DE3801115C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie

Info

Publication number
DE3801115C2
DE3801115C2 DE3801115A DE3801115A DE3801115C2 DE 3801115 C2 DE3801115 C2 DE 3801115C2 DE 3801115 A DE3801115 A DE 3801115A DE 3801115 A DE3801115 A DE 3801115A DE 3801115 C2 DE3801115 C2 DE 3801115C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
density
measuring head
optical
nuclear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3801115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801115A1 (de
Inventor
Heinz-Christen Dipl I Lorenzen
Uwe Dipl Ing Heitmann
Wolfgang Dipl Phys Dr Re Siems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE3801115A priority Critical patent/DE3801115C2/de
Publication of DE3801115A1 publication Critical patent/DE3801115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3801115C2 publication Critical patent/DE3801115C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/3412Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes by means of light, radiation or electrostatic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/12Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a flowing fluid or a flowing granular solid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/24Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing the transmission of wave or particle radiation through the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S131/00Tobacco
    • Y10S131/905Radiation source for sensing condition or characteristic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S131/00Tobacco
    • Y10S131/906Sensing condition or characteristic of continuous tobacco rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S131/00Tobacco
    • Y10S131/908Sensing unique characteristic or specific condition of finished product

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie insbesondere eines umhüllten oder nichtumhüllten Tabakstrangs, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 6.
Zigaretten und ähnliche stabförmige Produkte der tabakverarbei­ tenden Industrie sollen hinsichtlich ihres Aussehens, ihres Geschmacks, ihrer Raucheigenschaften, ihres Gewichts usw. auch über lange Fertigungszeiträume möglichst gleichbleibende Eigen­ schaften haben, damit sich der gewohnte Eindruck des Produkts beim Raucher nicht ändert. Ein Mittel, um dies zu erreichen, ist die kontinuierliche Kontrolle der Dichte der Produkte wäh­ rend ihrer Herstellung und die von den Dichtemeßwerten abhängi­ ge Beeinflussung der Produktionsparameter.
Es ist bekannt, zur Messung der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie eine den Strang durchdringende nukleare Strahlung zu benutzen, deren Intensität nach dem Durchdringen des Strangs ein Maß für die Dichte ist (US-PS 2 861 683). Obwohl hierdurch sehr früh schon infrarotes und sichtbares Licht für die Dichtebestimmung von Tabaksträngen vorgeschlagen worden ist, hat dieses bisher in der Praxis keinerlei Bedeutung gehabt. Vielmehr wurde die Dichtemessung mit nuklearer Beta-Strahlung vorgezogen, und sie hat sich trotz ihrer Nachteile seit langem in der Zigarettenindustrie durchge­ setzt. Nachteilig ist, daß es sich bei der Beta-Strahlung um Radioaktivität handelt, die überall strengen Schutzvorschriften unterliegt. Infolgedessen sind die Anforderungen an die Abschir­ mung der Strahlung sowohl in der Maschine selbst als auch bei der Lagerhaltung, beim Transport und bei der Handhabung der radioaktiven Präparate sehr hoch, was für die Maschinenkonstruk­ tion wie auch für die Logistik relativ viel Aufwand bedeutet. Ein weiterer Nachteil der Dichtemessung mit Beta-Strahlung besteht darin, daß sie auf Änderungen der Dichte ziemlich träge reagiert und mit geringer Auflösung arbeitet. So eignet sich die Beta-Strahlung gut für die Bestimmung eines Mittelwertes der Strangdichte und ihre langfristige Regelung, versagt aber, wenn schnelle dichteabhängige Meßwerte erforderlich sind. Aus diesem Grund ist eine Meßeinrichtung vorgeschlagen worden, welche die Strangdichte mittels Beta-Strahlung und zusätzlich mit einem die elektrischen Eigenschaften des Tabaks auswertenden dielektrischen Meßkopf bestimmt (DE-AS 11 07 426). Die Meßwerte des dielektrischen Meßkopfs werden in Abhängigkeit von den Meßwerten des Beta-Meßkopfes korrigiert, um Einflüsse sonstiger physikalischer Eigenschaften, die der dielektrische Meßkopf neben der Dichte erfaßt, auf den Dichtemeßwert auszuschalten. Hiermit steht zwar ein auf Dichteänderungen schneller reagieren­ des Meßsystem zur Verfügung, das aber insbesondere hinsichtlich Auflösung und Einzelwerterfassung immer noch nicht befriedigen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dichtemessung weiter zu verbessern und gleichzeitig bessere Möglichkeiten der Beeinflussung der Produktparameter aufzuzeigen. Insbesondere wird eine schnelle Dichtemessung bei hoher Auflösung angestrebt, die es erlaubt, die Dichte im Bereich einzelner Zigarettenab­ schnitte zu erfassen.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen. Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen des Verfahrens nach der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 6 enthaltenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Die Dichtemessung nach der Erfindung verbindet in sehr vorteil­ hafter Weise die Schnelligkeit der optischen Dichteerfassung und Meßwertgewinnung mit hoher Auflösung und großer Genauigkeit. Daher kann die Dichte des Strangs in kurzen aufeinanderfolgen­ den Strangabschnitten bis herab zu weniger als Zigarettenlänge sicher festgestellt werden. Das bietet den Vorteil, daß auch kleine im Strang enthaltene Soft Spots, also kleine Lücken oder Abschnitte unzureichender Dichte erkannt werden. Das wird gemäß der Erfindung dazu genutzt, die diese Soft Spots enthaltenen Strangabschnitte auszusondern, so daß nur zuverlässig gefüllte Strangabschnitte zu fertigen Artikeln verarbeitet werden.
Für die langfristige Strangdichteregelung kann vorteilhafter­ weise das Dichtesignal der langsamen nuklearen Meßeinrichtung verwendet werden, was zu einer behutsameren Steuerung der Über­ schußabnahme und damit zu einem gleichmäßigeren Strangaufbau führt. Da mit dem nuklearen Meßkopf infolgedessen keine genauen quantitativen Messungen erforderlich sind, kann eine schwächere nukleare Strahlungsquelle eingesetzt werden, die weniger kon­ struktiven und maschinenbaulichen Aufwand bedingt und geringere Sicherheitsanforderungen stellt.
Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß nur eine kurze Totzeit zwischen der Dichtemessung mit dem optischen Meßkopf und der Beeinflussung der Strangdichte beim Strangbildungsvor­ gang auftritt, so daß Strangdichteänderungen im Bedarfsfall sehr schnell erfaßt und korrigiert werden können. Ermöglicht wird das durch die Verwendung des optischen Meßkopfes, insbeson­ dere eines Infrarot(IR)-Meßkopfes, der wegen seines geringen Platzbedarfes auch unmittelbar im Bereich der Strangherstellung, z. B. knapp stromauf oder stromab der Überschußabnahmeeinrichtung, angeordnet werden kann. Dichteabweichungen im Strang werden also mit hoher Zuverlässigkeit schon festgestellt, bevor ein langes Strangstück hergestellt ist, so daß sich insgesamt auch eine niedrigere Ausschußrate ergibt. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Kombination eines optischen Dichtemeßkopfes mit einem nuklearen Dichtemeßkopf werden unerwünschte Einflüsse von Strangeigenschaften ausgeschaltet, die das optische Dichtesignal verfälschen können.
Solche Strangeigenschaften sind im Sinne dieser Erfindung bei­ spielsweise die Sorte und die Farbe der im Strang enthaltenen Fasern. Gemäß dem Erfindung wird durch die Korrektur der opti­ schen Dichtesignale durch das nukleare eine Fasersorten- bzw. Faserfarbenabhängigkeit der optischen Dichtemessung wenigstens weitgehend eliminiert.
Darüber hinaus bietet die Erfahrung die Möglichkeit einer sehr zuverlässigen Überschußmessung, d. h. sie gibt unmittelbar Auf­ schluß über die vom Strang abgenommene Fasermenge. So ist eine optimale Steuerung der Faserzufuhr zur Strangbildung möglich.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungs­ beispiels der Vorrichtung nach der Erfindung im Zusammenhang mit einer Zigarettenstrangma­ schine,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 4a und 4b die schematische Darstellung der Dichtemessung bei auf einer Trommel queraxial geförderten Artikeln,
Fig. 5 eine spezielle Ausbildung und Anordnung eines optischen Meßkopfes,
Fig. 6 eine Darstellung einer sich an Fig. 1 in Förderrichtung anschließenden Schneid- und Auswerfeinrichtung und
Fig. 7 eine weitere spezielle Ausbildung und Anordnung eines optischen Meßkopfes.
Die Erfindung wird am Beispiel der Messung der Dichte eines Zigarettenstrangs auf einer Zigarettenstrangmaschine beschrieben. Hierzu zeigt Fig. 1 eine schematische Seiten­ ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung auf einer Zigarettenstrangmaschine sowie die meß- und steuerungs­ technische Verknüpfung der die Strangdichte beeinflussenden Aggregate mit den Meßköpfen. Von der Zigarettenstrang­ maschine sind nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile dargestellt.
Mit 1 ist ein um Umlenkrollen 1a und 1b in Pfeilrichtung 1c umlaufender Saugstrangförderer bezeichnet, auf dessen unterem Trum ein Tabakstrang 2 aus einem in einem Tabak­ schacht 3 in Richtung eines Pfeiles 3a zugeführten Ta­ bakschauer aufgeschauert wird. Eine Förderwalze 4 be­ wirkt zusammen mit einem Luftstrom die Bewegung des Tabak­ schauers durch den Tabakschacht 3 zum Saugstrangförderer 1. Eine mit einer Unterdruckquelle 6a verbundene Unter­ druckkammer 6 bewirkt einen Saugzug durch den Saugstrang­ förderer 1, der die aufgeschauerten Tabakfasern als Tabakstrang 2 am Saugstrangförderer festhält.
Stromab hinter dem Tabakschacht 3 ist eine Überschußab­ nahmeeinrichtung 7 angeordnet, deren umlaufende Trimmer­ scheiben 7a überschüssige Fasern 8 vom Tabakstrang 2 ab­ nehmen. Die Stellung der Trimmerscheiben 7a zum unteren Trum des Saugstrangförderers 1 bestimmt die Menge des ab­ genommenen Tabaküberschusses 8. Der durch Abnahme des Tabaküberschusses 8 egalisierte Tabakstrang 2a wird auf einem Hüllmaterialstreifen 9 abgelegt und wird zusammen mit diesem auf einem umlaufenden Formatband 11 in ein nicht näher dargestelltes Format 12 gefördert, in dem der egalisierte Tabakstrang 2a mit dem Hüllmaterialstreifen 9 zu einem Zigarettenstrang 13 umhüllt wird. Im weiteren, hier nicht dargestellten Produktionsverlauf werden von dem umhüllten Zigarettenstrang 13 stabförmige Abschnitte 14 abgetrennt, zu Plain- oder Filterzigaretten weiterver­ arbeitet und schließlich verpackt.
Gemäß der Erfindung ist dem Strangförderer 1 eine Dichte­ meßeinrichtung 16 zugeordnet, die mit den Strang durch­ dringender Strahlung die Dichte des Strangs erfaßt. Hierzu ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein optischer Meß­ kopf 17 mit wenigstens einer optischen Strahlungsquelle 17a und einem Detektor 17b vorgesehen. Nach Fig. 1 ist dieser Meßkopf 17 unmittelbar stromab hinter der Überschußabnahme­ einrichtung 7 angeordnet, so daß die Totzeit zwischen der Überschußabnahme und der Dichtemessung minimal ist. Der Detektor 17b ist an eine Auswerteinheit 18 einer Auswertanordnung 24 angeschlos­ sen, welche den vom Detektor 17b erfaßten Meßwert zu einem optischen Dichtesignal (im weiteren auch als zweites Dichtesignal bezeichnet) verarbeitet. Über einen nachge­ schalteten Komparator 19 zum Vergleich des optischen Dichtesignals mit einem in einem Sollwertgeber 19a vorge­ gebenen Sollwert und zum Abgeben eines entsprechenden Steuersignals wird eine die Überschußabnahmeeinrichtung 7 be­ aufschlagende Steueranordnung 21 angesteuert. Die Steuer­ anordnung 21 bewirkt eine der vom optischen Meßkopf 17 gemessenen Strangdichte entsprechende Einstellung des Abstands der Trimmerscheiben 7a zum Strangförderer 1 und damit die Korrektur festgestellter Dichteabweichungen vom Sollwert. Mit dieser Anordnung ist eine schnelle Regelung der Strangdichte möglich, weil die Totzeit zwischen Überschußabnahme und Strangdichtemessung minimal ist.
Diese Meß- und Steueranordnung arbeitet solange zuver­ lässig, wie während des Produktionsprozesses keine Tabak­ sorten- und Tabakfarbenveränderungen auftreten. Für den Fall aber, daß doch Änderungen dieser Strangeigenschaften zu erwarten sind, ist gemäß der Erfindung stromab hinter dem optischen Meßkopf 17 ein nuklearer Dichtemeßkopf 22 mit einer nuklearen Strahlungsquelle 22a und einem geeigneten Meßwertaufnehmer, beispielsweise in Gestalt einer Ionisationskammer 22b (vergl. Fig. 2), angeordnet, der die genannten weiteren Strangeigenschaften auf andere Weise erfaßt als der optische Meßkopf 17. Der vom nuklearen Meßkopf 22 abgegebene Dichtemeßwert ist von der Tabaksorte und der Tabakfarbe unabhängig. Er gelangt über einen Verstärker 23 zu einer Auswertschaltung 26, welche mit der Auswerteinheit 18 verbunden ist. Aufgrund eines Vergleichs des optischen Dichtesignals mit dem nuklearen Dichtesignal bewirkt die Auswerteinheit 18 die Eliminierung des Ein­ flusses der obengenannten weiteren Strangeigenschaften (Tabaksorte und Tabakfarbe) auf das optische Dichtesignal. Auf diese Weise ist auch bei sich ändernder Tabaksorte oder Tabakfarbe eine zuverlässige Tabakdichtemessung mit dem optischen Dichtemeßkopf 17 möglich.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist der Ausgang der Auswertschaltung 26, welche nukleare (erste) Dichtesignale abgibt, auch an einen Komparator 27 angeschlossen, in welchem die nuklearen Dichtesignale mit einem von einem Sollwertgeber 27a vorgegebenen Dichtesollwert verglichen werden. Bei Abweichungen der nuklearen Dichtesignale von dem vorgege­ benen Dichtesollwert erzeugt der Komparator 27 Steuer­ signale, die der Steueranordnung 21 zugeführt werden. In Abhängigkeit von diesen Steuersignalen wird die mit der Überschußabnahmeeinrichtung 7 vom Strang abgenommene Überschußmenge 8 gesteuert. Es handelt sich hierbei um eine relativ lang­ same Steuerung, weil die Totzeit zwischen der Überschuß­ abnahme und der Dichtemessung mit dem nuklearen Dichte­ meßkopf 22 relativ groß ist. Dieser verhältnismäßig lang­ samen Steuerung wird daher gemäß der Erfindung die schnelle Trimmersteuerung überlagert, die sich der von dem optischen Meßkopf 17 und der Auswerteinheit 18 abgegebenen optischen (zweiten) Dichtesignale bedient. Aufgrund der optischen Dichtesignale vom optischen Meßkopf 17 ergibt sich also eine schnelle Dichteregelung, die von dem langsamer wir­ kenden Nuklearmeßkopf 22 geführt wird.
Für den Fall, daß es auf die Schnelligkeit der optischen Regelung nicht so stark ankommt, kann anstatt des optischen Meßkopfes 17 in Nähe der Überschußabnahmeeinrichtung 7 ein optischer Meß­ kopf 28, dem eine Auswerteeinheit 18a zugeordnet ist, auch im Bereich des nuklearen Meßkopfs 22 ange­ ordnet sein. In diesem Fall ergibt sich zwar gegenüber der näher an der Überschußabnahmeeinrichtung 7 liegenden Anordnung des optischen Meßkopfs 17 eine längere Totzeit, es kann aber dennoch mit einer schwächeren nukle­ aren Strahlungsquelle im nuklearen Meßkopf 22 gearbeitet werden, weil auch in diesem Fall der nukleare Meßkopf 22 nur zum Zwecke der Korrektur der vom optischen Meßkopf 28 abgegebenen Dichtemeßwerte benötigt wird. Der optische Meßkopf 28 und der nukleare Meßkopf 22 können, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, konstruktiv zu einem kombi­ nierten Meßkopf 29 zusammengefaßt sein.
Fig. 1 zeigt stromauf der Überschußabnahmeeinrichtung 7 einen weiteren optischen Meßkopf 31, der die erfaßten Dichtemeßwerte an eine Auswerteinheit 32 abgibt, in wel­ cher sie zu Dichtesignalen verarbeitet werden, die an einen nachgeschalteten Überschußrechner 33, beispielsweise ein Differenzglied, übergeben werden. Der Überschußrech­ ner 33 ist gleichzeitig mit dem Ausgang der Auswerteinheit 18 des optischen Meßkopfs 17 verbunden und bildet die Differenz zwischen den von beiden optischen Meßköpfen 17 und 31 ermittelten Dichtewerten des Strangs. Diese Diffe­ renz ist ein Maß für die Menge des vom Strang abgenomme­ nen Überschusses 8. Das vom Überschußrechner 33 abgegebene Differenzsignal gelangt zu einem Komparator 34 und wird dort mit einem Überschußsollwert verglichen, der in einem Sollwertgeber 34a gespeichert ist. Abweichungen des Diffe­ renzsignals von dem Überschußsollwert führen am Ausgang des Komparators 34 zu einem Steuersignal, mit welchem die Geschwindigkeit einer Antriebseinheit 36 der Förderwalze 4 beeinflußt wird. Auf diese Weise ist die Steuerung der im Tabakschacht 3 dem Saugstrangförderer 1 zugeführten Tabakmenge in Abhängigkeit von dem vom Überschußrechner 33 abgegebenen Differenzsignal möglich. Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung erlaubt also die unmittelbare Ermittlung des vom Strang abgenommenen Tabaküberschusses 8 und die Beein­ flussung der Überschußmenge durch eine entsprechende Veränderung der Geschwindigkeit der Förderwalze 4.
Die Fig. 1 zeigt eine Verbindung zwischen der Auswert­ schaltung 26 und der Auswerteinheit 32, über die auch eine Korrektur der von der Auswerteinheit 32 gebildeten optischen Dichtesignale im Sinne der Eliminierung uner­ wünschter Einflüsse der weiteren Strangeigenschaften erfolgt. Auch hier werden also die Einflüsse von Änderungen der Tabaksorte oder der Tabakfarbe auf die Dichte­ meßwerte eliminiert, um zu zuverlässigen Meßergebnissen zu kommen.
Fig. 2 zeigt den Einsatz der Vorrichtung nach der Erfin­ dung auf einer Doppelstrangmaschine. Auch in diesem Fall sind nur die für das Verständnis der Erfindung erforder­ lichen Teile in der Zeichnung dargestellt. Bei einer solchen Doppelstrangmaschine werden bekanntlich aus einem Tabakvorrat und einem Verteiler heraus gleichzeitig zwei Tabakstränge 37 und 37a aufgebaut und längsaxial geför­ dert. Von beiden Tabaksträngen wird mittels Überschußab­ nahmeeinrichtungen 38 und 38a Tabaküberschuß 39 bzw. 39a abgenommen, bevor die derart egalisierten Stränge 41 und 41a in jeweils einem Format 42 und 42a mit einem Zigaret­ tenpapierstreifen umhüllt werden. Mit einem einzigen nuklearen Dichtemeßkopf 22, bestehend aus einer nuklearen Strah­ lungsquelle 22a (beispielsweise einem Beta-Strahler oder einer Röntgenstrahlungsquelle) und einem Meßwertaufnehmer 22b (beispielsweise einer Ionisationskammer) wird im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel die Dichte des umhüllten Zigarettenstrangs gemessen. Die Dichtemeßwerte werden in einem Logarithmierverstärker 43 logarithmiert und an einen Mittelwertbildner 44 abgegeben, der aus mehreren aufeinanderfolgenden logarithmierten Dichtemeßwerten den Mittelwert bildet.
Stromab hinter der Überschußabnahmeeinrichtung 38 ist ein optischer Meßkopf 46 angeordnet, der aus einer oder meh­ reren optischen Strahlungsquellen 46a und aus einem oder mehreren Detektoren 46b besteht. Der Detektor 46b ist mit einer Auswerteinheit 47 verbunden, die außerdem auch mit dem Ausgang des Mittelwertbildners 44 verbunden ist. Die Auswerteinheit 47 verarbeitet die von den Detektoren 46b erfaßten Dichtemeßwerte zu Dichtesignalen, die in Abhängigkeit von den vom Mittelwertbildner 44 abgegebenen Mittelwerten der Dichtemeßwerte des nuklearen Meßkopfs 22 im Sinne der Eliminierung unerwünschter Einflüsse von weiteren Strangeigenschaften, wie Tabaksorte und Tabakfarbe, korrigiert werden. Die Auswerteinheit 47 gibt korrigierte optische Dichtesignale ab, die in einem nachgeschalteten Komparator 48 mit einem Sollwert verglichen werden, der in einem Sollwertgeber 48a vorgegeben ist. In Abhängigkeit von Abweichungen des korrigierten optischen Dichtesignals von dem vorgegebenen Dichtesollwert bildet der Komparator 48 Steuersignale, welche die Stellung der Trimmerscheiben 49 der Überschußabnahmeeinrichtung 38 über ein mit dem Komparator 48 verbundenes Stellglied 51 beeinflussen.
Dem zweiten egalisierten Tabakstrang 41a ist ein weiterer optischer Meßkopf 52 zugeordnet, der wieder aus einer oder mehreren optischen Strahlungsquellen 52a und einem oder mehreren Detektoren 52b besteht. Die Detektoren 52b sind an eine Auswerteinheit 47a angeschlossen, die außer­ dem mit dem Ausgang des Mittelwertbildners 44 verbunden ist. Wie die Auswerteinheit 47 bildet auch die Auswertein­ heit 47a aus den Dichtemeßwerten der Detektoren 52b opti­ sche Dichtesignale, die in Abhängigkeit von dem vom Mittel­ wertbildner 44 abgegebenen Mittelwert der nuklearen Dichte­ signale im Sinne der Eliminierung unerwünschter Einflüsse weiterer Strangeigenschaften korrigiert wird. Das korri­ gierte optische Dichtesignal gelangt zu einem Komparator 53 und wird dort mit einem in einem Sollwertgeber 53a vorgegebenen Dichtesollwert verglichen. In Abhängigkeit von Abweichungen des korrigierten optischen Dichtesig­ nals von dem vorgegebenen Dichtesollwert wird das Stell­ glied 51a der Überschußabnahmeeinrichtung 38a zur ent­ sprechenden Verstellung der Trimmerscheiben 49a beauf­ schlagt.
Wie Fig. 2 zeigt, genügt also ein einziger nuklearer Meßkopf, um die zwei Tabaksträngen einer Doppelstrangmaschine zuge­ ordneten optischen Meßköpfe 46 und 52 zu führen, so daß aus den Dichtesignalen beider optischer Meßköpfe der un­ erwünschte Einfluß weiterer Strangeigenschaften, wie Tabaksorte oder Tabakfarbe, zuverlässig eliminiert wird.
Anstelle eines optischen Meßkopfs 46, unmittelbar hinter der Überschußabnahmeeinrichtung 38, kann auch ein opti­ scher Meßkopf 45 im Bereich des nuklearen Meßkopfs 22 angeordnet sein, dessen Arbeitsweise (abgesehen von der auftretenden Totzeit) vollkommen mit der des optischen Meßkopfs 46 übereinstimmt.
Fig. 3 zeigt ebenfalls die Dichtemessung an zwei auf einer Doppelstrangmaschine gleichzeitig hergestellten umhüllten oder nicht umhüllten Tabaksträngen 54 und 54a. Die von den optischen Meßköpfen 56 und 56a erfaßten Dichtemeß­ werte werden mittels einer Auswertanordnung 24a in Logarithmierverstärkern 57 und 57a loga­ rithmiert und verstärkt und gelangen dann zu Verzögerungs­ gliedern 58 und 58a, die im Takt eines Taktgebers 59 weitergeschaltet werden.
Von den Tabaksträngen 54 und 54a werden nach ihrer Umhül­ lung mit Zigarettenpapier stabförmige Abschnitte (14) abge­ trennt, aus ihrer längsaxialen Bewegung in eine quer­ axiale Bewegung umgelenkt und dann in bekannter Weise zu Plain- oder Filterzigaretten weiterverarbeitet. Fig. 53 zeigt eine Muldentrommel 61, an deren Umfang Saugmulden angeordnet sind, welche die stabförmigen Abschnitte 14 zum queraxialen Transport aufnehmen. Dieser Muldentrommel 61 ist ein nuklearer Meßkopf 62 mit einer nuklearen Strah­ lungsquelle 62a und eine Ionisationskammer 62b zum Auf­ nehmen der Dichtemeßwerte zugeordnet. Die Anordnung die­ ses nuklearen Meßkopfes 62 ist am besten der Fig. 4a zu entnehmen. Dort ist die Muldentrommel 61 schematisch angedeutet, die an ihrem Umfang die stabförmigen Abschnitte 14 trägt, welche die Aufnahmen axial überragen. Bei der Umdrehung der Muldentrommel 61 durchlaufen die Enden der stabförmigen Abschnitte 14 den Meßbereich 63 des nuklearen Meßkopfs 62, so daß dieser deren Dichte erfaßt. In einer Auswertschaltung 64, die auch in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist, werden die erfaßten Dichtemeßwerte zu nuklearen Dichtesignalen verarbeitet.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, ist auf der Muldentrommel 61 auch eine Blende 66 vorgesehen, die einmal pro Umdrehung der Muldentrommel 61 den Meßbereich 63 des nuklearen Meßkopfs 62 durchläuft. Fig. 4b zeigt die Blende 66 im Meßbereich 63 des nuklearen Meßkopfs 62. Die Blende 66 hat eine definierte Strahlendurchlässigkeit und erlaubt auf diese Weise den regelmäßigen Abgleich des nuklearen Meßkopfes 62 und der Auswertschaltung 64.
Wie Fig. 3 zeigt, ist an den Ausgang der Ionisations­ kammer 62b des nuklearen Meßkopfs 62 ein Logarithmier­ verstärker 67 angeschlossen, der die Dichtemeßwerte loga­ rithmiert und verstärkt. Über ein Vergleichsglied 68, das den Meßwertabgleich aufgrund der mit der Blende 66 ge­ wonnenen Dichtemeßwerte ermöglicht, gelangen die logarith­ mierten und verstärkten Dichtemeßwerte zu einer Signal­ trennungseinheit 69, welche die an den stabförmigen Abschnit­ ten 14 gewonnenen Dichtemeßwerte jeweils dem Tabak­ strang 54 oder 54a zuordnet, von dem die abgetrennten stabförmigen Abschnitte 14 stammen. Die vom nuklearen Meßkopf 62 abgegebenen Dichtemeßwerten werden also abwech­ selnd dem Tabakstrang 54 und dem Tabakstrang 54a zugeord­ net. So führt der Ausgang a der Signaltrennungseinheit 69 nur nukleare Dichtesignale von Abschnitten 14, die vom Faserstrang 54 stammen. Der Ausgang b führt die nuklearen Dichtesignale, die zu Abschnitten 14 vom Faserstrang 54a gehören. Am Ausgang c liegen die über die Blende 66 gewon­ nenen Dichtesignale dem nuklearen Meßkopfs 62. Aus den von der Signaltrennungseinheit 69 abgegebenen Dichtesig­ nalen werden in einem Mittelwertbildner 71 über mehrere Messungen hinweg die Mittelwerte gebildet. Die gemittelten Dichtesignale vom Ausgang a der Signaltrennungseinheit 69 gelangen zu einer Auswerteinheit 72, an welche auch der Ausgang des Verzögerungsgliedes 58 angeschlossen ist.
Die vom optischen Meßkopf 56 abgegebenen Dichtemeßwerte werden im Verzögerungsglied 58 so lange verzögert, bis der gemessene Strangabschnitt 14 zur nuklearen Dichtemessung den Meßbereich 63 des nuklearen Meßkopfs 62 durchläuft. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß in den Auswert­ einheiten 72 und 72a immer die optischen und nuklearen Dichtesignale verglichen werden, die jeweils von demselben Strangabschnitt 14 stammen. Die Auswerteinheit 72 verarbeitet die vom Verzögerungsglied 58 abgegebenen Dichtemeßwerte zu optischen Dichtesignalen, welche in Abhängigkeit vom Mittelwert der vom Ausgang a der Signaltrennungseinheit 69 abgegebenen nuklearen Dichtesignale im Sinne der Eli­ minierung unerwünschter Einflüsse der weiteren Strang­ eigenschaften korrigiert werden. Die Auswerteinheit 72 gibt Steuersignale ab, mit denen das Stellglied 73 einer in dieser Figur nicht gezeigten Überschußabnahmeeinrich­ tung beeinflußt wird.
Der Mittelwert der vom Ausgang b der Signaltrennungsein­ heit 69 abgegebenen nuklearen Dichtesignale gelangt zur Auswerteinheit 72a, wo er die optischen Dichtesignale, die aus den vom Verzögerungsglied 58a abgegebenen Dichte­ meßwerten gebildet werden, ebenfalls im Sinne der Elimi­ nierung unerwünschter Einflüsse weiterer Strangeigen­ schaften korrigiert, bevor die korrigierten optischen Dichtesignale das Stellglied 73a einer ebenfalls nicht dargestellten Überschußabnahmeeinrichtung erreichen.
Aus den gemittelten Referenzsignalen vom Ausgang c der Signaltrennungseinheit 69 wird in einem Dividierglied 74 der Reziprokwert gebildet, der zum Meßwertabgleich zum Vergleichsglied 68 zurückgeführt wird.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung des optischen Meßkopfes (17), bei welcher die optische Strahlung den Tabakstrang 2 nicht wie bisher üblich horizontal, sondern vertikal durch­ dringt. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine solche Anordnung. Der Tabakstrang 2 ist zwischen Kanalwänden 76 auf dem Saugstrangförderer 1 in Form eines Förderbandes geführt. Das Förderband läuft auf dem in üblicher Weise luftdurchlässigen Kanalboden 77, der im Bereich des Meß­ kopfes als lichtdurchlässiges Fenster 78 ausgebildet ist. Auf der Rückseite des Saugstrangförderers 1 und des luftdurchlässigen Kanalbodens 77 liegt die Unterdruck­ kammer 6, über welche der für die Strangbildung erforder­ liche Unterdruck an den Saugstrangförderer 1 gelegt wird (vergl. auch Fig. 1). Die optische Strahlungsquelle 17a des optischen Meßkopfes liegt hinter dem Fenster 78 des Kanalbodens 77, während der Detektor 17b jen­ seits der Strangoberfläche angeordnet ist. Zur Verbesse­ rung der Messung können mehrere optische Strahlungsquel­ len und/oder mehrere Detektoren in der gezeigten Weise beidseits des Tabakstrangs 2 angeordnet sein. Der Saugstrang­ förderer 1 ist für die optische Strahlung des Meßkopfes (17) durchlässig und besteht zu diesem Zweck beispielsweise aus einem Gewebeband aus Polyamidfasern. Eine Verfälschung der Dichtemeßwerte ergibt sich durch die gleichzeitige Durchleuchtung des Saugstrangförderers 1 nicht.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausbildung und Anordnung eines optischem Meßkopfs 117, der einem Tabakkanal 75 einer Zigarettenstrangmaschine zugeordnet ist. In dem Tabak­ kanal 75 ist zwischen Kanalwänden 76 der Saugstrang­ förderer 1 geführt, der über Führungsrollen 86 läuft und den Tabakstrang 2 trägt. Zwischen zwei Führungsrollen 86 ist an einem Halter 87 hinter dem Saugstrangförderer 1 ein Photodetektor 117b angeordnet und durch den Saugstrang­ förderer 1 zum Tabakstrang 2 hin ausgerichtet. Dem Photo­ detektor 117b gegenüber sind unter verschiedenen Winkeln mehrere (hier vier) Strahlungsquellen 117a zum Photodetek­ tor 117b hin ausgerichtet, deren Strahlung unter verschiedenen Winkeln den Tabakstrang 2 und den Saugstrangförderer 1 durch­ dringt, bevor sie zum Photodetektor 117b gelangt. Auf diese Weise wird die Strahlungsintensität für die Dichte­ messung erhöht und es wird ein Strangabschnitt ausreichen­ der Ausdehnung beleuchtet. Die Strahlungsquellen 117a sind in einem Strahlungskopf 88 untergebracht, der an einem am Maschinengestell 91 befestigten Träger 89 angebracht ist.
Mit einer optischen Lichtschranke können auch kleine Soft Spots, also Lücken im Strang oder kurze Abschnitte geringer Dichte, unmittelbar erkannt werden. Das wird gemäß der Erfindung genutzt, um die Artikel, die später die Soft Spots enthalten, auszuwerfen.
Dazu enthält die Auswertanordnung 24 nach Fig. 1 einen mit dem Komparator 19 verbundenen Sollwertgeber 19b, der einen unteren Grenzwert der Strangdichte vorgibt. Unterschreitet der aktuelle Dichte­ meßwert diesen Grenzwert, so liegt im Strang ein Soft Spot vor, und der diesen Soft Spot enthaltende Strangabschnitt (14) wird ausgeworfen, um dessen Weiterverarbeitung zu fehlerhaften Artikeln zu verhindern. Natürlich kann mit dem Sollwertgeber 19b auch ein oberer Grenzwert der Strangdichte vorgegeben werden, dessen Überschreitung zum Auswerfen zu schwerer Strangabschnitte (14) führt.
Der Komparator 19 gibt ein Fehlersignal an ein Verzöge­ rungsglied 83 ab, sobald der Dichtemeßwert den vorgegebenen Grenzwert unter- bzw. überschreitet. Das Verzögerungsglied 83 hält das Fehlersignal so lange zurück bis der fehlerhafte Strangabschnitt 14 die Auswerfeinrichtung (79, Fig. 6) erreicht. Dann geht das Fehlersignal zu einer Steuerschaltung 84, die ein Ventil 81 ansteuert. Das Ventil 81 öffnet die Blasluftzufuhr von einer Druckquelle 82 zu einer Blasdüse 79, die den betreffenden fehlerhaften Strangabschnitt 14 auswirft, nachdem er mit einer Schneideinrichtung 55 vom umhüllten Faserstrang (Zigarettenstrang 13) abgetrennt worden ist.
Gewöhnlich werden die abgetrennten Strangabschnitte 14 an eine Filteransetzmaschine übergeben, wo sie auf Trommeln queraxial gefördert und zu Filterzigaretten weiterverar­ beitet werden. Die Auswerfeinrichtung (79) kann dann einer der Trommeln der Filteransetzmaschine zugeordnet sein, so daß die fehlerhaften Strangabschnitte (14) nicht, wie in Fig. 6 schematisch dargestellt, auf der Zigarettenstrang­ maschine, sondern nach entsprechender Verzögerung des Fehlersignals auf der Filteransetzmaschine ausgeworfen werden.

Claims (12)

1. Verfahren zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere eines umhüllten oder nichtumhüllten Tabakstrangs, bei dem die Intensität einer den Strang durchdringenden Nuklearstrahlung erfaßt und aus dem Meßwert der nuklearen Strangdichtemessung ein entsprechendes erstes Dichtesignal gebildet wird, bei dem die Strangdichte auf eine zweite, bestimmte weitere Strangeigenschaften unterschied­ lich erfassende Weise bestimmt und aus dem Meßwert ein zweites Dichtesignal erzeugt wird und bei dem in Abhängigkeit von einem der Dichtesignale wenigstens eines der anderen im Sinne der Eliminierung unerwünschter Einflüsse wenigstens einer der wei­ teren Strangeigenschaften korrigiert wird, dadurch gekennzeich­ net, daß die Intensität wenigstens einer zweiten den Strang durchdringenden Strahlung gemessen und aus dem Meßwert ein zweites der Strangdichte entsprechendes Dichtesignal erzeugt wird und daß als zweite Strahlung eine optische Strahlung vor­ gesehen ist, welche wenigstens eine weitere Strangeigenschaft unterschiedlich erfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Nuklearstrahlung als erste den Strang durchdrin­ gende Strahlung eine Röntgenstrahlung gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die optische Strangdichtemessung eine den Strang durch­ dringende Infrarotstrahlung gemessen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß stromab hinter der Überschußabnahme eine optische Strangdichtemessung mit den Strang durchdringender optischer Strahlung zur Bildung eines zweiten Dichtesignals vorgenommen wird, daß stromauf vor der Überschußabnahme eine weitere opti­ sche Strangdichtemessung zur Bildung eines weiteren Dichtesig­ nals vorgenommen wird und daß aus dem zweiten und dem weiteren Dichtesignal ein die abgenommene Überschußmenge repräsentieren­ des Überschußsignal gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Faserstrang gebildet und längsaxial gefördert wird, vom Strang Überschußfasern abgenommen werden, der Strang mit einem Hüllmaterialstreifen umhüllt wird und vom Strang nacheinander Strangabschnitte abgetrennt werden, daß durch eine nukleare Strangdichtemessung ein nukleares Dichtesignal erzeugt wird, daß durch eine optische Strangdichtemessung ein optisches Dichtesignal gebildet wird, daß in Abhängigkeit von dem nuklea­ ren Dichtesignal die Überschußabnahme gesteuert wird und daß in Abhängigkeit vom optischen Dichtesignal die Strangabschnitte ausgeworfen werden, deren Dichte außerhalb eines vorgegebenen Dichtebereichs liegt.
6. Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere eines umhüllten oder nichtumhüllten Tabakstrangs, welche eine Dichtemeßeinrich­ tung mit einem nuklearen Meßkopf zum Erfassen der Strang dichte mit den Strang durchdringender Nuklearstrahlung und zur Bildung eines Dichtesignals und einem zweiten wenigstens eine weitere Strangeigenschaft unterschiedlich erfassenden Meßkopf zum Bil­ den eines zweiten Dichtesignals und eine gemeinsame Auswertan­ ordnung aufweist, die eines der Dichtesignale in Abhängigkeit vom anderen im Sinne der Eliminierung unerwünschter Einflüsse der weiteren Strangeigenschaft korrigierend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtemeßeinrichtung (17, 22, 31, 46, 52, 56, 56a, 62) einen zweiten die Dichte des Faser­ strangs (2, 2a, 13, 37, 37a, 54, 54a, 14) mit einer zweiten den Strang durchdringenden Strahlung erfassenden und entsprechende Dichtesignale abgebenden Meßkopf aufweist und daß der zweite Meßkopf als optischer Meßkopf (17, 31, 28, 45, 46, 52, 56, 56a) ausgebildet ist, welcher die Strangdichte mit den Strang durch­ dringender optischer Strahlung erfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des nuklearen Meßkopfs ein Röntgenmeßkopf vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertanordnung (24, 24a) Korrekturmittel (18, 32, 47, 47a, 72, 72a) zum Korrigieren der vom optischen Meßkopf abgege­ benen zweiten Dichtesignale in Abhängigkeit von den vom nuklea­ ren Meßkopf oder vom Röntgenmeßkopf abgegebenen ersten Dichte­ signale im Sinne der Eliminierung unerwünschter Einflüsse der wenigstens einen weiteren Strangeigenschaft und zum Abgeben korrigierter zweiter Dichtesignale aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strangfördereinrichtung (1, 11, 12, 16), eine der Strangfördereinrichtung zugeordnete Überschußab­ nahmeeinrichtung (7, 38, 38a) und ein nuklearer Meßkopf (22, 62) zur Bildung von ersten Dichtesignalen vorgesehen sind, daß der Strangfördereinrichtung ein optischer Meßkopf (17, 28, 31, 45, 46, 52, 56, 56a) zum Bilden von zweiten Dichtesignalen zuge­ ordnet ist, daß die an den nuklearen und den optischen Meßkopf angeschlossene Auswertanordnung (24, 24a) in Abhängigkeit von den ersten Dichtesignalen korrigierte zweite Dichtesignale abgebend ausgebildet ist und daß an die Auswertanordnung eine mit der Oberschußabnahmeeinrichtung verbundene Steueranordnung (21, 51, 51a, 73, 73a) zum Beeinflussen der Abnahmemenge über­ schüssigen Fasermaterials (8, 39, 39a) in Abhängigkeit von den korrigierten zweiten Dichtesignalen angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strangfördereinrichtung (1) und eine der Strangfördereinrichtung zugeordnete Überschußabnahmeeinrich­ tung (7) vorgesehen sind, daß stromab hinter und stromauf vor der Überschußabnahmeeinrichtung je ein optischer Meßkopf (17, 31) zum Bilden von Dichtesignalen angeordnet sind, daß die optischen Meßköpfe an eine Auswertanordnung (24) angeschlossen sind, welche Mittel (33) zum Verarbeiten der Dichtesignale zu einem die vom Strang abgenommene Überschußmenge repräsentieren­ den Überschußsignal umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strangfördereinrichtung in Gestalt eines umlaufenden Förderers (1) vorgesehen ist und daß der optische Meßkopf (17) so ausgebildet und angeordnet ist, daß die optische Strahlung von der optischen Strahlungsquelle (17a) zum Detektor (17b) den Faserstrang (2) und den Förderer (1) durchdringt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strangfördereinrichtung (1, 11, 12, 61), eine der Strangfördereinrichtung zugeordnete Überschußabnahmeeinrichtung (7, 38, 38a), eine Schneideinrichtung (55) zum Abtrennen aufeinanderfolgender Strangabschnitte (14) und eine Aus­ werfeinrichtung (79) zum Aussondern fehlerhafter Strangabschnit­ te (14) vorgesehen sind, daß ein nuklearer Meßkopf (22, 62) zur Bil­ dung von nuklearen Dichtesignalen vorgesehen ist, daß der Strang­ fördereinrichtung ein optischer Meßkopf (17, 28, 31, 45, 46, 52, 56, 56a) zum Bilden von optischen Dichtesignalen zugeordnet ist, daß die Überschußabnahmeeinrichtung (7, 38, 38a) in Abhän­ gigkeit von den nuklearen Dichtesignalen steuerbar ist und daß die an den optischen Meßkopf angeschlossene Auswertanordnung (24) die Auswerfeinrichtung (79) in Abhängigkeit von den optischen Dich­ tesignalen steuernd ausgebildet ist, derart, daß solche Strang­ abschnitte (14) ausgeworfen werden, deren Dichte außerhalb eines vorgegebenen Dichtebereichs liegt.
DE3801115A 1987-01-31 1988-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie Expired - Fee Related DE3801115C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801115A DE3801115C2 (de) 1987-01-31 1988-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702961 1987-01-31
DE3801115A DE3801115C2 (de) 1987-01-31 1988-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801115A1 DE3801115A1 (de) 1988-08-11
DE3801115C2 true DE3801115C2 (de) 1996-10-17

Family

ID=6319992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3801115A Expired - Fee Related DE3801115C2 (de) 1987-01-31 1988-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4865054A (de)
JP (1) JPS63200049A (de)
DE (1) DE3801115C2 (de)
GB (2) GB2200751B (de)
IT (1) IT1216707B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6814082B2 (en) 2001-04-06 2004-11-09 Hauni Maschinenbau Ag Apparatus and method for generating information on the characteristics of a fiber rope

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03130063A (ja) * 1989-05-19 1991-06-03 Koerber Ag たばこ連続体の密度を検出するための方法および装置
IT1241302B (it) * 1990-05-28 1994-01-10 Cavanna Spa Procedimento e dispositivo per rilevare la posizione di articoli convogliati, particolarmente per impianti automatici di confezionamento
DE4023225A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anordnung zum bilden eines dem mengenstrom eines tabakstranges entsprechenden elektrischen signals
DE4107479A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Dynamic Antriebstechnik Gmbh Dosiervorrichtung fuer fluessige oder pastoese medien
DE4109603A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben fuer zigaretten
JP3273802B2 (ja) * 1992-02-13 2002-04-15 日本たばこ産業株式会社 シガレット製造機における巻たばこの巻径制御装置
IT1264284B1 (it) * 1993-12-03 1996-09-23 Gd Spa Metodo e apparecchiatura per il rilevamento della densita' di un flusso di materiale fibroso in una macchina per la produzione di
DE19504027A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dichtemeßeinrichtung an einer Doppelstrangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE19518640A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Hauni Maschinenbau Ag Dichtemeßeinrichtung für Strangmaschinen der tabakverarbeitenden Industrie
US5627372A (en) * 1995-12-21 1997-05-06 Abb Industrial Systems, Inc. Measuring on-line tobacco rod basis weight using combined high accuracy/slow response and low accuracy/fast response gauges
JP3372184B2 (ja) * 1997-03-25 2003-01-27 日本たばこ産業株式会社 シガレットの密度検査方法および検査装置
US6075882A (en) * 1997-06-18 2000-06-13 Philip Morris Incorporated System and method for optically inspecting cigarettes by detecting the lengths of cigarette sections
US6198537B1 (en) 1997-07-11 2001-03-06 Philip Morris Incorporated Optical inspection system for the manufacture of banded cigarette paper
US6020969A (en) * 1997-07-11 2000-02-01 Philip Morris Incorporated Cigarette making machine including band inspection
US5966218A (en) * 1997-07-11 1999-10-12 Philip Morris Incorporated Bobbin optical inspection system
JP2000333663A (ja) 1999-05-25 2000-12-05 Japan Tobacco Inc 喫味用物品若しくはその部品の密度検出装置
JP3766383B2 (ja) * 2000-10-25 2006-04-12 日本たばこ産業株式会社 喫味用物品若しくはその部品の密度検出装置
DE10313393A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Produktions- und/oder Verpackungsanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
NL1030298C2 (nl) * 2005-10-28 2007-05-03 Ipasort Systeem voor materiaalidentificatie en werkwijze daarvoor.
JP5822985B2 (ja) * 2011-03-22 2015-11-25 日本たばこ産業株式会社 膨こう性測定方法
WO2012127617A1 (ja) * 2011-03-22 2012-09-27 日本たばこ産業株式会社 見掛密度測定方法
WO2012127615A1 (ja) * 2011-03-22 2012-09-27 日本たばこ産業株式会社 膨こう性測定方法
DE102013223535A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Stranginhomogenitäten eines Materialstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
KR20180100045A (ko) * 2015-12-30 2018-09-06 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. 필터 제조 장치
GB201716550D0 (en) 2017-10-10 2017-11-22 British American Tobacco Investments Ltd Rod inspection method and apparatus
CN109725008B (zh) * 2019-01-25 2021-04-06 安徽中烟工业有限责任公司 一种含有感应加热材料烟支的检验方法

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB744311A (en) * 1953-02-18 1956-02-01 Ind Machinery Co Ltd Improvements relating to the measurement of weight, density or mass per unit area of materials
GB759532A (en) * 1953-04-13 1956-10-17 American Mach & Foundry Method of and apparatus for controlling uniformity of cigarettes
US2861683A (en) * 1953-04-13 1958-11-25 American Mach & Foundry Measurement of cigarette rod density by radiation
GB781045A (en) * 1953-09-08 1957-08-14 Harry Williams A screening device for beta-ray scanning units
US3056026A (en) * 1959-05-11 1962-09-25 Gen Electric Cigarette density gage
CH396458A (de) * 1962-11-23 1965-07-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer durch einen Querschnitt laufenden Fasermasse einer Textilfaserlunte
GB1112687A (en) * 1965-03-12 1968-05-08 Schmermund Alfred Improvements in or relating to arrangements for testing blocks of cigarettes
US3655976A (en) * 1967-10-11 1972-04-11 Industrial Nucleonics Corp Frequency standardized penetrating radiation gauge
GB1309543A (en) * 1969-03-14 1973-03-14 Molins Machine Co Ltd Manufacture of cigarettes and other tobacco-filled rod-like articles
US3610925A (en) * 1969-10-15 1971-10-05 Detroit Edison Co Apparatus for computing conveyor belt mass flow rate including a radioactive source detector and slide-wire linearizer multiplier
US3678268A (en) * 1970-11-05 1972-07-18 Republic Steel Corp Bulk density gage and bulk density control system
DE2208944A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum erfassen der dichte eines zigarettenstranges oder dergleichen stranges aus tabak oder filtermaterial
US4024394A (en) * 1973-06-22 1977-05-17 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Method and apparatus for measuring and regulating the density of rod-like fillers consisting of tobacco or the like
US4025770A (en) * 1974-08-30 1977-05-24 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Apparatus for monitoring rod-shaped commodities in cigarette making machines or the like
US4147173A (en) * 1974-10-20 1979-04-03 Hauni Werke Koerber & Co. Kg. Apparatus for monitoring rod-shaped commodities in cigarette making machines or the like
DE2545416C2 (de) * 1975-10-10 1985-09-19 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Zigarettenstranges
DE2635391A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum bilden eines zigarettenstranges
DE2729730C2 (de) * 1976-09-24 1986-11-13 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verteiler einer Strangmaschine zum Herstellen von Rauchartikeln
DE2740430A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anordnung zum steuern der zufuhr von tabak
DE2833118A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus rauchfaehigen, vorzugsweise aus tabak bestehenden fasern
DE2833124A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus rauchfaehigen, vorzugsweise tabak bestehenden fasern
DE2833085A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus rauchfaehigen vorzugsweise tabak bestehenden fasern
DE2940408A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-30 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zur ueberwachung der oberflaeche eines materialstranges der tabakverarbeitenden industrie
DE2941580A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum pruefen der dichte eines tabakstranges
IT1138603B (it) * 1980-09-18 1986-09-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Procedimento e mezzi per rilevare in un filone di tabacco tratti riempiti in modo insufficiente di tabacco
US4474190A (en) * 1981-03-21 1984-10-02 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Method and apparatus for regulating the operation of machines for the production of cigarettes or the like
GB2128466B (en) * 1982-09-03 1986-07-09 Hauni Werke Koerber & Co Kg Method and machine for making continuous cigarette rods and the like
US4785830A (en) * 1983-01-22 1988-11-22 Korber Ag Method and apparatus for monitoring and evaluating the density of a tobacco stream
DE3345609A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum bilden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
US4616139A (en) * 1983-05-31 1986-10-07 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Apparatus for optical scanning of the exterior of a moving cigarette rod or the like
DE3437580C2 (de) * 1983-10-28 1995-11-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs
JPS60234575A (ja) * 1984-05-08 1985-11-21 日本たばこ産業株式会社 シガレツト製造機の中味たばこ量制御装置
US4595027A (en) * 1984-05-08 1986-06-17 Philip Morris Incorporated Rod weight control for a cigarette making machine
IT1181269B (it) * 1984-12-10 1987-09-23 Gd Spa Metodo per la produzione contemporanea di due flussi continui di sigarette
US4805641A (en) * 1985-07-31 1989-02-21 Korber Ag Method and apparatus for ascertaining the density of wrapped tobacco fillers and the like
DE3738983C2 (de) * 1986-11-28 2002-02-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6814082B2 (en) 2001-04-06 2004-11-09 Hauni Maschinenbau Ag Apparatus and method for generating information on the characteristics of a fiber rope

Also Published As

Publication number Publication date
GB8802167D0 (en) 1988-03-02
JPS63200049A (ja) 1988-08-18
GB9027667D0 (en) 1991-02-13
DE3801115A1 (de) 1988-08-11
IT1216707B (it) 1990-03-08
GB2237636B (en) 1991-08-21
GB2200751A (en) 1988-08-10
GB2200751B (en) 1991-08-21
GB2237636A (en) 1991-05-08
IT8819205A0 (it) 1988-01-26
US4865054A (en) 1989-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801115C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
EP1397961B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge und des Durchmessers von Filterstäben
DE3624236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der dichte eines umhuellten tabakstrangs
DE19948559C1 (de) Verfahren zur Erfassung der Partikel eines Tabakpartikel-Stroms
DE4106127C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zigarettenhüllmaterial
EP2238847B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filterstrangmaschine und Filterstrangmaschine
DE3725364A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus fasern von tabak oder einem anderen rauchfaehigen material
DE3705627A1 (de) Vorrichtung zum rollen stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE3725366A1 (de) Vorrichtung zur messung der dichte eines tabakstranges
DE2732520B2 (de) Einrichtung zur Überprüfung eines Stranges
EP2238845B1 (de) Verfahren zur optischen Kontrolle eines Umhüllungspapierstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1480532A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen, kontinuierlichen messung und regelung der acetat- und triacetinmenge in filterstäben in der zigarettenindustrie
WO2012130402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer inneren physikalischen eigenschaft eines längsaxial geförderten stabförmigen artikels der tabak verarbeitenden industrie
DE3725365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zigarettenstrangs
EP3497438B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zum erkennen von elektrisch leitenden elementen in produkten sowie eine maschine zum herstellen von produkten der tabak verarbeitenden industrie
DE2443551A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von zigaretten mit verstaerkten enden
DE2815025C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bilden eines Filterstranges
DE3736447A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen der haerte einer zigarette
DE2208944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der dichte eines zigarettenstranges oder dergleichen stranges aus tabak oder filtermaterial
DE2833124A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus rauchfaehigen, vorzugsweise tabak bestehenden fasern
DE2740430A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der zufuhr von tabak
DE3705576A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus tabak
DE69715350T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Prüfung des Endes von Zigaretten oder dergleichen
EP2745719A1 (de) Messanordnung und Messverfahren für ein Filterstabsegment in der Tabak verarbeitenden Industrie, Maschine zum Herstellen von Filterstäben, Maschine und Anlage zur Herstellung eines Multisegmentfilterprodukts
EP1479303B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchmessers eines stabförmigen Gegenstandes insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee