DE362069C - Gewebespann- und Trockenmaschine - Google Patents

Gewebespann- und Trockenmaschine

Info

Publication number
DE362069C
DE362069C DEH84543D DEH0084543D DE362069C DE 362069 C DE362069 C DE 362069C DE H84543 D DEH84543 D DE H84543D DE H0084543 D DEH0084543 D DE H0084543D DE 362069 C DE362069 C DE 362069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
air
drying
machine
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH84543D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CG Haubold AG
Original Assignee
CG Haubold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CG Haubold AG filed Critical CG Haubold AG
Priority to DEH84543D priority Critical patent/DE362069C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE362069C publication Critical patent/DE362069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/04Tenters or driers for fabrics without diagonal displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Gewebespann- und Trockenmaschine. Gegenstand der Erfindung ist eine Gewebespann- und Trockenmaschine mit Luft vorwärmung, bei der in bekannter Weise zwei Ventilatoren für die Luftbewegung und -förderung vorgesehen sind. Der eine dient zur Frischluftversorgung, während das Saugrohr des anderen Ventilators aus dem Trockenraum der Maschine kommt, also Feuchtluft ansaugt.
  • Von dieser bekannten Gattung unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß auch der zweite Ventilator in an sich bekannter Weise über eine Heizvorrichtung arbeitet, die der Maschine vorgeschaltet ist. Außerdem aber ist er auch zum Teil oder ganz mittels einer Luftschaltvorrichtung auf Frischluftansaugen einstellbar.
  • Durch diese Einrichtung kann man sich beim Betriebe der Gewebespann- und Trockenmaschine den jeweilig herrschenden Außenluftverhältnissen gut anpassen. Bei kalter Witterung wird die Schaltung so gestellt, daß der zweite Ventilator nur aus dem Trockenraum entnommene Luft ansaugt und nach Wiedererwärmung in den Trockenraum fördert. Bei mittlerer Witterung wird etwas Frischluft beigemengt, und wenn die Witterung warm ist, dann drückt der zweite Ventilator nur Frischluft unter Erwärmung in die Maschine. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abb. i bis 4 zeigen die Luftzuführung an kalten und die Abb. 5 bis 7 an warmen Tagen. Hierbei sind die Abb. i und 5 schematische Aufrisse, die Abb. 2 und 6 Grundrisse und die Abb. 3 und 7 Schnitte nach der Linie A-B. Die Abb. 4 ist ein Schnitt nach Linie C-D von Abb. 2.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel hat, von unten nach oben betrachtet, fünf Trockenabteilungen I bis V. Diese durchlaufen die vom Wickel A kommende und beim Wickel B wieder aufgewickelte Gewebebahn unter Führung über Umleitrollen nacheinander. In der Trockeneinrichtung bilden die wagerechten Stränge der Gewebebahn die Wände zwischen den Abteilungen I bis V (s. Abb. i und 5). Die Stränge sind von oben nach unten mit den Zahlen i bis q. bezeichnet. Mit dem Strang i tritt die Gewebebahn in die Trockenvorrichtung hinein. Die Abteilungen I bis V sind über Seitenöffnungen h, h,., k2, h3, lt,, mit einem Umleitkanal k verbunden, der bei k. mit der Außenluft in Verbindung steht und unten eine Ableitung k,, hat. Im Umleitkanalk liegen zwei Schaltmittel l und h, die als Klappen ausgebildet sind.
  • Die beiden Ventilatoren sind mit b und b, bezeichnet. Der Ventilator b saugt immer nur über a Frischluft an. Sein Druckrohr c führt zu den Einströmkanälen d und d1, zwischen denen die Stellklappe l, liegt. e und e1 sind Heizvorrichtungen, die die Luft erwärmen, ehe sie über die Einlässef, f1 f2 in die Trockenmaschine tritt. g und g1 sind Umströmungen bekannter Art.
  • Der Ventilator b1 steht mit seinem Druckrohr c1 mit den Einströmungen d1 und d2 in Verbindung, zwischen denen die Einstellklappe l, liegt. Das Saugrohr a1 ist, wie aus den Abb. 2 und 6 zu ersehen ist, sowohl mit der Außenluft als auch mit dem oben genannten Rohr k1 verbindbar. Das hängt von der Stellung der zwischengeschalteten Klappe l, ab.
  • Bei kalter Witterung befinden sich die Umschaltmittel L, h und l2 auf die es bei der Einstellung ankommt, in der aus den Abb. I bis 4 ersichtlichen Lage. Die Klappen L und h sind geschlossen, teilen also die Umleitung k in einen oberen, mit dem Abzug k2 verbundenen, und in einen unteren, mit der Überleitung k1 verbundenen Teil. k1 ist wiederum unmittelbar mit dem Saugrohr des Ventilators b1 verbunden, da die Klappe l, den Luftstrang a1 abschließt. Die vom Ventilator b über d und d1 in die Abteilungen I, II und III geförderte Luft wird erwärmt und mit Feuchtigkeit beladen über k1 zum Ventilator b1 geführt und von diesem über d1 und d2 in die Abteilungen III, IV und V geschafft. In III treffen also die Förderungen von b und b1 zusammen, so daß also mit drei verschiedenen Wärmehöhen der Luft in der Trockenmaschine zu rechnen ist.
  • Bei mittlerer Witterung wird die Klappe lz so gestellt, daß sie den Ventilator b1 etwas mit dem Frischluftstrang al verbindet. Durch Verstellen der Klappen l, und l, kann man die Luftmengen in weitesten Grenzen regeln.
  • Für warme Tage ist die Schaltung nach den Abb. 5 bis 7 zu wählen. L und l1 im Kanal k werden geöffnet. l, wird so umgelegt, daß es die Verbindung zwischen, den Ventilator b1 und dem Rohre k1 aufhebt, dafür aber a1 voll einschaltet. Beide Ventilatoren fördern Frischluft, beide Förderungen strömen gemeinsam durch k2 ab. Dadurch erreicht die Spann- und Trockenmaschine ihr Verdampfungssoll im Winter wie im Sommer bei geringem und gleichem Dampf- und Kraftverbrauch.
  • Wie aus den Abb. I und 5 ersichtlich ist, liegt die Teilwand zwischen den Zuströmungen d und d1 nicht in der Mitte der Ausströmung c. Die vom Ventilator b angesaugte Luftmenge gelangt zu zwei Drittel in die Zuströmung d und zu einem Drittel in die Zuströmung dl. Auch die Teilwand zwischen d1 und d2 liegt nicht in der Mitte des vom Ventilator b1 kommenden Stromes. Ein Drittel gelangt zu dl, zwei Drittel zu d2.
  • Bei der Schaltung nach den Abb. I bis 4 entsteht dadurch der obenerwähnte Mischstrom in der Abteilung III. Es treten somit drei verschieden hohe Endtemperaturen auf, die noch durch Stellung der Klappen l, und l, regelbar sind. Diese dreifach abgestufte Temperaturhöhe der Trockenluft paßt sich den Anforderungen des Gewebes entsprechend seiner vorschreitenden Entfeuchtung an.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: I. Gewebespann- und Trockenmaschine mit Luftvorwärmung und einem Ventilator für die Frischluftversorgung und einem zweiten Ventilator, dessen Saugrohr aus dem Trockenraum der Maschine kommt, dadurch gekennzeichnet, daß auch .der zweite Ventilator (b,) über eine der Maschine vorgeschaltete Heizvorrichtung (e, el) arbeitet, außerdem aber auch zum Teil oder ganz mittels einer Luftschaltung (l, l1, l2) auf Frischluftansaugen einstellbar ist, so daß bei kalter Witterung der zweite Ventilator nur aus dem Trockenraum entnommene Luft unter Wiedererwärmung fördert, bei mittlerer Witterung solche Luft gemengt mit Frischluft und bei warmer Witterung nur Frischluft unter Erwärmung in die Maschine drückt.
  2. 2. Gewebespann- und Trockenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einer einzigen, die Ausströmungsöffnungen der Trockenraumabteilungen aufnehmenden Umleitung (k) eine Umstelleinrichtung (l, Q zwischen den Mündungen der oberen (IV, V) und der unteren (I, II) Albteilungen liegt, die je nach Einstellung die Luft aus den unteren (I, 1I, 11I) Abteilungen zum zweiten Ventilator (b,_) oder ebenso wie die der oberen Abteilungen ins Freie (k2) strömen läßt.
  3. 3. Luftführung nach den .Ansprüchen i bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Trockenraum (V) von dem Frischluftventilator (b), der untere Trockenraum (I, II) von dem Feuchtluftventiiator (b,) und der mittlere Trockenraum (III) sowohl von einem, wie vom anderen Ventilator versorgt werden.
DEH84543D 1921-03-08 1921-03-08 Gewebespann- und Trockenmaschine Expired DE362069C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH84543D DE362069C (de) 1921-03-08 1921-03-08 Gewebespann- und Trockenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH84543D DE362069C (de) 1921-03-08 1921-03-08 Gewebespann- und Trockenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362069C true DE362069C (de) 1922-10-21

Family

ID=7164218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH84543D Expired DE362069C (de) 1921-03-08 1921-03-08 Gewebespann- und Trockenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362069C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149548A1 (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE362069C (de) Gewebespann- und Trockenmaschine
DE459598C (de) Einetagige Gewebespann- und Trockenmaschine
EP0053269A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut
CH166702A (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitszustandes und einer bestimmten Temperatur in einem Raume mittelst umgewälzter Luft.
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.
DE484351C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gut mittels eines in der Trockenkammer kreisenden Luftstromes
DE763250C (de) Vorrichtung zum Belueften und Temperieren von Raeumen aller Art
DE453612C (de) Auf dem Luftumwaelzungsverfahren beruhender Trockenkanal
DE528337C (de) Kanal-Stufentrockner
DE505790C (de) Schlichtmaschine fuer Webketten mit Stufentrocknung
DE596641C (de) Trockenanlage fuer Tonwaren
DE816552C (de) Niederdruckdampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE856104C (de) Frischluftheiz- und Belueftungseinrichtung fuer den Innenraum von Kraftwagen
DE569713C (de) Aus mehreren unabhaengig voneinander arbeitenden Kammern bestehende Trockenanlage
CH168658A (de) Anlage zum Konditionieren von Luft für Räume.
AT106017B (de) Einrichtung zum Belüften von Keimtrommeln.
DE421892C (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in den einzelnen Kammern von Trocken- und Carbonisiermaschinen
DE353715C (de) Muldentrockner mit drei uebereinander angeordneten Trockenmulden
DE499311C (de) Kammerkarbonisiermaschine
DE615258C (de) Verfahren zum Austausch des Waermeinhalts zweier Luftarten
AT203415B (de) Trockenvorrichtung
DE1047405B (de) Luftverteiler fuer kuenstliche Lueftung, Luftheizung od. dgl.
AT135396B (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.
EP0353420B1 (de) Luftkanalsystem