DE4416262C1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine

Info

Publication number
DE4416262C1
DE4416262C1 DE4416262A DE4416262A DE4416262C1 DE 4416262 C1 DE4416262 C1 DE 4416262C1 DE 4416262 A DE4416262 A DE 4416262A DE 4416262 A DE4416262 A DE 4416262A DE 4416262 C1 DE4416262 C1 DE 4416262C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
clamping
blow
housing insert
blow mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4416262A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416262C2 (de
Inventor
Farid Bakri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W. MUELLER GMBH, 53842 TROISDORF, DE
Original Assignee
MUELLER KG W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER KG W filed Critical MUELLER KG W
Priority to DE4416262A priority Critical patent/DE4416262C2/de
Priority to IT95MI000464A priority patent/IT1275886B1/it
Priority to ES09500784A priority patent/ES2120327B1/es
Priority to FR9505391A priority patent/FR2720323B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4416262C1 publication Critical patent/DE4416262C1/de
Publication of DE4416262C2 publication Critical patent/DE4416262C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • B29C49/4244Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould
    • B29C49/42444Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould by moving the transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2049/4294Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5893Mounting, exchanging or centering blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5893Mounting, exchanging or centering blowing means
    • B29C2049/5896Centering means therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5893Mounting, exchanging or centering blowing means
    • B29C2049/5898Regulation of the blowing means clamp force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine, mit einem Gehäuse, das an einer Trägerplatte der Hohlkörperblasmaschine befestigbar ist und zur Lagerung eines Blasdornhalters dient, an dem der Blas­ dorn festgelegt ist, wobei der Blasdorn mit seiner Spitze für den Blasvorgang in eine Bohrung eines Werkzeuges, das eine Kam­ mer besitzt, die der Form des herzustellenden Hohlkörpers ange­ paßt ist, hineinragt.
Bei Hohlkörperblasmaschinen muß zur Ausrichtung des Blasdornes gegenüber dem Werkzeug die Befestigung, die üblicherweise über innensechskantschrauben und Spannstücke in T-Nuten der Träger­ platte der Hohlkörperblasmaschine erfolgt, gelöst werden. Durch vorsichtiges Einfahren des Blasdornes in das Werkzeug bzw. Anhe­ ben des Werkzeuges in Eingriff mit dem Blasdorn wird von Hand eine Ungefähr-Ausrichtung vorgenommen und später, nach vorsich­ tigem Anziehen, jeweils erneut die Ausrichtung korrigiert, bis die gewünschte Arbeitsposition erreicht ist. Dabei ist von Be­ deutung, daß aufgrund der eingesetzten Spannschrauben beim An­ ziehen eine Veränderung der Position erfolgen kann. Ferner sind die Anlageverhältnisse so, daß eine genaue Ausrichtung nicht oder nur unter erheblichem Arbeitsaufwand möglich ist. Dies verstärkt sich noch dann, wenn es sich um eine Maschine mit mehreren nebeneinander angeordneten Werkzeugen und Blasdornen handelt. Der Einstellaufwand multipliziert sich entsprechend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine zu schaffen, mit der die Ausrichtarbeit für den Blasdorn beim Aus­ tausch desselben oder des Werkzeuges vereinfacht und eine ge­ nauere Ausrichtung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Blas­ dornhalter mit einem Gehäuseeinsatz verbunden und in einer Stellebene, zu der die Achse des Blasdornes senkrecht verläuft, allseitig begrenzt bewegbar zum Gehäuse geführt ist und daß dem Gehäuse eine Klemmvorrichtung zugeordnet ist, die auf den Gehäu­ seeinsatz einwirkt, wodurch der Blasdorn in seiner jeweiligen Einstellposition in der Stellebene festlegbar ist.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß der Blasdorn sich selbsttätig bei Zubewegung auf die Bohrung des Werkzeuges aus­ richten kann, und zwar allseitig. Anschließend kann die Klemm­ vorrichtung betätigt werden, so daß der Gehäuseeinsatz in seiner Position festgelegt wird. Gleichzeitig wird damit auch die Posi­ tion des Blasdornes zum Werkzeug festgelegt.
Nach einer ersten Variante ist es möglich, daß der Gehäuseein­ satz einstückig mit dem Blasdornhalter verbunden ist. Vorzugs­ weise ist jedoch der Blasdornhalter in Richtung der Achse des Blasdornes verstellbar mit dem Gehäuseeinsatz verbunden. Um die Anlagekraft des Blasdornes in der Bohrung des Werkzeuges zu begrenzen, ist der Blasdornhalter gegen eine Druckfeder ver­ stellbar abgestützt. Um die Grundposition einstellen zu können, sind Stellmittel vorhanden, über die die Höhenstellung des Blas­ dornhalters zum Gehäuseeinsatz einstellbar ist. Dabei umfassen die Stellmittel vorzugsweise eine Stellmutter, die auf einem Gewinde des Stellansatzes des Gehäuseeinsatzes verstellbar ist. Die Grundposition kann danach durch Klemmittel, die auf die Stellmutter einwirken, festgelegt werden. Der Blasdornhalter ist mittels einer Führungswelle in einer Bohrung des Gehäuseeinsat­ zes in Richtung der Achse des Blasdornes verstellbar geführt. Dies kann unter Zwischenschaltung von Führungsbuchsen erfolgen.
Eine günstige Abstützung des Blasdornes ergibt sich, wenn sich der Gehäuseeinsatz unmittelbar gegen die Trägerplatte abstützt und gegen diese verspannbar ist. Es ist jedoch auch eine Abstüt­ zung im Gehäuse möglich.
Die Einstellmöglichkeit wird dadurch günstig beeinflußt, wenn sie unter Zwischenschaltung einer Gleitscheibe oder zweier ge­ geneinander verschiebbarer Gleitscheiben erfolgt, die zwischen der Anlagefläche des Gehäuses oder der Trägerplatte und dem Gehäuseeinsatz angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Gleit­ scheiben schwimmend in einer Ausnehmung des Gehäuseeinsatzes angeordnet. Dies begünstigt die Reibverhältnisse, so daß bei einer seitlichen Verstellung kein Stick-Slip-Effekt eintreten kann. Die Reibverhältnisse können auch noch dadurch günstig beeinflußt werden, wenn die Gleitscheiben aus einem gehärteten Stahl bestehen und deren Gleitflächen geschliffen sind. Ferner können die Gleitscheiben dazu benutzt werden, das Spiel hin­ sichtlich der Verstellung des Gehäuseeinsatzes in der Stellebene zwischen der Anlagefläche der Trägerplatte und dem Gehäuse ein­ zustellen. Hierzu können Gleitscheiben unterschiedlicher Dicke gewählt werden.
Um auch die Reibverhältnisse zwischen dem Gehäuseeinsatz und dem Gehäuse zur Verstellung möglichst günstig zu gestalten, ist zwischen diesen ein reibungsarmes Lager angeordnet. Das Lager ist vorzugsweise als Kugellager dargestellt, dessen Kugeln an ebenen Stellflächen des Gehäuses einerseits und des Gehäuse­ einsatzes andererseits abwälzend in einem Käfig geführt sind. Durch die Kombination der schwimmend angeordneten Gleitscheiben und der Kugellagerung ergibt sich praktisch kein Verstellwider­ stand beim Einstellen des gelösten Gehäuseeinsatzes bei der Selbstzentrierung zur Bohrung des Werkzeuges. Hierdurch wird die Einstellgenauigkeit verbessert. Als reibungsarmes Lager kommt auch eine hydrostatische Lagerung oder die Lagerung auf einem Luftkissen in Frage.
Eine besonders günstige Gestaltung ergibt sich durch eine Klemm­ vorrichtung, die eine Klemmgabel und eine Betätigung umfaßt, mit der die Klemmgabel beaufschlagbar ist. Dabei ist die Klemmgabel mit einem Ende um eine Drehachse, welche die Achse des Blasdor­ nes mit Abstand rechtwinklig kreuzt, schwenkbar am Gehäuse gela­ gert. Die Betätigung wirkt auf das andere Ende der Klemmgabel ein. Der Gehäuseeinsatz weist zwei parallele Nuten auf, welche die Klemmgabel mit ihren beiden Gabelschenkeln durchgreift. Die Gabelschenkel beaufschlagen die Anlagefläche der Nuten im ver­ spannten Zustand. Um die Anlageverhältnisse für die Verspannung zwischen den Gabelschenkeln und den Anlageflächen der Nuten des Gehäuseeinsatzes zu verbessern, stehen die Spannflächen zu den Anlageflächen vor und können ballig oder gewölbt ausgebildet werden. Die Lagerung über die Drehachse erfolgt vorzugsweise an den freien Enden der Gabelschenkel. Die Betätigungsvorrichtung beaufschlagt entsprechend den die beiden Gabelschenkel verbin­ denden Steg. Hierdurch wird eine stabile Einheit erreicht, über die hohe Klemmkräfte übertragen werden können.
Die Betätigung kann nach einer ersten Ausbildungsmöglichkeit eine Spannschraube umfassen, die mit einer Kegelfläche auf eine Schrägfläche der Klemmgabel oder eine Kegelfläche eines mit der Klemmgabel verbundenen Stiftes einwirkt, wobei die Spannschraube und der Stift rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, die Spannschraube seitlich aus dem Gehäuse her­ auszuführen, so daß auch die Betätigung derselben für den Ein­ stellvorgang günstig ist, da eine gute Zugänglichkeit bei den beengten Platzverhältnissen gegeben ist, insbesondere, wenn mehrere nebeneinander angeordnete Blasdorne vorhanden sind.
Es ist jedoch auch möglich, die Betätigung in Form einer Spann­ schraube vorzusehen, die eine Gewindebohrung des Gehäuses durch­ dringt und das andere Ende der Klemmgabel unmittelbar beauf­ schlagt. Dabei ist die Spannschraube in eine Bohrung eingesetzt, die parallel zur Achse des Blasdornes verläuft. Bei der ersten Ausführungsform verläuft die Bohrung, in der die Spannschraube eingesetzt ist, in einer Ebene, die rechtwinklig zur Achse des Blasdornes angeordnet ist, d. h. parallel zur Stellebene ver­ läuft. Ferner ist es auch möglich, daß die Spannschraube(n) unmittelbar den Gehäuseeinsatz beaufschlagt(-schlagen) und die­ sen gegen die Trägerplatte festsetzt(-setzen).
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Anordnung einer Trägerplatte an einem Träger der Hohlkörper­ blasmaschine mit der daran angeschlossenen Befestigungsvorrichtung für den Blasdorn,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf eine Anordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Blasdor­ nen, wobei nur die Trägerplatte mit der Be­ festigungsvorrichtung und Teilen der Führung für diese dargestellt ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 2 mit einer im Schnitt dargestellten Befestigungsvorrich­ tung, wobei die Schnittebene die Achse des Blasdornes enthält,
Fig. 4 zeigt den Blasdorn mit seiner Spitze in ent­ fernter Position zum Werkzeug im vergrößer­ ten Maßstab,
Fig. 5 den Blasdorn im eingefahrenen Zustand im Verhältnis zum Werkzeug,
Fig. 6 eine Vergrößerung bezüglich eines Details, welches sich auf die Lagerung des Gehäuse­ einsatzes im Gehäuse sowie die Klemmvorrich­ tung bezieht,
Fig. 7 und 8 einen Halbschnitt und eine Ansicht des Ge­ häuseeinsatzes als Einzelteil, im vergrößer­ ten Maßstab,
Fig. 9 und 10 zwei verschiedene Ansichten der Klemmgabel, von denen die Fig. 10 eine Schnittdarstel­ lung enthält, im vergrößerten Maßstab,
Fig. 11 eine Darstellung entsprechend Fig. 6, je­ doch mit einer zu dieser geänderten Klemm­ vorrichtung,
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung der Lagerung des Gehäuseeinsatzes im Gehäuse in einer geänderten Form, und
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform für die Lage­ rung und Klemmung des Gehäuseeinsatzes.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Teils einer Hohlkörper­ blasmaschine mit dem Träger 1 dargestellt, von dem ausgehend sich parallel zueinander angeordnete Führungsholme 2 nach unten erstrecken. Diese sind an ihren unteren Enden durch eine Tra­ verse 3 miteinander verbunden. Die Traverse ist als Platte ge­ staltet. Sie trägt einen Abstreifer 4, durch den sich der Blas­ dorn 5 hindurch erstreckt. Der Blasdorn 5 weist eine vertikal verlaufende Achse 6 auf. Er ist über eine Befestigungsvorrich­ tung 7 an der Trägerplatte 8 befestigt, die an den Führungshol­ men 2 in der Vertikalrichtung bewegbar geführt ist. Die Befesti­ gungsvorrichtung 7 ist über Schrauben, die in Klemmsteine ein­ greifen, mit der Trägerplatte 8 verbunden. Die Klemmsteine sind in T-Nuten 9 verstellbar, so daß die Befestigungsvorrichtung 7 mit dem Blasdorn 5 in die Zeichenebene von Fig. 1 hinein oder aus dieser heraus an der Trägerplatte 8 verstellt werden kann.
Die Befestigungsvorrichtung 7 dient zur Ausrichtung und Festle­ gung des Blasdornes 5 zum Abstreifer 4 bzw. zum Werkzeug 11. Die Trägerplatte 8 ist durch eine Stelleinheit 10 in der Vertikal­ richtung, d. h. in Richtung der Achse 6 bewegbar. Der Blasdorn 5 wird dabei mit seiner Spitze 13 durch den Abstreifer 4 hin­ durch in Richtung auf das Werkzeug 11 in dessen Einführbohrung 12 hinein- oder aus dieser herausbewegt. Für die Blasoperation wird die Blasdornspitze 13 in die Bohrung 12 des Werkzeuges 11 hineinbewegt. Durch den Blasdorn 5 wird über Anschlüsse Luft eingeblasen, um den extrudierten Schlauch, der im Werkzeug 11 aufgenommen ist, zu einem Hohlkörper aufzublasen, indem dieser sich unter Formgebung an die Wandung der Kammer des Werkzeuges 11 anlegt. Nach Vollendung des Blasvorganges wird das Werkzeug 11 geöffnet und der Blasdorn 5 in Richtung seiner Achse 6 nach oben bewegt. Der Abstreifer 4 dient dazu, noch eventuell anhän­ gende Formteile vom Blasdorn 5 abzustreifen.
In den Fig. 4 und 5 sind die beiden Positionen, die der Blas­ dorn 5 zum Werkzeug 11 einnehmen kann, näher dargestellt. In Fig. 4 ist die vom Werkzeug 11 entfernte Position des Blasdor­ nes 5 ersichtlich. Es ist erkennbar, daß das Werkzeug 11 eine Bohrung 12 aufweist, die nach oben hin eine keglige Öffnung 34 besitzt und die nach unten hin in der Kammer 32 mündet. Der Blasdorn 5 besitzt eine im Durchmesser verringerte Blasdornspit­ ze 13. Die Blasdornspitze 13 ist aus einem härteren Material hergestellt als der Schaft des Blasdornes 5 selbst. Sie stellt ein Austauschteil dar, das dem jeweiligen Werkzeug 11 angepaßt ist. Sie besitzt einen Durchmessersprung. Die dadurch gebildete Kante dient als Schneid- und Dichtkante 33. Diese Schneid- und Dichtkante 33 wirkt mit der kegeligen Bohrung 34 zusammen. In Fig. 5 ist der Blasdorn 5 mit seiner Spitze 13 in das Werkzeug 11 eingefahren dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Schneid- und Dichtkante 33 in der kegeligen Bohrung 34 anliegt. Hieraus ist auch ersichtlich, daß die Zentrierung des Blasdornes 5 mit der Schneid- und Dichtkante 33 zur kegeligen Bohrung 34 von be­ sonderer Bedeutung ist. Eine Exzentrizität würde zu einem Ver­ biegen des Blasdornes 5 und damit zum Verlust der Funktion der Schneid- und Dichtkante 33 führen.
Um eine genaue Einstellung des Blasdornes 5 zum Werkzeug 11 vornehmen zu können, ist die erfindungsgemäße Befestigungsvor­ richtung 7 vorgesehen, zu der eine erste Ausführungsform in den Fig. 2, 3 und 6 im Verhältnis zu Fig. 1 in nochmals vergrö­ ßerten Maßstab dargestellt ist.
Dabei ist die Trägerplatte 8 nur in strichpunktierten Linien gezeichnet.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß nebeneinander mehrere Blasdorne 5 angeordnet sind. Es handelt sich also um eine Hohlkörperblas­ maschine mit mehreren nebeneinander angeordneten Werkzeugen oder einem Formwerkzeug mit mehreren Formkammern, die nebeneinander angeordnet sind und gleichzeitig bedient werden.
Der längs einer Achse 6 bewegbare Blasdorn 5 ist mit seinem im Durchmesser vergrößerten oberen und damit dem Abstreifer 4 ent­ fernten Ende an einem Blasdornhalter 14 zentriert aufgenommen. Hierzu ist er mit seinem Außendurchmesser in einer Ausnehmung des Blasdornhalters 14 zentriert. Der Blasdornhalter 14 besitzt eine Führungswelle 15, die sich entlang der Achse 6 nach oben zur Trägerplatte 8 hin erstreckt, aber vor dieser endet. An den Blasdornhalter 14 schließt sich nach oben zur Trägerplatte 8 hin eine Spannplatte 16 an, die eine Kammer besitzt, in der ein Federpaket 17 angeordnet ist, das eine Stellmutter 18 beauf­ schlagt. Die Führungswelle 15 durchdringt diese, d. h. die Spannplatte 16 und die Stellmutter 18 und ragt in eine Bohrung des Gehäuseeinsatzes 20 hinein. Die Stellmutter 18 ist mit einem Innengewinde versehen und mit diesem auf ein entsprechendes Außengewinde des Stellansatzes 21 des Gehäuseeinsatzes 20 aufge­ schraubt. Hierdurch kann die Höhenposition der Blasdornspitze 13 eingestellt werden. Die Position kann durch einen Klemmring 19 gesichert werden, der die Stellmutter 18 auf dem Stellansatz 21 des Gehäuseeinsatzes 20 festklemmt. Trotzdem kann der Blasdorn 5 in Richtung seiner Achse 6 geringe Bewegungen ausführen, wel­ che durch die Feder 17 im Rahmen der Stellbeweglichkeit der Spannplatte 16 mit dem gegen sie axial anliegenden Blasdornhal­ ter 14 zur Stellmutter 18 und damit zum Gehäuseeinsatz 20 be­ stimmt ist. Über die Feder 17 wird der Blasdorn 5 mit seiner Spitze 13 und insbesondere mit seiner Schneid- und Dichtkante 33 in Anlage zur kegeligen Bohrung 34 des Werkzeuges 11 gedrückt. Der Gehäuseeinsatz 20 ist in einem Gehäuse 22 in der Verstell­ ebene E, auf der die Achse 6 des Blasdornes 5 senkrecht steht, allseitig begrenzt bewegbar gehalten, so daß eine Einstellung des Blasdornes 5 zum Werkzeug 11 erfolgen kann. Ist die nötige Ein­ stellposition erreicht, erfolgt eine Festsetzung der Position über eine Klemmvorrichtung. Ferner ist aus Fig. 3 erkennbar, daß Schrauben 23 vorgesehen sind, die zur Befestigung der Befe­ stigungsvorrichtung 7 und zu deren Gehäuse 22 an der Trägerplat­ te 8 dienen. Das Gehäuse 22 liegt mit seiner Anlagefläche 24 gegen die Stützfläche 25 der Trägerplatte 8 an. Die Klemmvor­ richtung umfaßt eine Klemmgabel 26, deren beide Gabelschenkel 36, 37 in einem Schwenklager des Gehäuses gehalten sind, welches durch die Drehachse 27 dargestellt ist. Auf das andere Ende der Klemmgabel 26 wirkt eine Klemmbetätigung 28 ein, die aus Fig. 6 näher ersichtlich ist. Die Führungswelle 15 ist in Führungs­ buchsen 29 der Stellmutter 18 und des Stellansatzes 21 exakt und leichtgängig geführt.
Die Abstützung des Gehäuseeinsatzes 20 zur Stützfläche 25 erfolgt über Gleitscheiben 30, 30a. Der Abstützung zwischen dem Gehäu­ seeinsatz 20 und dem Gehäuse 22 dient ein Lager 31, das ein rei­ bungsarmes Lager ist und als Kugellagerung oder aber auch als sonstiges leichtgängiges und reibungsarmes Lager, z. Bsp. als Luftlager oder hydrostatisches Lager gestaltet sein kann. Die Leichtgängigkeit bestimmt die Einstellgenauigkeit und Selbstzen­ trierung des Blasdornes 5 zum Werkzeug 11. Die Klemmvorrichtung, die über die Klemmbetätigung 28 in oder außer Wirkposition ge­ bracht werden kann, hält lediglich diese sich im wesentlichen selbst einstellende Position fest. Es ist erkennbar, daß dann, wenn mehrere Blasdorne 5 in Nebeneinander-Anordnung vorgesehen sind, durch die Selbstzentrierung die Einstellarbeit wesentlich erleichtert ist, während sie bei den herkömmlichen Ausführungs­ formen ausschließlich über die Fixierung des Blasdornhalters 14 an der Trägerplatte 8 durch Verstellen in deren T-Nuten erfolgt.
Bevor auf die gegenseitige Zuordnung der Klemmgabel 26 und des Gehäuseeinsatzes 20 eingegangen wird, wird zunächst deren Aufbau anhand der Fig. 7 bis 10 erläutert. Aus den Fixen 7 und 8 ist der Gehäuseeinsatz 20 ersichtlich. Der Gehäuseeinsatz 20 weist den mit einem Außengewinde versehenen Stellansatz 21 und daran nach oben anschließend eine Basis 54 auf, die im Durch­ messer vergrößert ist, einen zylindrischen Außendurchmesser besitzt. In diesen sind zwei zueinander parallele Nuten 52, 53 eingearbeitet. Die nach unten zum Stellansatz 21 hin angeordnete Fläche der Basis 54 stellt eine mit dem Gehäusseinsatz zusammen­ wirkende Stellfläche 49 dar. In der dieser Stellfläche 49 abge­ wandten Stirnfläche der Basis 54 ist eine Ausnehmung 47 zur schwimmenden Aufnahme der beiden Gleitscheiben 30, 30a angeord­ net. Die zur Ausnehmung 47 hin angeordneten Innenflächen der beiden Nuten 52, 53 dienen als Anlageflächen 55, 56 für die im Zusammenhang mit den Fig. 9 und 10 beschriebene Klemmgabel 26.
Die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Klemmgabel 26 besitzt zwei Gabelschenkel 36, 37, die durch den Steg 38 miteinander verbunden sind. Ferner besitzen die Gabelschenkel 36, 37 an ihren freien Enden Durchgangsbohrungen 57 für deren gelenkige Befestigung am Gehäuse 22 auf. Der Steg 38 besitzt eine Sackboh­ rung 39. Etwa mittig hinsichtlich der axialen Erstreckung der Klemmgabel 26 ist an den beiden Gabelschenkeln 36, 37 ein Vor­ sprung vorhanden, der eine Spannfläche 42 bildet.
Das Zusammenspiel des Gehäuseeinsatzes 20 gem. Fig. 7 und 8 und der Klemmgabel 26 gern. Fig. 9 und 10 mit dem Gehäuse 22 und der Klemmbetätigung 28 wird nunmehr anhand der Fig. 6 näher erläutert. Es ist aus Fig. 6 erkennbar, daß der Gehäuseeinsatz 20 im Gehäuse 22 im Rahmen der radialen Freiheit des Außendurch­ messers des Stellansatzes 21 in dem Durchbruch 46 des Bodens 45 des Gehäuses verstellbar ist. Die Klemmgabel 26 ist mit einem Bolzen, der in die Bohrungen 57 eingesteckt ist und die Dreh­ achse 27 bildet, schwenkbar im Gehäuse 22 gehalten. Der Gehäu­ seeinsatz 20 ist zwischen den beiden Gabelschenkeln 36, 37 auf­ genommen, wobei sich die Gabelschenkel durch die Nuten 52, 53 des Gehäuseeinsatzes 20 hindurch erstrecken. Zwischen beiden ist jedoch ein Spiel vorhanden, so daß eine Verstellung sowohl in Längsrichtung der Gabelschenkel 36, 37 als auch quer dazu mög­ lich ist. Die Vorsprünge der beiden Gabelschenkel 36, 37 mit den Spannflächen 42 weisen nach oben in Richtung auf die Trägerplat­ te 8 und dienen zur Verspannung gegen die Anlageflächen 55, 56 der Nuten 52, 53. Hierdurch wird der Gehäuseeinsatz 20 über die Gleitscheiben 30, 30A, die in der Ausnehmung 47 mit radialem Spiel schwimmend angeordnet sind, gegen die Stützfläche 25 der Trägerplatte 8 angepreßt. Ferner ist der Gahäuseeinsatz 20 mit seiner Stellfläche 49 unter Zwischenschaltung einer Kugellage­ rung in Form des Lagers 31 an der Stellfläche 48 des Gehäusebo­ dens 45 geführt. Das Lager 31 umfaßt einen Käfig 51, in dem umfangsverteilt Kugeln 50 in Durchbrüchen aufgenommen sind. Der Käfig 51 mit den Kugeln 50 ist allseits in der Ausnehmung 35 des Gehäuses 22 zwischen den Stellflächen 48, 49 abwälzend bewegbar. Solange die Klemmbetätigung 28 nicht verspannt ist, ergibt sich aufgrund der schwimmenden Lagerung der Gleitscheiben 30, 30a einerseits und der Kugeln 50 andererseits eine äußerst leicht­ gängige Verschieblichkeit des Gehäuseeinsatzes 20 zum Gehäuse 22 in der Stellebene E. Diese leichte Verstellbarkeit bewirkt eine äußerst genaue Einstellung und Selbstzentrierung des Blasdornes 5 zum Werkzeug 11. Die erreichte Einstellposition kann durch Verspannen der Klemmbetätigung 28 und damit Anpressen der Spann­ fläche 42 gegen die Anlageflächen 55, 56 des Gehäuseeinsatzes 20 festgelegt werden. Dabei wird der Gehäuseeinsatz 20 zur Träger­ platte 8 verspannt. Die Klemmbetätigung 28 umfaßt einen in die Bohrung 39 des Steges 38 der Klemmgabel 26 eingesteckten und aus dieser axial vorstehenden Stift 40, der an seinem aus der Boh­ rung 39 herausragenden Ende eine Kegelfläche 41 besitzt. Der Stift 40 verläuft mit seiner Achse im wesentlichen parallel zur Achse 6 des Blasdornes 5. Rechtwinklig hierzu ist in dem Gehäuse 20 eine Gewindebohrung 58 angeordnet. Diese Gewindebohrung 58 mündet in einen Durchbruch 60, in den hinein auch der Stift 40 mit seiner Kegelfläche 41 vorsteht. In die Gewindebohrung 58 ist eine Klemmschraube 43 eingeschraubt, die als Kopfschraube mit Innensechskant gestaltet ist und ebenfalls eine Kegelfläche 44 aufweist, die mit der Kegelfläche 41 zusammenwirkt. Bei Betä­ tigung der Klemmschraube 43 im Einschraubsinne beaufschlagt deren Kegelfläche 44 die Kegelfläche 41 des Stiftes 40. Dieser verstellt die Klemmgabel 26 im linksschwenkenden Sinne um die Drehachse 27, so daß die Spannflächen 42 deren Gabelschenkel 36, 37 die Anlageflächen 55, 56 der beiden Nuten 52, 53 des Gehäu­ seeinsatzes 20 beaufschlagen und diesen nach oben hin in Anlage zur Trägerplatte 8 bewegen und festklemmen.
In Fig. 11 ist eine Abwandlung zur Ausführung gemäß Fig. 2, 3 und 6 dargestellt. Hierbei ist eine Klemmschraube 43a vorgese­ hen, die in eine Gewindebohrung 58a eingeschraubt ist, die par­ allel zur Achse 6 des Blasdornes 5 verläuft und unmittelbar mit ihrer Stirnfläche oder einer entsprechenden Ringfläche als Klemmfläche 59 auf den Steg 38 der um die Drehachse 27 schwenk­ baren Klemmgabel 26 einwirkt. Die Klemmschraube 43a weist einen Handgriff auf.
In Fig. 12 ist eine weitere Variante der Lagerung und Klemmung des zweiteilig aufgebauten Gehäuseeinsatzes 20 in dem Gehäuse 22 dargestellt. Dabei ist das Gehäuse 22 aus zwei Teilen 22a, 22b aufgebaut, welche durch Schrauben 61 miteinander verschraubt sind, die Distanzbüchsen 62 passieren, durch welche die beiden Gehäuseteile 22a, 22b auf Abstand zueinander gehalten sind.
Der Einsatz weist Ausschnitte auf, mit denen die Distanzbüchsen 62 mit Spiel umgriffen werden, so daß eine allseitige Beweglich­ keit des Gehäuseeinsatzes 20 im Gehäuse 22 gewährleistet ist. Das als Platte gestaltete Gehäuseteil 22a weist eine Vertiefung 63 auf, in der eine mit umfangsverteilten Luftdurchlaßbohrungen versehene Scheibe 64 aufgenommen ist, die zur Anlagefläche, an welcher der Gehäuseeinsatz 20 abgestützt ist, offene Kanäle bzw. Ausnehmungen besitzt, durch die Luft in den Zwischenraum gelei­ tet wird, so daß der Gehäuseeinsatz 20 bei gelöster Klemmvor­ richtung in Form der Klemmschraube 43b geringfügig angehoben wird und auf dem Luftpolster leicht allseitig verstellt werden kann. Anschließend erfolgt ein Verspannen der in dem Gehäuseteil 22a einsitzenden Klemmschraube, welche den Gehäuseeinsatz 20 gegen das Gehäuseteil 22b verspannt. Das Gehäuseteil 22b ist an der Trägerplatte 8 befestigt.
Bei der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform ist der Gehäu­ seeinsatz 20 ebenfalls in dem Gehäuse 22 bezüglich der Zeichen­ ebene seitlich und in bzw. aus der Zeichenebene heraus allseitig verstellbar. Im Gehäuse 22 ist eine Gleitscheibe 30b eingelas­ sen, gegen welche sich der Gehäuseeinsatz 20 abstützt. Der Ge­ häuseeinsatz 20 wird über Zugfedern 65 in Anlage zu der Gleit­ scheibe 30b gehalten. Die Klemmvorrichtung umfaßt eine Klemm­ platte 66, die über Klemmschrauben 43c, die in Gewindebohrungen des Gehäuses 22 einschraubbar sind, gegen den Gehäuseeinsatz 20 verspannt, so daß dieser gegenüber der Gleitscheibe 30b des Gehäuses 22 festgesetzt wird. Für die Verstellung werden die Klemmschrauben 43c gelöst. Dabei wird jedoch der Gehäuseeinsatz 20 über die Zugfedern 65 in Anlage zur Gleitscheibe 30b gehal­ ten, ist jedoch aufgrund der Aufhängung allseitig entlang der Gleitscheibe 30b im Gehäuse 22 begrenzt verstellbar. Ist die richtige Einstellposition erreicht, werden die Klemmschrauben 43c angezogen.
Bezugszeichenliste
1 Träger
2 Führungsholme
3 Traverse
4 Abstreifer
5 Blasdorn
6 Achse des Blasdornes
7 Befestigungsvorrichtung
8 Trägerplatte
9 T-Nuten
10 Stelleinheit
11 Werkzeug
12 Bohrung
13 Blasdornspitze
14 Blasdornhalter
15 Führungswelle
16 Spannplatte
17 Feder/Federpaket
18 Stellmutter
19 Klemmring
20 Gehäuseeinsatz
21 Stellansatz
22, 22a, 22b Gehäuse/Gehäuseteile
23 Schrauben
24 Anlagefläche
25 Stützfläche
26 Klemmgabel
27 Drehachse
28 Klemmbetätigung
29 Führungsbuchsen
30, 30a, 30b Gleitscheiben
31 Lager
32 Kammer
33 Kante
34 Kegelbohrung
35 Ausnehmung im Gehäuse
36, 37 Gabelschenkel
38 Steg
39 Sackbohrung
40 Stift
41 Kegelfläche
42 Spannfläche
43, 43a, 43b, 43c Klemmschraube
44, Kegelfläche
45 Gehäuseboden
46 Durchbruch
47 Ausnehmung
48 Stellfläche am Gehäuseboden
49 Stellfläche am Gehäuseeinsatz
50 Kugeln
51 Käfig
52, 53 Nut
54 Basis
55, 56 Anlagefläche
57 Bohrung
58, 58a Gewindebohrung
59 Klemmfläche
60 Durchbruch
61 Schraube
62 Distanzbuchse
63 Vertiefung
64 Scheibe
65 Feder
66 Klemmplatte
E Stellebene.

Claims (20)

1. Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes (5) einer Hohlkörperblasmaschine, mit einem Gehäuse (22), das an einer Trägerplatte (8) der Hohlkörperblasmaschine befestig­ bar ist und zur Lagerung eines Blasdornhalters (14) dient, an dem der Blasdorn (5) festgelegt ist, wobei der Blasdorn (5) mit seiner Spitze (13) für den Blasvorgang in eine Bohrung (12) eines Werkzeuges (11), das eine Kammer (32) besitzt, die der Form des herzustellenden Hohlkörpers ange­ paßt ist, hineinragt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Blasdornhalter (14) mit einem Gehäuseeinsatz (20) verbunden und in einer Stellebene (E), zu der die Achse (6) des Blasdornes (5) senkrecht verläuft, allseitig begrenzt bewegbar zum Gehäuse (22) geführt ist
und daß dem Gehäuse (22) eine Klemmvorrichtung (26, 43, 43A) zugeordnet ist, die auf den Gehäuseeinsatz (20) ein­ wirkt, wodurch der Blasdorn (5) in seiner jeweiligen Ein­ steilposition in der Stellebene (E) festlegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseeinsatz (20) einstückig mit dem Blasdornhal­ ter (14) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasdornhalter (14) in Richtung der Achse (6) des Blasdornes (5) verstellbar mit dem Gehäuseeinsatz (20) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasdornhalter (14) gegen eine Druckfeder (17) verstellbar abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Stellmittel (18, 21) vorhanden sind, durch die die Grundposition des Blasdornhalters (14) zum Gehäuseeinsatz (20) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel eine Stellmutter (18) umfassen, die auf einem Gewinde eines Stellansatzes (21) des Gehäuseeinsatzes (20) verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasdornhalter (14) mittels einer Führungswelle (15) in einer Bohrung des Gehäuseeinsatzes (20) in Richtung der Achse (6) des Blasdornes (5) verstellbar geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseeinsatz (20) gegen das Gehäuse (22) oder gegen die Trägerplatte (8) abgestützt und verspannbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung unter Zwischenschaltung einer Gleit­ scheibe oder zweier gegeneinander verschiebbarer Gleit­ scheiben (30, 30A) erfolgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitscheiben (30, 30A) schwimmend in einer Aus­ nehmung (47) des Gehäuseeinsatzes (20) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitscheiben (30, 30A) aus gehärtetem Stahl beste­ hen und deren Gleitflächen geschliffen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseeinsatz (20) zur Verstellung am Gehäuse (22) durch ein reibungsarmes Lager (31) abgestützt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (31) durch ein Kugellager dargestellt ist, dessen Kugeln (50) an Stellflächen (48, 49) des Gehäuses (22) einerseits und des Gehäuseeinsatzes (20) andererseits abwälzend in einem Käfig (51) geführt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmvorrichtung eine Klemmgabel (26) und eine Betätigung umfaßt,
daß die Klemmgabel (26) mit einem Ende um eine Drehachse (27), welche die Achse (6) des Blasdornes (5) mit Abstand rechtwinklig kreuzt, schwenkbar am Gehäuse (22) gelagert ist,
daß die Betätigung auf das andere Ende der Klemmgabel (26) einwirkt
und daß der Gehäuseeinsatz (20) zwei parallele Nuten (52, 53) aufweist, welche die Klemmgabel (26) mit ihren beiden Gabelschenkeln (36, 37) mit seitlichem Spiel durchgreift und diese im verspannten Zustand die Anlageflächen (55, 56) der Nuten (52, 53) beaufschlagen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelschenkel (36, 37) zu den Anlageflächen (55, 56) vorstehende Spannflächen (42) aufweisen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannflächen (42) ballig oder gewölbt ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Gabelschenkel (36, 37) das eine Ende der Klemmgabel (26) darstellen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung eine Spannschraube (43) umfaßt, die mit einer Kegelfläche (45) eine Schrägfläche der Klemmgabel (26) oder einer Kegelfläche (41) eines mit der Klemmgabel (26) verbundenen Stiftes (40) beaufschlagt, wobei die Spannschraube (43) und der Stift (44) rechtwinklig zuein­ ander angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung eine Spannschraube (43a) umfaßt, die eine Gewindebohrung (58a) des Gehäuses (22) durchdringt und das andere Ende der Klemmgabel (26) oder den Gehäuseeinsatz (20) unmittelbar beaufschlagt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (31) eine Kammer zur Beaufschlagung mit einem Druckmittel, insbesondere Luft, zur Reibungsminderung um­ faßt.
DE4416262A 1994-05-07 1994-05-07 Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine Expired - Fee Related DE4416262C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416262A DE4416262C2 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine
IT95MI000464A IT1275886B1 (it) 1994-05-07 1995-03-10 Dispositivo per fissare una spina di soffiatura di una soffiatrice per corpi cavi
ES09500784A ES2120327B1 (es) 1994-05-07 1995-04-24 Disposicion de sujetar un mandril de soplado de una maquina de sopladode piezas huecas.
FR9505391A FR2720323B1 (fr) 1994-05-07 1995-05-05 Dispositif pour la fixation d'un embout de soufflage d'une machine d'extrusion-soufflage pour réaliser des corps creux.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416262A DE4416262C2 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416262C1 true DE4416262C1 (de) 1995-05-11
DE4416262C2 DE4416262C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=6517631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416262A Expired - Fee Related DE4416262C2 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4416262C2 (de)
ES (1) ES2120327B1 (de)
FR (1) FR2720323B1 (de)
IT (1) IT1275886B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8267387B2 (en) 2007-03-13 2012-09-18 Krones Ag Device for the handling of containers
CN108115921A (zh) * 2018-01-30 2018-06-05 广州大学 吹瓶机的封口装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623099A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Krauss Maffei Ag Blasformmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334852A (en) * 1979-07-05 1982-06-15 Supreme Casting & Tooling Apparatus for blow molding a hollow plastic article having a relatively wide neck
US4285658A (en) * 1980-02-01 1981-08-25 Cincinnati Milacron Inc. Self-centering blow mold
DE3636566A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Krupp Gmbh Spannvorrichtung fuer blasdorne von blasformmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623099A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Krauss Maffei Ag Blasformmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8267387B2 (en) 2007-03-13 2012-09-18 Krones Ag Device for the handling of containers
CN108115921A (zh) * 2018-01-30 2018-06-05 广州大学 吹瓶机的封口装置
CN108115921B (zh) * 2018-01-30 2023-09-05 广州大学 吹瓶机的封口装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2720323B1 (fr) 1999-03-05
FR2720323A1 (fr) 1995-12-01
DE4416262C2 (de) 1997-09-04
IT1275886B1 (it) 1997-10-24
ES2120327A1 (es) 1998-10-16
ITMI950464A0 (it) 1995-03-10
ITMI950464A1 (it) 1996-09-10
ES2120327B1 (es) 1999-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254717B3 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere zum turbolader-verdichterradfräsen
EP1268123B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren halten von werkstücken an bearbeitungseinrichtungen
EP0818270A1 (de) Aufspannvorrichtung sowie Einrichtung zum positionsdefinierten Aufspannen eines Werkzeugs oder Werkstücks
EP0480299A2 (de) Mehrfachspanner zum Festspannen von mindestens zwei Werkstücken
EP0267352A2 (de) Vorrichtung zur wiederholbaren, hochgenauen Festlegung der relativen räumlichen Lage eines ersten Gegenstandes in Bezug auf zweite Gegenstände
DE4004819C1 (de)
EP0365557B1 (de) Positioniereinrichtung und deren verwendung
DE3601225C1 (de) Wechselkopf fuer eine Werkzeugwechselvorrichtung
DE202005018193U1 (de) Spannvorrichtung
DE3735858A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von befestigungsbohrungen oder ventilbohrungen in eine schuessel bzw. eine felge eines rades eines kraftfahrzeuges
DE4416262C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Blasdornes einer Hohlkörperblasmaschine
DE2722256A1 (de) Spann - loet - schweiss - set
EP0873816A2 (de) Positionier-Schnellspannzylinder
EP3292932B1 (de) Federanordnung zur erzeugung der einzugskraft einer spannvorrichtung und spannvorrichtung mit einer derartigen federanordnung
DE2708248C2 (de) Am Ende eines Trägers eines Meß- oder Anreißgerätes angeordneter Meß- oder Anreißkopf
DE3708363A1 (de) Spannfutter fuer werkzeugmaschinen
DE3012705C2 (de)
DE7019476U (de) Spannvorrichtung.
DE19617642A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Halten und Bereitstellen von mindestens einem Werkzeug
WO1999025517A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
DE3918903C2 (de)
DE102004033299B3 (de) Vorrichtung zum Abstützen langer Werkzeuge
EP3412411B1 (de) Spannsystem
DE3700841A1 (de) Kupplungselement, insbesondere zum kraft- und formschluessigen verbinden eines werkzeugkopfes mit einem werkzeugtraeger
DE19526755A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8306 Patent modified in the restriction proceedings (reprinted)
D5 Patent modified in the restriction proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W. MUELLER GMBH, 53842 TROISDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee