DE362238C - Pyrophore Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner, deren Gasverschluss ein drehbares Gehaeuse hat - Google Patents

Pyrophore Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner, deren Gasverschluss ein drehbares Gehaeuse hat

Info

Publication number
DE362238C
DE362238C DEZ12247D DEZ0012247D DE362238C DE 362238 C DE362238 C DE 362238C DE Z12247 D DEZ12247 D DE Z12247D DE Z0012247 D DEZ0012247 D DE Z0012247D DE 362238 C DE362238 C DE 362238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
ignition device
rotatable housing
pyrophoric ignition
burners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ12247D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST ZIEGENBALG
Original Assignee
ERNST ZIEGENBALG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST ZIEGENBALG filed Critical ERNST ZIEGENBALG
Priority to DEZ12247D priority Critical patent/DE362238C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE362238C publication Critical patent/DE362238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Pyrophore Zündvorrichtung für Gasbrenner, deren Gasverschluß ein drehbares Gehäuse hat. Die Erfindung betrifft eine pyrophore Zündvorrichtung, deren Brenner durch ein Zweigrohr einer stationären Gasleitung gespeist wird, so daß z. B. bei Anbringung des Feuerzeuges an der Gasleitung eines Koch- oder Bratherdes o. dgl. die Herdflammen - ohne Anwendung von Zündhölzern -von der mittels des Feuerzeuges gewonnenen Flamme des abgezweigten Gasstromes aus mit einem Papierfidibus oder einem gewöhnlichen Holzspan- angezündet werden können.
  • Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die pyrophore Zündvorrichtung an einem um das Zweigrohr drehbaren Gehäuse befestigt ist, das so eingerichtet ist, daß es in einer bestimmten Stellung das Zweigrohr mit dem Brenner verbindet und in einer um etwa go° gedrehten Stellung die Verbindung sperrt. Diese Einrichtung bietet einmal den Vorteil einer äußerst bequemen, dem natürlichen Empfinden angepaßten Handhabung der Zündvorrichtung, zweitens ermöglicht sie es, die Ausströmungsöffnung des zu entzündenden Gases so nahe an das Reibfeuerzeug heraAuführen' daß ein Versagen der Zündung ausgeschlossen ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Brenner im oberen Ende des Zweigrohres angeordnet ist.
  • Abb. r der Zeichnung zeigt in vergrößertem Maßstabe die Vorrichtung bei geöffneter Zweigleitung. Die als Hahn wirkenden Teile des Zweigrohres und des Halters des Reibfeuerzeuges sind im Schnitt dargestellt.
  • Abb. z ist eine Aufsicht auf die Vorrichtung.
  • In das Gaszuleitungsrohr ist mittels Gewinde ein Zweigrohr a eingeschraubt, das zwei durch einen vollen Teil getrennte Hohlräume b und c aufweist. In den am oberen Ende befindlichen, zweckmäßig etwas konisch erweiterten Teil c ist ein Specksteinbrenner d eingesetzt. Unterhalb und oberhalb des die beiden Hohlräume trennenden vollen Teiles ist in der Rohrwandung je eine Öffnung e, f angebracht.
  • Auf dem oberen Ende des Zweigrohres a steckt ein geschlitztes Rohr g, in dessen Wandung eine Nut h von solcher Länge ausgefräst ist, daß bei der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung des Rohres g zum Zweigrohr a die beiden in letzterem vorgesehenen Löcher e und f durch die Nut h derart miteinander verbunden sind, daß das Gas aus dem Rohrteil b durch e, h und f hindurch in den Raum c treten kann und so der Brenner d mit Gas gespeist wird. Sobald dann mittels des aus dem Reibrad n und dem mittels Schraube p und Gegenmutter q nach- oder feststellbaren Zündstein o bestehenden Feuerzeuges Funken erzeugt werden, entzündet sich das aus dem Brenner d ausströmende Gas und es kann an dieser kleinen Flamme ein Papierfidibus oder ein Holzspan angebrannt und hiermit je nach Bedarf ein oder mehrere Brenner des Herdes oder ein Gasbeleuchtungskörper u. dgl. angezündet werden.
  • Das Rohr g wird von zwei eine Art doppelter Schelle bildenden Platten i festgehalten, die in dem zwischen den beiden Schellen liegenden Stegteil durch Nietes fest miteinander verbunden sind. In gleicher Weise, wie das Plattenpaar i das Rohr g fest umspannt, ist auch das den Zündstein o und die Stellschraube p enthaltende Röhrchen zwischen den Platten i festgeklemmt. Letztere sind mit je einer Nase m versehen, mit welcher sie in eine entsprechende Randausklinkung des Röhrchens g eingreifen, so daß es an einer Drehung des Plattenpaares i und des Gaszweigrohres a teilnehmen muß. Der Halter ruht auf einem in dem Rohr a befestigten Stift h, der in einem im Halter vorgesehenen Schlitz L läuft. Dieser Schlitz ist so begrenzt, daß der Halter mit dem Funkenerzeuger nur eine Vierteldrehung ausführen kann.
  • Wird der Halter mit dem Reibfeuerzeug in die andere Endstellung gedreht, so steht letzteres dann unmittelbar über der stationären Gasleitung, behindert also nicht, und gleichzeitig wird bei dieser Drehung des Halters mit dem Reibfeuerzeug die Verbindung zwischen den Rohrräumen b und c aufgehoben, der Zustrom von Gas zum Brenner d also unterbrochen, die Flamme erlischt.
  • Der Brenner d kann anstatt im oberen Ende des Zweigrohres auch im Halter selbstangeordnet und in diesem Falle noch näher an das Reibrad herangerückt werden. Es empfiehlt sich diese Anordnung besonders dann, wenn der Halter als einheitliches Guüstück hergestellt wird. Der Kanal h führt bei dieser Ausführung dann von der Öffnung e einfach innerhalb des Halters nach dem in diesem angebrachten Brenner.
  • Die Vorrichtung kann von vornherein auf einem kurzen Rohrstück t befestigt sein, das an geeigneter Stelle in die vorhandene Gasleitung eingeschaltet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Pyrophore Zündvorrichtung für Gasbrenner, deren Gasverschluß ein drehbares Gehäuse hat, dadurch gekennzeichnet, daB die pyrophore Zündvorrichtung an diesem Gehäuse befestigt ist.
DEZ12247D 1921-04-13 1921-04-13 Pyrophore Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner, deren Gasverschluss ein drehbares Gehaeuse hat Expired DE362238C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12247D DE362238C (de) 1921-04-13 1921-04-13 Pyrophore Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner, deren Gasverschluss ein drehbares Gehaeuse hat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12247D DE362238C (de) 1921-04-13 1921-04-13 Pyrophore Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner, deren Gasverschluss ein drehbares Gehaeuse hat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362238C true DE362238C (de) 1922-10-26

Family

ID=7622374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ12247D Expired DE362238C (de) 1921-04-13 1921-04-13 Pyrophore Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner, deren Gasverschluss ein drehbares Gehaeuse hat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362238C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290292A (en) * 1979-08-30 1981-09-22 Yushin Yoneda Manufacture of rotatable ignition files or flint wheels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290292A (en) * 1979-08-30 1981-09-22 Yushin Yoneda Manufacture of rotatable ignition files or flint wheels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE362238C (de) Pyrophore Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner, deren Gasverschluss ein drehbares Gehaeuse hat
DE1629927B1 (de) Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten nach Art von Propangasl¦tkolben
DE463639C (de) Tragbares Zuendflammenrohr
DE664041C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Luft oder des Brennstoff-Luft-Gemisches fuer eine Brennkraftmaschine
DE389555C (de) Gasbrenner mit pyrophorer Zuendvorrichtung
DE362236C (de) Pyrophore Zuendvorrichtung fuer Loetrohre u. dgl.
DE173025C (de)
DE422101C (de) Reibradzuender fuer Fahrradcarbidlampen
AT29606B (de) Gasglühlichtbrenner mit selbstzündendem Glühstrumpf.
DE250860C (de)
DE2109926C3 (de) Gaslichtlampe
DE335427C (de) Gasheizbrenner
DE7124731U (de) Vorrichtung zum Anzünden und Überwachen von gasbeheizten Geräten
DE304310C (de)
DE579474C (de) Zuendvorrichtung fuer Gaskocher
DE394442C (de) Elektrischer Ofen zum Verbrennen von auf ihren Kohlenstoffgehalt zu untersuchenden Proben von Eisenlegierungen
DE41140C (de) Vorrichtung zum Anzünden von äufserlich unzugänglichen Bergwerkslampen durch Reibzündhölzchen
DE197545C (de)
DE388065C (de) Pyrophore Zuendvorrichtung
DE336060C (de) Invertlampe
DE334667C (de) Brennereinrichtung fuer Gasherde mit Kleinstellvorrichtung
DE614716C (de) Buegelgasanzuender
DE597106C (de) Acetylenschlitzbrenner
AT75273B (de) Brenner mit Glühkörper.
DE473560C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen von Gasleitungen nach Erloeschen der Flamme