DE362074C - Verfahren zur Entwaesserung von Braunkohle unter Druck und Hitze fuer die Brikettierung, Vergasung usw. - Google Patents

Verfahren zur Entwaesserung von Braunkohle unter Druck und Hitze fuer die Brikettierung, Vergasung usw.

Info

Publication number
DE362074C
DE362074C DEB88297D DEB0088297D DE362074C DE 362074 C DE362074 C DE 362074C DE B88297 D DEB88297 D DE B88297D DE B0088297 D DEB0088297 D DE B0088297D DE 362074 C DE362074 C DE 362074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquetting
heat
gasification
under pressure
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB88297D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB88297D priority Critical patent/DE362074C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE362074C publication Critical patent/DE362074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entwässerung von Braunkohle unter Druck und Hitze für die Brikettierung, - Vergasung usw. Für die Brilettierung von Braunkohle ist. es erforderlich, daß zunächst der hohe «WassergChalt der Kohle auf einen kleinen Bruchteil durch Trocknung herabgesetzt wird. Auch die in neuester Geit mehr in Aufnahme gekommene Vergasung von Braunkohle im Ge-»erator leidet in hohem Maße unter dein heben Wassergehalt der Kohle, da ein Teil der teerbildenden Substanz finit für die Verdampfung des Wassers herangezogen «-erden muß, um die Wärmebilanz des Generators aufrechtzuerhalten.
  • Die Erfindung bezweckt, die Schwierigkeiten, welche sich bei der Verarbeitung der Braunkohle aus deren hohem Wassergehalt ergeben, herabzusetzen und erreicht den Zweck dadurch, daß man die zu verarbeitende Braunkohle, gleichviel, ob es sich um die Herstellung von Briketts aus der Kohle handelt oder um segenannte Nebenproduktengewinnung. in Druckgefäßen einer Erhitzung auf um a8o° C herumliegenden Temperaturen unterwirft und im geschlossenen Gefäß erkalten läßt. 'Unter dem Einfluß einer solchen Erhitzung der Braunkohle trennt sich ein erheblicher Teil des Wassers von der es bindenden Kohle, so daß die letztere beispielsweise nach einstündiger Behandlungsdauer bei etwa 28oy C - bereits erheblich weniger als die Hälfte des ursprünglich darin enthaltenen Wassers bindet. Eine Kohle, deren '\,#'assergelialt in der angegebenen Weise vermindert ist, eignet sich bereits für Brikettierungszwecke; auch stellt sich die @\'ärinebilanz ungleich günstiger, so daß die teerbildende Substanz der Kohle nicht mehr zur Wärmelieferung für den Generatorbetrieb herangezogen zu werden braucht.
  • Es ist bereits bekannt; Braunkohle unter Druck und Hitze zu entwässern; jedoch erfolgt bei diesem bekannten N erfahren die Entfernung des Wassers in Dampfform, während bei dem vorliegenden Verfahren das Wasser in flüssiger Form austritt und nach dem Erkalten aus dem Druckgefäß abgelassen wird.
  • Es ist ferner bereits bekannt, Torf für die Brikettierung dadurch vorzubereiten, daß er unter Druck auf 28o° C und darüber erhitzt wird, ohne daß das Wasser als Dampf entweichen kann. Hierdurch «-erden die in dem Rohtorf befindlichen schleimigen Stoffe zerstört oder derart verändert, daß sie das Wasser bei dem nachfolgenden Pressen oder Formen nicht zurückhalten können. Das Wasser wird also von dem so vorbereiteten Torf erst beim Pressen entfernt, so daß das Torfbrikett nur ro bis 15 Prozent des ursprünglichen '\j-assergehaltes zurückhält, während der nasse Torf nach dem Pressen noch 6o Prozent zurückhält.
  • Im Gegensatz hierzu beruht die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, daß das Verhalten der Braunkohle bei der Erhitzung im geschlossenen Gefäß um 28o° C herum ein anderes ist, als bei Torf, insofern die Braunkohle den größten Teil des Wassers abgibt und in einem für die Brikettierung geeigneten Zustand zurückbleibt.
  • Dieses Verhalten ist uni @o auffallender, als es ferner bekannt ist, daß Torf so weit erhitzt (über 300° C), bis er sein Wasser vollständig abgibt, in einem nicht brikettierbaren Zustand zuriickbleibt; nämlich in Pulverform.
  • Die Arbeitstemperatur kann, wie aus ähnlichen Druckhitzeverfahren bekannt ist, innerhalb gewisser Grenzen verändert werden, wenn man gleichzeitig eine Iv' erminderung der Temperaturhöhe durch längere Reaktionszeit ausgleicht und umgekehrt.
  • Das vorstehend beschriebene Ent«Üsserungsverfahren bietet zugleich den Vorteil, claß es die Grundlage für die bequeme Durchführung einer Druckextraktion für die teerbildende Substanz der Kohle liefert. Es bedarf hierzu nach Beendigung des Prozesses der Druckhitzebehandlung und J-I-ntfernui:!-# des abgeschiedenen Wassers aus clem Druckbehälter nur der Einführung eines Extraktionsmittels (Benzol o. dgl.) für die teerbildende Substanz, uni diese in crhelilichein Umfange aus der Kohlesubstanz in demselben Gefäß herauszulösen.

Claims (1)

  1. PA TrNT-ANsPRUCI-I: Verfahren zur Entwässerung von Braunkohle unter Druck und Hitze für die Brikettierung, Vergasung usw., dadurch gekennzeichnet, daß man Braunkohle in den Druckgefäßen einer Erhitzung auf um 28o° C herumliegende Temperaturen unterwirft und im geschlosenen Gefäß erkalten läßt.
DEB88297D 1919-01-31 1919-01-31 Verfahren zur Entwaesserung von Braunkohle unter Druck und Hitze fuer die Brikettierung, Vergasung usw. Expired DE362074C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB88297D DE362074C (de) 1919-01-31 1919-01-31 Verfahren zur Entwaesserung von Braunkohle unter Druck und Hitze fuer die Brikettierung, Vergasung usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB88297D DE362074C (de) 1919-01-31 1919-01-31 Verfahren zur Entwaesserung von Braunkohle unter Druck und Hitze fuer die Brikettierung, Vergasung usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362074C true DE362074C (de) 1922-10-25

Family

ID=6984227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB88297D Expired DE362074C (de) 1919-01-31 1919-01-31 Verfahren zur Entwaesserung von Braunkohle unter Druck und Hitze fuer die Brikettierung, Vergasung usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362074C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043279B (de) * 1952-06-21 1958-11-13 H C Ernst Terres Dr Ing Dr Tec Verfahren zur Entwaesserung und Inkohlung von Torf und anderen aehnlichen wasserhaltigen organischen Stoffen kolloider Struktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043279B (de) * 1952-06-21 1958-11-13 H C Ernst Terres Dr Ing Dr Tec Verfahren zur Entwaesserung und Inkohlung von Torf und anderen aehnlichen wasserhaltigen organischen Stoffen kolloider Struktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE362074C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Braunkohle unter Druck und Hitze fuer die Brikettierung, Vergasung usw.
DE3043085C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Braun- oder Steinkohle für das Heißbrikettieren
DE2310547A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulose aus lignocellulose-ausgangsstoffen
DE749729C (de) Verfahren zum Entwaessern von Torf
DE590098C (de) Verfahren zur Veredelung von wasserhaltigen festen Brennstoffen
DE699993C (de) Verfahren zum Brikettieren von festen Brennstoffen, insbesondere Kohlen juengeren geologischen Alters
DE670356C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus OElen
DE414772C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Sulfitzellstoffablauge
DE900208C (de) Verfahren zum Brikettieren von Steinkohlenklein
DE377466C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung feuchter Stoffe, wie Torf, durch Fluessigkeitswaerme
DE636386C (de) Verfahren zur Veredelung von Kohlearten, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE724855C (de) Verfahren zur Verbesserung juengerer, sauerstoffreicher Brennstoffe durch Erhitzung unter Luftabschluss mit nachfolgender Aufbereitung
DE888238C (de) Verfahren zum Verbundbetrieb einer Veredelung von nicht schwelwuerdiger Braunkohle und eines Kraftwerks
DE733410C (de) Verfahren zum Entfernen von Kationen aus Wasser oder waesserigen Loesungen
DE400462C (de) Herstellung von Leim und Knochenkohle
DE884949C (de) Verfahren zur Trennung von neutralen und sauren OElen aus ihren Gemischen
AT90269B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schmieröl aus asphaltartigen Stoffen.
DE756542C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Druckextraktion fester kohlenstoffhaltiger Brennstoffe und anschliessenden spaltenden Druckhydrierung des erhaltenen Extraktes
DE750498C (de) Verfahren zur Entfernung von Eisenverbindungen aus Gemischen von Kohlenwasserstoffenund sauerstoffhaltigen Stoffen
DE557620C (de) Herstellung von calcinierter oder kaustischer Soda und Chlorammon aus Kochsalz und Kohle
DE634043C (de) Verfahren zum Bleichen und Entsaeuern fettsaeurehaltiger OEle und Fette
DE527021C (de) Verfahren zur Wertverbesserung minderwertiger Brennstoffe
DE567897C (de) Verfahren zur Gewinnung wasserfreien geschmolzenen AEtznatons
DE538551C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Erzeugnisse aus Kohle oder Kohlenstoff enthaltenden Stoffen
AT105811B (de) Verfahren zur nassen Verkohlung von Pflanzenstoffen aller Art, insbesondere von Holz.