DE3619447C2 - Saite für Tennisschläger und dgl. - Google Patents

Saite für Tennisschläger und dgl.

Info

Publication number
DE3619447C2
DE3619447C2 DE19863619447 DE3619447A DE3619447C2 DE 3619447 C2 DE3619447 C2 DE 3619447C2 DE 19863619447 DE19863619447 DE 19863619447 DE 3619447 A DE3619447 A DE 3619447A DE 3619447 C2 DE3619447 C2 DE 3619447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
string
layer
core
red
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863619447
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619447A1 (de
Inventor
Keisuke Igawa
Michihiro Masaki
Tadashi Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gosen Co Ltd
Original Assignee
Gosen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8632985U external-priority patent/JPS61203067U/ja
Priority claimed from JP16416485U external-priority patent/JPS6272668U/ja
Application filed by Gosen Co Ltd filed Critical Gosen Co Ltd
Publication of DE3619447A1 publication Critical patent/DE3619447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3619447C2 publication Critical patent/DE3619447C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Saite, z. B. für Tennis-, Badminton- oder Squaschschläger. Eine solche Saite ist aus der DE 17 03 132 A1 bekannt.
Saiten für Tennisschläger u. dgl. sind mit dem Nachteil behaftet, daß es durch Abnutzung beim Spielen zu plötzlichen Saitenrissen kommt, was eine Spielunterbrechung bedingt. Die Saitenabnutzung ist im Balltreffbereich am größten, was wiederum Veränderungen von Festigkeit, Dehnvermögen und Elastizität der einzelnen Saiten im Treffbereich mit sich bringt, die ihrerseits das Spielvermögen eines Spielers beeinträchtigen.
Es besteht somit ein Bedürfnis nach Saiten, deren Abnutzung sich, selbst während eines Spiels, leicht erkennen läßt, so daß eine bessere Vorhersage eines möglichen Saitenrisses getroffen werden kann. Hieraus ergibt sich unmittelbar die Aufgabe der Erfindung.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Saite gemäß Patentanspruch 1.
Erfindungsgemäß handelt es sich somit um eine Saite mit einer Mehrschicht- bzw. Multischichtstruktur, wobei die einzelnen Schichten, aus denen die Saite aufgebaut ist, in unterschiedlichen Farben eingefärbt sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen die Fig. 1(a) und 1(b) und 2(a) und 2(b) Querschnitte durch Saiten in verschiedenen Ausführungsformen.
Fig. 1(a) zeigt eine Querschnittsansicht eines Mantel-Kern-Monofilaments in Dreischichtstruktur aus Kunststoff, das besteht aus einer Kernschicht 1, einer Zwischenschicht 2 und einer Mantelschicht 3.
Fig. 2(a) zeigt eine Saite mit einer Wickelschicht 4 auf einem Mantel-Kern-Monofilament aus Kunststoff, das aus einer Kernschicht 1 und einer Mantelschicht 3 aufgebaut ist.
Bei den Fig. 1(b) und 2(b) ist Öl in einen Hohlraum 5 eingespritzt, der in der Kernschicht 1 der vorgenannten beiden Saiten ausgebildet ist.
Als Werkstoff für die Monofilamente und Wicklungen, aus denen die Saiten bestehen, kommen verschiedene Kunststoffe in Frage. Geeignete Beispiele sind Polyamide, Polyamidcopolymere, Polyester, Polyestercopolymere und Polyvinylidenfluorid. Hieraus können für jede Schicht geeignete Werkstoffe ausgewählt werden.
Durch den Farbunterschied kann ein Spieler nach Maßgabe der Farbänderung in Abhängigkeit der von der Mantelschicht B zur Kernschicht 1 fortschreitenden Abnutzung diese Abnutzung der Saite gut erkennen. Die Dicke der einzelnen Schichten spielt an sich keine besondere Rolle. Wenn jedoch die Dicke jeder Schicht so ausgelegt ist, daß, kurze Zeit nachdem die Farbe der Kernschicht 1 an die Oberfläche der Saite getreten ist, ein normales Ballgefühl nicht mehr erreicht werden kann, weiß der Spieler angesichts der zutage tretenden Farbe der Kernschicht 1, daß zunehmend mit einem Saitenriß zu rechnen ist und kann eine entsprechende Saitenerneuerung vornehmen.
Geeignete Farben für die Schichten sind z. B. schwarz, weiß, rot, gelb, blau, grün, rosa, fluoreszierend oder sogar ungefärbt. Diese Farben können beliebig miteinander kombiniert werden, so daß zumindest benachbarte Schichten farblich klar unterschieden werden können. Insbesondere wenn die Kernschicht 1 rot, die Zwischenschicht 2 gelb und die Mantelschicht 3 blau ist, kann eine leichte Unterscheidung durch das Auge erfolgen und außerdem ist diese Farbkombination unter Design-Gesichtspunkten ausgezeichnet. Art und Menge der Färbemittel zur Färbung des in jeder Schicht befindlichen Kunststoffes sowie der Typs des Farbstoffs zur Einfärbung der Monofilamente unterliegen keinen besonderen Beschränkungen. Sie können nach Maßgabe ihrer Anpassung an das Kunstharz und das Monofilament beliebig ausgewählt werden.
Im Fall einer ölgefüllten Saite geht man z. B. so vor, daß man ein Hohlfilament herstellt und in dieses ein Öl niedriger Viskosität, z. B. Paraffinöl, Mineralöl, Pflanzenöl oder Schmieröl (Maschinenöl) einbringt. Durch Einbringen von Öl in das Monofilament erhält man eine Saite, die beim Schlagen ein ähnliches Gefühl wie eine Natursaite aus Schafsdarm vermittelt. Darüber hinaus wird hierdurch die Abnutzungsbeständigkeit verbessert, und die Steifigkeit der Saite bei niedrigen Temperaturen ist geringer. Der Durchmesser des Hohlraums liegt beispielsweise im Bereich von 0,05 bis 0,15 mm.
Die folgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung. Die in diesen Beispielen verwendeten Färbemittel werden der Einfachheit halber als Farbstoffe bezeichnet. Alle Farbstoffe sind durch Sanyo Kako Co., Ltd. unter folgenden Handelsbezeichnungen erhältlich:
rot = MR9091
gelb = MY9046
blau = MS9044.
Zur Verwendung kommen handelsübliche Nylon 6-Pellets, die z. B. von Toray Industries Inc. unter der Handelsbezeichnung M1021 erhältlich sind.
Beispiel 1
Formmasse (A): Nylon 6-Pellets werden mit 5 Gew.-% Rotfarbstoff versetzt.
Formmasse (B): Nylon 6-Pellets werden mit 10 Gew.-% Gelbfarbstoff versetzt.
Formmasse (C): Nylon 6-Pellets werden mit 10 Gew.-% Blaufarbstoff versetzt.
Mit den Formmassen (A), (B) und (C) wird eine Verbundspinnmaschine mit drei Extrudern so beschickt, daß durch die Düsen die Kernschicht 1 durch die Formmasse (A), die Zwischenschicht 2 durch die Formmasse (B) und die Mantelschicht 3 durch die Formmasse (C) gebildet werden. Die schmelzgesponnenen Verbundfäden werden sofort in Wasser von 20°C abgekühlt und dann 4,5fach in einem heißen Bad von 150°C gereckt. Hierbei erhält man eine Saite für Tennisschläger aus dreischichtigen Kern-Mantel-Verbundmonofilamenten mit 1,40 mm Außendurchmesser, 1,00 mm Außendurchmesser der Zwischenschicht 2 und 0,70 mm Außendurchmesser der Kernschicht 1. Wie in Fig. 1(a) dargestellt, enthält diese Saite das rote Material (A) in der Kernschicht 1, das gelbe Material (B) in der Zwischenschicht 2 und das blaue Material (C) in der Mantelschicht 3. Besaitet man einen Tennisschläger mit dieser Saite und verwendet ihn zu hartem Spiel, so beobachtet man 20 min nach Spielbeginn das Auftreten einer gelben Färbung an den Kreuzungsstellen der einzelnen Saiten, und 10 min später erscheint an den Kreuzungsstellen eine rote Färbung. Bis zu diesem Zeitpunkt (30 min nach Spielbeginn) kann man normal spielen, wenn jedoch das Spiel weitere 10 min fortgesetzt wird, läßt die Ballkontrolle nach, und das Balltreffgeräusch sowie die Ballbeschleunigungskräfte werden schwächer. Bald darauf kommt es zum Saitenriß.
Der Spieler weiß somit, daß beim Sichtbarwerden der roten Färbung an den Kreuzungsstellen der einzelnen Saiten eine erhöhte Reißgefahr besteht und kann entscheiden, ob der Schläger ausgetauscht oder neu besaitet werden soll.
Beispiel 2
Es finden die gleichen drei Formmassen Verwendung wie in Beispiel 1. Zwei Formmassen, nämlich (A) und (B) werden einer Verbundspinnmaschine mit zwei Extrudern aufgegeben, in der ein Verbundfilament mit einer Kernschicht 1 aus der Formmasse (A) und einer Mantelschicht 3 aus der Formmasse (B) hergestellt wird. Nach dem Austritt aus den Düsen werden die schmelzgesponnenen Verbundfilamente sofort in Wasser von 20°C abgekühlt. Beim 4,5fachen Recken in einem heißen Bad von 150°C erhält man ein Zweischichten-Monofilament mit einem Außendurchmesser mit 1,10 mm und einem Außendurchmesser der Zwischenschicht 3 von 0,70 mm.
Aus der Formmasse (C) wird mittels einer herkömmlichen Schmelzspinnmaschine ein Monofilament gesponnen, abgekühlt und gereckt unter Erhalt eines Monofilaments mit einem Außendurchmesser von 0,15 mm für die Umwicklung.
Auf die Oberfläche des Zweischichten-Monofilaments wird dann als Klebstoff in Phenol gelöstes Nylon 6-Pulver aufgebracht, worauf spiralförmige Umwicklung mit dem Monofilament erfolgt, das hierdurch fest mit der Unterlage unter Bildung der fertigen Saite verbunden wird.
Diese Saite ist in Fig. 2(a) dargestellt. Sie besitzt eine rote Färbung in der Kernschicht 1 des Zweischichten-Monofilaments, eine gelbe Färbung in der Mantelschicht 3 und eine blaue Färbung in der Wickelschicht 4, die sich auf der Außenseite, mit einer Klebstoffschicht 6 dazwischen, befindet und auf der Oberfläche spiralig aufgebracht ist.
Bei der Besaitung eines Tennisschlägers mit dieser Saite erhält man beim Spielen ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1. Da diese Saite darüber hinaus ein oberflächlich aufgewickeltes Monofilament enthält, ist die Oberfläche wellenförmig umlaufend wie bei einem natürlichen Schafsdarm, was eine außerordentlich gute Ballkontrolle bedingt. Balltreffgeräusch und Ballbeschleunigung sind ausgezeichnet. Das Ausmaß der Abnutzung wird durch die Farbänderungen signalisiert, so daß rechtzeitig vor Saitenriß ausgetauscht werden kann.
In den Beispielen wurden zu Demonstrationszwecken die Saiten so hergestellt, daß schon nach relativ kurzer Zeit die Farbänderungen infolge Abrieb festgestellt werden können. Selbstverständlich werden die Gebrauchssaiten so hergestellt, daß eine akzeptable Lebensdauer erreicht wird.

Claims (6)

1. Saite für Tennisschläger oder dergleichen, bestehend aus einem Kern/Mantel-Verbundmonofilament aus Kunststoff, das mehrere Schichten in radialer Richtung von der Mitte ausgehend aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schicht (1, 2, 3) eine andere Farbe besitzt.
2. Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saite aus drei Schichten (1, 2, 3) aufgebaut ist.
3. Saite nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht (1) rot, eine Zwischenschicht (2) gelb und die Mantelschicht (3) blau ist.
4. Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saite aus zwei Schichten (1, 3) aufgebaut ist, und eine Wickelschicht (4) auf der Oberfläche der Saite vorgesehen ist.
5. Saite nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht (1) rot, die Mantelschicht (3) gelb und die Wickelschicht (4) blau ist.
6. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht (1) einen Hohlraum (5) besitzt, der mit Öl gefüllt ist.
DE19863619447 1985-06-10 1986-06-10 Saite für Tennisschläger und dgl. Expired - Fee Related DE3619447C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8632985U JPS61203067U (de) 1985-06-10 1985-06-10
JP16416485U JPS6272668U (de) 1985-10-28 1985-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619447A1 DE3619447A1 (de) 1986-12-11
DE3619447C2 true DE3619447C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=26427472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619447 Expired - Fee Related DE3619447C2 (de) 1985-06-10 1986-06-10 Saite für Tennisschläger und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3619447C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0350935Y2 (de) * 1987-12-01 1991-10-30
US6835454B1 (en) * 1999-08-24 2004-12-28 Stuart Karl Randa Fluoropolymer modification of strings for stringed sports equipment and musical instruments
AT518756B1 (de) * 2016-04-18 2018-07-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228171A (de) * 1967-04-06 1971-04-15
JPH027585Y2 (de) * 1984-11-01 1990-02-22

Also Published As

Publication number Publication date
DE3619447A1 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030972C2 (de)
DE2754947C2 (de) Schnur
DE3000273A1 (de) Umsponnener faden
DE2914606B2 (de) Saite aus Kunststoff, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Saite mit bestimmten Eigenschaften
DE1660646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern oder Faeden mit einer Schraubenspindelgestalt
DE2204119B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenbündels aus thermoplastischem Material
DE3619447C2 (de) Saite für Tennisschläger und dgl.
DE2853661A1 (de) Kunstfaserseil
DE7823387U1 (de) Seil in Kern-Mantelkonstruktion
EP1983103A1 (de) Kunstrasen
DE102007062238A1 (de) Monofilamente mit strukturiertem Querschnitt auf der Basis einer Mischung aus Polyester und Polyolefinen
EP1983104B1 (de) Kunstrasen
DE1703132A1 (de) Saite aus Kunststoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3536166A1 (de) Saite fuer ballspielschlaeger
DE2509882A1 (de) Neuartiger spielschlaeger
DE19638908C1 (de) Tennissaite
DE2704836A1 (de) Zusammengesetzte saite, insbesondere fuer sportschlaeger, musikinstrumente und dergleichen
DE2042763A1 (de)
DE2930001A1 (de) Mehrfarbige garne mit gesteigerter leuchtkraft
DE19931860B4 (de) Saite für Ballspielschläger
DE2804446C3 (de) Saite für Ballschläger
DE4305829C2 (de) Saite sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Saite
DE202012007830U1 (de) Saite mit Farbeffekt und Ballspielschläger mit Bespannungen aus Saiten mit Farbeffekt
DD155388A5 (de) Saite zum bespannen von ballschlaegern fuer tennis und artverwandte spiele
DE1028920B (de) Saite fuer mit Saiten bespannte Tennis-, Federball- und Schlagballschlaeger sowie Musikinstrumente od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee