee