DE3624236A1 - Verfahren und vorrichtung zum pruefen der dichte eines umhuellten tabakstrangs - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum pruefen der dichte eines umhuellten tabakstrangsInfo
- Publication number
- DE3624236A1 DE3624236A1 DE19863624236 DE3624236A DE3624236A1 DE 3624236 A1 DE3624236 A1 DE 3624236A1 DE 19863624236 DE19863624236 DE 19863624236 DE 3624236 A DE3624236 A DE 3624236A DE 3624236 A1 DE3624236 A1 DE 3624236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- radiation
- density
- optoelectric
- radiation sources
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 188
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims description 62
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims description 62
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 37
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 35
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 claims description 33
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 16
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 claims description 4
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 19
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N9/00—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
- G01N9/24—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing the transmission of wave or particle radiation through the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/32—Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
- A24C5/34—Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
- A24C5/3412—Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes by means of light, radiation or electrostatic fields
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N2021/1738—Optionally different kinds of measurements; Method being valid for different kinds of measurement
- G01N2021/1744—Optionally different kinds of measurements; Method being valid for different kinds of measurement either absorption or scatter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/95—Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
- G01N21/952—Inspecting the exterior surface of cylindrical bodies or wires
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2201/00—Features of devices classified in G01N21/00
- G01N2201/12—Circuits of general importance; Signal processing
- G01N2201/124—Sensitivity
- G01N2201/1245—Averaging several measurements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2201/00—Features of devices classified in G01N21/00
- G01N2201/12—Circuits of general importance; Signal processing
- G01N2201/126—Microprocessor processing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S131/00—Tobacco
- Y10S131/905—Radiation source for sensing condition or characteristic
Landscapes
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen der Dichte
eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie,
insbesondere eines umhüllten Tabakstrangs.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Prüfen
der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden
Industrie, insbesondere eines umhüllten Tabakstrangs, mit
einer Strangführung, mit einer zur Strangführung hin ausgerichteten
Strahlungsquelle zum Aussenden einer in den
Strang eindringenden Strahlung, mit einem Strahlungsempfänger
zum Empfang von aus dem Strang austretender
Strahlung und zum Erzeugen entsprechender Meßsignale und
mit einer Auswertanordnung zum Verarbeiten der Meßsignale
zu der Strangdichte entsprechenden Prüfsignalen.
Es ist bekannt, die Dichte eines umhüllten Tabakstrangs,
z. B. eines Zigarettenstrangs, mit einer den Strang durchdringenden
Strahlung zu bestimmen, deren Schwächung beim
Durchgang durch den Strang ein Maß für dessen Dichte ist.
Als Strahlung wird hierzu in der Praxis regelmäßig
Beta-Strahlung verwendet (vergl. z. B. die US-PS 44 24 443
der Anmelderin). Es ist auch schon vorgeschlagen worden,
für die Dichtebestimmung eines umhüllten Tabakstrangs
Röntgenstrahlung zu verwenden (US-PS 30 56 026). Auch ein
Vorschlag, die Dichte eines nichtumhüllten Tabakstrangs
in einer Zigarettenstrangmaschine mittels Röntgenstrahlung
zu bestimmen, ist bereits bekanntgeworden
(DE-OS 34 00 410). Diese Vorschläge der Dichtemessung
mit Röntgenstrahlung wurden jedoch bisher an Produktionsmaschinen
nicht realisiert. Der wesentliche Nachteil der
bisher für die Strangdichtemessung verwendeten Strahlung
besteht darin, daß es sich um eine radioaktive Strahlung
handelt, die strengen Sicherheitsvorschriften unterliegen.
Das erfordert in der Maschine selbst und für die Logistik
relativ aufwendige Schutzmaßnahmen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art
zum Prüfen der Dichte eines umhüllten Tabakstrangs anzugeben,
welche die Nachteile der bekannten Dichtebestimmung
nicht aufweisen und mit einfachen Mitteln sichere Aussagen
über die Strangdichte ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs
beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch, daß quer zur
Strangachse eine elektromagnetische Wellenstrahlung aus
dem ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Bereich
des Spektrums der elektromagnetischen Wellen in den Strang
eingestrahlt wird und daß wenigstens ein Teil der aus
dem Strang wieder austretenden elektromagnetischen Wellenstrahlung
erfaßt und zu einem ein Maß für die Strangdichte
darstellenden Dichtesignal verarbeitet wird. Die Erfindung
nutzt also die überraschende Feststellung, daß eine Wellenstrahlung
dieses Wellenlängenbereichs in der Lage ist,
einen umhüllten Tabakstrang zu durchdringen, obwohl es
sich im Gegensatz zu den bisher für die Dichtebestimmung
umhüllter Tabakstränge verwendeten Strahlungsarten um eine
relativ langwellige Wellenstrahlung handelt, die eher
eine die Dichtemessung verhindernde Absorption durch die
Tabakfasern und Reflexion an der Strangumhüllung erwarten
ließ.
Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen
des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens
sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 enthalten. Besonders
gute zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zeitigt
die Strangdichtemessung mit Wellenstrahlung, wenn sie
gemäß Anspruch 2 erfolgt. Anspruch 3 gibt an, wie die
erfaßten Meßsignale zu einer gültigen Aussage über die
Dichte in einem betreffenden Strangabschnitt verarbeitet
werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, die auf ein und
denselben Strangabschnitt bezogenen Meßsignale vor dem
Aufsummieren zu logarithmieren, weil die Absorption dieser
Wellenstrahlung im geprüften Strang einer expontiellen
Gesetzmäßigkeit folgt. Bei der Dichtebestimmung eines
relativ langsam laufenden Stranges kann der Strang in
einer zur Strangrichtung vertikalen Ebene aus verschiedenen
Richtungen beleuchtet werden. Das besagt der Anspruch 4.
Bei der Strangförderung mit sehr hohen Geschwindigkeiten
ist es vorzuziehen, jeden Strangabschnitt gemäß Anspruch 5
in in Längsrichtung versetzten Positionen zu beleuchten.
Die Geschwindigkeit ist hier als relative Größe anzusehen.
So wird die Dichte eines jeden Strangabschnitts, auch
eines mit ca. 650 m/min. (das entspricht einer Produktionsgeschwindigkeit
der Maschine von ca. 8000 Zigaretten/min.)
bewegten Strangs aus drei verschiedenen Richtungen in
einer einzigen zum Strang vertikalen Ebene mit ausreichender
Genauigkeit erfaßt, wenn die Abfragefrequenz der
opto-elektrischen Wandler und die Verarbeitungsfrequenz
der Meßsignale in der angeschlossenen Auswertschaltung
ausreichend hoch ist. Dann ist erst bei sehr hohen Stranggeschwindigkeiten,
die über den mit heutigen Zigarettenstrangmaschinen
erreichbaren Geschwindigkeiten liegen,
ein Vorgehen nach Anspruch 5 notwendig.
Eine besonders bevorzugte und zweckmäßige Ausgestaltung
des Verfahrens nach der Erfindung erhält der Anspruch 6.
Danach wird für die Dichtebestimmung das im Innern des
Strangs reflektierte bzw. gestreute und seitwärts der
Einstrahlungsrichtung der Wellenstrahlung aus dem Strang
austretende Licht als Maß für die Strangdichte erfaßt.
Das bietet den überraschenden Vorteil, daß sich größere
Meßsignale ergeben, die zu entsprechend zuverlässigeren
Aussagen über die Strangdichte führen, als bei der Messung
des radial durch den Strang hindurchtretenden Lichts. Die
Merkmale des Anspruchs 7 erhöhen die Zuverlässigkeit der
Strangdichtemessung. Die Ansprüche 8 und 9 geben besonders
bevorzugte Wellenlängenbereiche bzw. Wellenlängen der für
die Dichtemessung benutzten Wellenstrahlung an. Die nach
Anspruch 9 bevorzugte Wellenlänge von 900 nm ist eine
Infrarotstrahlung, bei welcher der Einfluß der Feuchtigkeit
des Strangs auf die Dichtebestimmung minimal ist.
Bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist
die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
zur Strangführung wenigstens eine eine elektromagnetische
Wellenstrahlung aus dem ultravioletten, sichtbaren oder
infraroten Bereich des Spektrums der elektromagnetischen
Wellen abgebende Strahlungsquelle ausgerichtet ist und
daß dieser wenigstens einen Strahlungsquelle außerhalb des
Bereichs der außen am Strang reflektierten Strahlung der
Strahlungsquellen als Strahlungsempfänger wenigstens ein
im entsprechenden Wellenlängenbereich des Spektrums
empfindlicher opto-elektrischer Wandler zugeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen
der Vorrichtung nach der Erfindung sind in den
Unteransprüchen 11 bis 29 angegeben. Zur Gewinnung einer
sehr zuverlässigen Aussage über die Dichte des gemessenen
Strang sind gemäß der Erfindung die Merkmale des
Anspruchs 11 gedacht. Anspruch 12 enthält Merkmale, die
insbesondere dann Bedeutung erlangen können, wenn bei
sehr hohen Stranggeschwindigkeiten sichergestellt sein
soll, daß die Abfrage der um den Strang herum angeordneten
opto-elektrischen Wandler tatsächlich ein und denselben
Strangquerschnitt erfaßt.
Die Merkmale des Anspruchs 13 geben eine Anordnung der
erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung an, mit der
die Dichtebestimmung im Transmissionsverfahren erfolgt.
Strahlung, die auf einer Seite radial in den Strang eingestrahlt
wird, wird auf der gegenüberliegenden Seite von
einem opto-elektrischen Wandler erfaßt. Der Strang wird
also radial durchleuchtet. Die Merkmale des Anspruchs 14
betreffen die Strangdichteerfassung im Remissionsverfahren.
Auch hierbei wird Wellenstrahlung quer zur Strangrichtung
in den Strang eingestrahlt. Zur Dichtemessung erfaßt wird
hierbei allerdings das im Innern des Strangs reflektierte
bzw. gestreute und seitwärts quer zur Einstrahlungsrichtung
aus dem Strang austretende Licht.
Anspruch 15 gibt eine besonders vorteilhafte Anordnung
der Strahlungsquellen und der opto-elektrischen Wandler
an, womit besonders gute Dichtemeßwerte zu gewinnen sind.
Die Ansprüche 16 und 17 beziehen sich auf weitere Ausgestaltungen
der Vorrichtung nach der Erfindung.
Anspruch 18 zeigt, daß mit der Vorrichtung nach der
Erfindung auch die Strangdichte des im Tabakkanal einer
Zigarettenstrangmaschine geförderten offenen Tabakstrangs
auf sehr vorteilhafte Weise gemessen werden kann. Hierzu
bietet Anspruch 19 eine zweckmäßige Ausgestaltung.
Die Ansprüche 20 bis 22 enthalten Merkmale einer Auswertanordnung,
mit der die von den opto-elektrischen Wandlern
abgegebenen Meßsignale zu zuverlässigen Dichtesignalen
verarbeitet werden. Besonders zu bemerken ist, daß die
Auswertanordnung so ausgebildet ist, daß alle auf ein und
denselben Strangabschnitt bezogenen Meßwerte der opto-
elektrische Wandler zu einem gemeinsamen Dichtesignal
verarbeitet werden. Das führt zu einer besonders zuverlässigen
Aussage über die Dichte des Strangs. Um den Einfluß
von Intensitätsschwankungen der Strahlungsquellen,
von Drifterscheinungen und von Verschmutzungen der optischen
Bestandteile der Vorrichtung zu kompensieren, sind
die Merkmale der Ansprüche 23 bis 27 vorgesehen. Auch
diese tragen zur Gewinnung sehr zuverlässiger Dichtesignale
bei.
Die Ansprüche 28 und 29 enthalten Hinweise auf besonders
bevorzugte Strahlungsquellen.
Es ist bekannt, einen umhüllten oder nichtumhüllten Tabakstrang
mit optischen Mitteln zu prüfen. Verwiesen sei
hier beispielsweise auf die GB-A 21 49 101, die
GB-A 21 49 099, die GB-A 21 40 915 oder die DE-OS 34 37 753.
In allen diesen Fällen geht es aber um die Prüfung der
Strangoberfläche mit optischen Lichtschranken. Es ist
auch bekannt, die Außenkontur eines nichtumhüllten Tabakstrangs
mit Lichtschranken abzutasten. Verwiesen sei hier
beispielsweise auf die US-PS 42 84 087, die US-PS 44 23 742
und die US-PS 42 80 516. Messungen dieser Art
geben aber für die gegenwärtige aktuelle Strangdichte
des umhüllten Strangs oder des nichtumhüllten Strangs
keinen Aufschluß. Es ist auch bekannt, die axiale Lage
und die Länge aufeinanderfolgender unterschiedlicher
Strangabschnitte eines zusammengesetzten Filterstrangs
durch Durchleuchtung mit sichtbarem Licht zu prüfen und
Fehler oder Lücken dieses Filterstrangs zu ermitteln
(vergl. US-PS′en 42 38 994, 42 12 541, 40 01 579).
Filtermaterial, insbesondere das für die Filterherstellung
gewöhnlich verwendete Celluloseazetat, absorbiert sichtbares
Licht nur in relativ geringem Maße, so daß beim
Prüfen eines zusammengesetzten Filterstrangs mit sichtbarem
Licht digital die beim Durchgang von Strangabschnitten
unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit auftretenden
starken Intensitätssprünge erfaßt werden. Eine
quantitative Dichtemessung am Filterstrang, die auch
kleine Dichteveränderungen mit ausreichender Genauigkeit
erfaßt, ist durch diese Patentschriften nicht bekannt.
Tabakmaterial absorbiert dagegen das Licht wesentlich
stärker, so daß die Durchleuchtung eines Zigarettenstrangs,
der ja das Tabakmaterial sogar in starker Verdichtung
enthält, mit Licht zum Zwecke der Dichtebestimmung dem
Fachmann nicht erfolgversprechend erscheint. Für die
Dichtebestimmung an einem umhüllten oder nichtumhüllten
Tabakstrang, bei der mit hoher Genauigkeit auch geringe
Dichteschwankungen erfaßt werden müssen, sind die bekannten
Anordnungen daher weder vorgesehen noch geeignet.
Nach der GB-PS 13 20 151 ist eine Lichtschranke zur Überwachung
der Abstände axial hintereinander geförderter
Zigaretten bekannt. Die DE-PS 7 01 0 52 beschreibt in einem
Verteiler einer Zigarettenstrangmaschine angeordnete
Lichtschranken, mit denen die Dichte eines Tabakvlieses
oder -schauers erfaßt werden soll. Im Vlies oder Schauer
ist der Tabak sehr aufgelockert, so daß hier der Einsatz
von optischen Lichtschranken im sichtbaren Wellenlängenbereich
möglicherweise Rückschlüsse auf die Dichte
zulassen mag. Diese Methode hat sich jedoch offensichtlich
wegen ihrer Unzuverlässigkeit nicht durchgesetzt und ist
in der Praxis nicht übernommen worden. Zur Dichtemessung
an einem verdichteten und umhüllten Tabakstrang erscheint
diese Methode jedoch nicht geeignet.
Überraschenderweise wurde nun festgestellt, daß die Durchleuchtung
des umhüllten Tabakstrangs mit Wellenstrahlung
der angegebenen Wellenlängen zu sehr zuverlässigen Aussagen
über die Strangdichte führt. Insbesondere mehrere
ein und denselben Strangabschnitt in verschiedenen Richtungen
durchdringende Wellenstrahlungen ergeben nach Logarithmierung,
Aufsummierung und Mittlung der Meßwerte
Dichtsignale hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit.
Dabei fallen die bei der Dichtebestimmung mit radioaktiver
Strahlung erforderlichen aufwendigen Sicherheitsvorkehrungen
weg, so daß die Maschine insgesamt einfacher wird.
Sowohl der Aufbau der erfindungsgemäß vorgeschlagenen
Prüfvorrichtung als auch die Ausbildung der zugehörigen
Auswertanordnung sind mit einfachen Mitteln zu realisieren.
Gegenüber der Dichtemessung mit radioaktiven Strahlen
ergibt sich bei der Vorrichtung nach der Erfindung eine
bessere Dynamik, weil die opto-elektrischen Wandler
schneller auf Intensitätsänderungen der erfaßten Wellenstrahlung
reagieren als die für die Aufnahme der radioaktiven
Strahlung vorgesehene Ionisationskammer. Aufgrund
dieser besseren Dynamik ergibt sich auch eine genauere
Ortsauflösung der Messung, die eine bessere Schnittzuordnung
erlaubt. Das bedeutet, daß an einem Strangabschnitt
erfaßte Meßwerte mit größerer Bestimmtheit einer
bestimmten Zigarette zugeordnet werden können. Bei Verwendung
des Remissionsverfahrens nach der Erfindung ergibt
sich neben einer höheren Signalausbeute der weitere
Vorteil, daß die von den Strahlungsquellen abgegebene
Wellenstrahlung bei fehlendem Strang nicht unmittelbar
auf die strahlungsempfindlichen Flächen der opto-elektrischen
Wandler fallen. Dadurch werden Drifterscheinungen
vermieden, die nach der direkten Bestrahlung der strahlungsempfindlichen
Flächen der opto-elektrischen Wandler
beim Wiedereintritt eines Strangs in die Meßvorrichtung
auftreten können und die die ersten Messungen für eine
gewisse Zeit verfälschen können.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels
erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Zigarettenstrangmaschine
mit einer Prüfvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Prüfvorrichtung
gemäß der Erfindung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine ähnliche, aber
etwas abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 4 eine Auswertanordnung in schematischer
Blockdarstellung,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Auswertanordnung
ebenfalls in schematischer
Blockdarstellung,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform
der Prüfvorrichtung nach
der Erfindung,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine noch weitere,
abgewandelte Ausführungsform der Prüfvorrichtung
nach der Erfindung,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Tabakkanal
einer Zigarettenstrangmaschine mit einer
Dichteprüfvorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 9 eine Schnittansicht des Tabakkanals in
Richtung des Pfeils IX der Fig. 8.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Vorderansicht eine
Zigarettenstrangmaschine, bei der die Prüfvorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung realisiert ist. Aufbau
und Funktion der Zigarettenstrangmaschine sind an sich
bekannt und werden hier nur kurz beschrieben.
Von einer Schleuse 1 wird ein Vorverteiler 2 portionsweise
mit Tabak beschickt. Eine Entnahmewalze 3 des Vorverteilers
2 ergänzt gesteuert einen Vorratsbehälter 4 mit Tabak,
aus dem ein Steilförderer 5 Tabak entnimmt und einen
Stauschacht 6 gesteuert beschickt. Aus dem Stauschacht 6
entnimmt eine Stiftwalze 7 einen gleichförmigen Tabakstrom,
der von einer Ausschlagwalze 8 aus den Stiften der
Stiftwalze 7 herausgeschlagen und auf ein umlaufendes
Streutuch 9 geschleudert wird. Ein auf dem Streutuch 9
gebildetes Tabakvlies wird in eine Sichteinrichtung 11
geschleudert, die im wesentlichen aus einem Luftvorhang
besteht, den größere bzw. schwerere Tabakteile passieren,
während alle anderen Tabakteile von der Luft in einen
von einer Stiftwalze 12 und einer Wand 13 gebildeten
Trichter 14 gelenkt werden. Von der Stiftwalze 12 wird der
Tabak in einen Tabakkanal 16 gegen einen Strangförderer 17
geschleudert, an dem der Tabak mittels in eine Unterdruckkammer
18 gesaugter Luft gehalten und ein Tabakstrang aufgeschauert
wird. Ein Egalisator 19 entfernt überschüssigen
Tabak von dem Tabakstrang, der dann auf einen im Gleichlauf
geführten Zigarettenpapierstreifen 21 gelegt wird. Der
Zigarettenpapierstreifen 21 wird von einer Bobine 22 abgezogen,
durch ein Druckwerk 23 geführt und auf ein angetriebenes
Formatband 24 gelegt. Das Formatband 24 transportiert
den Tabakstrang und den Zigarettenpapierstreifen 21
durch ein Format 26, in dem der Zigarettenpapierstreifen 21
um den Tabakstrang gefaltet wird, so daß noch eine Kante
absteht, die von einem nicht dargestellten Leimapparat
in bekannter Weise beleimt wird. Darauf wird die Klebnaht
geschlossen und von einer Tandemnahtplätte 27 getrocknet.
Ein so gebildeter Zigarettenstrang 28 durchläuft ein
Strangdichtemeßgerät 29, das den Egalisator 19 steuert,
und wird von einem Messerapparat 31 in doppeltlange Zigaretten
32 geschnitten. Die doppeltlangen Zigaretten 32
werden von einer gesteuerten Arme 33 aufweisenden Übergabevorrichtung
34 einer Übernahmetrommel 36 einer Filteransetzmaschine 37
übergeben, auf deren Schneidtrommel 38 sie
mit einem Kreismesser in Einzelzigaretten geteilt werden.
Förderbänder 39 und 41 fördern überschüssigen Tabak in
einen unter dem Vorratsbehälter 4 angeordneten Behälter 42,
aus dem der rückgeführte Tabak von dem Steilförderer 5 wieder
entnommen wird.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, besteht das Strangdichtemeßgerät
29 aus einem Führungstubus 43 mit einer zentralen
Bohrung 44, durch welche der Zigarettenstrang 28 hindurchgeführt
ist. Der Führungstubus 43 enthält in radialen
Bohrungen IR-Lichtschranken 46 a bis c, welche jeweils aus
einer IR-Strahlungsquelle 47 a bis c und einem im infraroten
Bereich des elektromagnetischen Spektrums empfindlichen
opto-elektrischen Wandler 48 a bis c bestehen. Das
von der IR-Strahlungsquellen 47 a bis 47 c ausgestahlte
Infrarotlicht wird von den als IR-Strahlungsempfänger
vorgesehenen opto-elektrischen Wandlern 48 a bis 48 c
jeweils nach Durchgang durch den umhüllten Tabakstrang 28
empfangen. Wie die Fig. 3 erkennen läßt, sind die
IR-Lichtschranken 46 a bis 46 c jeweils um 120° rings um den
Umfang des zu prüfenden Zigarettenstrangs 28 versetzt
radial zum Strang ausgerichtet. Gemäß Fig. 3 liegen alle
IR-Lichtschranken in einer gemeinsamen zur Strangrichtung
vertikalen Ebene. Diese Anordnung ist insbesondere für
einen relativ langsam laufenden Tabakstrang geeignet.
Fig. 2 läßt erkennen, daß die den Zigarettenstrang 28
kreuzenden Lichtschranken 46 a bis 46 c in Längsrichtung des
Strangs zueinander versetzt sind. Diese Anordnung gewährleistet,
daß auch bei einem schnell laufenden Tabakstrang
von den Lichtschranken nacheinander jeweils derselbe
Strangabschnitt erfaßt werden kann.
Die IR-Strahlungsquellen 47 a bis 47 c sind an eine gemeinsame
elektrische Stromversorgung 49 angeschlossen. Die
opto-elektrischen Wandler 48 a bis 48 c sind mit einer
gemeinsamen Auswertanordnung 51 verbunden.
Gemäß Fig. 3 ist eine zusätzliche Referenzlichtschranke
52 vorgesehen, deren IR-Strahlungsquelle 52 a ebenfalls an
die gemeinsame Stromversorgung 49 angeschlossen ist und
deren opto-elektrischer Wandler 52 b an eine Schaltungsanordnung
53 zur Gewinnung eines Referenzsignals angeschlossen
ist. Die Schaltungsanordnung 53 ist einerseits
mit der Stromversorgung 49 und andererseits mit der Auswertanordnung
51 verbunden. Die Referenzlichtschranke 52
ist in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet.
Anstelle oder zusätzlich zu einer solchen Referenzlichtschranke
kann ein zusätzlicher opto-elektrischer Wandler
54 vorgesehen sein, der der IR-Strahlungsquelle 47 einer
der IR-Lichtschranken 46 a bis 46 c im Führungstubus 43 so
zugeordnet ist, daß er an der Oberfläche des Tabakstrangs
28 reflektiertes IR-Licht empfängt. Auch dieser zusätzliche
opto-elektrische Wandler 54 ist mit der Schaltungsanordnung
53 verbunden und erzeugt über diese ein Referenzsignal
für die Meßwertkorrektur.
Fig. 4 zeigt die Prüfvorrichtung nach der Erfindung in
einem Blockschaltbild.
Die IR-Strahlungsquellen 47 a bis 47 c der IR-Lichtschranken
46 a bis 46 c sowie die IR-Strahlungsquelle 52 a der Referenzlichtschranke
52 sind an die gemeinsame Stromversorgung 49
angeschlossen, welche aus einer Spannungsquelle 56 und
einem Regler 57 besteht, welcher den von der Spannungsquelle
56 abgegebenen Strom zur Konstanthaltung der Intensität
der IR-Strahlungsquellen auf einem konstanten Wert
regelt.
Die opto-elektrischen Wandler 48 a bis 48 c der IR-Lichtschranken
46 a-c sind ausgangsseitig über in der Auswertanordnung
51 enthaltene Verstärker 58 a bis 58 c und
Schaltglieder 59 a bis 59 c mit einem Mittelwertbildner 61
verbunden. Der Ausgang des Mittelwertbildners liegt an
einem Komparator 62, der den vom Mittelwertbildner abgegebenen
Wert mit einem Sollwert eines Sollwertgebers 63 vergleicht.
Vom Komparator 62 abgegebene Signale beaufschlagen Stellglieder
der Zigarettenstrangmaschine 64 zur Beeinflussung
der Dichte des Tabakstrangs entsprechend den gewonnenen
Meßwerten oder zum Auswerfen fehlerhafter Produkte. Derartige
Stellglieder in der Maschine sind beispielsweise
der Egalisator 19 oder eine Ausblasdüse 66. Eine Beeinflussung
des Tabakstrangs an anderer Stelle ist natürlich
auch möglich.
Wegen des expontiellen Zusammenhangs zwischen der Dichte d
des Strangs und der Intensität des den Strang passierenden
Lichts, ist es für die Signalverarbeitung zweckmäßig, die
Meßsignale vor dem Aufsummieren oder im Zuge der Signalverarbeitung
zu logarithmieren.
Es gilt nämlich:
mit d = Strangdichte,
J= Meßsignale, J D = Dunkelstrom des Wandlers, J o = Intensität
des Primärstrahls. Die Meßsignale können einzeln
verstärkt und logarithmiert werden, wozu als Verstärker
58 a-c und 69 Logarithmierverstärker eingesetzt werden
können. Es können auch die Logarithmen der Meßwerte in einem
Speicher abgelegt sein, aus dem sie nach Bedarf für die
Weiterverarbeitung abgerufen werden. Derartige Speicherglieder
können den Verstärkern vor- oder nachgeschaltet
sein, was in den Figuren nicht gezeigt, dem Elektronikfachmann
aber an sich geläufig ist. Diese Darstellung der
Signalauswertung am Blockschaltbild erfolgt nur zum Zwecke
der besseren Verständlichkeit. Tatsächlich werden für die
Signalverarbeitung heute Computer eingesetzt, die diese
Einzelbauteile in dieser Form nicht mehr aufweisen, aber
dieselben Operationen mit denselben Ergebnissen ausführen.
Ein Zeitglied 67, das in Abhängigkeit von einem Taktgeber
68 der Maschine von der Stranggeschwindigkeit abhängige
Zeitsignale abgibt, steuert die Schaltglieder 59 a bis 59 c
auf oder zu. Dies kann so geschehen, daß alle Schaltglieder
59 a bis 59 c in einem von der Maschinengeschwindigkeit
abhängigen Takt geöffnet und geschlossen werden.
Der Mittelwertbildner 61 erhält dann gleichzeitig drei
Dichtesignale von den drei Lichtschranken 46 a bis 46 c,
aus denen er den gewünschten Mittelwert bildet, welcher
im Komparator 62 mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen
wird. Um die gegenseitige Beeinflussung der Lichtschranken
46 a bis 46 c auszuschließen, können die Schaltglieder 59 a
bis 59 c über das Zeitglied 67 auch nacheinander angesteuert
werden, so daß der Mittelwertbildner 61 jeweils
drei aufeinanderfolgende Dichtesignale summiert, den
Mittelwert bildet und an den Komparator 62 weitergibt.
Erfolgt die Abfrage der opto-elektrischen Wandler 48 a
bis 48 c in ausreichend rascher Aufeinanderfolge, so
ist zumindest bei einem relativ langsam laufenden Zigarettenstrang
gewährleistet, daß sich die drei aufeinanderfolgenden
Dichtesignale der opto-elektrischen Wandler
auf ein und denselben Strangabschnitt beziehen, auch wenn
die Lichtschranken in einer gemeinsamen zur Strangrichtung
vertikalen Ebene gemäß Fig. 3 angeordnet sind. Bei
modernen Hochleistungsmaschinen mit hohen Stranggeschwindigkeiten
sollten die Lichtschranken 46 a bis 46 c entsprechend
Fig. 2 in Achsrichtung des Zigarettenstrangs
gestaffelt sein.
Um eine gegenseitige Beeinflussung der Lichtschranken
mit Sicherheit auszuschließen, ist es auch möglich, die
Strahlungsquellen 47 a bis 47 c synchron zur Abfrage der
opto-elektrischen Wandler 48 a bis 48 c zu takten, so daß
sie jeweils nur dann leuchten, wenn der zugehörige Wandler
gerade abgefragt wird. Eine Möglichkeit zum Takten auch
der Strahlungsquellen ist im Zusammenhang mit Fig. 5
erläutert. Das Takten der Strahlungsquellen soll natürlich
so erfolgen, daß sie nacheinander denselben Strangabschnitt
durchleuten, um von jeder Lichtschranke je ein auf denselben
Strangabschnitt bezogenes Meßsignal zu erhalten,
das zusammen mit den betreffenden Meßsignalen der beiden
anderen Lichtschranken zu dem gewünschten Prüfsignal
verarbeitet wird.
Zur Kontrolle der Strahlungsintensität der IR-Strahlungsquellen
47 a bis 47 c ist die Referenzlichtschranke 52
vorgesehen, die mit der Schaltungsanordnung 53 verbunden
ist. Der opto-elektrische Wandler 52 b der Lichtschranke
52 ist über einen Verstärker 69 mit einer Sample & Hold-
Schaltung 71 verbunden, deren Ausgang an einem Komparator
72 liegt, welcher das verstärkte Meßsignal des opto-
elektrischen Wandlers 52 b mit einem von einem Sollwertgeber
73 abgegebenen Sollwertsignal vergleicht und entsprechende
Steuersignale an den Regler 57 der Stromversorgung
49 abgibt, so daß die Strahlungsintensität der
IR-Strahlungsquellen konstant bleibt.
Anstelle der Beeinflussung des steuerbaren Reglers 57 kann
auch, was in Fig. 4 mit einer gestrichelten Verbindung
zwischen dem Komparator 72 und dem Sollwertgeber 63 angedeutet
ist, der dem Komparator 62 aufgegebene Sollwert
entsprechend der Strahlungsintensität der IR-Strahlungsquellen
47 a bis 47 c geführt werden. Auf diese Weise werden
Schwankungen dieser Strahlungsintensität in der Auswertanordnung
51 kompensiert.
Fig. 5, in der gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen
versehen sind wie in den zuvor besprochenen Figuren, zeigt
in einem Blockschaltbild eine Variante der Prüfvorrichtung
nach der Erfindung. Aufbau und Anordnung der Lichtschranken
46 a bis 46 c sowie der Referenzlichtschranke 52 sind wie
im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben. Die IR-Lichtschranken
46 a bis 46 c sind an die Auswertanordnung 51angeschlossen,
die sich von der Auswertanordnung der Fig. 4
nur dadurch unterscheidet, daß sie keine Schaltglieder 59 a
bis 59 c aufweist. Die von den opto-elektrischen Wandlern
48 a bis 48 c abgegebenen Meßsignale gelangen also über die
Verstärker 58 a bis 58 c direkt zum Mittelwertbildner 61,
der einen entsprechenden Mittelwert erzeugt und an den
Komparator 62 weitergibt. Das Ausgangssignal des Komparators
gelangt wie zuvor beschrieben an Stellglieder der
Strangmaschine 64.
Die Referenzlichtschranke 52 ist ausgangsseitig mit einer
Schaltungsanordnung 53 verbunden, die ebenso wie die in
Fig. 4 dargestellte aufgebaut ist.
Im Unterschied zu Fig. 4, wo die Abfrage der opto-elektrischen
Wandler 48 a bis 48 c in zeitlicher Aufeinanderfolge
gesteuert ist, ist gemäß Fig. 5 die Strahlungserzeugung
mit den IR-Strahlungsquellen 47 a bis 47 c zeitlich gesteuert.
Hierzu weist die Stromversorgung 74 außer der Spannungsquelle
56 und dem an die Spannungsquelle angeschlossenen
Regler 57 den IR-Strahlungsquellen 47 a bis 47 c vorgeschaltete
Schaltglieder 76 a bis 76 c auf, die von einem Taktzähler
77 angesteuert werden. Der Taktzähler 77 ist mit
einem Taktgeber 78 verbunden, der von der Maschinengeschwindigkeit
abhängige Taktsignale an den Taktzähler
abgibt. Das erste vom Taktzähler registrierte Taktsignal
des Taktgebers 78 öffnet über den Ausgang 1 das Schaltglied
76 c, so daß die IR-Strahlungsquelle 47 c vom Regler
mit Spannung versorgt wird. Die IR-Strahlungsquelle 47 c
gibt also einen IR-Lichtblitz ab, der im zugehörigen opto-
elektrischen Wandler 48 c einen Meßwertimpuls erzeugt,
welcher über den Verstärker 58 c zum Mittelwertbildner 61
gelangt. Währenddessen wird der Tabakstrang 28 in Richtung
des Pfeiles 79 weiterbewegt (vergl. Fig. 2). Sobald der
mit der Lichtschranke 46 c durchleuchtete Strangabschnitt
den Bereich der Lichtschranke 46 b erreicht, erscheint am
Ausgang 2 des Zählers 77 ein Signal, welches den Schalter 76 b
öffnet. Das führt zur Durchleuchtung desselben Strangabschnitte
mit der Lichtschranke 46 b und zur Erzeugung eines
Signals, das über den Verstärker 58 b ebenfalls zum Mittelwertbildner
61 gelangt. Sobald der jetzt zweimal geprüfte
Strangabschnitt die Lichtschranke 46 a erreicht, wird über
den Ausgang 3 des Zählers das Schaltglied 76 a geöffnet,
so daß der opto-elektrische Wandler 48 a der Lichtschranke
46 a ein Dichtesignal über den Verstärker 58 a zum Mittelwertbildner
61 abgibt. Gleichzeitig wird über die Verbindung
des Ausgangs 3 des Zählers 77 mit dessen Rücksetzeingang
R der Zähler zurückgesetzt und beginnt einen neuen
Zählzyklus. Das vom Mittelwertbildner 61 abgegebene Mittelwertsignal
wird im Komparator 62 mit einem Sollwert des
Sollwertgebers 63 verglichen und zu einem zur Maschine 64
gelangenden Prüfsignal verarbeitet.
Mit dem einfachen Mittel gefahrloser Infrarotlichtschranken
ist auf diese Weise eine zuverlässige und gut reproduzierbare
Messung der Dichte eines umhüllten Tabakstrangs möglich.
In der bisherigen Beschreibung wurde von Infrarotlichtschranken
und Infrarotstrahlungsquellen gesprochen.
Dabei handelt es sich um im Moment bevorzugte Ausführungen.
Als Infrarotstrahlungsquelle kommt demnach in erster Linie
eine Infrarot-Diode in Frage, die Licht der Wellenlänge
von etwa 900 nm abgibt. Dieses Licht ist für die Dichtemessung
deswegen vorteilhaft, weil bei dieser Wellenlänge
die Tabakfeuchtigkeit nur einen geringen, praktisch zu
vernachlässigenden Einfluß auf das Meßergebnis hat. Eine
Kompensation der Dichtemeßwerte im Hinblick auf die Feuchtigkeit
ist also nicht erforderlich.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß
vorgeschlagenen Vorrichtung ist in der Fig. 6 in
einem Querschnitt schematisch dargestellt. Fig. 6 zeigt
ein Strangdichtemeßgerät 629 in Gestalt eines Führungstubus
643 mit einer Bohrung 644 zur Führung eines Zigarettenstrangs,
der in Fig. 6 nicht dargestellt ist. Der
Führungstubus 643 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel
mit acht radialen Bohrungen 81 versehen, in welche
abwechselnd Strahlungsquellen 647 a-d und Strahlungsempfänger
648 a-d eingesetzt sind. Die Strahlungsquellen
und Strahlungsempfänger sind etwa radial zur Strangführungsbohrung
644 hin ausgerichtet. Um die Strahlenführung
von den Strahlungsquellen zum Strang und vom Strang zu
den Strahlungsempfängern zu verbessern, sind in den Bohrungen
81 Optiken 82 angeordnet, die in Fig. 6 der Einfachheit
halber als Linsen dargestellt sind.
Im Falle der Fig. 6 sind die Strahlungsquellen und die
Strahlungsempfänger nicht als radiale Lichtschranken angeordnet,
sondern es ist jeder Strahlungsquelle gegenüber
wieder eine Strahlungsquelle vorgesehen und jedem Strahlungsempfänger
gegenüber wieder ein Strahlungsempfänger.
Bei dieser Anordnung von Strahlungsquellen und Strahlungsempfängern
wird für die Dichtemessung des Strangs nicht
das transversal durch den Strang hindurchtretende Licht
erfaßt, sondern es wird mit den Strahlungsempfängern bevorzugt
das Licht erfaßt, das im Strang an den Strangteilchen
reflektiert und gestreut wird und das quer zur
Eintrittsrichtung des Lichts aus dem Strang austritt.
Diese Art der optischen Strangdichtemessung hat den Vorteil,
daß sie erheblich höhere Meßsignale ergibt als die
Strangdichtemessung mit dem transversal durch den Strang
hindurchtretenden Licht. Nach den bisherigen Feststellungen
sind die in diesem sogenannten Remissionsverfahren
gewonnenen Meßsignale um den Faktor 10 größer als die
nach dem zuerst beschriebenen Transmissionsverfahren gewonnenen
Meßwerte.
Um sicherzustellen, daß die nach diesem Remissionsverfahren
gewonnenen Meßwerte nicht durch Licht verfälscht werden,
welches an der stark reflektierenden Oberfläche des
Faserstrangs reflektiert wird, sind zwischen den Austrittsenden
der Bohrungen 81 zur Strangführungsbohrung 644 hin
Lichtfallen angeordnet, die beispielsweise die Gestalt
von in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen 83 haben können.
Diese Schlitze sind beispielsweise schwarz eingefärbt
und verhindern die Reflexion von Licht entlang der Strangoberfläche
von den Strahlungsquellen zu den benachbarten
Strahlungsempfängern.
In Fig. 6 sind vier Strahlungsquellen und vier Strahlungsempfänger
gezeigt. Es ist natürlich möglich, diese
Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. So kann es für
eine zuverlässige Strangdichtemessung schon ausreichen,
zwei beispielsweise gegenüberliegende Strahlungsquellen
zu verwenden, z. B. die Strahlungsquellen 647 a und 647 c
in Fig. 6 und zwischen diesen Strahlungsquellen Strahlungsempfänger
auf den Strang hin auszurichten. Hierzu
könnten beispielsweise die vier in Fig. 6 dargestellten
Strahlungsempfänger verwendet werden, oder es könnten auch
die Strahlungsquellen 647 b und 647 d in Fig. 6 durch Strahlungsempfänger
ersetzt werden, so daß dann nur zwei Strahlungsempfänger
vorhanden wären. Die Zahl der Strahlungsempfänger
und der Strahlungsquellen muß nicht übereinstimmen.
Wichtig ist gemäß diesem Erfindungsgedanken lediglich,
daß die Strahlungsquellen nicht direkt auf die Strahlungsempfänger
ausgerichtet sind, sondern daß die Strahlungsempfänger
im Strang reflektiertes Licht als Maß für die
Strangdichte messen.
Neben der höheren Signalausbeute dieser Meßordnung besteht
der weitere Vorteil, daß die Strahlungsempfänger
nicht direkt von den Strahlungsquellen bestrahlt werden,
wenn kein Strang im Führungstubus 643 ist. Eine solche
direkte Bestrahlung der empfindlichen Strahlungsempfänger
führt möglicherweise zu Drifterscheinungen, die beim Wiederbeginn
der Dichtemessung zu unerwünschten Ungenauigkeiten
führen können.
In Fig. 7 ist ein Strangdichtemeßgerät 729 mit einer
anderen Anordnung der Strahlungsquellen und Strahlungsempfänger
dargestellt. Auch dieses Strangdichtemeßgerät
besteht aus einem Führungstubus 743 mit einer zentralen
Bohrung 744 für die Führung eines zu messenden Strangs,
im dargestellten Ausführungsbeispiel eines Zigarettenstrangs
28. Auch dieser Führungstubus 743 weist Bohrungen
84 auf, die in diesem Fall aber paarweise entgegengesetzt
schräg zur Strangnormalen in Richtung der Strangachse
geneigt sind. Mehrere solcher Bohrungspaare sind rings
um den Strang im Führungstubus 743 angeordnet. In die
Bohrungen 84 sind auch hier Strahlungsquellen 747 a und
747 b sowie Strahlungsempfänger 748 a und 748 b eingesetzt.
Das Licht wird auch hier durch Optiken 86 geführt. Zwischen
den Austrittsenden der Bohrungen 84 zum Strang hin
liegen Lichtfallen in Form von konzentrischen Ringschlitzen
87, die die Reflexion von Licht entlang der Strangoberfläche
zwischen den Strahlungsquellen und den Strahlungsempfängern
verhindern sollen. Auch im Ausführungsbeispiel
der Fig. 7 sind die Strahlungsquellen und die Strahlungsempfänger
so angeordnet, daß die Strahlungsempfänger nicht
im direkten Strahlengang der Strahlungsquellen liegen.
So empfangen diese Strahlungsempfänger auch hier bevorzugt
das im Stranginnern reflektierte und gestreute und seitlich
durch die Strangumhüllung austretende Licht als Maß
für die Dichte des Strangs.
Die Fig. 8 und 9 zeigen die Anwendung der durch die
Erfindung vorgeschlagenen Meßmethode zur Messung der Dichte
eines offenen Tabakstrangs in einer Zigarettenstrangmaschine.
Der Tabakkanal der Zigarettenstrangmaschine ist allgemein
mit 16 bezeichnet (vgl. auch Fig. 1). Er besteht aus Seitenwänden
88 und einem luftdurchlässigen Kanalboden 89.
Die Luftdurchlässigkeit des Kanalbodens 89 ist durch Bohrungen
90 angedeutet. Auf dem Kanalboden 89 ist ein ebenfalls
luftdurchlässiger, umlaufender Strangförderer 17
geführt. Durch eine Unterdruckkammer 18 mit Seitenwänden
18 a wird ein Saugzug an den Strangförderer 17 gelegt,
der den Tabakstrang 91 auf dem Saugstrangförderer festhält.
Das ist bekannte Technik.
Die Seitenwände 88 des Tabakkanals sind im Bereich eines
Strangdichtemeßgeräts 829 als lichtdurchlässige Fenster
92 ausgebildet. Durch diese Fenster 92 sind schräg zur
Flächennormalen der Seitenwände 88 Strahlungsquellen 93
und 94 und Strahlungsempfänger 95 und 96 zum Strang hin
ausgerichtet. Die Anordnung der Strahlungsquellen und
Strahlungsempfänger ist auch hier so getroffen, daß das
Licht der Strahlungsquellen nicht unmittelbar auf die
Strahlungsempfänger trifft. Auch hier empfangen die Strahlungsempfänger
also bevorzugt das im Strang reflektierte
und gestreute Licht als Maß für die Dichte des Stranges.
Fig. 9 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeils IX der
Fig. 8. Sie läßt erkennen, daß in Richtung der Stranghöhe
übereinander mehrere Strahlungsquellen und Strahlungsempfänger
angeordnet sind. In Fig. 9 sind die übereinander
angeordneten Strahlungsquellen 93 a bis 93 d und Strahlungsempfänger
96 a bis 96 d zu sehen, die gewährleisten,
daß die Strangdichte über die ganze Stranghöhe erfaßt
wird.
Die Erfindung wurde am Beispiel der Strangdichtemessung
eines offenen Tabakstrangs bzw. eines umhüllten Zigarettenstrangs
beschrieben. Die Erfindung ist natürlich auch
für die quantitative Dichtebestimmung an Filtersträngen
verwendbar.
Als Strahlungsquellen sind gemäß der Erfindung solche
vorgesehen, die eine elektromagnetische Wellenstrahlung
aus dem ultravioletten, sichtbaren oder infraroten
Bereich des Spektrums der elektromagnetischen Wellen abgeben.
Insbesondere kommt der Wellenlängenbereich von
150 bis etwa 15.000 nm in Frage. Eine bevorzugte Wellenlänge
liegt bei 900 nm, da diese eine von Feuchtigkeitseinflüssen
weitgehend unabhängige Dichtemessung erlaubt.
In den Fig. 4 und 5 ist die Steueranordnung als Blockschaltbild
schematisch dargestellt, um ihre Funktion besser
erläutern zu können. Tatsächlich werden diese Signalauswert-
und Steuerfunktionen in der Regel in modernen
Maschinen durch eine computerisierte Steuerung realisiert
sein.
Bei der im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 5 beschriebenen
Ausführungsform der Erfindung liegen die strahlungsempfindlichen
Flächen der opto-elektrischen Wandler 48 a-c
unmittelbar im Strahlengang der Lichtquellen 47 a-c, sobald
kein Strang in der Strangführung ist. Damit ergibt sich
der Vorteil, daß die Strahlungsempfänger durch die vom
Strang unbeeinflußte Strahlung geeicht werden können, ohne
daß gesonderte Mittel zum Eichen erforderlich sind. Um
Drifterscheinungen in den Strahlungsempfängern infolge der
direkten Bestrahlung mit Sicherheit zu vermeiden, können
die Lichtquellen nach dem Eichen abgeschaltet oder abgeblendet
werden. Mittel hierzu stehen dem Fachmann zur Verfügung
und brauchen nicht gesondert beschrieben werden.
Claims (29)
1. Verfahren zum Prüfen der Dichte eines Faserstranges
der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere eines
umhüllten Tabakstranges, dadurch gekennzeichnet, daß quer
zur Strangachse eine elektromagnetische Wellenstrahlung
aus dem ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Bereich
des Spektrums der elektromagnetischen Wellen in den Strang
eingestrahlt wird und daß wenigstens ein Teil der aus
dem Strang wieder austretenden elektromagnetischen Wellenstrahlung
erfaßt und zu einem ein Maß für die Strangdichte
darstellenden Dichtesignal verarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß aufeinanderfolgende Strangabschnitte in mehreren
quer zueinander verlaufenden Richtungen mit der Wellenstrahlung
durchleuchtet werden, daß alle denselben Strangabschnitt
durchdringenden Wellenstrahlungen zur Bildung
von Meßsignalen einzeln erfaßt werden und daß die Meßsignale
zu einem einzigen die Strangdichte des betreffenden
Strangabschnitts darstellenden Dichtesignal verarbeitet
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß alle bei der Durchleuchtung ein und desselben Strangabschnitts
erfaßten Meßsignale aufsummiert und gemittelt
werden und daß der Mitelwert dieser Meßsignale als die
Dichte des betreffenden Strangabschnitts repräsentierendes
Dichtesignal verarbeitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Strangabschnitt in Winkelabständen
von etwa 120° mit der Wellenstrahlung etwa radial
durchleuchtet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Strangabschnitt in in Längsrichtung
zueinander versetzten Positionen nacheinander
in vorgegebenen Winkelabständen mit Wellenstrahlung radial
durchleuchtet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Strang eine elektromagnetische
Wellenstrahlung aus dem ultravioletten, sichtbaren oder
infraroten Bereich des Spektrums der elektromagnetischen
Wellen in wenigstens einer vorgegebenen Strahleneintrittsrichtung
eingestrahlt wird, daß die eingestrahlte Wellenstrahlung
im Stranginneren wenigstens teilweise reflektiert
bzw. gestreut wird und quer zur Strahleneintrittsrichtung
seitlich wieder aus dem Strang austritt und daß
wenigstens ein Teil dieser seitlich aus dem Strang austretenden
Wellenstrahlung erfaßt und zu einem ein Maß
für die Strangdichte darstellenden Dichtesignal verarbeitet
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus dem Strang seitlich der Strahleneintrittsrichtung
austretende Wellenstrahlung in wenigstens zwei
in Umfangsrichtung zueinander versetzten Umfangsabschnitten
erfaßt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß eine elektromagnetische Wellenstrahlung
des Wellenlängenbereichs von etwa 150 nm bis etwa
15.000 nm benutzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Wellenstrahlung
eine Infrarotstrahlung einer Wellenlänge von etwa
900 nm benutzt wird.
10. Vorrichtung zum Prüfen der Dichte eines Faserstrangs
der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere eines
umhüllten Tabakstranges, mit einer Strangführung, mit
einer zur Strangführung hin ausgerichteten Strahlungsquelle
zum Aussenden einer in den Strang eindringenden
Strahlung, mit einem Strahlungsempfänger zum Empfangen
von aus dem Strang austretender Strahlung und zum Erzeugen
entsprechender Meßsignale und mit einer Auswertanordnung
zum Verarbeiten der Meßsignale zu der Strangdichte entsprechenden
Prüfsignalen, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Strangführung (44, 644, 744, 16) wenigstens eine eine
elektromagnetische Wellenstrahlung aus dem ultravioletten,
sichtbaren oder infraroten Bereich des Spektrums der elektromagnetischen
Wellen abgebende Strahlungsquelle
(47, 647, 744, 93, 94) ausgerichtet ist und daß dieser wenigstens
einen Strahlungsquelle außerhalb des Bereichs der
außen am Strang (28, 91) reflektierten Strahlung der Strahlungsquellen
als Strahlungsempfänger wenigstens ein im
entsprechenden Wellenlängenbereich des Spektrums empfindlicher
optoelektrischer Wandler (48, 648, 748, 95, 96)
zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß in vorgegebenen Abständen um die Strangführung
(44, 644, 744, 16) herum mehrere zur Strangführung ausgerichtete
Strahlungsquellen (47, 647, 747, 93, 94) und mehrere optoelektrische
Wandler (48, 648, 748, 95, 96) angeordnet
sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die rings um die Strangführung (44)
angeordneten Strahlungsquellen (47 a, 47 b, 47 c) und die
ihnen zugeordneten optoelektrischen Wandler (48 a, 48 b,
48 c) in Strangförderrichtung (49) zueinander versetzt
sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strangführung (44) wenigstens
eine die Strangführung im wesentlichen radial kreuzende
Lichtschranke (46 a bis 46 c) zugeordnet ist, welche
aus einer eine elektromagnetische Wellenstrahlung aus
dem ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Bereich
des Spektrums der elektromagnetischen Wellen abgebenden
Strahlungsquelle (47 a bis 47 c) und einem im entsprechenden
Wellenlängenbereich des Spektrums empfindlichen, der
Strahlungsquelle an der Strangführung gegenüber angeordneten
optoelektrischen Wandler (48 a bis 48 c) besteht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß rings um den Strang (28) mehrere
Strahlungsquellen (647 a bis 647 d; 747 a, 747 b) und
mehrere optoelektrische Wandler (648 a bis 648 d, 748 a, 748 b)
im wesentlichen außerhalb des direkten Strahlengangs
der Strahlungsquellen und außerhalb des Bereichs
der außen am Strang reflektierten Strahlung der Strahlungsquellen
zum Strang ausgerichtet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Strahlungsquelle (647 a bis 647 d, 747 a, 747 b,
93, 94) gegenüber einer weiteren Strahlungsquelle und zwischen
den Strahlungsquellen jedem optoelektrischen Wandler
(648 a bis 648 d, 748 a, 748 b, 95, 96) gegenüber ein
weiterer optoelektrischer Wandler angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 und
14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Strahlungsquelle
(747 a, 747 b, 93, 94) in Längsrichtung zur Strangnormalen
geneigt zur Strangführung hin ausgerichtet ist
und daß außerhalb des Bereichs der außen am Strang reflektierten
Strahlung der Strahlungsquellen wenigstens ein
optoelektrischer Wandler (748 a, 748 b, 95, 96) zum beleuchteten
Abschnitt der Strangführung hin ausgerichtet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10, bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Strahlungsquellen
und den optoelektrischen Wandlern Mittel (83, 87)
zum Abfangen der an der Strangoberfläche reflektierten
Strahlung vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der Tabakkanal (16) einer Zigarettenstrangmaschine
wenigstens abschnittsweise als Fenster
(92) für elektromagnetische Wellenstrahlung aus dem ultravioletten,
sichtbaren oder infraroten Bereich des Spektrums
der elektromagnetischen Wellen ausgebildete Wände (88)
aufweist und daß zur Bestimmung der Dichte des im Tabakkanal
geförderten, nicht umhüllten Strangs (91) wenigstens
eine durch ein Kanalfenster (92) zum Strang ausgerichtete
Strahlungsquelle (93, 94) und wenigstens ein auf den beleuchteten
Strangabschnitt ausgerichteter optoelektrischer
Wandler (95, 96) vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß am Tabakkanal (16) über die Höhe des Strangs (91)
verteilt mehrerem Strahlungsquellen (93 a bis 93 d) und mehrere
optoelektrische Wandler (96 a bis 96 d) vorgesehen
sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die optoelektrischen Wandler
(48, 648, 748, 95, 96) an eine gemeinsame Auswertanordnung
(51) angeschlossen sind, welche nacheinander die jeweils
auf ein und denselben Strangabschnitt bezogenen Meßsignale
an den Ausgängen der optoelektrischen Wandler abgreift.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswertanordnung (51) alle
denselben Strangabschnitt betreffenden Meßsignale der
verschiedenen optoelektrischen Wandler aufsummierend
und mittelnd und aus dem Mittelwert der Meßsignale ein
die Dichte des betreffenden Strangabschnitts darstellendes
Sichtesignal erzeugend ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswertanordnung (51) Mittel (58 a
bis 58 c) zum Logarithmieren der von den optoelektrischen
Wandlern abgegebenen Meßsignale vor dem Aufsummieren aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher optoelektrischer
Wandler (52 b, 54) einer Strahlungsquelle (52 a, 47 a) so
zugeordnet ist, daß er wenigstens einen Teil der von dieser
ausgesandten Wellenstrahlung unbeeinflußt von einer
Strangdurchleuchtung empfängt und daß dieser zusätzliche
optoelektrische Wandler ein der Strahlungsintensität der
Strahlungsquelle entsprechendes Referenzsignal abgibt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß der zusätzliche optoelektrische Wandler (52 b) Bestandteil
einer die Strangführung nicht kreuzenden Referenzlichtschranke
(52) ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß der zusätzliche optoelektrische Wandler (54) auf einen
von der Strahlungsquelle (47 a) einer der Lichtschranken
(46 a) beleuchteten Strangführungsabschnitt ausgerichtet
ist und ein der Intensität der an der Strangoberfläche
reflektierten Wellenstrahlung entsprechendes Referenzsignal
abgibt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß der zusätzliche optoelektrische
Wandler (52 b, 54) an eine Regelanordnung (53) angeschlossen
ist, welche die den Strahlungsquellen (47, 647, 747, 93, 94)
zugeführte elektrische Energie im Sinne der Einhaltung
einer vorgegebenen Strahlungsintensität beeinflußt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, daß der zusätzliche optoelektrische
Wandler (52 b, 54) an die Auswertanordnung (51) angeschlossen
ist und daß die Auswertanordnung Korrekturmittel
(63) zum Korrigieren des Prüfsignals entsprechend abweichender
Strahlungsintensität der Strahlungsquellen aufweist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß die von den Strahlungsquellen
(47, 647, 747, 93, 94) abgegebenen Wellenstrahlungen im
Wellenlängenbereich von etwa 150 bis 15.000 nm liegen.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlungsquellen Infrarotdioden
vorgesehen sind, die eine Wellenstrahlung von
etwa 900 nm abgeben.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76099585A | 1985-07-31 | 1985-07-31 | |
US06/837,096 US4805641A (en) | 1985-07-31 | 1986-03-06 | Method and apparatus for ascertaining the density of wrapped tobacco fillers and the like |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3624236A1 true DE3624236A1 (de) | 1987-02-26 |
Family
ID=27116907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863624236 Withdrawn DE3624236A1 (de) | 1985-07-31 | 1986-07-18 | Verfahren und vorrichtung zum pruefen der dichte eines umhuellten tabakstrangs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4805641A (de) |
JP (1) | JPH082288B2 (de) |
DE (1) | DE3624236A1 (de) |
GB (1) | GB2179444B (de) |
IT (1) | IT1191810B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3725366A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zur messung der dichte eines tabakstranges |
DE4424045A1 (de) * | 1994-07-11 | 1996-01-18 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten |
WO2016162292A1 (de) * | 2015-04-09 | 2016-10-13 | Hauni Maschinenbau Ag | Saugbandförderer und strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie, verwendung und verfahren zum messen von materialeigenschaften eines materialstrangs der tabak verarbeitenden industrie |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8618639D0 (en) * | 1986-07-30 | 1986-09-10 | Molins Plc | Cigarette ends testing |
DE3801115C2 (de) * | 1987-01-31 | 1996-10-17 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie |
IT1217615B (it) * | 1987-05-29 | 1990-03-30 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Procedimento e dispositivo per produrre un filone di fibre dell'industria di lavorazione del tabacco |
DE3725364A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus fasern von tabak oder einem anderen rauchfaehigen material |
DE3725365A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zigarettenstrangs |
GB8821652D0 (en) * | 1988-09-15 | 1988-10-12 | Molins Plc | Cigarette segregating apparatus |
US4942363A (en) * | 1989-04-25 | 1990-07-17 | Philip Morris Incorporated | Apparatus and method for measuring two properties of an object using scattered electromagnetic radiation |
JPH03130063A (ja) * | 1989-05-19 | 1991-06-03 | Koerber Ag | たばこ連続体の密度を検出するための方法および装置 |
US5010904A (en) * | 1989-12-21 | 1991-04-30 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Method and apparatus for detecting loose ends of cigarettes |
CH680931A5 (de) * | 1990-03-08 | 1992-12-15 | Loepfe Ag Geb | |
DE4023225A1 (de) * | 1990-07-21 | 1992-01-23 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und anordnung zum bilden eines dem mengenstrom eines tabakstranges entsprechenden elektrischen signals |
DE19518640A1 (de) * | 1995-05-20 | 1996-11-21 | Hauni Maschinenbau Ag | Dichtemeßeinrichtung für Strangmaschinen der tabakverarbeitenden Industrie |
US5627372A (en) * | 1995-12-21 | 1997-05-06 | Abb Industrial Systems, Inc. | Measuring on-line tobacco rod basis weight using combined high accuracy/slow response and low accuracy/fast response gauges |
DE19605618A1 (de) | 1996-02-15 | 1997-08-21 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie |
IT1286819B1 (it) * | 1996-12-11 | 1998-07-17 | Gd Spa | Metodo di misura dell'intensita' di radiazione trasmessa attraverso un corpo |
JP3372184B2 (ja) * | 1997-03-25 | 2003-01-27 | 日本たばこ産業株式会社 | シガレットの密度検査方法および検査装置 |
US6075882A (en) * | 1997-06-18 | 2000-06-13 | Philip Morris Incorporated | System and method for optically inspecting cigarettes by detecting the lengths of cigarette sections |
US5966218A (en) * | 1997-07-11 | 1999-10-12 | Philip Morris Incorporated | Bobbin optical inspection system |
US6198537B1 (en) | 1997-07-11 | 2001-03-06 | Philip Morris Incorporated | Optical inspection system for the manufacture of banded cigarette paper |
US6020969A (en) * | 1997-07-11 | 2000-02-01 | Philip Morris Incorporated | Cigarette making machine including band inspection |
DE19733443A1 (de) | 1997-08-02 | 1999-02-04 | Hauni Maschinenbau Ag | Vorrichtung zum Fördern eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie |
US5967148A (en) * | 1997-10-16 | 1999-10-19 | Philip Morris Incorporated | Lighter actuation system |
DE19854364A1 (de) | 1998-11-25 | 2000-05-31 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen koaxialer Zigaretten |
JP2000333663A (ja) * | 1999-05-25 | 2000-12-05 | Japan Tobacco Inc | 喫味用物品若しくはその部品の密度検出装置 |
DE10007479A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Hauni Maschinenbau Ag | Vorrichtung zum Fördern eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie |
DE10021614A1 (de) | 2000-05-04 | 2001-11-08 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Nachschleifen von Tabakschneidemessern |
DE10025848A1 (de) | 2000-05-25 | 2001-11-29 | Topack Verpacktech Gmbh | Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen |
EP1302117B1 (de) | 2000-07-11 | 2004-10-06 | Japan Tobacco Inc. | Verfahren zur messung des füllfaktors eines tabakfüllguts zum herstellen eines strangs |
AU2000279568A1 (en) * | 2000-10-25 | 2002-05-06 | Japan Tobacco Inc. | Density detection device for tasting article or component thereof |
US6384359B1 (en) | 2000-12-15 | 2002-05-07 | Philip Morris Incorporated | Inspection system |
JP4688366B2 (ja) * | 2001-08-24 | 2011-05-25 | 東亜ディーケーケー株式会社 | 吸光度検出器 |
DE10163761A1 (de) * | 2001-12-27 | 2003-07-17 | Hauni Maschinenbau Ag | Einrichtung und System zum Messen von Eigenschaften von Multisegmentfiltern sowie Verfahren hierzu |
DE10203095A1 (de) * | 2002-01-25 | 2003-07-31 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von Zigarettenstrang- oder stabförmigen Erzeugnissen der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE10354759A1 (de) * | 2003-11-21 | 2005-06-30 | Hauni Maschinenbau Ag | Gleitschuh |
DE102004003447A1 (de) * | 2004-01-22 | 2005-08-25 | Hauni Maschinenbau Ag | Filterstrangprüfung |
FR2879077B1 (fr) * | 2004-12-10 | 2007-01-26 | D Expl Ind Destabacs Et Allume | Procede et dispositif pour la representation graphique du profil de remplissage d'une cigarette. |
DE102005046581A1 (de) | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Hauni Maschinenbau Ag | Einrichtung und Verfahren zum Messen von Eigenschaften von Multisegmentfiltern oder Zusammenstellungen von Filtersegmenten |
JP5822985B2 (ja) * | 2011-03-22 | 2015-11-25 | 日本たばこ産業株式会社 | 膨こう性測定方法 |
WO2012127615A1 (ja) | 2011-03-22 | 2012-09-27 | 日本たばこ産業株式会社 | 膨こう性測定方法 |
WO2012127617A1 (ja) * | 2011-03-22 | 2012-09-27 | 日本たばこ産業株式会社 | 見掛密度測定方法 |
PL398180A1 (pl) | 2012-02-20 | 2013-09-02 | International Tobacco Machinery Poland Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Sposób wyznaczania miejsca ciecia bezkoncowego, wielosegmentowego walka na sztabki filtrowe |
PL223633B1 (pl) | 2013-04-08 | 2016-10-31 | Int Tobacco Machinery Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Sposób i urządzenie do detekcji obróconych segmentów w wielosegmentowym wałku przemieszczanym w maszynie stosowanej w przemyśle tytoniowym |
GB201316691D0 (en) * | 2013-09-20 | 2013-11-06 | British American Tobacco Co | Inspection of rod shaped articles of the tobacco industry |
PL233110B1 (pl) * | 2014-10-14 | 2019-09-30 | Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Człon osłaniający elementy prętopodobne, w szczególności sztabki i/lub bezkońcowy wałek, dla głowicy pomiarowej stosowanej w urządzeniach przemysłu tytoniowego i odpowiednia głowica pomiarowa |
GB201716550D0 (en) | 2017-10-10 | 2017-11-22 | British American Tobacco Investments Ltd | Rod inspection method and apparatus |
IT201800003717A1 (it) * | 2018-03-19 | 2019-09-19 | Gd Spa | Stazione di trasporto e ispezione di un semilavorato dell’industria del tabacco |
US10890544B1 (en) | 2019-12-18 | 2021-01-12 | Field Service Solutions LLC | Nuclear densitometer assemblies for hydraulic fracturing |
PL438469A1 (pl) * | 2021-07-14 | 2023-01-16 | International Tobacco Machinery Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | System pomiarowy i sposób wyznaczania parametrów wielosegmentowego artykułu prętopodobnego |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE471603C (de) * | 1926-12-04 | 1929-02-15 | Neuerburg Sche Verwaltungsgese | Verfahren zum Messen der Vliessstaerke geschnittenen Tabaks |
US2861683A (en) * | 1953-04-13 | 1958-11-25 | American Mach & Foundry | Measurement of cigarette rod density by radiation |
GB1044020A (en) * | 1962-11-23 | 1966-09-28 | Rieter Ag Maschf | Improvement relating to the continuous measurement of fibrous masses |
DE1532100B1 (de) * | 1964-05-08 | 1970-05-27 | American Tobacco Co | Einrichtung zum Steuern einer Schneidvorrichtung |
DE3216486A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-18 | Sasib S.P.A., Bologna | Automatische steuervorrichtung zum regulieren des zu einem tabakverteiler zurueckgefuehrten geschnittenen tabaks |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB759532A (en) * | 1953-04-13 | 1956-10-17 | American Mach & Foundry | Method of and apparatus for controlling uniformity of cigarettes |
US3056026A (en) * | 1959-05-11 | 1962-09-25 | Gen Electric | Cigarette density gage |
US3623817A (en) * | 1970-02-24 | 1971-11-30 | Ciba Ltd | Comparison densitometer including means to maintain the detector output at a means valve |
US3806730A (en) * | 1971-10-07 | 1974-04-23 | Nokia Oy Ab | Device for radiation measurements on material webs |
US3791744A (en) * | 1972-02-22 | 1974-02-12 | Dyk Res Corp Van | Xerographic toner concentration measuring apparatus and method |
IT1010706B (it) * | 1974-03-22 | 1977-01-20 | Amf Sasib | Procedimento e dispositivo per il controllo ottico del grado di riem pimento delle teste delle sigarette |
GB1576004A (en) * | 1976-11-03 | 1980-10-01 | Molins Ltd | Cigarette end testing |
DE2941580A1 (de) * | 1979-10-13 | 1981-04-23 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Vorrichtung zum pruefen der dichte eines tabakstranges |
GB2118297A (en) * | 1982-03-22 | 1983-10-26 | Baumgartner Papiers Sa | Checking contents of tubular casing |
GB8501910D0 (en) * | 1985-01-25 | 1985-02-27 | Haigh Chadwick Ltd | Web monitoring arrangement |
GB2172102B (en) * | 1985-03-09 | 1988-10-19 | Haigh Chadwick Ltd | Textile structure measurement |
-
1986
- 1986-03-06 US US06/837,096 patent/US4805641A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-27 IT IT20929/86A patent/IT1191810B/it active
- 1986-07-16 GB GB8617297A patent/GB2179444B/en not_active Expired
- 1986-07-18 DE DE19863624236 patent/DE3624236A1/de not_active Withdrawn
- 1986-07-31 JP JP61179008A patent/JPH082288B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE471603C (de) * | 1926-12-04 | 1929-02-15 | Neuerburg Sche Verwaltungsgese | Verfahren zum Messen der Vliessstaerke geschnittenen Tabaks |
US2861683A (en) * | 1953-04-13 | 1958-11-25 | American Mach & Foundry | Measurement of cigarette rod density by radiation |
GB1044020A (en) * | 1962-11-23 | 1966-09-28 | Rieter Ag Maschf | Improvement relating to the continuous measurement of fibrous masses |
DE1532100B1 (de) * | 1964-05-08 | 1970-05-27 | American Tobacco Co | Einrichtung zum Steuern einer Schneidvorrichtung |
DE3216486A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-18 | Sasib S.P.A., Bologna | Automatische steuervorrichtung zum regulieren des zu einem tabakverteiler zurueckgefuehrten geschnittenen tabaks |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3725366A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zur messung der dichte eines tabakstranges |
DE4424045A1 (de) * | 1994-07-11 | 1996-01-18 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten |
WO2016162292A1 (de) * | 2015-04-09 | 2016-10-13 | Hauni Maschinenbau Ag | Saugbandförderer und strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie, verwendung und verfahren zum messen von materialeigenschaften eines materialstrangs der tabak verarbeitenden industrie |
US11178901B2 (en) | 2015-04-09 | 2021-11-23 | Hauni Maschinenbau Gmbh | Suction belt conveyor and rod-forming machine of the tobacco processing industry, and use and method for measuring material properties of a material rod of the tobacco processing industry |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8620929A1 (it) | 1987-12-27 |
GB2179444A (en) | 1987-03-04 |
GB8617297D0 (en) | 1986-08-20 |
IT1191810B (it) | 1988-03-23 |
GB2179444B (en) | 1990-04-11 |
JPH082288B2 (ja) | 1996-01-17 |
IT8620929A0 (it) | 1986-06-27 |
US4805641A (en) | 1989-02-21 |
JPS6232868A (ja) | 1987-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3624236A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen der dichte eines umhuellten tabakstrangs | |
DE3801115C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie | |
EP0572592B1 (de) | Fremdfasererkennung in garnen | |
EP1397961B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge und des Durchmessers von Filterstäben | |
EP1463421B9 (de) | Einrichtung und system zum messen von eigenschaften von multisegmentfiltern sowie verfahren hierzu | |
EP0790006B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE3437580C2 (de) | Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs | |
US4986285A (en) | Method and apparatus for ascertaining the density of wrapped tobacco fillers and the like | |
DE3705627A1 (de) | Vorrichtung zum rollen stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie | |
DE2732520C3 (de) | Einrichtung zur Überprüfung eines Stranges | |
DE3418674C2 (de) | Verfahren und Vorichtung zum Abtasten eines stabförmigen Artikels der tabakverarbeitenden Industrie | |
WO2012130402A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen einer inneren physikalischen eigenschaft eines längsaxial geförderten stabförmigen artikels der tabak verarbeitenden industrie | |
DE102012211648A1 (de) | Messanordnung zum Messen mindestens einer Eigenschaft mindestens eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie | |
EP1557100B1 (de) | Filterstrangprüfung | |
DE102009016499A1 (de) | Verfahren zur optischen Kontrolle eines Umhüllungspapierstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE2653298A1 (de) | Pruefvorrichtung zum pruefen der enden von zigaretten | |
DE68921425T2 (de) | Optische Einrichtung für die Prüfung des Endes von Zigaretten. | |
DE60106264T2 (de) | Verfahren zur messung des füllfaktors eines tabakfüllgutes zum herstellen eines stranges | |
DE69715350T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Prüfung des Endes von Zigaretten oder dergleichen | |
EP1479303B1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Durchmessers eines stabförmigen Gegenstandes insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE3738983C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE3414138A1 (de) | Vorrichtung zum optischen pruefen eines zigarettenstrangs | |
DE3806320A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der geometrischen abmessungen von strang- oder stabfoermigen erzeugnissen der tabakverarbeitenden industrie | |
DE10160235A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft von Zigarettenpapier | |
EP1518469B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Materialstrangs der tabakverarbeitenden Industrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |