DE250860C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250860C
DE250860C DENDAT250860D DE250860DA DE250860C DE 250860 C DE250860 C DE 250860C DE NDAT250860 D DENDAT250860 D DE NDAT250860D DE 250860D A DE250860D A DE 250860DA DE 250860 C DE250860 C DE 250860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
switch
electric
circuit
wick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250860D
Other languages
English (en)
Publication of DE250860C publication Critical patent/DE250860C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L23/00Non-electric hand-lamps for miners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 250860 -KLASSE Λα. GRUPPE
Elektrische Sicherheitslampe für Bergwerke. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. August 1910 ab.
Für Bergwerke, besonders Kohlenminen, und ähnliche Betriebe ist bereits in Vorschlag gebracht worden, die bekannten elektrischen Sicherheitslampen mit einer Vorrichtung zum Anzeigen etwa vorhandener schlagender Wetter zu vereinen. Die Kombination erfolgt nach verschiedenen Systemen, von denen für die vorliegende Erfindung besonders jenes interessiert, bei dem die elektrische Glühlampe mit
ίο einer Öllampe (der Prüflampe) kombiniert ist, die von der Stromquelle der elektrischen Lampe bei Unterbrechung des Beleuchtungsstromkreises und Schließen eines neuen Stromkreises gezündet wird.
Die Erfindung besteht in einer Verbesserung der Schaltungen dieser Art Lampen in der Weise, daß der Schalter für die elektrische Lampe in der Prüflampe angeordnet wird und in der einen Lage den elektrischen Stromkreis der Glühlampe schließt, wobei er gleichzeitig die Öllampe zum Erlöschen bringt. Die Erfindung hat den Vorteil einer wesentlichen Vereinfachung der Bauart und Handhabung des Apparates.
Die Erfindung ist an Hand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
Fig. ι ist die Seitenansicht einer elektrischen Sicherheitslampe, versehen mit der zusätzlichen Lampe, welche die Anwesenheit von schlagenden Wettern aufdeckt.
Fig. 2 zeigt die obige Figur von rechts.
Fig. 3 ist eine Ansicht und
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Gazeanordnung und den hiermit verbundenen Schirmsockel für die Öllampe.
Fig. 5 und 6 sind rechtwinklig zueinander stehende vertikale Schnitte durch die Prüflampe, während
Fig. 7 einen Schnitt der Fig. '6 nach Linie x-x veranschaulicht.
Die tragbare elektrische Lampe a, welche mit einer Primär- oder Sekundärbatterie ausgerüstet ist, ist mit einer Öl-Sicherheitslampe δ verbunden. Die Öllampe hat nicht die Aufgabe, Licht zu geben, sondern nur einen schwachen Lichtschein zu erzeugen, zum Zwecke, auf die Anwesenheit von schlagenden Wettern zu prüfen, und ist daher klein und in einer besonderen Form hergestellt. Der Lampenkörper δ der Prüflampe, welcher aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Metall bestehen mag und eine Öffnung für das Lampenglas besitzt, ist vermittels Schrauben ¥ an der einen Seite des die Batterie tragenden Gehäuses befestigt.
Ein abnehmbarer Sockel b% bildet mit einem Gazeschirm b3 ein Stück oder ist damit fest verbunden und kann an der Spitze des Körpers δ angeschraubt oder sonstwie befestigt werden. Der Sockel δ2 nimmt das untere Ende des Schirmes δ4 auf (siehe Fig. 1 und 2). Die Auslaßöffnungen im Schirm δ4 sind verschließbar, so daß eine in der Lampe brennende Gasflamme durch Drehen eines gelochten einstellbaren Ringes e gelöscht werden kann.
An dem oberen Ende des Schirmes δ4 sitzt ein schwalbenschwanzförmiges oder ähnlich geformtes Verschlußstück f, das in eine passende Nut eingreift, die in einem auf dem Lampengehäuse α befestigten Vorsprung g angeordnet ist. Der Brennstoffbehälter δ5 der Prüflampe, der öl, Alkohol, Wasserstoff, Benzin o. dgl.
40
45
55
60
70

Claims (1)

  1. enthalten kann, wird auf das untere offene Ende des Hauptkörpers der Lampe aufgeschraubt, wobei die Sicherung gegen Rückwärtsdrehung vermittels eines Keiles h erfolgt. Dieser Keil greift in eine Längsöse i ein.
    An seinem oberen Ende h' ist der Bolzen h in geeigneter Weise derart ausgebildet, daß er unter den Flansch des Sockels δ2 eingreift, so daß, wenn letzterer eingeschraubt ist, der
    ίο Bolzen nicht mehr gehoben werden kann und der Behälter b5 festgelegt ist. Der Schirm 5* kann nur in vertikaler Richtung in seine oder aus seiner Lage gebracht werden und kann daher auch nicht vorgenommen werden, solange der Deckel a! der elektrischen Lampe a an seinem Platze sich befindet, da ja der überhängende Flansch des genannten Deckels über den Kopf e des Schirmes bl hinüberragt.
    Innerhalb des Gehäuses b der Prüflampe ruht nach der Erfindung ein Schalter j (Fig. 5), welcher so gebaut und gelagert ist, daß er in der einen Stellung den Stromkreis der elektrischen Lampe α vermittels der Kontakte k, I ergänzt und gleichzeitig die Öllampe b mittels einer Deckelplatte m auslöscht.
    Soll auf Anwesenheit von Gasen oder schlagenden Wettern geprüft werden, so wird der Schalter betätigt, um den elektrischen Stromkreis zu unterbrechen und den Docht der Öllampe freizulegen. Dieser Docht wird dann durch den Druck eines unter Federwirkung stehenden Knopfes n, welcher vermittels der Kontakte 0, -p einen elektrischen Stromkreis schließt, entzündet. Dieser Stromkreis bringt nämlich einen Platindraht q in nächster Nähe des Dochtes zum Glühen.
    Der nunmehr glühende Docht zeigt die Anwesenheit von schlagenden Wettern in der Lampe dadurch an, daß ein blauer Kopf über der Flamme in der üblichen Weise durch das Lampenglas r erblickt wird. Die Schalterklemmen, welche in dem Gehäuse b liegen, sind gegen die Einwirkung von schädlichen Gasen vollständig gesichert.
    In einigen Fällen kann der Schalter j auch dazu dienen, den elektrischen Strom, welcher den Platin draht zum Glühen bringt, zu schließen; doch ist es zweckmäßiger, einen besonderen Schalter zu benutzen, um den raschen Verbrauch der Batterie zu verhindern. Der Schalter für den Keil η kann durch eine Haube bedeckt oder geschützt werden, die von dem elektrischen Schalter / in ihrer Lage beinflußt wird. Hierdurch wird erreicht, daß der Hebel bei η nur in Tätigkeit tritt, wenn die elektrische Lampe ausgeschaltet ist. Der Schalter j ist so montiert, daß er seine jeweiligen Stellungen bei Erschütterung von außen beibehalten kann.
    Paten τ-Anspruch :
    Elektrische Sicherheitslampe für Bergwerke, bei der die elektrische Glühlampe mit einer Öllampe zur Prüfung auf Schlagwetter verbunden ist, die von der Stromquelle der elektrischen Lampe bei Unterbrechung des Beleuchtungsstromkreises und Schließen eines neuen Stromkreises gezündet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öllampe ein Schalter angeordnet ist, der in der einen Lage den elektrischen Stromkreis der einen Lampe schließt und gleichzeitig die Öllampe zum Erlöschen bringt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT250860D Active DE250860C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250860C true DE250860C (de)

Family

ID=509349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250860D Active DE250860C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250860C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE250860C (de)
DE2813050A1 (de) Flammenionisationsdetektor
DE432779C (de) Elektrische Gluehlampe mit einstellbarem Schlagwetteranzeiger in Form einer mit fluessigem Brennstoff gespeisten Lampe, deren Zuendung durch die Gluehlampenbatterie erfolgt
DE642332C (de) Zuendvorrichtung mit einer staendig brennenden, durch eine dauernd offene Zuleitung gespeisten Hilfsflamme
DE373117C (de) Wagenlaterne
DE277175C (de)
DE585028C (de) Blitzlichtvorrichtung
DE362238C (de) Pyrophore Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner, deren Gasverschluss ein drehbares Gehaeuse hat
DE3421039C2 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner
DE570704C (de) Elektrische Grubensicherheitslampe
DE307832C (de)
DE713824C (de) Zuendvorrichtung fuer OElfeuerungsbrenner mit elektrisch gezuendeter Brandpatrone
DE73493C (de) Elektrischer Cigarrenanzünder
DE501594C (de) Verfahren zum Betriebe von Gasgluehlichtgrubenlampen
DE100725C (de)
DE223834C (de)
DE135863C (de)
DE233647C (de)
DE1529134C (de) Selbsttätige elektrische Zund und Kontrollvorrichtung fur Brenner von Schweiß maschinen und dgl
DE1162118B (de) Gasfeuerzeug mit elektrischer Funkenzuendung
AT103875B (de) Zündvorrichtung für Schneidbrenner.
DE494859C (de) Elektrisches Feuerzeug
DE373682C (de) Elektrisches Benzinfeuerzeug
DE151294C (de)
DE582414C (de) Grubenlampe mit Schlagwetteranzeigevorrichtung