DE3623099C2 - Blasformmaschine - Google Patents

Blasformmaschine

Info

Publication number
DE3623099C2
DE3623099C2 DE3623099A DE3623099A DE3623099C2 DE 3623099 C2 DE3623099 C2 DE 3623099C2 DE 3623099 A DE3623099 A DE 3623099A DE 3623099 A DE3623099 A DE 3623099A DE 3623099 C2 DE3623099 C2 DE 3623099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
mandrel
sleeve
mandrels
blow mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3623099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623099A1 (de
DE3623099C3 (de
Inventor
Markus Dipl Ing Spoetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPOETZL, MARKUS, DIPL.-ING. (FH), 8000 MUENCHEN, D
Original Assignee
SPOETZL MARKUS DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPOETZL MARKUS DIPL ING FH filed Critical SPOETZL MARKUS DIPL ING FH
Priority to DE3623099A priority Critical patent/DE3623099C3/de
Priority to IT47704/87A priority patent/IT1205739B/it
Priority to GB8706192A priority patent/GB2192361B/en
Priority to JP62155649A priority patent/JPH082587B2/ja
Priority to FR878709253A priority patent/FR2601284B1/fr
Priority to US07/068,331 priority patent/US4871492A/en
Publication of DE3623099A1 publication Critical patent/DE3623099A1/de
Priority to US07/333,011 priority patent/US4923385A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3623099C2 publication Critical patent/DE3623099C2/de
Publication of DE3623099C3 publication Critical patent/DE3623099C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/303Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting
    • B29C33/304Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting centering cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/76Neck calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5806Means for fixing the blowing means with the mould
    • B29C2049/581Mechanical, e.g. fingers or toothed wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5848Cutting means, e.g. to cut parts of the preform or parison with the blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5889Blowing means being cooled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5893Mounting, exchanging or centering blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5893Mounting, exchanging or centering blowing means
    • B29C2049/5896Centering means therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5893Mounting, exchanging or centering blowing means
    • B29C2049/5898Regulation of the blowing means clamp force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/76Neck calibration
    • B29C49/761Forming threads, e.g. shaping neck thread between blowing means and mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blasformmaschine mit einem Blas­ dornträger, mit dem ein Blasdorn oder mehrere Blasdorne in die Blasstellung in Bezug auf eine Blasform bewegbar ist bzw. sind, wobei jeder Blasdorn jeweils in einem mit dem Blas­ dornträger verbundenen Blasdornhalter befestigt ist, der eine Blasdornaufnahme mit einer den Blasdorn umschließenden Hülse umfaßt.
Eine Maschine dieser Art ist aus der DE 25 00 558 A1 bekannt.
Bei der Herstellung geblasener Hohlkörper, wie z. B. Flaschen, ist es bekannt, daß sich eine geteilte Blasform um einen ex­ trudierten Schlauch schließt, daß der Schlauch außerhalb der zum Einführen des Blasdorns und zur Ausbildung eines kali­ brierten Flaschenhalses dienenden Blas- und Kalibrieröffnung durchtrennt und die Form in eine Blasposition überführt wird, in welcher der Blasdorn in die Form eingeführt wird und dabei mit einer Schneidkante auf eine Gegenfläche an der Blasöff­ nung auftrifft und dadurch den sog. Halsbutzen, d. h. das den Blasdorn außerhalb der Form umgebende, verdrängte Abfallmate­ rial, abtrennt. Der Blasdorn muß dabei eine genau zentrische Lage zur Blas- und Kalibrieröffnung der Form einnehmen, um über den ganzen Umfang eine gleichmäßige Wandstärke am Hals­ teil des Formlings zu erreichen. Außerdem muß sichergestellt sein, daß die Schneidkante über den gesamten Umfang exakt mit der Gegenfläche zusammenwirkt, um einen glatten Schnittvor­ gang zu erreichen.
Bei solchen Maschinen können entsprechend der Gestaltung des jeweils zu erzeugenden Blaskörpers die Formen ausgewechselt werden. Solange die ausgewählte Form mit der Maschine ver­ bunden bleibt, arbeitet jeder Blasdorn stets mit der ihm je­ weils zugeordneten Blas- bzw. Kalibrieröffnung zusammen. Das bedeutet, daß der Blasdorn und mit ihm die Schneidkante jedesmal justiert werden müssen, wenn eine Blasform in die Maschine eingesetzt wird und daß die dabei gefundene optimale Position des Blasdorns unverändert bleiben muß, solange diese Blasform in der Maschine verbleibt, oder mit anderen Worten: vor der Aufnahme des Betriebs mit einer ausgewählten Blasform findet ein einmaliger Justiervorgang mit anschließender Fi­ xierung statt, und zwar meistens einerseits quer zur Blas­ dornachse, um eine gleichmäßige Wandstärke im Bereich der kalibrierten Öffnung zu erhalten, und andererseits in Rich­ tung der Blasdornachse, um einen exakten Schnitt zur Abtren­ nung des Halsbutzens zu erreichen. Diese Justierarbeit er­ folgt einmal nach jedem Wechsel der Blasform und ist auch erforderlich, wenn nur ein Blasdorn vorhanden ist.
Da die Schneidkante nach einer gewissen Betriebsdauer Abnüt­ zungserscheinungen zeigt, ist es erforderlich, die Schneid­ kante von Zeit zu Zeit nachzuschleifen. Aufgrund des Mate­ rialabtrags wird es dann erforderlich, die axiale Position der Schneidkante neu zu justieren. Eine Veränderung der ein­ mal eingestellten und fixierten Position des Blasdorns quer zu seiner Achsrichtung findet während des Betriebs in der Regel nicht statt und auch das Nachschleifen der Schneidkante verändert diese radiale Position nicht.
Moderne Fertigungsverfahren eröffnen die Möglichkeit, die Position der Blasdorne an den Blasdornträgern und die Posi­ tion der Blasformöffnungen an den Blasformen, sowie die Posi­ tionierung dieser Elemente, an den sie tragenden Maschinen­ teilen mit hoher Präzision vorzunehmen, so daß bei Anwendung solcher Fertigungsverfahren eine Justierung des Blasdorns quer zur Blasdornachse aus diesem Grunde gegebenenfalls ent­ fallen kann, während die Justierbarkeit der Blasdorne in axialer Richtung unverzichtbar ist, weil auch bei Präzisions­ fertigung der Teile durch das spätere Nachschleifen der Schneidkanten jedesmal wieder eine neue und exakte Justierung in dieser axialen Richtung erforderlich wird.
Aus der Literatur, "Das Blaswerkzeug", VDI-Verlag 1984, Sei­ ten 77 und 78, ist es bekannt, die Feineinstellung eines oder mehrerer Blasdorne quer und längs der Werkzeugtrennebene mit­ tels Schnellspannknebeln durchzuführen, wobei in beiden Rich­ tungen Skalen und Zeiger angebracht sind, um die Einstellun­ gen reproduzierbar durchführen zu können. Diese Art der Ein­ justierung eines oder mehrerer Blasdorne ist sehr zeitaufwen­ dig, da der Justiervorgang oftmalige Kontroll- und Nachstell­ vorgänge notwendig macht. Auch ist mittels der Skalen und Zeiger keine präzise erneute Einstellung zu erreichen, da die Skalen zum einen nur eine verhältnismäßig grobe Einstellung erlauben und die Blasmaschine bzw. die beweglichen Elemente der Kalibrierstation während des Betriebs zwischen zwei Ein­ stellvorgängen Abweichungen im Gesamtjustagezustand erfahren kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blasformma­ schine der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit geringem Bauaufwand eine exakte Blasdorneinstellung mit nur einer einzigen Bewegung des Blasdornträgers zum Einführen der Blasdorne in die Form und damit in kürzester Frist weitgehend selbsttätig durchgeführt und die so ermittelte exakte Posi­ tion auf einfache Weise bis zur Änderung der Maßverhältnisse an der Anordnung, z. B. durch Wechseln der Form oder Nach­ schleifen wenigstens einer Schneidhülse dauerhaft fixiert werden kann.
Die selbsttätige Einstellung eines Blasdorns ist generell bereits aus der oben erwähnten DE 25 00 558 A1 bekannt, die eine Gieß-, Preß- oder Blasvorrichtung oder dergl. mit einem Kernstäbe tragenden Kopf beschreibt, wobei es sich auch um eine Blasformmaschine handeln kann. Mit dieser bekannten Maschine werden Hohlkörper in Formen mit einer Mehrzahl von Formnestern hergestellt, wobei jedem Formnest ein als Blas­ dorn dienender Kernstab zugeordnet ist. Die der Gruppe der Formnester jeder Form zugeordneten Blasdorne sind auf einem gemeinsamen Blasdornträger angeordnet. Dieser Blasdornträger ist als Drehkopf ausgebildet, der die Gruppe der Blasdorne in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten in wenigstens zwei un­ terschiedliche Arbeitsstellungen überführt, in denen die Blasdorne in jeweils eine andere, mit Formnestern versehene Form eingreifen. Bedingt durch Temperaturschwankungen kann sich der Abstand der Blasdorne und insbesondere der Abstand der Formnester in der Form verändern. Dieses Problem kann aber nur auftreten, wenn am Kopf mindestens zwei Kernstäbe und dementsprechend an der Form mindestens zwei Formöffnungen vorhanden sind, weil es auf der Veränderung der Abstände ei­ nerseits der Öffnungen und andererseits der Kernstäbe beruht und die exakte Justierung der Kernstäbe gegenüber den Öffnun­ gen muß ständig - und zwar bei jedem einzelnen Blasvorgang - wiederholt werden. Es muß deshalb jeder Kernstab am Kopf stets quer zur Kernstabachse frei beweglich gelagert sein, während eine Verstellung in Richtung der Kernstabachse nicht erwünscht und nicht vorgesehen ist.
Bei der bekannten Konstruktion ragen die Kernstäbe zwischen die sich schließenden Formhälften und werden von den Rändern der Formöffnungen umschlossen, wenn die Form geschlossen ist. Sofern sie keine genau zentrische Position in Bezug auf die Formmittellinie einnehmen, werden die Kernstäbe von den sich nähernden Rändern der Formöffnungen erfaßt und in diese zen­ trische Lage überführt. Zu diesem Zweck ist jeder Blasdorn in jeweils einer Hülse gelagert und jede dieser Hülsen ist am Blasdornträger unabhängig von den anderen Hülsen in radialer Richtung in Bezug auf die Blasdornachse frei beweglich, so daß sie sich bei Maßabweichungen selbsttätig auf den erfor­ derlichen Abstand zu den benachbarten Blasdornen einstellen kann. Die Positionierung des Blasdorns bzw. der den Blasdorn aufnehmenden Hülse wiederholt sich bei jedem Schließvorgang der Form und diese justierte Position des Blasdorns bleibt jeweils nur für die Schließdauer der Form festgelegt. Nach dem Öffnen der Form kann sich die Hülse wieder frei in radia­ ler Richtung bewegen. Eine dauerhafte Fixierung würde im Widerspruch zum Zweck dieser Anordnung stehen. Eine axiale Justierung der Blasdorne ist überhaupt nicht vorgesehen und auch nicht erforderlich, weil die Blasdorne nicht mit Schneidhülsen versehen sind und sich bereits vor dem Schlie­ ßen der Form in Blasposition befinden, wenn man von der gege­ benenfalls geringen radialen Korrektur absieht.
Wenn mehrere mit Schneidhülsen versehene Blasdorne in einer Kalibriereinheit zusammengefaßt sind, müssen nicht nur alle Blasdorne exakt zentrisch zu den ihnen zugeordneten Blasöff­ nungen der Formnester ausgerichtet werden, vielmehr müssen die einzelnen Blasdorne in der Regel um unterschiedliche Län­ gen axial so justiert werden, daß alle Schneidhülsen gemein­ sam ihre exakte Schneidposition am der Gegenfläche der Blas­ öffnung erreichen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Blasformmaschine der eingangs genannten Art so ausgebildet, daß der Blasdorn­ träger zur Einführung der Blasdorne in die Kalibrieröffnungen der Blasform gegen diese bewegbar ist, die Blasdorne jeweils mit Schneidhülsen versehen sind, denen an den Kalibrieröff­ nungen sich in Einführungsrichtung der Blasdorne konisch ver­ jüngende Anlageflächen für die Schneidkanten der Schneidhül­ sen zugeordnet sind, und daß jeder Blasdorn jeweils in der ihm zugeordneten Hülse axial beweglich geführt und festklemm­ bar ist, daß zwischen jedem Blasdorn und der ihn umschließen­ den Hülse eine in Einführungsrichtung der Blasdorne wirksame Vorspannung aufrechterhalten ist, jeder Blasdorn entgegen dieser Vorspannung gegen einen Anschlag bewegbar ist und die vom Blasdorn entgegen der Vorspannung überwindbare Strecke mindestens der maximal möglichen Differenz der Schneidkanten­ positionen aller im Blasdornträger angeordneten Blasdorne entspricht.
Wenn die Klemmverbindung aller Hülsen mit den von ihnen um­ schlossenen Blasdornen gelöst ist und der Blasdornträger ge­ gen die Form bewegt wird, werden die Schneidkanten der den einzelnen Blasdornen zugeordneten Schneidhülsen schon aufgrund von Fertigungstoleranzen in der Regel einen unter­ schiedlichen Abstand von den ihnen an den Blasöffnungen der Form zugeordneten Gegenflächen aufweisen. Im Laufe der Bewe­ gung des Blasdornträgers wird als erste die Schneidhülse auf die Gegenfläche auftreffen, die von dieser den geringsten Abstand aufweist. Durch den Widerstand der Gegenfläche kann der mit dieser Schneidhülse versehene Blasdorn nicht mehr an der Bewegung des Blasdornträgers teilnehmen, so daß un­ ter Überwindung der Vorspannung dieser erste Blasdorn gegen den Anschlag bewegt wird. Da die Schneidhülsen der anderen Blasdorne erst auf die ihnen zugeordneten Gegenflächen auf­ treffen, wenn sich der erste Blasdorn bereits gegen den An­ schlag bewegt, ist die axiale Beweglichkeit dieser anderen Blasdorne noch nicht erschöpft, wenn der erste Blasdorn auf den Anschlag aufläuft und damit die weitere Annäherung der Kalibriereinheit an die Form blockiert. Da andererseits die axiale Beweglichkeit der Blasdorne mindestens der maximal möglichen Differenz der Schneidkantenpositionen entspricht, sind auch die Schneidkanten der anderen Blasdorne in Kontakt mit den ihnen zugeordneten Gegenflächen gelangt, wenn der erste Blasdorn am Anschlag anliegt. In der dann erreichten Stellung des Blasdornträgers werden die Blasdorne in ihren Hülsen festgeklemmt, um sicherzustellen, daß bei den nachfol­ genden Arbeitshüben die Schneidkanten aller in der Kalibrier­ vorrichtung angeordneten Blasdorne exakt gleichzeitig auf die Gegenflächen auftreffen.
Unabhängig davon, ob die Kalibriereinheit mit einem Blasdorn oder mit mehreren Blasdornen versehen ist, kann bei gelöster Klemmvorrichtung durch eine einmalige Bewegung der Kalibrier­ einheit gegen die Blasform jeder Blasdorn durch Anschlag der Schneidkante an der ihr jeweils zugeordneten Gegenfläche in die für einen optimalen Schneidvorgang erforderliche Position verschoben werden und anschließend durch Festklemmen gesi­ chert werden, ohne daß dabei das Ablesen von Skalen und wie­ derholte Versuche erforderlich sind. - Wenn durch Präzisions­ fertigung die Zentrierung des Blasdorns gegenüber der Blas- und Kalibrieröffnung sichergestellt ist, ist diese Möglich­ keit der axialen Justierung des Blasdorns ausreichend.
Für den Fall, daß aufgrund der angewandten Fertigungsverfah­ ren eine exakte radiale Positionierung der Blasdornachsen gegenüber den Achsen der Blasöffnungen an der Form nicht als gesichert angesehen werden kann, besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung bei einer Blasformmaschine, bei der in der aus der DE 25 00 558 A1 bekannten Weise die Hülse der Blasdornaufnahme einen von dieser radial vorsprin­ genden, gegenüber dem Blasdornhalter in beliebiger radialer Richtung verstellbar, axial jedoch unbeweglich an diesem ge­ führten Flansch aufweist, darin, daß jeder Flansch in seinem Blasdornhalter festklemmbar ist. Dadurch kann auch eine ein­ fache Selbstzentrierung des Blasdorns gegenüber der Blas- und Kalibrieröffnung zugleich mit der vorstehend beschriebenen axialen Justierung erfolgen.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Hülse ein als Spannhülse ausgebildetes Teilstück auf, wodurch der Blasdorn beim Einrichten axial präzise geführt ist und anschließend mit einfachen Mitteln sicher befestigt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Befestigung des Blasdornhalters in der Einstellebene am Blasdornträger über den im Anspruch 4 definierten Klemmring, der vorzugswei­ se über mindestens eine axial wirkende Druckfeder belastet ist, die dafür sorgt, daß der Flansch während des Einricht­ vorgangs sich stets exakt in der Einstellebene bewegt, wo­ durch sichergestellt ist, daß sich beim selbsttätigen Einju­ stieren des Blasdorns keine Verkantung einstellen kann.
Zur Verbesserung der Einjustierung des Blasdorns in axialer Richtung kann der in Anspruch 6 definierte Anschlagring vor­ gesehen sein, womit erreicht wird, daß der Blasdorn mit der Schneidkante der Schneidhülse fest in die Öffnung der Kali­ brierplatte gedrückt wird, wodurch eine besonders präzise, selbsttätige Justierung eines Blasdorns und gegebenenfalls weiterer Blasdorne sichergestellt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Spitze eines mit einer Schneidhülse ausgestatteten Blasdorns in Kalibrier­ stellung innerhalb der Öffnung einer Kalibrierplat­ te,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blasdornhalters,
Fig. 3 einen Halbschnitt durch den Blasdornhalter nach Fig. 2, jedoch in einem die Anordnung einer Druck­ feder darstellenden anderen Schnittwinkel,
Fig. 4 die Schnittansicht durch eine zwei Blasdorne tra­ gende Kalibriereinheit gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 5,
Fig. 5 die Schnittansicht durch die Kalibriereinheit gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 die Detailansicht der Abstreifplatte nach den Fig. 4 und 5.
Die Fig. 1 zeigt die Spitze eines mit einer Schneidhülse 1 ausgestatteten Blasdorns 2, die sich in Kalibrierstellung innerhalb der Halsöffnung einer Flasche 3 befindet. Der Halsbutzen 4 des Flaschenhalses ist von der Schneidhülse 1 abgetrennt, deren Schneidkante an der konischen Wandung der Öffnung 5 aufliegt, die in der an den Werkzeughälften 6 und 7 befestigten Kalibrierplatte 8 ausgebildet ist. Der Blasdorn 2 durchsetzt eine Abstreifplatte 9 mit der der Halsbutzen 4 beim Hochziehen des Blasdorns aus dem Flaschenhals und aus der Öffnung 5 abgestreift wird.
In Fig. 2 ist ein Blasdornhalter 10 dargestellt, der sich einstückig aus einer Hülse 11 und einem Flansch 12 zusammen­ setzt. Die Hülse 11 ist im oberen Bereich als Spannhülse 11′ und im unteren Bereich als Führungshülse 11′′ ausgebildet. Der Flansch 12 besitzt eine obere Ringscheibenfläche 13 und eine untere Ringscheibenfläche 14. Mit seiner oberen Ringscheiben­ fläche 13 liegt der Flansch 12 unter Zwischenlage eines Reib­ belages an einem Modulring 15 an, der im Blasdornträger 16 befestigt ist. Im Modulring 15 ist ein Haltering 17 befe­ stigt, in dem Führungsstifte 18 fest verankert sind, die einen Klemmring 19 derart durchsetzen, daß der Klemmring 19 in axialer Richtung frei beweglich und in Drehrichtung fest mit dem Haltering 17 verbunden ist. Der Klemmring 19 ist mit Schrauben 19′ gegen die untere Ringscheibenfläche 14 gepreßt, wobei die Schrauben 19′ im Modulring 15 eingeschraubt sind und den Flansch 12 in Öffnungen 20 durchsetzen, die im ge­ lockerten Zustand der Schrauben 19′ eine radiale Verschiebung des Flanschteils 12 in der Einstellebene 21 erlauben.
Am unteren Ende der Hülse 11 ist ein Anschlagring 22 angeord­ net, der von einer in der Hülse 11 abgestützten Axialfeder 23 beaufschlagt ist. Der Anschlagring 22 ist in einem axialen Toleranzabstand A verschiebbar, wobei die Axialbewegung ei­ nerseits durch Anlage des Anschlagringes 22 am unteren Hül­ senrand und andererseits durch einen in der Hülse 11 angeord­ neten Anschlag 24 begrenzt ist.
In der linken Hälfte der Fig. 2 ist in strichpunktierten Li­ nien der Blasdorn 2 in einer Stellung gezeigt, in der der auf der Ringschulter 25 des Blasdorns 2 aufliegende Anschlagring 22 am unteren Rand der Hülse 11 anliegt.
In der rechten Hälfte der Fig. 2 liegt der Blasdorn 2 mit seiner Ringschulter 25 am Anschlagring 22 in einer Position an, in der der Anschlagring 2 am Anschlag 24 aufliegt.
Die Fig. 3 zeigt den Blasdornhalter 10 nach Fig. 2 in einem zur Darstellung nach Fig. 2 versetzten Schnittwinkel, in dem anstelle des Führungsstiftes 18 eine Druckfeder 26 angeordnet ist, die sich mit einem Ende im Haltering 17 abstützt und mit dem anderen Ende am Klemmring 19 anliegt und diesen bei ge­ lockerten Schrauben 19′ gegen den Flansch 12 mit einer Druck­ kraft drückt, die einerseits noch eine leichte Verschiebbar­ keit des Blasdornhalters 10 in der Einstellebene 21 gegenüber dem Blasdornträger bzw. dem Modulring 15 erlaubt und die an­ dererseits sicherstellt, daß sich die Blasdornhalterung 10 während der selbsttätigen Zentrierung des Blasdorns 2 auf die Öffnung 5 in der Kalibrierplatte 8 (Fig. 1) nicht verkantet.
In Fig. 4 und 5 ist eine zwei Blasdorne 2 tragende Kalibrier­ einheit 27 dargestellt, bei der der Blasdornträger 16 als Blasdornkassette ausgebildet ist, die mittels einer Schwal­ benschwanzführung 28 an der auf- und abbewegbaren Kalibrier­ einheit 27 austauschbar befestigt ist. Die Blasdorne 2 sind in Blasdornhaltern 10 gehalten und sind am Blasdornträger 16 bzw. an der Blasdornkassette über den Modulring 15 auswech­ selbar befestigt. An seinem aus dem Blasdornhalter 10 heraus­ ragenden Ende weist der Blasdorn 2 einen Anschlußkopf 29 auf, über den der Blasdorn an die Druckluft- und Kühlwasserleitun­ gen angeschlossen ist. Am Blasdornträger 16 sind in oberen und unteren Lagerstellen 30 und 31 Haltestangen 32 einer Ab­ streifplattenhalterung 33 axial verschieblich gelagert. Die Haltestangen 32 tragen am unteren Ende in einer Halterung 34 jeweils eine Abstreifplatte gemäß der Abstreifplatte 9 nach Fig. 1 in Form einer Ringscheibe 35, die in einer zur Blas­ dornachse 2′ senkrechten Ebene frei verschieblich in der Hal­ terung 34 geführt ist. Wie aus der Detailansicht nach Fig. 6 hervorgeht, ist die Ringscheibe 35 dabei mittels einer Schei­ benfeder 36 gegen die Halterung gedrückt, so daß die Ring­ scheibe 35 nach dem ersten, zentrierenden Durchdringen der Blasdornspitze eine radiale Stellung einnimmt, die diese für die nachfolgenden Arbeitsakte beibehält. Zwischen den beiden Lagerstellen 30 und 31 ist an den Haltestangen 32 jeweils ein Anschlagring 37 befestigt wobei zwischen den unteren Lager­ stellen 31 und den Anschlagringen 37 jeweils eine Druckfeder 38 angeordnet ist, mit der die Haltestangen gegenüber dem Blasdornträger 16 nach oben geschoben werden, bis die als Anschläge 39 ausgebildeten Enden der Haltestangen 32 an ma­ schinengestellfesten Anschlagpunkten 40 zur Auflage kommen.
Unterhalb der Blasdorne 2 sind die auf den Werkzeughälften 6 und 7 befestigten Kalibrierplatten 8 angeordnet, wobei die Achsen 5′ der Öffnungen 5 der Kalibrierplatten 8 zu den Ach­ sen 2′ der Blasdorne 2 nicht fluchten und somit den un­ justierten Zustand darstellen.
Zur Zentrierung der Blasdorne 2 auf die Öffnungen 5 der Kali­ brierplatten 8 in einer zu den Blasdornachsen 2′ senkrechten radialen Ebene 21 werden zunächst die Schrauben 19c gelok­ kert, so daß der Blasdornhalter 10 mit seinem Flanschteil 12 in der Ebene 21 frei verschieblich ist. Durch ein anschlie­ ßendes Absenken der Kalibriereinheit 27 auf die Öffnungen 5 der Kalibrierplatten 8 werden die in den Fig. 4 und 5 zu den Öffnungsachsen 5, versetzt angeordneten Blasdorne 2 in die Öffnungen 5 eingeführt, wo sich durch die konische Ausge­ staltung der Blasdornspitzen und der Öffnungen 5 eine selbst­ tätige Zentrierung in der Weise einstellt, daß sich die Blas­ dornhalterungen 10 in den Einstellebenen 21 radial verschie­ ben, bis die Achsen 2′ der Blasdorne 2 mit den Achsen 5′ der Öffnungen 5 genau fluchten. Durch Festziehen der Schrauben 19′ werden die Blasdorne 2 in dieser radialen Zentrierstel­ lung fixiert.
Zur axialen Justierung der Blasdorne 2 auf in unterschiedli­ chem Niveau angeordnete Öffnungen 5 wird die Spannhülse 11′ der Hülse 11 gelockert, so daß der Blasdorn 2 in der Füh­ rungshülse 11′ axial frei verschieblich angeordnet ist. Beim Absenken der Kalibriereinheit 27 auf die Öffnungen 5 in den Kalibrierplatten 8 kommt der erste Blasdorn 2 auf der Öffnung 5 zur Auflage, die das höchste Niveau besitzt. Der Blasdorn 2 kommt dabei mit seiner Ringschulter 25 am Anschlagring 22 zur Auflage, wie es in der rechten Hälfte von Fig. 2 dargestellt ist. Beim weiteren Absenken der Kalibriereinheit 27 ver­ schiebt sich der Blasdorn 2 um die Strecke des Toleranzab­ standes A entgegen der Wirkung der Axialfeder 23 nach oben, bis der Anschlagring 22 am unteren Rand der Hülse 11 zur Auf­ lage kommt (Darstellung gemäß der linken Hälfte in Fig. 2). In diesem Stadium ist der Blasdorn 2 auf die am höchsten ge­ legene Öffnung 5 in den Kalibrierplatten 8 einjustiert, wor­ auf der Blasdorn 2 mittels des Spannhülsenteils 11′ axial im Blasdornhalter 10 fixiert wird. Der Toleranzabstand A ist dabei so bemessen, daß dieser weiter ist, als die in der Pra­ xis vorkommenden Niveaudifferenzen der Öffnungen 5 in den Kalibrierplatten 8, so daß nach dem ersten Anschlag eines Anschlagringes 22 am unteren Ende der Hülse 11 auch die übri­ gen Blasdorne 2 auf die Öffnungen 5 axial einjustiert sind und durch Festschrauben der Blasdorne 2 in den Spannhülsen 11 axial fixiert werden können.
Nach der Erfindung sind folgende Austauschmöglichkeiten gege­ ben:
  • - Auswechseln von Blasdornen 2 innerhalb der Hülsen 11;
  • - Auswechseln von Blasdornen 2 im Verbund mit den Blasdornhaltern 10 und den Modulringen 15 und
  • - Auswechseln von Blasdornen 2 im Verbund mit einen oder mehrere Blasdorne tragenden Blasdornkassetten.
Die Blasdornkassetten können dabei so ausgestaltet sein, daß sie entweder eine oder mehrere Blasdorne tragen, wobei an der Schwalbenschwanzführung 28 der Kalibriereinheit 27 Blasdorn­ kassetten unterschiedlicher Art und Anzahl befestigt werden können.

Claims (9)

1. Blasformmaschine mit einem Blasdornträger (16) mit dem ein Blasdorn oder mehrere Blasdorne (2) in die Blasstellung in Bezug auf eine Blasform (7) bewegbar ist oder sind, wobei jeder Blasdorn (2) jeweils in einem mit dem Blas­ dornträger (16) verbundenen Blasdornhalter (10) befestigt ist, der eine Blasdornaufnahme (11, 12) mit einer den Blasdorn umschließenden Hülse (11) umfaßt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Blasdornträger (16) als Kalibriereinheit in Achsrichtung der Blasdorne (2) zur Einführung der Blasdorne in die Kalibrieröffnungen der Blasform (7) gegen diese beweg­ bar ist, die Blasdorne (2) jeweils mit Schneidhülsen (4) ver­ sehen sind, denen an den Kalibrieröffnungen sich in Einfüh­ rungsrichtung der Blasdorne (2) konisch verjüngende Anlage­ flächen für die Schneidkanten der Schneidhülsen (4) zugeord­ net sind, und daß jeder Blasdorn (2) jeweils in der ihm zu­ geordneten Hülse (11) axial beweglich geführt und festklemm­ bar ist, daß zwischen jedem Blasdorn (2) und der ihn umschließenden Hülse (11) eine in Einführungsrichtung der Blasdorne (2) wirksame Vorspannung (23) aufrechterhalten ist, jeder Blasdorn entgegen dieser Vorspannung gegen einen Anschlag bewegbar ist und die vom Blasdorn (2) entgegen der Vorspannung (23) überwindbare Strecke (A) mindestens der ma­ ximal möglichen Differenz der Schneidkantenpositionen aller im Blasdornträger (16) angeordneten Blasdorne (2) entspricht.
2. Blasformmaschine nach Anspruch 1, bei der die Hülse (11) der Blasdornaufnahme (11, 12) einen von dieser radial vorspringenden, gegenüber dem Blasdornhalter (10) in beliebiger radialer Richtung verstellbar, axial jedoch unbe­ weglich an diesem geführten Flansch (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flansch (12) in seinem Blasdornhal­ ter (10) festklemmbar ist.
3. Blasformmaschine nach einem der Ansprü­ che 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) ein als Spannhülse (11′) ausgebildetes Teilstück aufweist.
4. Blasformmaschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (12) mit einer oberen Ringscheibenfläche (13) unmittelbar am Blasdornträger (16) aufliegt und mit einer unteren Ringscheibenfläche (14) von einem Klemmring (19) beaufschlagt ist, der in einem den Flansch (12) umschließenden und fest mit dem Blasdornträger (16) verbundenen Haltering (17) derart abgestützt ist, daß der Klemmring (19) mittels im Haltering (17) befestigter und den Klemmring (19) durchsetzender Führungsstifte (18) axial frei verschieblich und in Drehrichtung fixiert gehalten ist, wobei die Befestigung des Flansches (12) am Blasdornträger (16) über den Klemmring (19) und den Flansch (12) durchset­ zende Schrauben (19′) erfolgt, und die Schraubendurchgangs­ öffnungen (20) im Flansch vor der Befestigung eine radiale Verschiebung der Hülse (11) gegenüber dem Blasdornträger (16) zulassen.
5. Blasformmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Klemmring (19) und dem Halte­ ring (17) mindestens eine Druckfeder (26) angeordnet ist.
6. Blasformmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) an ihrem der Blas­ dornspitze zugewandten unteren Ende einen auf einer Ring­ schulter (25) des Blasdorns (2) aufliegenden Anschlagring (22) aufweist, der mittels einer in der Hülse (11) abge­ stützten Axialfeder (23) in einem axialen Toleranzabstand A vom unteren Hülsenende gehalten ist, der nach unten von einem axialen Anschlag (24) und nach oben durch die Stirnfläche der Hülse (11) begrenzt ist.
7. Blasformmaschine nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (12) am Blasdornträ­ ger (16) unter Zwischenschaltung eines den Klemmring (19) und den Haltering (17) tragenden Modulringes (15) befestigt ist und daß der Blasdornhalter (16), der Modulring (15), der Hal­ tering (17) und der Klemmring (19) sowie die zugehörigen Schrauben (19′), Stifte (18) und Druckfedern (26) ein Blas­ dornhaltemodul umfassen, das als austauschbare Einheit im Blasdornträger (16) befestigt ist.
8. Blasformmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasdornträger (16) als Blasdornkassette ausgebildet ist, die einzeln oder in Verbin­ dung mit mehreren Blasdornkassetten an der Kalibriereinheit (27) befestigbar ist.
9. Blasformmaschine nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einer Blasdornkassette einer oder meh­ rere in Blasdornhaltemodulen befestigte Blasdorne (2) ange­ ordnet sind.
DE3623099A 1986-07-09 1986-07-09 Blasformmaschine Expired - Fee Related DE3623099C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3623099A DE3623099C3 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Blasformmaschine
IT47704/87A IT1205739B (it) 1986-07-09 1987-03-10 Formatrice a soffiatura
GB8706192A GB2192361B (en) 1986-07-09 1987-03-16 Blowmoulding machine
JP62155649A JPH082587B2 (ja) 1986-07-09 1987-06-24 ブロ−成形機
FR878709253A FR2601284B1 (fr) 1986-07-09 1987-06-30 Machine de moulage par soufflage, equipee d'un dispositif de calibrage.
US07/068,331 US4871492A (en) 1986-07-09 1987-07-01 Method for aligning blow mandrel
US07/333,011 US4923385A (en) 1986-07-09 1989-04-04 Blow molding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3623099A DE3623099C3 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Blasformmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3623099A1 DE3623099A1 (de) 1988-01-21
DE3623099C2 true DE3623099C2 (de) 1995-11-02
DE3623099C3 DE3623099C3 (de) 1998-08-13

Family

ID=6304760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3623099A Expired - Fee Related DE3623099C3 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Blasformmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4871492A (de)
JP (1) JPH082587B2 (de)
DE (1) DE3623099C3 (de)
FR (1) FR2601284B1 (de)
GB (1) GB2192361B (de)
IT (1) IT1205739B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372762A (en) * 1993-06-17 1994-12-13 Siecor Corporation Tip and die centering method
EP0635352B1 (de) * 1993-07-21 1999-09-29 Tahara Machinery Limited Blasformmaschine
US5385466A (en) * 1993-09-16 1995-01-31 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Thermoplastic container injection blow molding apparatus
DE4416262C2 (de) * 1994-05-07 1997-09-04 Mueller Kg W Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine
US5776518A (en) * 1995-05-16 1998-07-07 Ultraseal Technologies Corporation Bottle mold and adjustable top block assembly and top block alignment members
US5629032A (en) * 1995-08-25 1997-05-13 Pari Industries, Inc. Blow-molding apparatus
US5585121A (en) * 1995-11-16 1996-12-17 Allied Tool, Inc. Adjustable shear plate for blow molding machine
DE19846594A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Markus Spoetzl Kalibriervorrichtung für Kunststoffblasformmaschinen
DE50108545D1 (de) * 2000-02-22 2006-02-02 Soplar Sa Vorrichtung und verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus kunststoff
US6508643B2 (en) * 2001-01-04 2003-01-21 Ann Arbor Machine Company Rotary blow molding machine
CN101906106A (zh) * 2003-09-18 2010-12-08 康福玛医药公司 作为hsp90-抑制剂的新的杂环化合物
DE102007011931A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
US7765703B2 (en) * 2007-08-09 2010-08-03 The Boeing Company Centering mandrel
JP4605478B2 (ja) 2007-12-19 2011-01-05 ソニー株式会社 情報処理装置、表示制御方法及び表示制御プログラム
DE102008050697A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 Krones Ag Schnellwechselbare Blasdüse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503099A (en) * 1967-10-30 1970-03-31 Owens Illinois Inc Plastic molding apparatus
DE1704344A1 (de) * 1967-12-28 1971-05-13 Hermann Staehle Apparatebau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen od.dgl.aus thermoplastischem Kunststoff
US3796531A (en) * 1971-12-17 1974-03-12 Ethyl Dev Corp Apparatus for blow molding containers
US3907475A (en) * 1971-12-17 1975-09-23 Ethyl Dev Corp Apparatus for blow molding containers
FR2296508A1 (fr) * 1973-03-23 1976-07-30 Farrell Plastic Mach Machine a mouler equipee de broches de compensation des effets de dilatation
US4147748A (en) * 1976-07-23 1979-04-03 Saumsiegle Robert W Displacement blow-molding
US4285657A (en) * 1979-12-03 1981-08-25 Ryder Leonard B Injection blow molding apparatus
US4484884A (en) * 1981-04-24 1984-11-27 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for high rate production of biaxially oriented thermoplastic articles
US4403940A (en) * 1981-10-28 1983-09-13 The Continental Group, Inc. Blow head valve
DE8201332U1 (de) * 1982-01-21 1982-06-16 Vogel, Uwe, 2000 Hamburg Blasvorrichtung mit blasdornfuehrung und blasdorn
FR2543879A1 (fr) * 1983-04-07 1984-10-12 Geere International Dispositif a canne de soufflage pour fabrication de corps creux en matiere moulable
US4552527A (en) * 1984-10-09 1985-11-12 Sewell Plastics, Inc. Nozzle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB8706192D0 (en) 1987-04-23
GB2192361A (en) 1988-01-13
DE3623099A1 (de) 1988-01-21
US4871492A (en) 1989-10-03
JPS6319221A (ja) 1988-01-27
DE3623099C3 (de) 1998-08-13
IT8747704A0 (it) 1987-03-10
FR2601284A1 (fr) 1988-01-15
US4923385A (en) 1990-05-08
FR2601284B1 (fr) 1989-12-22
GB2192361B (en) 1990-01-10
JPH082587B2 (ja) 1996-01-17
IT1205739B (it) 1989-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934495C1 (de)
DE3623099C2 (de) Blasformmaschine
DE2822476C2 (de) Einrichtung zum Schneiden länglichen Profilmaterials, insbesondere von Rohrmaterial
EP3093080B1 (de) Matrizenwechsler mit daran angepasster wechselmatrize und matrizendom sowie verfahren zum entfernen und einsetzen der wechselmatrize
DE3708034A1 (de) Messerkopf
EP0258771A2 (de) Spannfutter
EP3851249B1 (de) Werkstückspannvorrichtung
DE3614121A1 (de) Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE2830150C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2215506C3 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus für Druckgieß- und Spritzgießmaschinen
EP2233626B1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
WO2018091499A1 (de) Werkzeugelement und werkzeug und verfahren zur entnahme eines formeinsatzes aus einem werkzeugelement
DE2131482A1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Presslingen
WO2007080137A1 (de) Formwerkzeug mit rahmenartiger führungseinrichtung
EP0475112B1 (de) Vorrichtung zur Formung eines Mündungsbereiches an einem Glasfläschchen
DE2609651C2 (de) Formwerkzeug für schmelzflüssiges Gas
DE2350810A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaeltern
EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
DE202019102059U1 (de) Auswerfstift mit Verdrehsicherung
EP0189528B1 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen
DE3233868A1 (de) Einspanneinrichtung fuer hohle werkstuecke
CH648224A5 (de) Maschine zum kaltverformen von schrauben-rohteilen.
DE102007018971B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Wulstkernpaketen
DE2915161A1 (de) Keramikform

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPOETZL, MARKUS, DIPL.-ING. (FH), 8000 MUENCHEN, D

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee