DE3623099A1 - Blasformmaschine - Google Patents

Blasformmaschine

Info

Publication number
DE3623099A1
DE3623099A1 DE19863623099 DE3623099A DE3623099A1 DE 3623099 A1 DE3623099 A1 DE 3623099A1 DE 19863623099 DE19863623099 DE 19863623099 DE 3623099 A DE3623099 A DE 3623099A DE 3623099 A1 DE3623099 A1 DE 3623099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
mandrel
molding machine
ring
blow molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863623099
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623099C2 (de
DE3623099C3 (de
Inventor
Markus Dipl Ing Spoetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spoetzl Markus Dipl-Ing (fh) 8000 Muenchen D
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE3623099A priority Critical patent/DE3623099C3/de
Priority to IT47704/87A priority patent/IT1205739B/it
Priority to GB8706192A priority patent/GB2192361B/en
Priority to JP62155649A priority patent/JPH082587B2/ja
Priority to FR878709253A priority patent/FR2601284B1/fr
Priority to US07/068,331 priority patent/US4871492A/en
Publication of DE3623099A1 publication Critical patent/DE3623099A1/de
Priority to US07/333,011 priority patent/US4923385A/en
Publication of DE3623099C2 publication Critical patent/DE3623099C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623099C3 publication Critical patent/DE3623099C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/303Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting
    • B29C33/304Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting centering cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/76Neck calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5806Means for fixing the blowing means with the mould
    • B29C2049/581Mechanical, e.g. fingers or toothed wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5848Cutting means, e.g. to cut parts of the preform or parison with the blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5889Blowing means being cooled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5893Mounting, exchanging or centering blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5893Mounting, exchanging or centering blowing means
    • B29C2049/5896Centering means therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5893Mounting, exchanging or centering blowing means
    • B29C2049/5898Regulation of the blowing means clamp force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/76Neck calibration
    • B29C49/761Forming threads, e.g. shaping neck thread between blowing means and mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blasformmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
An der Kalibrierstation einer Blasformmaschine ist es erforder­ lich, den mit einer Schneidhülse ausgestatteten Blasdorn so an der heb- und senkbaren Kalibriereinheit anzuordnen, daß dieser beim Absenken in die Öffnung der Kalibrierplatte in dieser so präzise positioniert ist, daß sich einerseits eine gleichför­ mige Wandstärke im Halsteil des Formlings ergibt und anderer­ seits die Schneidkante der Schneidhülse den Halsbutzen über den gesamten Umfang in einem glatten Schnittvorgang abtrennt. Diese Erfordernisse müssen auch erfüllt sein, wenn mehrere Blasdorne an einer Kalibriereinheit angeordnet sind, die gleichzeitig in mehrere Öffnungen von Kalibrierplatten absenkbar sind. Sowohl bei einzelnen Blasdornen als auch bei der Anordnung von mehre­ ren Blasdornen auf einer Kalibriereinheit sind zeitaufwendige Justierarbeiten erforderlich.
Aus der Literatur, "Das Blaswerkzeug", VDI-Verlag 1984, Seiten 77 und 78 ist es bekannt, die Feineinstellung eines oder mehre­ re Blasdorne quer und längs der Werkzeugtrennebene mittels Schnellspannknebeln durchzuführen, wobei in beiden Richtungen Skalen und Zeiger angebracht sind, um die Einstellungen repro­ duzierbar durchführen zu können. Diese Art der Einjustierung eines oder mehrerer Blasdorne ist sehr zeitaufwendig, da der Justiervorgang oftmalige Kontroll- und Nachstellvorgänge not­ wendig macht. Auch ist mittels der Skalen und Zeiger keine prä­ zise erneute Einstellung zu erreichen, da die Skalen zum einen nur eine verhältnismäßig grobe Einstellung erlauben und die Blasmaschine bzw. die beweglichen Elemente der Kalibierstation während des Betriebs zwischen zwei Einstellvorgängen Abweichun­ gen im Gesamtjustagezustand erfahren kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blasformmaschine der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit geringem Bauaufwand eine genauere Blasdornzentrierung mit verkürzten Einrichtungzeiten sichergestellt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unter­ ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte weitere Ausgestaltun­ gen.
Durch die Ausgestaltung des Blasdornhalters als Hülsenteil mit einstückig verbundenem Flanschteil sind die Einjustierungsauf­ gaben im wesentlichen an einem Halterungselement durchführbar, so daß die Zentrierung eines oder mehrerer Blasdorne auf in Hö­ he und Querrichtung zueinander versetzt angeordnete Öffnungen von Kalibrierplatten bei gelockerten Blasdornhaltern im wesent­ lichen selbsttätig erfolgt, wenn die Blasdorne mit der Kali­ briereinheit auf die Kalibrierplatten abgesenkt werden. Die Hö­ heneinstellung der Blasdorne ergibt sich dadurch, daß die Schneidkanten der Schneidhülsen in den Öffnungen der Kalibrier­ platten zur Auflage kommen und die Quereinstellung der Blasdor­ ne in der Einstellebene erfolgt ebenfalls durch selbsttätiges Ausrichten der Blasdorne auf die Öffnungen der Kalibrierplat­ ten. Das Einrichten der Blasdorne erfolgt somit in Höhe und Querrichtung selbsttätig, wobei nur noch der Befestigungsvor­ gang durchzuführen ist.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist ein Teilstück des Hül­ senteils als Führungsteil und ein Teilstück als Spannhülse aus­ gebildet, wodurch der Blasdorn beim Einrichten axial präzise geführt ist und anschließend mit einfachen Mitteln sicher befe­ stigt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Befestigung des Blasdornhalters in der Einstellebene am Blasdornträger über den im Anspruch 3 definierten Klemmring, der vorzugsweise über eine axial wirkende Druckfeder belastet ist, die dafür sorgt, daß das Flanschteil während des Einrichtvorgangs sich stets ex­ akt in der Einstellebene bewegt, wodurch sichergestellt ist, daß sich beim selbsttätigen Einjustieren des Blasdorns keine Verkantung einstellen kann.
Zur Verbesserung der Einjustierung des Blasdorns in axialer Richtung kann der in Anspruch 5 definierte Anschlagring vorge­ sehen sein, womit erreicht wird, daß der Blasdorn mit der Schneidkante der Schneidhülse fest in die Öffnung der Kali­ brierplatte gedrückt wird, wodurch eine besonders präzise selbsttätige eines und gegebenenfalls weiterer Blasdorne si­ chergestellt werden kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Spitze eines mit einer Schneidhülse ausgestatteten Blasdorns in Kalibrierstel­ lung innerhalb der Öffnung einer Kalibrierplatte;
Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Blasdornhalters;
Fig. 3 einen Halbschnitt durch den Blasdornhalter nach Fig. 2, jedoch in einem die Anordnung einer Druckfeder darstel­ lenden anderen Schnittwinkel;
Fig. 4 die Schnittansicht durch eine, zwei Blasdorne tragende Kalibriereinheit gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 5;
Fig. 5 die Schnittansicht durch die Kalibriereinheit gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 die Detailansicht der Abstreifplatte nach den Fig. 4 und 5.
Die Fig. 1 zeigt die Spitze eines mit einer Schneidhülse 1 aus­ gestatteten Blasdorns 2, die sich in Kalibrierstellung inner­ halb der Halsöffnung einer Flasche 3 befindet. Der Halsbutzen 4 des Flaschenhalses ist von der Schneidhülse 1 abgetrennt, deren Schneidkante an der konischen Wandung der Öffnung 5 aufliegt, die in der an den Werkzeughälften 6 und 7 befestigten Kali­ brierplatte 8 ausgebildet ist. Der Blasdorn 2 durchsetzt eine Abstreifplatte 9 mit der der Halsbutzen 4 beim Hochziehen des Blasdorns aus dem Flaschenhals und aus der Öffnung 5 abge­ streift wird.
In Fig. 2 ist ein Blasdornhalter 10 dargestellt, der sich ein­ stückig aus einem Hülsenteil 11 und einem Flanschteil 12 zusam­ mensetzt. Das Hülsenteil 11 ist im oberen Bereich als Spann­ hülse 11′ und im unteren Bereich als Führungshülse 11′′ ausge­ bildet. Das Flanschteil 12 besitzt eine obere Ringscheibenflä­ che 13 und eine untere Ringscheibenfläche 14. Mit seiner oberen Ringscheibenfläche 13 liegt das Flanschteil 12 unter Zwischen­ lage eines Reibbelages an einem Modulring 15 an, der im Blas­ dornträger 16 befestigt ist. Im Modulring 15 ist ein Haltering 17 befestigt, in dem Führungsstifte 18 fest verankert sind, die einen Klemmring 19 derart durchsetzen, daß der Klemmring 19 in axialer Richtung frei beweglich und in Drehrichtung fest mit dem Haltering 17 verbunden ist. Der Klemmring 19 ist mit Schrauben 19′ gegen die untere Ringscheibenfläche 14 gepreßt, wobei die Schrauben 19′ im Modulring 15 eingeschraubt sind und das Flanschteil 12 in Öffnungen 20 durchsetzen, die im gelo­ ckerten Zustand der Schrauben 19′ eine radiale Verschiebung des Flanschteils 12 in der Einstellebene 21 erlauben.
Am unteren Ende des Hülsenteils 11 ist ein Anschlagring 22 an­ geordnet, der von einer im Hülsenteil 11 abgestützten Axialfe­ der 23 beaufschlagt ist. Der Anschlagring 22 ist in einem axia­ len Toleranzabstand A verschiebbar, wobei die Axialbewegung einerseits durch Anlage des Anschlagringes 22 am unteren Hül­ senrand und andererseits durch einen im Hülsenteil 11 angeord­ neten Anschlag 24 begrenzt ist.
In der linken Hälfte der Fig. 2 ist in strichpunktierten Linien der Blasdorn 2 in einer Stellung gezeigt, in der der auf der Ringschulter 25 des Blasdorns 2 aufliegende Anschlagring 22 am unteren Rand des Hülsenteils 11 anliegt.
In der rechten Hälfte der Fig. 2 liegt der Blasdorn 2 mit sei­ ner Ringschulter 25 am Anschlagring 22 in einer Position an, in der der Anschlagring 2 am Anschlag 24 aufliegt.
Die Fig. 3 zeigt den Blasdornhalter 10 nach Fig. 2 in einem zur Darstellung nach Fig. 2 versetzten Schnittwinkel, in dem an­ stelle des Führungsstiftes 18 eine Druckfeder 26 angeordnet ist, die sich mit einem Ende im Haltering 17 abstützt und mit dem anderen Ende am Klemmring 19 anliegt und diesen bei gelo­ ckerten Schrauben 19′ gegen das Flanschteil 12 mit einer Druck­ kraft drückt, die einerseits noch eine leichte Verschiebbarkeit des Blasdornhalters 10 in der Einstellebene 21 gegenüber dem Blasdornträger bzw. dem Modulring 15 erlaubt und die anderer­ seits sicherstellt, daß sich die Blasdornhalterung 10 während der selbsttätigen Zentrierung des Blasdorns 2 auf die Öffnung 5 in der Kalibrierplatte 8 (Fig. 1) nicht verkantet.
In Fig. 4 und 5 ist eine, zwei Blasdorne 2 tragende Kalibrier­ einheit 27 dargestellt, bei der der Blasdornträger 16 als Blas­ dorncassette ausgebildet ist, die mittels einer Schwalben­ schwanzführung 28 an der auf- und abbewegbaren Kalibriereinheit 27 austauschbar befestigt ist. Die Blasdorne 2 sind in Blas­ dornhaltern 10 gehalten und sind am Blasdornträger 16 bzw. an der Blasdorncassette über den Modulring 15 auswechselbar befe­ stigt. An seinem aus dem Blasdornhalter 10 herausragenden Ende weist der Blasdorn 2 einen Anschlußkopf 29 auf, über den der Blasdorn an die Druckluft- und Kühlwasserleitungen angeschlos­ sen ist. Am Blasdornträger 16 sind in oberen und unteren Lager­ stellen 30 und 31 Haltestangen 32 einer Abstreifplattenhalte­ rung 33 axial verschieblich gelagert. Die Haltestangen 32 tra­ gen am unteren Ende in einer Halterung 34 jeweils eine Ab­ streifplatte gemäß der Abstreifplatte (9) nach Fig. 1 in Form einer Ringscheibe 35, die in einer zur Blasdornachse 2′ senk­ rechten Ebene frei verschieblich in der Halterung 34 geführt ist. Wie aus der Detailansicht nach Fig. 6 hervorgeht, ist die Ringscheibe 35 dabei mittels einer Scheibenfeder 36 gegen die Halterung gedrückt, so daß die Ringscheibe 35 nach dem ersten, zentrierenden Durchdringen der Blasdornspitze eine radiale Stellung einnimmt, die diese für die nachfolgenden Arbeitsakte beibehält. Zwischen den beiden Lagerstellen 30 und 31 ist an den Haltestangen 32 jeweils ein Anschlagring 37 befestigt, wo­ bei zwischen den unteren Lagerstellen 31 und den Anschlagringen 37 jeweils eine Druckfeder 38 angeordnet ist, mit der die Hal­ testangen 32 gegenüber dem Blasdornträger 16 nach oben gescho­ ben werden, bis die als Anschläge 39 ausgebildeten Enden der Haltestangen 32 an maschinengestellfesten Anschlagpunkten 40 zur Auflage kommen.
Unterhalb der Blasdorne 2 sind die auf den Werkzeughälften 6 und 7 befestigten Kalibrierplatten 8 angeordnet, wobei die Ach­ sen 5′ der Öffnungen 5 der Kalibrierplatten 8 zu den Achsen 2′ der Blasdorne 2 nicht fluchten und somit den unjustierten Zu­ stand darstellen.
Zur Zentrierung der Blasdorne 2 auf die Öffnungen 5 der Kali­ brierplatten 8 in einer zu den Blasdornachsen 2′ senkrechten radialen Ebene 21 werden zunächst die Schrauben 19′ gelockert, so daß der Blasdornhalter 10 mit seinem Flanschteil 12 in der Ebene 21 frei verschieblich ist. Durch ein anschließendes Ab­ senken der Kalibriereinheit 27 auf die Öffnungen 5 der Kali­ brierplatten 8 werden die in den Fig. 4 und 5 zu den Öff­ nungsachsen 5′ versetzt angeordneten Blasdorne 2 in die Öffnun­ gen 5 eingeführt, wo sich durch die konische Ausgestaltung der Blasdornspitzen und der Öffnungen 5 eine selbsttätige Zentrierung in der Weise einstellt, daß sich die Blasdornhalterungen 10 in den Einstell­ ebenen 21 radial verschieben, bis die Achsen 2′ der Blasdorne 2 mit den Achsen 5′ der Öffnungen 5 genau fluchten. Durch Fest­ ziehen der Schrauben 19′ werden die Blasdorne 2 in dieser radi­ alen Zentrierstellung fixiert.
Zur Axialen Justierung der Blasdorne 2 auf in unterschiedlichem Niveau angeordnete Öffnungen 5 wird die Spannhülse 11′ des Hül­ senteils 11 gelockert, so daß der Blasdorn 2 in der Führungs­ hülse 11′ axial frei verschieblich angeordnet ist. Beim Absen­ ken der Kalibriereinheit 27 auf die Öffnungen 5 in den Kali­ brierplatten 8 kommt der erste Blasdorn 2 auf der Öffnung 5 zur Auflage, die das höchste Niveau besitzt. Der Blasdorn 2 kommt dabei mit seiner Ringschulter 25 am Anschlagring 22 zur Aufla­ ge, wie es in der rechten Hälfte von Fig. 2 dargestellt ist. Beim weiteren Absenken der Kalibriereinheit 27 verschiebt sich der Blasdorn 2 um die Strecke des Toleranzabstandes A entgegen der Wirkung der Axialfeder 23 nach oben, bis der Anschlagring 22 am unteren Rand des Hülsenteils 11 zur Auflage kommt (Dar­ stellung gemäß der linken Hälfte in Fig. 2). In diesem Stadium ist der Blasdorn 2 auf die am höchsten gelegene Öffnung 5 in den Kalibrierplatten 8 einjustiert, worauf der Blasdorn 2 mit­ tels des Spannhülsenteils 11′ axial im Blasdornhalter 10 fi­ xiert wird. Der Toleranzabstand A ist dabei so bemessen, daß dieser weiter ist, als die in der Praxis vorkommenden Niveau­ differenzen der Öffnungen 5 in den Kalibrierplatten 8, so daß nach dem ersten Anschlag eines Anschlagringes 22 am unteren En­ de des Hülsenteils 11 auch die übrigen Blasdorne 2 auf die Öff­ nungen 5 axial einjustiert sind und durch Festschrauben der Blasdorne 2 in den Spannhülsen 11′ axial fixiert werden können.
Nach der Erfindung sind folgende Austauschmöglichkeiten gegeben:
  • - Auswechseln von Blasdornen 2 innerhalb der Hülsenteile 11;
  • - Auswechseln von Blasdornen 2 im Verbund mit den Blasdorn­ haltern 10 und den Modulringen 15 und
  • - Auswechseln von Blasdornen 2 im Verbund mit einem oder mehrere Blasdorne tragenden Blasdorncassetten.
Die Blasdorncassetten können dabei so ausgestaltet sein, daß sie entweder eine oder mehrere Blasdorne tragen, wobei an der Schwalbenschwanzführung 28 der Kalibriereinheit 27 Blasdorncas­ setten unterschiedlicher Art und Anzahl befestigt werden können.

Claims (12)

1. Blasformmaschine mit einer Kalibriereinheit mit der einer oder mehrere, mit Schneidhülsen ausgestattete Blasdorne ge­ gen eine oder mehrere Kalibrierplatten von Blaswerkzeugen bewegbar sind, wobei ein Blasdorn jeweils in einem Blas­ dornhalter befestigt ist, der zum Zweck der Zentrierung des Blasdorns auf die zugehörige Öffnung jeweils einer Kali­ brierplatte in einer zur Blasdornachse senkrechten Ein­ stellebene gegenüber einem an der Kalibriereinheit angeord­ neten Blasdornträger einstellbar befestigt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Blasdorn­ halter (10) aus einem Hülsenteil (11) und einem Flanschteil (12) besteht, wobei der Blasdorn (2) im Hülsenteil (11) in axialer Richtung fixierbar gehalten ist und mittels des Flanschteils (12) in der Einstellebene (21) am Blasdornträ­ ger (16) radial einstellbar befestigt ist.
2. Blasformmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Hülsenteil (11) ein als Spannhülse (11′) ausgebildetes Teilstück aufweist.
3. Blasformmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschteil (12) mit einer oberen Ringscheibenfläche (13) unmittelbar am Blas­ dornträger (16) aufliegt und mit einer unteren Ringschei­ benfläche (14) von einem Klemmring (19) beaufschlagt ist, der in einem, das Flanschteil (12) umschließenden und fest mit dem Blasdornträger (16) verbundenen Haltering (17) der­ art abgestützt ist, daß der Klemmring (19) mittels im Hal­ tering (17) befestigter und den Klemmring (19) durchsetzen­ der Führungsstifte (18) axial frei verschieblich und in Drehrichtung fixiert gehalten ist, wobei die Befestigung des Flanschteils (12) am Blasdornträger (16) über den Klemmring (19) und das Flanschteil (12) durchsetzende Schrauben (19′) erfolgt, und die Schraubendurchgangsöffnun­ gen (20) im Flanschteil vor der Befestigung eine radiale Verschiebung des Hülsenteils (11) gegenüber dem Blasdorn­ träger (16) zulassen.
4. Blasformmaschine nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Klemmring (19) und dem Haltering (17) eine Druckfeder (26) angeordnet ist.
5. Blasformmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (11) an seinem der Blasdornspitze zugewandten unteren Ende einen auf einer Ringschulter (25) des Blasdorns (2) aufliegenden Anschlagring (22) aufweist, der mittels einer im Hülsenteil (11) abgestützten Axialfeder (23) in einem axialen Tole­ ranzabstand A vom unteren Hülsenende gehalten ist, der nach unten von einem axialen Anschlag (24) und nach oben durch die Stirnfläche der Hülse (11) begrenzt ist.
6. Blasformmaschine nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschteil (22) am Blasdornträger (16) unter Zwischenschaltung eines den Klemmring (19) und den Haltering (17) tragenden Modulringes (15) befestigt ist und daß der Blasdornhalter (16), der Mo­ dulring (15), der Haltering (17) und der Klemmring (19) so­ wie die zugehörigen Schrauben (19′), Stifte (18) und Druck­ federn (26) ein Blasdornhaltemodul umfassen, das als aus­ tauschbare Einheit im Blasdornträger (16) befestigt ist.
7. Blasformmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasdornträger (16) als Blasdorncassette ausgebildet ist, die einzeln oder in Verbin­ dung mit mehreren Blasdorncassetten an der Kalibriereinheit (27) befestigbar ist.
8. Blasformmaschine nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einer Blasdorncassette einer oder mehrere in Blasdornhaltemodulen befestigte Blasdorne (2) angeordnet sind.
9. Blasformmaschine nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Blasdorn­ cassetten mittels einer Schwalbenschwanzführung (28) an der Kalibriereinheit befestigt sind.
10. Blasformmaschine insbesondere nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Blas­ dorncassette eine Abstreifplatten-Halterung (33) angeordnet ist, die in Zuordnung zu jedem Blasdorn (2) jeweils eine Ab­ streifplatte (9) trägt, die aus einer Ringscheibe (35) be­ steht, die in ihrer Scheibenebene in der Abstreifplatten-Hal­ terung (33) innerhalb eines Toleranzkreises frei verschieb­ lich ist.
11. Blasformmaschine nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ringscheibe (25) von einer Scheibenfeder (36) gegen die Abstreifplatten-Halterung (33) gedrückt ist.
12. Blasformmaschine, insbesondere nach den Ansprüchen 10 und 11, mit einer Kalibriereinheit mit der einer oder mehrere, mit Schneidhülsen ausgestattete Blasdorne gegen eine oder mehrere Kalibrierplatten von Blaswerkzeugen bewegbar sind, wobei ein Blasdorn jeweils in einem Blasdornhalter befe­ stigt ist, der zum Zweck der Zentrierung des Blasdorns auf die zugehörige Öffnung jeweils einer Kalibrierplatte in einer zur Blasdornachse senkrechten Einstellebene gegenüber einem an der Kalibriereinheit angeordneten Blasdornträger einstellbar befestigt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Blasdornträger (16) eine Abstreif­ platten-Halterung (33) angeordnet ist, die zwei Haltestan­ gen (32) aufweist, die am Blasdornträger (16) in zur Blasdornachse (2′) parallelen Achsen (32′) in oberen und unteren Lagerstellen (30 und 31) axial verschieblich gela­ gert sind, die an einem Ende eine oder mehrere Abstreif­ platten (9) in Form von Ringscheiben (2) tragen, die am an­ deren Ende einen Anschlag (39) zum Anschlag auf maschinen­ gestellfesten Anschlagpunkten (40) aufweisen und zwischen den Lagerstellen (30 und 31) jeweils einen festen Anschlag­ ring (37) aufweisen, wobei zwischen jedem Anschlagring (37) und der der Abstreifplatte zugewandten unteren Lagerstelle (31) eine Druckfeder (38) angeordnet ist, so daß sich die Abstreifplatten (9, 35) beim Absenken der Kalibriereinheit (27) auf die Kalibrierplatten (8) unter der Wirkung der Druckfeder (38) relativ gegenüber den Blasdornen (2) nach oben schieben, bis die Anschlagringe (37) zur Auflage an den oberen Lagerstellen (30) kommen und die Absenkstellung (Darstellung in strichpunktierten Linien in Fig. 4) er­ reicht ist und beim anschließenden Heben der Kalibrierein­ heit, die Haltestangen (32) mit ihren Anschlägen (39) auf den maschinengestellfesten Anschlagpunkten (40) zur Auflage kommen, wodurch sich die Abstreifplatten (9, 35) relativ zu den Blasdornen (2) zu deren Spitzen bewegen.
DE3623099A 1986-07-09 1986-07-09 Blasformmaschine Expired - Fee Related DE3623099C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3623099A DE3623099C3 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Blasformmaschine
IT47704/87A IT1205739B (it) 1986-07-09 1987-03-10 Formatrice a soffiatura
GB8706192A GB2192361B (en) 1986-07-09 1987-03-16 Blowmoulding machine
JP62155649A JPH082587B2 (ja) 1986-07-09 1987-06-24 ブロ−成形機
FR878709253A FR2601284B1 (fr) 1986-07-09 1987-06-30 Machine de moulage par soufflage, equipee d'un dispositif de calibrage.
US07/068,331 US4871492A (en) 1986-07-09 1987-07-01 Method for aligning blow mandrel
US07/333,011 US4923385A (en) 1986-07-09 1989-04-04 Blow molding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3623099A DE3623099C3 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Blasformmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3623099A1 true DE3623099A1 (de) 1988-01-21
DE3623099C2 DE3623099C2 (de) 1995-11-02
DE3623099C3 DE3623099C3 (de) 1998-08-13

Family

ID=6304760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3623099A Expired - Fee Related DE3623099C3 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Blasformmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4871492A (de)
JP (1) JPH082587B2 (de)
DE (1) DE3623099C3 (de)
FR (1) FR2601284B1 (de)
GB (1) GB2192361B (de)
IT (1) IT1205739B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416262C1 (de) * 1994-05-07 1995-05-11 Mueller Kg W Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine
US8267387B2 (en) 2007-03-13 2012-09-18 Krones Ag Device for the handling of containers

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372762A (en) * 1993-06-17 1994-12-13 Siecor Corporation Tip and die centering method
DE69420909T2 (de) * 1993-07-21 2000-03-09 Tahara Machinery Ltd Blasformmaschine
US5385466A (en) * 1993-09-16 1995-01-31 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Thermoplastic container injection blow molding apparatus
US5776518A (en) * 1995-05-16 1998-07-07 Ultraseal Technologies Corporation Bottle mold and adjustable top block assembly and top block alignment members
US5629032A (en) * 1995-08-25 1997-05-13 Pari Industries, Inc. Blow-molding apparatus
US5585121A (en) * 1995-11-16 1996-12-17 Allied Tool, Inc. Adjustable shear plate for blow molding machine
DE19846594A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Markus Spoetzl Kalibriervorrichtung für Kunststoffblasformmaschinen
BR0108039B1 (pt) * 2000-02-22 2010-10-05 dispositivo para a produção de elementos vazados e processo para fabricação de elementos vazados.
US6508643B2 (en) * 2001-01-04 2003-01-21 Ann Arbor Machine Company Rotary blow molding machine
US7129244B2 (en) * 2003-09-18 2006-10-31 Conforma Therapeutics Corporation Triazolopyrimidines and related analogs as HSP90-inhibitors
US7765703B2 (en) * 2007-08-09 2010-08-03 The Boeing Company Centering mandrel
JP4605478B2 (ja) 2007-12-19 2011-01-05 ソニー株式会社 情報処理装置、表示制御方法及び表示制御プログラム
DE102008050697A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 Krones Ag Schnellwechselbare Blasdüse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500558A1 (de) * 1973-03-23 1976-07-15 Farrell Plastic Mach Vorrichtung zum formen durch giessen, spritzen, blasen oder dergleichen
DE8201332U1 (de) * 1982-01-21 1982-06-16 Vogel, Uwe, 2000 Hamburg Blasvorrichtung mit blasdornfuehrung und blasdorn

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503099A (en) * 1967-10-30 1970-03-31 Owens Illinois Inc Plastic molding apparatus
DE1704344A1 (de) * 1967-12-28 1971-05-13 Hermann Staehle Apparatebau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen od.dgl.aus thermoplastischem Kunststoff
US3796531A (en) * 1971-12-17 1974-03-12 Ethyl Dev Corp Apparatus for blow molding containers
US3907475A (en) * 1971-12-17 1975-09-23 Ethyl Dev Corp Apparatus for blow molding containers
US4147748A (en) * 1976-07-23 1979-04-03 Saumsiegle Robert W Displacement blow-molding
US4285657A (en) * 1979-12-03 1981-08-25 Ryder Leonard B Injection blow molding apparatus
US4484884A (en) * 1981-04-24 1984-11-27 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for high rate production of biaxially oriented thermoplastic articles
US4403940A (en) * 1981-10-28 1983-09-13 The Continental Group, Inc. Blow head valve
FR2543879A1 (fr) * 1983-04-07 1984-10-12 Geere International Dispositif a canne de soufflage pour fabrication de corps creux en matiere moulable
US4552527A (en) * 1984-10-09 1985-11-12 Sewell Plastics, Inc. Nozzle assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500558A1 (de) * 1973-03-23 1976-07-15 Farrell Plastic Mach Vorrichtung zum formen durch giessen, spritzen, blasen oder dergleichen
DE8201332U1 (de) * 1982-01-21 1982-06-16 Vogel, Uwe, 2000 Hamburg Blasvorrichtung mit blasdornfuehrung und blasdorn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Das Blaswerkzeug", VDI-Verlag 1984, S. 77, 78 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416262C1 (de) * 1994-05-07 1995-05-11 Mueller Kg W Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine
US8267387B2 (en) 2007-03-13 2012-09-18 Krones Ag Device for the handling of containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623099C2 (de) 1995-11-02
GB2192361A (en) 1988-01-13
JPH082587B2 (ja) 1996-01-17
FR2601284B1 (fr) 1989-12-22
US4871492A (en) 1989-10-03
US4923385A (en) 1990-05-08
IT1205739B (it) 1989-03-31
GB2192361B (en) 1990-01-10
JPS6319221A (ja) 1988-01-27
IT8747704A0 (it) 1987-03-10
FR2601284A1 (fr) 1988-01-15
DE3623099C3 (de) 1998-08-13
GB8706192D0 (en) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822476C2 (de) Einrichtung zum Schneiden länglichen Profilmaterials, insbesondere von Rohrmaterial
DE3623099A1 (de) Blasformmaschine
DE2102680B2 (de) Übergabevorrichtung für Behälter
DE3230051C2 (de)
DE2537865A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2232387B2 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE3030155C2 (de)
AT396890B (de) Vorrichtung zum abstützen eines auf einer plattenaufteilsäge hergestellten langen und schmalen werkstückpakets
DE3243625C2 (de) Stanzvorrichtung zum Herstellen von Lochreihen auf dem Umfang eines Rohres
EP0356830A2 (de) Werkzeugmaschine
EP0102625A2 (de) Ausklinkvorrichtung
DE19508864C1 (de) Maschine zum Ummanteln von länglichen Werkstücken
CH665158A5 (de) Wechselpalette zum einspannen und ausrichten von werkstuecken.
DE3312746C2 (de)
EP0189528B1 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen
DE3625074C2 (de)
CH628537A5 (en) Punching tool and method for its manufacture
DE4207795A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anbringen und entfernen von vorsatzeinrichtungen
EP0604702B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE3736634C2 (de)
DE2934395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer mit einer mehrzahl unterschiedlicher werkzeuge bestueckbaren bearbeitungsmaschine fuer werkstuecke.
EP1331061A1 (de) Spannvorrichtung
DE2165877A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bindungen auf skiern
EP3829848B1 (de) Plastifiziereinheit, spritzeinheit und spritzgiessmaschine
DE102020002322B4 (de) Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff, Aluminium und dergleichen sowie Verfahren zur Übergabe von Werkstücken zwischen einer ersten und einer zweiten Spanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPOETZL, MARKUS, DIPL.-ING. (FH), 8000 MUENCHEN, D

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee