DE4416262C2 - Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer HohlkörperblasmaschineInfo
- Publication number
- DE4416262C2 DE4416262C2 DE4416262A DE4416262A DE4416262C2 DE 4416262 C2 DE4416262 C2 DE 4416262C2 DE 4416262 A DE4416262 A DE 4416262A DE 4416262 A DE4416262 A DE 4416262A DE 4416262 C2 DE4416262 C2 DE 4416262C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- clamping
- blow
- housing insert
- blow mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 title claims description 10
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 14
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 235000009917 Crataegus X brevipes Nutrition 0.000 description 1
- 235000013204 Crataegus X haemacarpa Nutrition 0.000 description 1
- 235000009685 Crataegus X maligna Nutrition 0.000 description 1
- 235000009444 Crataegus X rubrocarnea Nutrition 0.000 description 1
- 235000009486 Crataegus bullatus Nutrition 0.000 description 1
- 235000017181 Crataegus chrysocarpa Nutrition 0.000 description 1
- 235000009682 Crataegus limnophila Nutrition 0.000 description 1
- 235000004423 Crataegus monogyna Nutrition 0.000 description 1
- 240000000171 Crataegus monogyna Species 0.000 description 1
- 235000002313 Crataegus paludosa Nutrition 0.000 description 1
- 235000009840 Crataegus x incaedua Nutrition 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/58—Blowing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/4242—Means for deforming the parison prior to the blowing operation
- B29C49/4244—Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould
- B29C49/42444—Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould by moving the transport means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C2049/4294—Sealing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/58—Blowing means
- B29C2049/5893—Mounting, exchanging or centering blowing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/58—Blowing means
- B29C2049/5893—Mounting, exchanging or centering blowing means
- B29C2049/5896—Centering means therefore
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/58—Blowing means
- B29C2049/5893—Mounting, exchanging or centering blowing means
- B29C2049/5898—Regulation of the blowing means clamp force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines
Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine, mit einem Gehäuse, das
an einer Trägerplatte der Hohlkörperblasmaschine befestigbar ist
und zur Lagerung eines Blasdornhalters dient, an dem der Blasdorn
festgelegt ist, wobei der Blasdorn mit seiner Spitze für
den Blasvorgang in eine Bohrung eines Werkzeuges, das eine Kammer
besitzt, die der Form des herzustellenden Hohlkörpers angepaßt
ist, hineinragt, wobei ferner der Blasdornhalter mit einem
Gehäuseeinsatz verbunden und in einer Stellebene, zu der die
Achse des Blasdornes senkrecht verläuft, allseitig begrenzt bewegbar
zum Gehäuse geführt ist und dem Gehäuse eine Klemmvorrichtung
zugeordnet ist, die auf den Gehäuseeinsatz einwirkt,
wodurch der Blasdorn in seiner jeweiligen Einstellposition in
der Stellebene festlegbar ist.
Eine solche Vorrichtung ist in der DE 36 23 099 A1 beschrieben.
Der Blasdornhalter ist einstückig auf einer Hülse und einem
Flansch aufgebaut. Die Hülse ist im oberren Bereich als Spannhülse
und im unteren Bereich als Führungshülse ausgebildet. Der
Flansch besitzt eine obere und eine untere Ringscheibenfläche.
Er stützt sich mit seiner oberen Ringscheibenfläche unter Zwischenschaltung
eines Reibbelages an einem Modulring ab. Dieser
ist im Blasdornträger befestigt. An dem Modulring widerum ist
ein Haltering angebracht, in dem Führungsstifte fest verankert
sind, die einen Klemmring durchsetzen. Dieser ist in axialer
Richtung frei beweglich und in Drehrichtung fest mit dem Haltering
verbunden. Der Klemmring ist mit Schrauben gegen die untere
Ringscheibenfläche gepreßt. Dazu werden die Schrauben in den Modulring
eingeschraubt, und sie durchsetzen die Öffnung des Flansches.
Im gelockerten Zustand der Schrauben ist eine radiale
Verschiebung des Flanschteiles in der Einstellebene quer zur
Längsachse des Blasdornes möglich.
Bei Hohlkörperblasmaschinen muß zur Ausrichtung des Blasdornes
gegenüber dem Werkzeug die Befestigung, die üblicherweise über
Innensechskantschrauben und Spannstücke in T-Nuten der Träger
platte der Hohlkörperblasmaschine erfolgt, gelöst werden. Durch
vorsichtiges Einfahren des Blasdornes in das Werkzeug bzw. Anhe
ben des Werkzeuges in Eingriff mit dem Blasdorn wird von Hand
eine Ungefähr-Ausrichtung vorgenommen und später, nach vorsich
tigem Anziehen, jeweils erneut die Ausrichtung korrigiert, bis
die gewünschte Arbeitsposition erreicht ist. Dabei ist von Be
deutung, daß aufgrund der eingesetzten Spannschrauben beim An
ziehen eine Veränderung der Position erfolgen kann. Ferner sind
die Anlageverhältnisse so, daß eine genaue Ausrichtung nicht
oder nur unter erheblichem Arbeitsaufwand möglich ist. Dies
verstärkt sich noch dann, wenn es sich um eine Maschine mit
mehreren nebeneinander angeordneten Werkzeugen und Blasdornen
handelt. Der Einstellaufwand multipliziert sich entsprechend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur
Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine zu
schaffen, mit der die Ausrichtarbeit für den Blasdorn beim Aus
tausch desselben oder des Werkzeuges vereinfacht und eine ge
nauere Ausrichtung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Klemmvorrichtung eine Klemmgabel und eine Betätigung umfaßt, daß
die Klemmgabel mit einem Ende um eine Drehachse, welche die Achse
des Blasdornes mit Abstand rechtwinklig kreuzt, schwenkbar am
Gehäuse gelagert ist, daß die Betätigung auf das andere Ende der
Klemmgabel einwirkt und daß der Gehäuseeinsatz zwei parallele
Nuten aufweist, welche die Klemmgabel mit ihren beiden Gabelschenkeln
mit seitlichem Spiel durchgreift und diese im verspannten
Zustand die Anlageflächen der Nuten beaufschlagen.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß der Blasdorn sich
selbsttätig bei Zubewegung auf die Bohrung des Werkzeuges aus
richten kann, und zwar allseitig. Anschließend kann die Klemm
vorrichtung betätigt werden, so daß der Gehäuseeinsatz in seiner
Position festgelegt wird. Gleichzeitig wird damit auch die Posi
tion des Blasdornes zum Werkzeug festgelegt.
Nach einer ersten Variante ist es möglich, daß der Gehäuseein
satz einstückig mit dem Blasdornhalter verbunden ist. Vorzugs
weise ist jedoch der Blasdornhalter in Richtung der Achse des
Blasdornes verstellbar mit dem Gehäuseeinsatz verbunden. Um die
Anlagekraft des Blasdornes in der Bohrung des Werkzeuges zu
begrenzen, ist der Blasdornhalter gegen eine Druckfeder ver
stellbar abgestützt. Um die Grundposition einstellen zu können,
sind Stellmittel vorhanden, über die die Höhenstellung des Blas
dornhalters zum Gehäuseeinsatz einstellbar ist. Dabei umfassen
die Stellmittel vorzugsweise eine Stellmutter, die auf einem
Gewinde des Stellansatzes des Gehäuseeinsatzes verstellbar ist.
Die Grundposition kann danach durch Klemmittel, die auf die
Stellmutter einwirken, festgelegt werden. Der Blasdornhalter ist
mittels einer Führungswelle in einer Bohrung des Gehäuseeinsat
zes in Richtung der Achse des Blasdornes verstellbar geführt.
Dies kann unter Zwischenschaltung von Führungsbuchsen erfolgen.
Eine günstige Abstützung des Blasdornes ergibt sich, wenn sich
der Gehäuseeinsatz unmittelbar gegen die Trägerplatte abstützt
und gegen diese verspannbar ist. Es ist jedoch auch eine Abstüt
zung im Gehäuse möglich.
Die Einstellmöglichkeit wird dadurch günstig beeinflußt, wenn
sie unter Zwischenschaltung einer Gleitscheibe oder zweier ge
geneinander verschiebbarer Gleitscheiben erfolgt, die zwischen
der Anlagefläche des Gehäuses oder der Trägerplatte und dem
Gehäuseeinsatz angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Gleit
scheiben schwimmend in einer Ausnehmung des Gehäuseeinsatzes
angeordnet. Dies begünstigt die Reibverhältnisse, so daß bei
einer seitlichen Verstellung kein Stick-Slip-Effekt eintreten
kann. Die Reibverhältnisse können auch noch dadurch günstig
beeinflußt werden, wenn die Gleitscheiben aus einem gehärteten
Stahl bestehen und deren Gleitflächen geschliffen sind. Ferner
können die Gleitscheiben dazu benutzt werden, das Spiel hin
sichtlich der Verstellung des Gehäuseeinsatzes in der Stellebene
zwischen der Anlagefläche der Trägerplatte und dem Gehäuse ein
zustellen. Hierzu können Gleitscheiben unterschiedlicher Dicke
gewählt werden.
Um auch die Reibverhältnisse zwischen dem Gehäuseeinsatz und dem
Gehäuse zur Verstellung möglichst günstig zu gestalten, ist
zwischen diesen ein reibungsarmes Lager angeordnet. Das Lager
ist vorzugsweise als Kugellager dargestellt, dessen Kugeln an
ebenen Stellflächen des Gehäuses einerseits und des Gehäuse
einsatzes andererseits abwälzend in einem Käfig geführt sind.
Durch die Kombination der schwimmend angeordneten Gleitscheiben
und der Kugellagerung ergibt sich praktisch kein Verstellwider
stand beim Einstellen des gelösten Gehäuseeinsatzes bei der
Selbstzentrierung zur Bohrung des Werkzeuges. Hierdurch wird die
Einstellgenauigkeit verbessert. Als reibungsarmes Lager kommt
auch eine hydrostatische Lagerung oder die Lagerung auf einem
Luftkissen in Frage.
Um die Anlageverhältnisse für die Verspannung
zwischen den Gabelschenkeln und den Anlageflächen der Nuten des
Gehäuseeinsatzes zu verbessern, stehen die Spannflächen zu den
Anlageflächen vor und können ballig oder gewölbt ausgebildet
werden. Die Lagerung über die Drehachse erfolgt vorzugsweise an
den freien Enden der Gabelschenkel. Die Betätigungsvorrichtung
beaufschlagt entsprechend den die beiden Gabelschenkel verbin
denden Steg. Hierdurch wird eine stabile Einheit erreicht, über
die hohe Klemmkräfte übertragen werden können.
Die Betätigung kann nach einer ersten Ausbildungsmöglichkeit
eine Spannschraube umfassen, die mit einer Kegelfläche auf eine
Schrägfläche der Klemmgabel oder eine Kegelfläche eines mit der
Klemmgabel verbundenen Stiftes einwirkt, wobei die Spannschraube
und der Stift rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
Hierdurch ist es möglich, die Spannschraube seitlich aus dem Gehäuse her
auszuführen, so daß auch die Betätigung derselben für den Ein
stellvorgang günstig ist, da eine gute Zugänglichkeit bei den
beengten Platzverhältnissen gegeben ist, insbesondere, wenn
mehrere nebeneinander angeordnete Blasdorne vorhanden sind.
Es ist jedoch auch möglich, die Betätigung in Form einer Spann
schraube vorzusehen, die eine Gewindebohrung des Gehäuses durch
dringt und das andere Ende der Klemmgabel unmittelbar beauf
schlagt. Dabei ist die Spannschraube in eine Bohrung eingesetzt,
die parallel zur Achse des Blasdornes verläuft. Bei der ersten
Ausführungsform verläuft die Bohrung, in der die Spannschraube
eingesetzt ist, in einer Ebene, die rechtwinklig zur Achse des
Blasdornes angeordnet ist, d. h. parallel zur Stellebene ver
läuft. Ferner ist es auch möglich, daß die Spannschraube(n)
unmittelbar den Gehäuseeinsatz beaufschlagt(-schlagen) und die
sen gegen die Trägerplatte festsetzt(-setzen).
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich
nung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Anordnung einer
Trägerplatte an einem Träger der Hohlkörper
blasmaschine mit der daran angeschlossenen
Befestigungsvorrichtung für den Blasdorn,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf eine Anordnung mit
mehreren nebeneinander angeordneten Blasdor
nen, wobei nur die Trägerplatte mit der Be
festigungsvorrichtung und Teilen der Führung
für diese dargestellt ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 2 mit einer im
Schnitt dargestellten Befestigungsvorrich
tung, wobei die Schnittebene die Achse des
Blasdornes enthält,
Fig. 4 zeigt den Blasdorn mit seiner Spitze in ent
fernter Position zum Werkzeug im vergrößer
ten Maßstab,
Fig. 5 den Blasdorn im eingefahrenen Zustand im
Verhältnis zum Werkzeug,
Fig. 6 eine Vergrößerung bezüglich eines Details,
welches sich auf die Lagerung des Gehäuse
einsatzes im Gehäuse sowie die Klemmvorrich
tung bezieht,
Fig. 7 und 8 einen Halbschnitt und eine Ansicht des Ge
häuseeinsatzes als Einzelteil, im vergrößer
ten Maßstab,
Fig. 9 und 10 zwei verschiedene Ansichten der Klemmgabel,
von denen die Fig. 10 eine Schnittdarstel
lung enthält, im vergrößerten Maßstab,
Fig. 11 eine Darstellung entsprechend Fig. 6, je
doch mit einer zu dieser geänderten Klemm
vorrichtung,
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung der Lagerung
des Gehäuseeinsatzes im Gehäuse in einer
geänderten Form, und
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform für die Lage
rung und Klemmung des Gehäuseeinsatzes.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Teils einer Hohlkörper
blasmaschine mit dem Träger 1 dargestellt, von dem ausgehend
sich parallel zueinander angeordnete Führungsholme 2 nach unten
erstrecken. Diese sind an ihren unteren Enden durch eine Tra
verse 3 miteinander verbunden. Die Traverse ist als Platte ge
staltet. Sie trägt einen Abstreifer 4, durch den sich der Blas
dorn 5 hindurch erstreckt. Der Blasdorn 5 weist eine vertikal
verlaufende Achse 6 auf. Er ist über eine Befestigungsvorrich
tung 7 an der Trägerplatte 8 befestigt, die an den Führungshol
men 2 in der Vertikalrichtung bewegbar geführt ist. Die Befesti
gungsvorrichtung 7 ist über Schrauben, die in Klemmsteine ein
greifen, mit der Trägerplatte 8 verbunden. Die Klemmsteine sind
in T-Nuten 9 verstellbar, so daß die Befestigungsvorrichtung 7
mit dem Blasdorn 5 in die Zeichenebene von Fig. 1 hinein oder
aus dieser heraus an der Trägerplatte 8 verstellt werden kann.
Die Befestigungsvorrichtung 7 dient zur Ausrichtung und Festle
gung des Blasdornes 5 zum Abstreifer 4 bzw. zum Werkzeug 11. Die
Trägerplatte 8 ist durch eine Stelleinheit 10 in der Vertikal
richtung, d. h. in Richtung der Achse 6 bewegbar. Der Blasdorn
5 wird dabei mit seiner Spitze 13 durch den Abstreifer 4 hin
durch in Richtung auf das Werkzeug 11 in dessen Einführbohrung
12 hinein- oder aus dieser herausbewegt. Für die Blasoperation
wird die Blasdornspitze 13 in die Bohrung 12 des Werkzeuges 11
hineinbewegt. Durch den Blasdorn 5 wird über Anschlüsse Luft
eingeblasen, um den extrudierten Schlauch, der im Werkzeug 11
aufgenommen ist, zu einem Hohlkörper aufzublasen, indem dieser
sich unter Formgebung an die Wandung der Kammer des Werkzeuges
11 anlegt. Nach Vollendung des Blasvorganges wird das Werkzeug
11 geöffnet und der Blasdorn 5 in Richtung seiner Achse 6 nach
oben bewegt. Der Abstreifer 4 dient dazu, noch eventuell anhän
gende Formteile vom Blasdorn 5 abzustreifen.
In den Fig. 4 und 5 sind die beiden Positionen, die der Blas
dorn 5 zum Werkzeug 11 einnehmen kann, näher dargestellt. In
Fig. 4 ist die vom Werkzeug 11 entfernte Position des Blasdor
nes 5 ersichtlich. Es ist erkennbar, daß das Werkzeug 11 eine
Bohrung 12 aufweist, die nach oben hin eine keglige Öffnung 34
besitzt und die nach unten hin in der Kammer 32 mündet. Der
Blasdorn 5 besitzt eine im Durchmesser verringerte Blasdornspit
ze 13. Die Blasdornspitze 13 ist aus einem härteren Material
hergestellt als der Schaft des Blasdornes 5 selbst. Sie stellt
ein Austauschteil dar, das dem jeweiligen Werkzeug 11 angepaßt
ist. Sie besitzt einen Durchmessersprung. Die dadurch gebildete
Kante dient als Schneid- und Dichtkante 33. Diese Schneid- und
Dichtkante 33 wirkt mit der kegeligen Bohrung 34 zusammen. In
Fig. 5 ist der Blasdorn 5 mit seiner Spitze 13 in das Werkzeug
11 eingefahren dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Schneid-
und Dichtkante 33 in der kegeligen Bohrung 34 anliegt. Hieraus
ist auch ersichtlich, daß die Zentrierung des Blasdornes 5 mit
der Schneid- und Dichtkante 33 zur kegeligen Bohrung 34 von be
sonderer Bedeutung ist. Eine Exzentrizität würde zu einem Ver
biegen des Blasdornes 5 und damit zum Verlust der Funktion der
Schneid- und Dichtkante 33 führen.
Um eine genaue Einstellung des Blasdornes 5 zum Werkzeug 11
vornehmen zu können, ist die erfindungsgemäße Befestigungsvor
richtung 7 vorgesehen, zu der eine erste Ausführungsform in den
Fig. 2, 3 und 6 im Verhältnis zu Fig. 1 in nochmals vergrö
ßerten Maßstab dargestellt ist.
Dabei ist die Trägerplatte 8 nur in strichpunktierten Linien
gezeichnet.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß nebeneinander mehrere Blasdorne
5 angeordnet sind. Es handelt sich also um eine Hohlkörperblas
maschine mit mehreren nebeneinander angeordneten Werkzeugen oder
einem Formwerkzeug mit mehreren Formkammern, die nebeneinander
angeordnet sind und gleichzeitig bedient werden.
Der längs einer Achse 6 bewegbare Blasdorn 5 ist mit seinem im
Durchmesser vergrößerten oberen und damit dem Abstreifer 4 ent
fernten Ende an einem Blasdornhalter 14 zentriert aufgenommen.
Hierzu ist er mit seinem Außendurchmesser in einer Ausnehmung
des Blasdornhalters 14 zentriert. Der Blasdornhalter 14 besitzt
eine Führungswelle 15, die sich entlang der Achse 6 nach oben
zur Trägerplatte 8 hin erstreckt, aber vor dieser
endet. An den Blasdornhalter 14 schließt sich nach oben zur Trägerplatte 8 hin
eine Spannplatte 16 an, die eine Kammer besitzt, in der ein
Federpaket 17 angeordnet ist, das eine Stellmutter 18 beauf
schlagt. Die Führungswelle 15 durchdringt diese, d. h. die
Spannplatte 16 und die Stellmutter 18 und ragt in eine Bohrung
des Gehäuseeinsatzes 20 hinein. Die Stellmutter 18 ist mit einem
Innengewinde versehen und mit diesem auf ein entsprechendes
Außengewinde des Stellansatzes 21 des Gehäuseeinsatzes 20 aufge
schraubt. Hierdurch kann die Höhenposition der Blasdornspitze 13
eingestellt werden. Die Position kann durch einen Klemmring 19
gesichert werden, der die Stellmutter 18 auf dem Stellansatz 21
des Gehäuseeinsatzes 20 festklemmt. Trotzdem kann der Blasdorn
5 in Richtung seiner Achse 6 geringe Bewegungen ausführen, wel
che durch die Feder 17 im Rahmen der Stellbeweglichkeit der
Spannplatte 16 mit dem gegen sie axial anliegenden Blasdornhal
ter 14 zur Stellmutter 18 und damit zum Gehäuseeinsatz 20 be
stimmt ist. Über die Feder 17 wird der Blasdorn 5 mit seiner
Spitze 13 und insbesondere mit seiner Schneid- und Dichtkante 33
in Anlage zur kegeligen Bohrung 34 des Werkzeuges 11 gedrückt.
Der Gehäuseeinsatz 20 ist in einem Gehäuse 22 in der Verstell
ebene E, auf der die Achse 6 des Blasdornes 5 senkrecht steht,
allseitig begrenzt bewegbar gehalten, so daß eine Einstellung des
Blasdornes 5 zum Werkzeug 11 erfolgen kann. Ist die nötige Ein
stellposition erreicht, erfolgt eine Festsetzung der Position
über eine Klemmvorrichtung. Ferner ist aus Fig. 3 erkennbar,
daß Schrauben 23 vorgesehen sind, die zur Befestigung der Befe
stigungsvorrichtung 7 und zu deren Gehäuse 22 an der Trägerplat
te 8 dienen. Das Gehäuse 22 liegt mit seiner Anlagefläche 24
gegen die Stützfläche 25 der Trägerplatte 8 an. Die Klemmvor
richtung umfaßt eine Klemmgabel 26, deren beide Gabelschenkel
36, 37 in einem Schwenklager des Gehäuses gehalten sind, welches
durch die Drehachse 27 dargestellt ist. Auf das andere Ende der
Klemmgabel 26 wirkt eine Klemmbetätigung 28 ein, die aus Fig.
6 näher ersichtlich ist. Die Führungswelle 15 ist in Führungs
buchsen 29 der Stellmutter 18 und des Stellansatzes 21 exakt und
leichtgängig geführt.
Die Abstützung des Gehäuseeinsatzes 20 zur Stützfläche 25 erfolgt
über Gleitscheiben 30, 30a. Der Abstützung zwischen dem Gehäu
seeinsatz 20 und dem Gehäuse 22 dient ein Lager 31, das ein rei
bungsarmes Lager ist und als Kugellagerung oder aber auch als
sonstiges leichtgängiges und reibungsarmes Lager, z. Bsp. als
Luftlager oder hydrostatisches Lager gestaltet sein kann. Die
Leichtgängigkeit bestimmt die Einstellgenauigkeit und Selbstzen
trierung des Blasdornes 5 zum Werkzeug 11. Die Klemmvorrichtung,
die über die Klemmbetätigung 28 in oder außer Wirkposition ge
bracht werden kann, hält lediglich diese sich im wesentlichen
selbst einstellende Position fest. Es ist erkennbar, daß dann,
wenn mehrere Blasdorne 5 in Nebeneinander-Anordnung vorgesehen
sind, durch die Selbstzentrierung die Einstellarbeit wesentlich
erleichtert ist, während sie bei den herkömmlichen Ausführungs
formen ausschließlich über die Fixierung des Blasdornhalters 14
an der Trägerplatte 8 durch Verstellen in deren T-Nuten erfolgt.
Bevor auf die gegenseitige Zuordnung der Klemmgabel 26 und des
Gehäuseeinsatzes 20 eingegangen wird, wird zunächst deren Aufbau
anhand der Fig. 7 bis 10 erläutert. Aus den Fixen 7 und 8
ist der Gehäuseeinsatz 20 ersichtlich. Der Gehäuseeinsatz 20
weist den mit einem Außengewinde versehenen Stellansatz 21 und
daran nach oben anschließend eine Basis 54 auf, die im Durch
messer vergrößert ist, einen zylindrischen Außendurchmesser
besitzt. In diesen sind zwei zueinander parallele Nuten 52, 53
eingearbeitet. Die nach unten zum Stellansatz 21 hin angeordnete
Fläche der Basis 54 stellt eine mit dem Gehäuseeinsatz zusammen
wirkende Stellfläche 49 dar. In der dieser Stellfläche 49 abge
wandten Stirnfläche der Basis 54 ist eine Ausnehmung 47 zur
schwimmenden Aufnahme der beiden Gleitscheiben 30, 30a angeord
net. Die zur Ausnehmung 47 hin angeordneten Innenflächen der
beiden Nuten 52, 53 dienen als Anlageflächen 55, 56 für die im
Zusammenhang mit den Fig. 9 und 10 beschriebene Klemmgabel
26.
Die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Klemmgabel 26 besitzt
zwei Gabelschenkel 36, 37, die durch den Steg 38 miteinander
verbunden sind. Ferner besitzen die Gabelschenkel 36, 37 an
ihren freien Enden Durchgangsbohrungen 57 für deren gelenkige
Befestigung am Gehäuse 22 auf. Der Steg 38 besitzt eine Sackboh
rung 39. Etwa mittig hinsichtlich der axialen Erstreckung der
Klemmgabel 26 ist an den beiden Gabelschenkeln 36, 37 ein Vor
sprung vorhanden, der eine Spannfläche 42 bildet.
Das Zusammenspiel des Gehäuseeinsatzes 20 gem. Fig. 7 und 8
und der Klemmgabel 26 gem. Fig. 9 und 10 mit dem Gehäuse 22
und der Klemmbetätigung 28 wird nunmehr anhand der Fig. 6 näher
erläutert. Es ist aus Fig. 6 erkennbar, daß der Gehäuseeinsatz
20 im Gehäuse 22 im Rahmen der radialen Freiheit des Außendurch
messers des Stellansatzes 21 in dem Durchbruch 46 des Bodens 45
des Gehäuses verstellbar ist. Die Klemmgabel 26 ist mit einem
Bolzen, der in die Bohrungen 57 eingesteckt ist und die Dreh
achse 27 bildet, schwenkbar im Gehäuse 22 gehalten. Der Gehäu
seeinsatz 20 ist zwischen den beiden Gabelschenkeln 36, 37 auf
genommen, wobei sich die Gabelschenkel durch die Nuten 52, 53
des Gehäuseeinsatzes 20 hindurch erstrecken. Zwischen beiden ist
jedoch ein Spiel vorhanden, so daß eine Verstellung sowohl in
Längsrichtung der Gabelschenkel 36, 37 als auch quer dazu mög
lich ist. Die Vorsprünge der beiden Gabelschenkel 36, 37 mit den
Spannflächen 42 weisen nach oben in Richtung auf die Trägerplat
te 8 und dienen zur Verspannung gegen die Anlageflächen 55, 56
der Nuten 52, 53. Hierdurch wird der Gehäuseeinsatz 20 über die
Gleitscheiben 30, 30A, die in der Ausnehmung 47 mit radialem
Spiel schwimmend angeordnet sind, gegen die Stützfläche 25 der
Trägerplatte 8 angepreßt. Ferner ist der Gahäuseeinsatz 20 mit
seiner Stellfläche 49 unter Zwischenschaltung einer Kugellage
rung in Form des Lagers 31 an der Stellfläche 48 des Gehäusebo
dens 45 geführt. Das Lager 31 umfaßt einen Käfig 51, in dem
umfangsverteilt Kugeln 50 in Durchbrüchen aufgenommen sind. Der
Käfig 51 mit den Kugeln 50 ist allseits in der Ausnehmung 35 des
Gehäuses 22 zwischen den Stellflächen 48, 49 abwälzend bewegbar.
Solange die Klemmbetätigung 28 nicht verspannt ist, ergibt sich
aufgrund der schwimmenden Lagerung der Gleitscheiben 30, 30a
einerseits und der Kugeln 50 andererseits eine äußerst leicht
gängige Verschieblichkeit des Gehäuseeinsatzes 20 zum Gehäuse 22
in der Stellebene E. Diese leichte Verstellbarkeit bewirkt eine
äußerst genaue Einstellung und Selbstzentrierung des Blasdornes
5 zum Werkzeug 11. Die erreichte Einstellposition kann durch
Verspannen der Klemmbetätigung 28 und damit Anpressen der Spann
fläche 42 gegen die Anlageflächen 55, 56 des Gehäuseeinsatzes 20
festgelegt werden. Dabei wird der Gehäuseeinsatz 20 zur Träger
platte 8 verspannt. Die Klemmbetätigung 28 umfaßt einen in die
Bohrung 39 des Steges 38 der Klemmgabel 26 eingesteckten
und aus dieser axial vorstehenden Stift 40, der an seinem aus der Boh
rung 39 herausragenden Ende eine Kegelfläche 41 besitzt. Der
Stift 40 verläuft mit seiner Achse im wesentlichen parallel zur
Achse 6 des Blasdornes 5. Rechtwinklig hierzu ist in dem Gehäuse
20 eine Gewindebohrung 58 angeordnet. Diese Gewindebohrung 58
mündet in einen Durchbruch 60, in den hinein auch der Stift 40
mit seiner Kegelfläche 41 vorsteht. In die Gewindebohrung 58 ist
eine Klemmschraube 43 eingeschraubt, die als Kopfschraube mit
Innensechskant gestaltet ist und ebenfalls eine Kegelfläche 44
aufweist, die mit der Kegelfläche 41 zusammenwirkt. Bei Betä
tigung der Klemmschraube 43 im Einschraubsinne beaufschlagt
deren Kegelfläche 44 die Kegelfläche 41 des Stiftes 40. Dieser
verstellt die Klemmgabel 26 im linksschwenkenden Sinne um die
Drehachse 27, so daß die Spannflächen 42 deren Gabelschenkel 36,
37 die Anlageflächen 55, 56 der beiden Nuten 52, 53 des Gehäu
seeinsatzes 20 beaufschlagen und diesen nach oben hin in Anlage
zur Trägerplatte 8 bewegen und festklemmen.
In Fig. 11 ist eine Abwandlung zur Ausführung gemäß Fig. 2,
3 und 6 dargestellt. Hierbei ist eine Klemmschraube 43a vorgese
hen, die in eine Gewindebohrung 58a eingeschraubt ist, die par
allel zur Achse 6 des Blasdornes 5 verläuft und unmittelbar mit
ihrer Stirnfläche oder einer entsprechenden Ringfläche als
Klemmfläche 59 auf den Steg 38 der um die Drehachse 27 schwenk
baren Klemmgabel 26 einwirkt. Die Klemmschraube 43a weist einen
Handgriff auf.
In Fig. 12 ist eine weitere Variante der Lagerung und Klemmung
des zweiteilig aufgebauten Gehäuseeinsatzes 20 in dem Gehäuse 22
dargestellt. Dabei ist das Gehäuse 22 aus zwei Teilen 22a, 22b
aufgebaut, welche durch Schrauben 61 miteinander verschraubt
sind, die Distanzbüchsen 62 passieren, durch welche die beiden
Gehäuseteile 22a, 22b auf Abstand zueinander gehalten sind.
Der Einsatz weist Ausschnitte auf, mit denen die Distanzbüchsen
62 mit Spiel umgriffen werden, so daß eine allseitige Beweglich
keit des Gehäuseeinsatzes 20 im Gehäuse 22 gewährleistet ist.
Das als Platte gestaltete Gehäuseteil 22a weist eine Vertiefung
63 auf, in der eine mit umfangsverteilten Luftdurchlaßbohrungen
versehene Scheibe 64 aufgenommen ist, die zur Anlagefläche, an
welcher der Gehäuseeinsatz 20 abgestützt ist, offene Kanäle bzw.
Ausnehmungen besitzt, durch die Luft in den Zwischenraum gelei
tet wird, so daß der Gehäuseeinsatz 20 bei gelöster Klemmvor
richtung in Form der Klemmschraube 43b geringfügig angehoben
wird und auf dem Luftpolster leicht allseitig verstellt werden
kann. Anschließend erfolgt ein Verspannen der in dem Gehäuseteil
22a einsitzenden Klemmschraube, welche den Gehäuseeinsatz 20
gegen das Gehäuseteil 22b verspannt. Das Gehäuseteil 22b ist an
der Trägerplatte 8 befestigt.
Bei der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform ist der Gehäu
seeinsatz 20 ebenfalls in dem Gehäuse 22 bezüglich der Zeichen
ebene seitlich und in bzw. aus der Zeichenebene heraus allseitig
verstellbar. Im Gehäuse 22 ist eine Gleitscheibe 30b eingelas
sen, gegen welche sich der Gehäuseeinsatz 20 abstützt. Der Ge
häuseeinsatz 20 wird über Zugfedern 65 in Anlage zu der Gleit
scheibe 30b gehalten. Die Klemmvorrichtung umfaßt eine Klemm
platte 66, die über Klemmschrauben 43c, die in Gewindebohrungen
des Gehäuses 22 einschraubbar sind, gegen den Gehäuseeinsatz 20
verspannt, so daß dieser gegenüber der Gleitscheibe 30b des
Gehäuses 22 festgesetzt wird. Für die Verstellung werden die
Klemmschrauben 43c gelöst. Dabei wird jedoch der Gehäuseeinsatz
20 über die Zugfedern 65 in Anlage zur Gleitscheibe 30b gehal
ten, ist jedoch aufgrund der Aufhängung allseitig entlang der
Gleitscheibe 30b im Gehäuse 22 begrenzt verstellbar. Ist die
richtige Einstellposition erreicht, werden die Klemmschrauben
43c angezogen.
Bezugszeichenliste
1 Träger
2 Führungsholme
3 Traverse
4 Abstreifer
5 Blasdorn
6 Achse des Blasdornes
7 Befestigungsvorrichtung
8 Trägerplatte
9 T-Nuten
10 Stelleinheit
11 Werkzeug
12 Bohrung
13 Blasdornspitze
14 Blasdornhalter
15 Führungswelle
16 Spannplatte
17 Feder/Federpaket
18 Stellmutter
19 Klemmring
20 Gehäuseeinsatz
21 Stellansatz
22, 22a, 22b Gehäuse/Gehäuseteile
23 Schrauben
24 Anlagefläche
25 Stützfläche
26 Klemmgabel
27 Drehachse
28 Klemmbetätigung
29 Führungsbuchsen
30, 30a, 30b Gleitscheiben
31 Lager
32 Kammer
33 Kante
34 Kegelbohrung
35 Ausnehmung im Gehäuse
36, 37 Gabelschenkel
38 Steg
39 Sackbohrung
40 Stift
41 Kegelfläche
42 Spannfläche
43, 43a, 43b, 43c Klemmschraube
44, Kegelfläche
45 Gehäuseboden
46 Durchbruch
47 Ausnehmung
48 Stellfläche am Gehäuseboden
49 Stellfläche am Gehäuseeinsatz
50 Kugeln
51 Käfig
52, 53 Nut
54 Basis
55, 56 Anlagefläche
57 Bohrung
58, 58a Gewindebohrung
59 Klemmfläche
60 Durchbruch
61 Schraube
62 Distanzbuchse
63 Vertiefung
64 Scheibe
65 Feder
66 Klemmplatte
E Stellebene.
2 Führungsholme
3 Traverse
4 Abstreifer
5 Blasdorn
6 Achse des Blasdornes
7 Befestigungsvorrichtung
8 Trägerplatte
9 T-Nuten
10 Stelleinheit
11 Werkzeug
12 Bohrung
13 Blasdornspitze
14 Blasdornhalter
15 Führungswelle
16 Spannplatte
17 Feder/Federpaket
18 Stellmutter
19 Klemmring
20 Gehäuseeinsatz
21 Stellansatz
22, 22a, 22b Gehäuse/Gehäuseteile
23 Schrauben
24 Anlagefläche
25 Stützfläche
26 Klemmgabel
27 Drehachse
28 Klemmbetätigung
29 Führungsbuchsen
30, 30a, 30b Gleitscheiben
31 Lager
32 Kammer
33 Kante
34 Kegelbohrung
35 Ausnehmung im Gehäuse
36, 37 Gabelschenkel
38 Steg
39 Sackbohrung
40 Stift
41 Kegelfläche
42 Spannfläche
43, 43a, 43b, 43c Klemmschraube
44, Kegelfläche
45 Gehäuseboden
46 Durchbruch
47 Ausnehmung
48 Stellfläche am Gehäuseboden
49 Stellfläche am Gehäuseeinsatz
50 Kugeln
51 Käfig
52, 53 Nut
54 Basis
55, 56 Anlagefläche
57 Bohrung
58, 58a Gewindebohrung
59 Klemmfläche
60 Durchbruch
61 Schraube
62 Distanzbuchse
63 Vertiefung
64 Scheibe
65 Feder
66 Klemmplatte
E Stellebene.
Claims (19)
1. Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes (5) einer
Hohlkörperblasmaschine, mit einem Gehäuse (22), das an
einer Trägerplatte (8) der Hohlkörperblasmaschine befestig
bar ist und zur Lagerung eines Blasdornhalters (14) dient,
an dem der Blasdorn (5) festgelegt ist, wobei der Blasdorn
(5) mit seiner Spitze (13) für den Blasvorgang in eine
Bohrung (12) eines Werkzeuges (11), das eine Kammer (32)
besitzt, die der Form des herzustellenden Hohlkörpers ange
paßt ist, hineinragt, wobei ferner der Blasdornhalter (14)
mit einem Gehäuseeinsatz (20) verbunden und in einer Stellebene
(E), zu der die Achse (6) des Blasdornes (5) senkrecht
verläuft, allseitig begrenzt bewegbar zum Gehäuse
(22) geführt ist und dem Gehäuse (22) eine Klemmvorrichtung
(26, 43, 43A) zugeordnet ist, die auf den Gehäuseeinsatz
(20) einwirkt, wodurch der Blasdorn (5) in seiner jeweiligen
Einstellposition in der Stellebene (E) festlegbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmvorrichtung eine Klemmgabel (26) und eine Betätigung umfaßt,
daß die Klemmgabel (26) mit einem Ende um eine Drehachse (27), welche die Achse (6) des Blasdornes (5) mit Abstand rechtwinklig kreuzt, schwenkbar am Gehäuse (22) gelagert ist,
daß die Betätigung auf das andere Ende der Klemmgabel (26) einwirkt
und daß der Gehäuseeinsatz (20) zwei parallele Nuten (52, 53) aufweist, welche die Klemmgabel (26) mit ihren beiden Gabelschenkeln (36, 37) mit seitlichem Spiel durchgreift und diese im verspannten Zustand die Anlageflächen (55, 56) der Nuten (52, 53) beaufschlagen.
daß die Klemmvorrichtung eine Klemmgabel (26) und eine Betätigung umfaßt,
daß die Klemmgabel (26) mit einem Ende um eine Drehachse (27), welche die Achse (6) des Blasdornes (5) mit Abstand rechtwinklig kreuzt, schwenkbar am Gehäuse (22) gelagert ist,
daß die Betätigung auf das andere Ende der Klemmgabel (26) einwirkt
und daß der Gehäuseeinsatz (20) zwei parallele Nuten (52, 53) aufweist, welche die Klemmgabel (26) mit ihren beiden Gabelschenkeln (36, 37) mit seitlichem Spiel durchgreift und diese im verspannten Zustand die Anlageflächen (55, 56) der Nuten (52, 53) beaufschlagen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäuseeinsatz (20) einstückig mit dem Blasdornhal
ter (14) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Blasdornhalter (14) in Richtung der Achse (6) des
Blasdornes (5) verstellbar mit dem Gehäuseeinsatz (20)
verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Blasdornhalter (14) gegen eine Druckfeder (17)
verstellbar abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß Stellmittel (18, 21) vorhanden sind, durch die die
Grundposition des Blasdornhalters (14) zum Gehäuseeinsatz
(20) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellmittel eine Stellmutter (18) umfassen, die auf
einem Gewinde eines Stellansatzes (21) des Gehäuseeinsatzes
(20) verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Blasdornhalter (14) mittels einer Führungswelle
(15) in einer Bohrung des Gehäuseeinsatzes (20) in Richtung
der Achse (6) des Blasdornes (5) verstellbar geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäuseeinsatz (20) gegen das Gehäuse (22) oder
gegen die Trägerplatte (8) abgestützt und verspannbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützung unter Zwischenschaltung einer Gleit
scheibe oder zweier gegeneinander verschiebbarer Gleit
scheiben (30, 30A) erfolgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitscheiben (30, 30A) schwimmend in einer Aus
nehmung (47) des Gehäuseeinsatzes (20) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitscheiben (30, 30A) aus gehärtetem Stahl beste
hen und deren Gleitflächen geschliffen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäuseeinsatz (20) zur Verstellung am Gehäuse (22)
durch ein reibungsarmes Lager (31) abgestützt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Lager (31) durch ein Kugellager dargestellt ist,
dessen Kugeln (50) an Stellflächen (48, 49) des Gehäuses
(22) einerseits und des Gehäuseeinsatzes (20) andererseits
abwälzend in einem Käfig (51) geführt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gabelschenkel (36, 37) zu den Anlageflächen (55,
56) vorstehende Spannflächen (42) aufweisen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannflächen (42) ballig oder gewölbt ausgebildet
sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Enden der Gabelschenkel (36, 37) das eine
Ende der Klemmgabel (26) darstellen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigung eine Spannschraube (43) umfaßt, die mit
einer Kegelfläche (45) eine Schrägfläche der Klemmgabel
(26) oder einer Kegelfläche (41) eines mit der Klemmgabel
(26) verbundenen Stiftes (40) beaufschlagt, wobei die
Spannschraube (43) und der Stift (44) rechtwinklig zuein
ander angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigung eine Spannschraube (43a) umfaßt, die
eine Gewindebohrung (58a) des Gehäuses (22) durchdringt und
das andere Ende der Klemmgabel (26) oder den Gehäuseeinsatz
(20) unmittelbar beaufschlagt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Lager (31) eine Kammer zur Beaufschlagung mit einem
Druckmittel, insbesondere Luft, zur Reibungsminderung um
faßt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4416262A DE4416262C2 (de) | 1994-05-07 | 1994-05-07 | Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine |
IT95MI000464A IT1275886B1 (it) | 1994-05-07 | 1995-03-10 | Dispositivo per fissare una spina di soffiatura di una soffiatrice per corpi cavi |
ES09500784A ES2120327B1 (es) | 1994-05-07 | 1995-04-24 | Disposicion de sujetar un mandril de soplado de una maquina de sopladode piezas huecas. |
FR9505391A FR2720323B1 (fr) | 1994-05-07 | 1995-05-05 | Dispositif pour la fixation d'un embout de soufflage d'une machine d'extrusion-soufflage pour réaliser des corps creux. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4416262A DE4416262C2 (de) | 1994-05-07 | 1994-05-07 | Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4416262C1 DE4416262C1 (de) | 1995-05-11 |
DE4416262C2 true DE4416262C2 (de) | 1997-09-04 |
Family
ID=6517631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4416262A Expired - Fee Related DE4416262C2 (de) | 1994-05-07 | 1994-05-07 | Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4416262C2 (de) |
ES (1) | ES2120327B1 (de) |
FR (1) | FR2720323B1 (de) |
IT (1) | IT1275886B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007011931A1 (de) | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Krones Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen |
CN108115921B (zh) * | 2018-01-30 | 2023-09-05 | 广州大学 | 吹瓶机的封口装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4334852A (en) * | 1979-07-05 | 1982-06-15 | Supreme Casting & Tooling | Apparatus for blow molding a hollow plastic article having a relatively wide neck |
US4285658A (en) * | 1980-02-01 | 1981-08-25 | Cincinnati Milacron Inc. | Self-centering blow mold |
DE3623099C3 (de) * | 1986-07-09 | 1998-08-13 | Spoetzl Markus Dipl Ing Fh | Blasformmaschine |
DE3636566A1 (de) * | 1986-10-28 | 1988-05-05 | Krupp Gmbh | Spannvorrichtung fuer blasdorne von blasformmaschinen |
-
1994
- 1994-05-07 DE DE4416262A patent/DE4416262C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-10 IT IT95MI000464A patent/IT1275886B1/it active IP Right Grant
- 1995-04-24 ES ES09500784A patent/ES2120327B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-05 FR FR9505391A patent/FR2720323B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI950464A1 (it) | 1996-09-10 |
FR2720323B1 (fr) | 1999-03-05 |
FR2720323A1 (fr) | 1995-12-01 |
ES2120327B1 (es) | 1999-03-16 |
ES2120327A1 (es) | 1998-10-16 |
DE4416262C1 (de) | 1995-05-11 |
IT1275886B1 (it) | 1997-10-24 |
ITMI950464A0 (it) | 1995-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1268123B1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren halten von werkstücken an bearbeitungseinrichtungen | |
EP0818270A1 (de) | Aufspannvorrichtung sowie Einrichtung zum positionsdefinierten Aufspannen eines Werkzeugs oder Werkstücks | |
EP2254717A2 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere zum turbolader-verdichterradfräsen | |
DE4402483A1 (de) | Werkzeughalter oder dergleichen | |
DE3043366A1 (de) | Vorrichtung zur relativen anordnung zweier werkstuecke | |
EP0450383B1 (de) | Zentrierende Spannvorrichtung | |
EP0445404A2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung | |
WO1988010172A1 (en) | Positioning device and its use | |
DE3601225C1 (de) | Wechselkopf fuer eine Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE3735858A1 (de) | Vorrichtung zum einbringen von befestigungsbohrungen oder ventilbohrungen in eine schuessel bzw. eine felge eines rades eines kraftfahrzeuges | |
DE4416262C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine | |
DE2722256A1 (de) | Spann - loet - schweiss - set | |
EP0873816A2 (de) | Positionier-Schnellspannzylinder | |
DE3732206A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bezueglich eines zweiten gegenstandes hochgenau festlegbaren ersten gegenstandes | |
EP3292932A1 (de) | Federanordnung zur erzeugung der einzugskraft einer spannvorrichtung und spannvorrichtung mit einer derartigen federanordnung | |
DE4340818C2 (de) | Einspannvorrichtung für ein Werkstück | |
DE3928971A1 (de) | Ausgleichselement zum ausgleichen von positions- und/oder winkelabweichungen beim maschinellen zusammenfuegen von bauteilen | |
DE7019476U (de) | Spannvorrichtung. | |
DE3012705C2 (de) | ||
DE19617642A1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen, Halten und Bereitstellen von mindestens einem Werkzeug | |
DE19526755A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3918903C2 (de) | ||
DE19830691A1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken | |
DE10212628C1 (de) | Rändelwerkzeug | |
DE3700841A1 (de) | Kupplungselement, insbesondere zum kraft- und formschluessigen verbinden eines werkzeugkopfes mit einem werkzeugtraeger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8315 | Request for restriction filed | ||
8318 | Patent restricted | ||
8306 | Patent modified in the restriction proceedings (reprinted) | ||
D5 | Patent modified in the restriction proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: W. MUELLER GMBH, 53842 TROISDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |