DE856104C - Frischluftheiz- und Belueftungseinrichtung fuer den Innenraum von Kraftwagen - Google Patents

Frischluftheiz- und Belueftungseinrichtung fuer den Innenraum von Kraftwagen

Info

Publication number
DE856104C
DE856104C DEE598A DEE0000598A DE856104C DE 856104 C DE856104 C DE 856104C DE E598 A DEE598 A DE E598A DE E0000598 A DEE0000598 A DE E0000598A DE 856104 C DE856104 C DE 856104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh air
chambers
ventilation device
interior
exhaust pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE598A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Busch
Hans Ellrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE598A priority Critical patent/DE856104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856104C publication Critical patent/DE856104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Frischluftheiz- und Belüftungseinrichtung für den Innenraum von Kraftwagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, die gleichzeitig zur Frischluftbeheizung für den Wintergebrauch und zur Belüftung für den Sommergebrauch für Kraftwagen unter Verwendung von zwei Luftlieizkammern unter entsprechender Verbindung zueinander und Anordnung um das Auspuffrohr des Motors dient, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftkammern das Auspuffrohr des Fahrzeugmotors nach Art von zwei Zangenh-ilften umschließen und die Achse des Auspuffrohres exzentrisch zum Mittelpunkt der Gesatm<luerschnittsfläche des Wärmeaustauschers liegt.
  • Es sind Frischluftheizungen bekannt, bei denen einzelne für sich abgeschlossene, das Auspuffrohr umgebende Heizkammern Verwendung finden. Hierbei liegt der Durchgang des Auspuffrohres durch die Heizkammern so, daß er ungefähr in der Mittelachse der Kammern liegt. Wenn aber das Auspuffrohr dicht am Motorblock liegt, so ist zwischen dem Auspuffrohr und dem Motorblock wenig Bauraum vorhanden, so daß die Anordnung eines solchen Heizkammersystems unmöglich ist. Umgekehrt verhält es sich gleicherweise, wenn in der Nähe des Auspuffrohres andere Motorteile liegen.
  • Durch die neuartige Verlagerung des Durchganges des Auspuffrohres durch das Heizkammer-System, und zwar in exzentrischer Anordnung gegenüber (lern ganzen System, kann dieses jeweils so angeordnet werden, daß der verhältnismäßig schmale Teil, welcher das Auspuffrohr mit umschließt; in dem Bezirk des beschränkten Bauraumes zu liegen kommt, vorwiegend zwischen Auspuff und Motorblock. Dabei ist eine Durchschaltung vom Frischluftrohr unmittelbar unter Übergehung der Heizkammer zur Weiterleitung in den Fahrerraum möglich, so daß die Einrichtung in neuartiger Weise nicht nur im Winter als Frischluftheizung, sondern im Sommer auch als Belüftungsvorrichtung Verwendung finden kann, wobei auch hierbei völlig frische Luft Verwendung findet, also solche, die von irgendwelchem Motordunst od. dgl. frei ist. Zum Beispiel kann durch eine Hebelumstellung die Einrichtung von Winterauf Sommerbetrieb und umgekehrt umgestellt werden.
  • DieErfindung ist in derZeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Einrichtung an einem Personenkraftwagen in Seitenansicht in Heizstellung, Abb. 2 die Einrichtung in Seitenansicht in Belüftungsstellung und Abb. 3 den Schnitt A-B nach Abb. 2 vergrößert. Die Heizkammer besteht aus den beiden in sich geschlossenen Einzelkammern a und b, welche gegenüber dem Auspuffrohr e durch die Schelle k mit der Verschraubung l oder durch ein ähnliches Organ angeordnet sind. In neuartiger Weise ist der Durchgang des Auspuffrohres e durch die Heizkammern durch die beiden Bogenwände n und g gebildet und exzentrisch gegenüber dem ganzen Kammersystem angeordnet, so daß die Umklammerung des Auspuffrohres e sich zangenmaulartig darstellt (Abb.3). Die Frischluft tritt durch den Trichter q in das Rohr m ein, wobei sie durch den Ventilator des Motors eine besondere Beschleunigung erfährt. In der Winterstellung (Abb. i:) verschließt eine Klappe, welche durch den Einstellhebel r betätigt wird, den Eintritt der.Frisch'luft in den fortlaufenden Rohrteil m.', so daß sie zwangsläufig in das Rohr d umgelenkt wird, wobei sie weiter durch die Öffnung p in die erste Kammer 1) eintritt und am Unterteil derselben durch den Übergangsstutzen i in die Kammer a übertritt. Die nun schon erhitzte Luft wandert in der Kammer a nach oben, wobei sie eine weitere Erhitzung erfährt. Durch die Öffnung o tritt sie in das Rohr c und von hier aus in das Rohr m', durch das sie durch die Verteileröffnung t in den .Fahrerraum geleitet wird. Durch einen Regulierhebel u od. dgl. kann die Verteileröffnung t je nach Wunsch völlig geschlossen oder völlig geöffnet werden unter der Möglichkeit der Einstellung entsprechender Zwischenstufen. .In bekannter Weise sind die Heizkammern a und b mit Füllungen versehen, welche einmal für eine Bremsung der Luft und eine langwegige Umleitung sorgen, während sie außerdsem für schnelle Wärmeaufnahme vom Auspuffrohr e zur schnellen Abgabe an die durchstreifende Luft Sorge tragen.
  • Bei der Sommereinstellung (Abb. 2) liegt die mit dem Einstellhebel r verbundene Umschaltklappe so, daß die Frischluft aus dem Zuleitungsrohr m nicht in das Rohr d gelangen kann, wodurch sie überhaupt nicht das Heizkammersystem berührt, sondern unmittelbar durch den Röhrtei'1 m' in den Fahrerraum durch die Verteileröffnung t geführt wird. Hierbei kann die Stärke des Einströmens durch das Ventilsystem u je nach Wunsch eingestellt werden. Durch Einpressti,ng von Frischluft wird keine von Motordunst od. dgl. beeinflußte Luft dem Fahrerraum zugeführt. Außerdem geschieht der Lufteintritt auch nicht wie z. B. bei geöffneter Vorderscheibe, bei geöffneten Seitenfenstern oder bei geöffneten Luftklappen unterhalb des Vorderfensters in gefährlicher Höhe des Kopfes, so daß bedenkliche Zugerscheinungen, die Erkältungen zur Folge haben könnten, völlig ausgeschlossen sind. Bei regnerischen und selbst in der an und für sich warmen Jahreszeit hierdurch naßkalt sich zeigenden Tagen kann die Belüftungseinrichtung durch eine einzige Hebelumstellung sofort auf Heizungsbetrieb umgestellt werden, so daß diese erfindungsmäßige Einrichtung den Erfordernissen aller Jahreszeiten gerecht wird. Zweckmäßig ist durch eine Skala s die Winter- oder Sommereinstellung sichtbar gemacht, die in der Zeichnung mit W bzw. S gekennzeichnet ist (Abb. i und 2). Durch Anordnung eines Verbindungszuge od. dgl. vom Fahrerraum zu der Einstellvorrichtung r, s kann eine Umstellung der Vorrichtung auch direkt vom Fahrerraum aus bewerkstelligt werden.
  • Die Unterbrechung der Umlenkung der Frischluftzuf.ührung in das Heizkammersystem a, b kann auch unter Fortlassung einer Umstellvorrichtung durch einfaches Umstecken von Rohrmundstücken vorgenommen werden, so daß die Frischluftzuleitung m entweder durch Umstecken in das Rohr d zu dem Zweikammersystem a, b zwecks Erhitzen der Luft oder in das Rohr m' zwecks Versorgung des Fahrerraumes mit Frischluft übergeleitet wird.
  • Da beim Ansetzen der Sektoren a und b an das Auspuffrohr e der am Sektor b fest angeordnete Stutzen i zum Einragen in den Sektor a kommt zwecks Überleitung der Luft in diesen Sektor, ist in neuartiger Ausführung der Stutzen i mit gestaffelten Dichtungsringen h versehen (Abb. 3) zwecks völliger Abdichtung des Überganges nach außen zur Vermeidung des Miteintrittes von vom Motordunst gesättigter Luft und umgekehrt zur Vermeidung von Durchströmverlusten. Je nach Stärke wird die Gesamtdichtung durch Fortnahme oder Hinzufügung eines der Dichtungsringe h bestimmt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Frischluftbeiz- und Belüftungseinrichtung für den Innenraum von Kraftwagen unter Verwendung von zwei Luftkammern für den Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftkammern das Auspuffrohr des Fahrzeugmotors nach Art von zwei Zangenhälften umschließen und die Achse des Auspuffrohres exzentrisch zum Mittelpunkt der Gesamtquerschnittsfläche des Wärmeaustauschers liegt.
  2. 2. Frischluftheiz- und Belüftungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluft im Gegenstrom nacheinander durch beide Kammern geleitet wird, wobei in die Frischluftzuleitung (m) eine Umschaltvorrichtung eingebaut ist, die gestattet, den Frischluftstrom wahlweise durch die Kammern zu leiten oder unter Umgehung der Kammern unmittelbar dem Wageninnern zuzuführen.
  3. 3. Frischluftheiz- und Belüftungseinrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung aus entsprechend umsteckbaren Rohrmundstücken besteht. ,4. Frischluftheiz- und Belüftungseinrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsstutzen (i) von der einen Einzelkammer (b) nach der anderen Einzelkammer (a) zwischen den beiden Kammerwänden von einer aus mehreren Ringen (h) bestehenden Dichtungsschicht umgeben ist.
DEE598A 1950-02-03 1950-02-03 Frischluftheiz- und Belueftungseinrichtung fuer den Innenraum von Kraftwagen Expired DE856104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE598A DE856104C (de) 1950-02-03 1950-02-03 Frischluftheiz- und Belueftungseinrichtung fuer den Innenraum von Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE598A DE856104C (de) 1950-02-03 1950-02-03 Frischluftheiz- und Belueftungseinrichtung fuer den Innenraum von Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856104C true DE856104C (de) 1952-11-20

Family

ID=7064851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE598A Expired DE856104C (de) 1950-02-03 1950-02-03 Frischluftheiz- und Belueftungseinrichtung fuer den Innenraum von Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856104C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962675C (de) * 1954-04-28 1957-04-25 Robert Von Linde Dipl Ing Warmlufterzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR2416128A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux dispositifs de climatisation pour vehicules automobiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962675C (de) * 1954-04-28 1957-04-25 Robert Von Linde Dipl Ing Warmlufterzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR2416128A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux dispositifs de climatisation pour vehicules automobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102611B1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2149548B2 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
EP1134102B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE102013227046A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2934501C2 (de)
DE3048226C2 (de) Einrichtung zur Klimatisierung
DE3514359A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren des innenraums eines fahrzeuges
DE856104C (de) Frischluftheiz- und Belueftungseinrichtung fuer den Innenraum von Kraftwagen
DE10025334A1 (de) Luftverteiler einer Heiz-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage
DE10033732C5 (de) Heizgerät, insbesondere Heizklimaanlage, umfassend eine Mischklappe
DE19816329A1 (de) Heizungs- und Klimaanlage
DE4000990A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE948764C (de) Vorrichtung fuer die Frischluftbelueftung an Kraftfahrzeugen
DE19981178B4 (de) Fahrzeuginnenraumheiz- und/oder -klimaanlage mit verbesserter Luftmischung
DE19741862A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19704432C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE2914180C2 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2407751C3 (de) Heiz- und Belüftungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE734892C (de) Lueftung mit gegebenenfalls beheizter Luft fuer Kraftfahrzeuge
DE19650909C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE10055023B4 (de) Vorrichtung zur Volumenstromaufteilung für die Luftkanäle von Luftausströmern
DE4232706C1 (en) Air conditioning plant for motor vehicle interior - has air guide housing with evaporator and heat exchangers in a row, across direction of travel
DE19718736C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE10311266B3 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE936193C (de) Einrichtung an Fahrzeug-Lueftungs- und Luftheizungsanlagen