DE2042763A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2042763A1
DE2042763A1 DE19702042763 DE2042763A DE2042763A1 DE 2042763 A1 DE2042763 A1 DE 2042763A1 DE 19702042763 DE19702042763 DE 19702042763 DE 2042763 A DE2042763 A DE 2042763A DE 2042763 A1 DE2042763 A1 DE 2042763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
threads
soul
axis
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042763
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTA CIE IND DE TEXTILES ARTIFI
Original Assignee
CTA CIE IND DE TEXTILES ARTIFI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTA CIE IND DE TEXTILES ARTIFI filed Critical CTA CIE IND DE TEXTILES ARTIFI
Publication of DE2042763A1 publication Critical patent/DE2042763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/04Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics with a core of fibres or filaments arranged parallel to the centre line
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/147Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising electric conductors or elements for information transfer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1004General structure or appearance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/2002Wires or filaments characterised by their cross-sectional shape
    • D07B2201/2003Wires or filaments characterised by their cross-sectional shape flat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2016Strands characterised by their cross-sectional shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2046Strands comprising fillers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Um die Nachteile der klassischen gedrehten Kabel zu beheben, ist vorgeschlagen worden, Kabel oder Seile herzustellen, die aus einer von im wesentlichen parallel verlaufenden Fäden gebildeten Seele und einer Hülle bestehen, wobei der Zusammenhalt des Kabels durch ein Bindemittel erzielt ist, das einerseits die Seelenfäden miteinander und andererseits die HUlIe mit der Seile verbindet. Diese Kabel, die allgemein runden oder kreisförmigen Querschnitt haben, sind tatsächlich von großer Brauchbarkeit. Jedoch haben sie sich für bestimmte, insbesondere maritime Anwendungen trotz des Fortschritts, zu dem sie vom Gesichtspunkt des Gewichtes und der Handhabbarkeit geführt haben, nicht als völlig zufriedenstellend erwiesen. Tatsächlich ist ihr Widerstand gegen die Vorbewegung im Wasser noch zu groß. Kabel mit unrundem, beispielsweise elliptischem Querschnitt würden in dieser Hinsiohtein besseres Verhalten zeigen, jedooh würden ate bei
109811/1468
ORiGlNAL INSPECTED
ihrem unter Spannung erfolgenden Lauf über eine Solle oder Scheibe das Bestreben haben, sich zu verquetschen und wieder einen runden Querschnitt anzunehmen. Bisher ist es nicht möglich gewesen, Kabel dieser Art herzustellen, die einen guten Widerstand gegen Deformierung haben.
Es ist bekannt, Metalldrahtkabel von unrundem, beispielsweise trapezförmigem Querschnitt herzustellen, die eine Seele enthalten, deren Gestalt die Gestalt des Kabels bestimmt. Solche Metalldrahtkabel weisen indessen die Nachteile von Kabeln auf, die aus gedrehten Elementen gebildet sind, wie eine Verringerung der Zugfestigkeit zufolge von Querbeanspruchungen, denen die
™ Drähte unterworfen werden, und eine Verminderung der kilometrischen ßeißfestigkeit zufolge einer Erhöhung des Gewichtes des Kabels je Meter auf Grund der Schrumpfung. Überdies ist die Herstellung eines Metalldrahtkabels mit trapezförmigem Querschnitt nur in komplizierter Weise zu verwirklichen.
Die Erfindung überwindet die Naohteile der bekannten Kabel und schafft ein Kabel mit unrundem, beispielsweise elliptischem Querschnitt, welches die Vorteile von Kabeln mit parallelen Fäden aufweist und gegenüber einem Kabel von rundem Querschnitt und gleicher !festigkeit zahlreiche Vorteile besitzt, wie einen geringeren Widerstand gegen
j die Vorbewegung im Wasser, sowie die Eigenschaft aufweist, sich praktisch nicht zu verdrehen, was insbesondere bei Kabeln von Bedeutung ist, die versenktund/oder geschleppt werden sollen und die beispielsweise in der Ozeanographie verwendet werden.
Di« Brfindung betrifft eine neue Art von Seil, Tau oder Kabel, das eine von im wesentlichen parallel verlaufenden Fäden gebildete Seile und eine diese umkleidend· und vorzugsweise aus Textilmaterial bestehend«, beispielsweise gefloohteneHülle aufweist und dessen Zusammenhalt durch ein Bindemittel erzielt ist, weichte
109811/1460
einerseits die Seelenfäden miteinander und andererseits die Hülle mit der Seile verbindet, und dieses Kabel ist , dadurch gekennzeichnet, daß es einen unrunden Querschnitt aufweist, der wenigstens eine Sy Birne tr ie achse hat, und daß es über seine ganze Länge wenigstens ein Verstärkungselement enthält, das rechtwinklig zu der Symmetrieachse oder zu einer 4er Symmetrieachsen verläuft und sich an der betrachtejiten Stelle über die ganze Querabmessung der Seele erstreckt*
Die Irfinäang betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Säbels, wie es vorstehend definiert ist.
Das Verfahren geaä0 der Irfindung, bei welchem eine Bahn von parallelen IPäden mit einem Bindemittel imprägniert wird, die Fäden in der Lage angeordnet werden, die sie in dem fertigen Kabel einnehmen sollen, die so aus den parallelen Fäden gebildete Seele mit einer vorzugsweise aus !Textilmaterial bestehenden, beispielsweise geflochtenen Hülle timkleidet wird und dann das erhaltene Gebilde vulkanisiert wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die die Seele bildenden Fäden derart angeordnet werden, daß die Seele einen unrunden Querschnitt erhält, der wenigstens eine Symmetrieachse hat, und daß bei der Bildung der Seele zwischen die Fäden gleichfalls mit Bindemittel imprägnierte Verstärkungselemente eingefügt werden, die auf der ganzen Länge des Kabels rechtwinklig zu der Symmetrieaöhse oder zu einer der Symmetrieachsen der Seele verlaufen und sich an der betrachteten Stelle über die ganze Querabmessung der Seele erstrecken.
S-eftöß einer Aueführungsform hat der Querschnitt der Seele 4&B Kabels die Gestalt einer Ellipse, und die Verstärka&geelemente aind rechtwinklig zu der großen Achse und symmetrisch mit Bezug auf die kleine Achse der Ellipse anggofdnet, wobei einea der Verstärkungselemente auf der kleinen Achse liegen kann.
Di« zur Bildung tiaatr Kabel verwendeten Seelenfäden
1G 9 S11 / H 6 8 bad original
können von natürlichem, künstlichem oder vorzugsweise synthetischem Ursprung sein. Vorzugsweise werden Fäden von sehr hoher Festigkeit und geringer Dehnung verwendet, "beispielsweise solche auf der Basis von Polyamiden, PoIyesterm, Polyolefinen oder Vinylverbindungen.
AIa Bindemittel kann irgendein bindendes Material verwendet werden, das mit der Art der das Kabel bildenden Textilelemente verträglich ist« In dem Fall, in welchem die die Seele bildenden Fäden solche auf der Basis von Polyäthylenterephtalat sind und die Verstärkungselemente aus einem Gewebe auf der Basis von Fäden aus Polyhexamethylenadipamid und Fäden aus Polyäthylenterephtalat gebildet W sind, kann als Bindemittel beispielsweise ein Kautschuklatex verwendet werden, der übliche Katalysatoren und Vulkanisationszusätze enthalte
Das Bindemittel wird auf die Fäden und auf die Verstärkungselemente in einer Menge von 3 bis 25S^ trockenen Materials mit Bezug auf das Gewicht Kabels aufgebracht«
Die Verstärkungselemente sind ferner vorzugsweise solche auf der Basis eines Gewebes, was die Biegsamkeit des Kabels zu bewahren gestattet, wobei das Gewebe ein solches auf der Basis chemischer oder natürlicher Fasern ist, deren mechanische Charakteristiken der gewünschten Anwendung entsprechen. Aus praktischen Gründen wird das Verstärkungsgewebe in dem Kabel vorzugsweise derart angeordnet, daß seine Kette parallel zur Längsachse des Kabels verläuft, überdies ist es vorteilhaft, ein Verstärkungsgewebe zu verwenden, dessen Dehnung in der Kette möglich"^, groß und im Schuß vorzugsweise gering ist. Ein Gewebe, dessen Kette eine Dehnung zwischen 10 und 30jk hat und/dessen Schuß eine Dehnung unter 10$ hat, ist vollkommen geeignet.
In dem Pail, in dem der Querschnitt des Kabels eine große und eine kleine Symmetrieachse besitzt, liegen das Verstärkungselement oder die Verstärkungselemente allgemein rechtwinklig zur großen Achse, obwohl es nicht auageschlos-
10981 1/U6 8
sen sein soll, Kabel gemäß der Erfindung herzustellen, bei welchen das oder die Verstarkungselemente rechtwinklig zur kleinen Achse dea Querschnittes dea Kabele verlaufen. Ferner sollen die Fäden der Hülle (Geflecht), welche die aus parallelen Fäden gebildete Seele umkleiden, eine große Dehnung und einen groben liter aufweisen, damit sie eine gute Biegsamkeit und eine gute Abriebfestigkeit haben.
Vorzugsweise wird das Kabel nach der Bildung der Seele und vor und nach dem Aufbringen des Hüllengeflechtes durch ein Bad eines Bindemittels hindurchgeführt, das dazu bestimmt ist, die Bindung des Geflechtes an die Seele zu begünstigen. Dieses Bindemittel let beispielsweise ein solches auf der Basis einer Lösung, bei der in einem geeigneten Löaungsmittel (z.B. Toluol) ein Gemisch gelöat ist, das im wesentlichen aus einem synthetischen Kautschuk, wie dem im Handel unter der Bezeichnung "Neopren" befindlichen Erzeugnis, besteht und als Klebstoff ein blockiertes Isocyanat enthält*
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig, 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung dea Verfahrens gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Querachnittsanaicht eines Kabels gemäß der Erfindung, das drei Verstarkungaelementβ enthält, wobei nur ein Seil dtr Seelenfäden wiedergegeben ist*
Fig.5 iat eine Querechnittsaniioht tinea Kabele gemäß der Erfindung, in das elektrische leiter eingeschlossen Bind, wobei die Seelenfäden nicht dargestellt iat*
Dia Durchführung dta Verfahrene gemäß der Erfindung wird nachstehend unter Btzugnahae auf Fig. 1 erläuttrt.
109811/1468
Fäden oder Lunten 1 (von denen der besseren Übersicht halber nur zwei dargestellt sind), die zur Bildung der Seele des Kabels bestimmt sind und vorher mit einem Bindemittel imprägniert wurden, laufen durch in Scheiben 2 vorgesehene Löcher 3 hindurch, welche ihre gegenseitige Anordnung in der Lage gewährleisten, die sie in dem fertigen Kabel einnehmen sollen. Die Scheiben 2 weisen ferner Durchgangsöffnungen 4 für Verstärkungselemente 5 auf, die ebenfalls vorher mit Bindemittel imprägniert worden sind. Nach der Lagegebung mittels der Scheiben 2 laufen die Fäden 1 und die Verstärkungs-
fc elemente 5 durch eine Kalibrierdüse 6 hindurch, deren öffnung eine Gestalt und Dimensionen hat, die im wesentlichen dem Querschnitt der Seele des Kabels entsprechen, welches man herzustellen wünscht. -JM,
Die so gebildete Seele, die gegebenenfalls erneut v Ii mit Bindemittel imprägniert wird, läuft dann in die Achsi einer Flechtmaschine, die vorzugsweise mit einem flechtdorn 7 versehen ist, auf den die Fäden 8 für das Hüllengeflecht aufgebracht werden. Das Ende dieses Flechtdorne 7 hat die Gestalt und die Dimensionen dea Querschnittes des Kabels. Das auf dem Dorn 7 gebildete Geflecht wird auf die Seele mit minimaler Spannung aufgebracht, mit Bindemittel imprägniert und mit der Seele feat verbunden.
' Schließlich wird das Gebilde von neuem durch ein Bindemittelbad hindurchgeführt, wonach die Oberfläche des Kabela geglättet wird, indem das Kabel durch eine (nicht dargestellte) elastische Muffe hindurchlaufen gelassen wird, deren Ausgang die Gestalt und die Abmessungen dea endgültigen Kabelquereohnittes hat.
Das gebildete Kabel wird dann durch einen (nicht dargestellten) Tunnelofen hindurchgeführt, in welchem die Trooknung des Bindemittels und seine Vulkanisation bewirkt wird.
Figo 2 zeigt den schematischen Querschnitt eines Kabel a
1 0 9 8 1 1 / U 6 8 onQtNAL
gemäß der Erfindung, der die Gestalt einer Ellipse hat» In Pig. 2 "bedeuten : 11 die die Seele des Kabels "bildenden Fäden (Lunten), die nur zum Teil dargestellt sind, 12 das Bindemittel, 13, 14 und 15 drei Verstärkungselemente und 16 die äußere Hülle.
Pig. 3 zeigt den Querschnitt eines Kabels gemäß der Erfindung dessen Seele (deren Fäden nicht dargestellt sind) zwei elektrische Leiter 17 und 18 enthält»
Die Kabel gemäß der Erfindung haben die Eigenschaft, sich praktisch nicht zu verdrehen, und sie besitzen einen Widerstand gegen die Vorbewegung im Wasser, der kleiner· als derjenige von runden Kabeln von gleicher Querschnittsfläche ist» Die Kabel gemäß der Erfindung sind mit Vorteil in der Ozeanographie verwendbar, und sie können auch in der Luftfahrt und zur Herstellung von Halteschranken, insbesondere für Autostraßen Verwendung finden.
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen erläuterte
Beispiel 1
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurde ein Kabel mit einem Querschnitt von der Gestalt einer Ellipse (Pig. 2) hergestellt, deren große Achse 80 mm und deren kleine Achse 40 mm betrug. Die Seele des Kabels wurde aus 108 Fäden (Lunten) 11 gebildet, jeder dieser Fäden, die einen Titer von 10,0 000 dtex (90 000 den) hatten, war aus Einzelfäden aus Polyäthylenterephtalat mit einem einheitlichen Titer von 5,6 dtex (5 den) gebildeto Diese 108 Fäden (Lunten) 11 wurden symmetrisch zu beiden Seiten der Achsen des Kabels verteilt.
Ferner wurden in diese Seele drei sich über die ganze Länge dee Kabels erstreckende Verstärkungsbänder (13, 14, 15 eingeschlossen, von denen das eine Band 14, das eine Breite von 40 mm hatte, in der Ebene der kleinen Achse
10981 1/U68
des Querschnittes des Kabels angeordnet wurde, während die beiden anderen Verstärkungsbänder 13 und 15, die eine Breite von 35 mm hatten, zu beiden Seiten des mittleren Verstärkungsbandes 14 parallel zu diesem und in im wesentlichen gleichem Abstand von ihm und von den Spitzen der den Querschnitt des Kabels begrenzenden Ellipse angeordnet wurden.
Die Verstärkungsbänder 13, 14 und 15 waren solche auf der Basis eines Gewebes von folgender Struktur:
Schuß: aus 200 Einzelfäden bestehende Fäden aus PoIyäthylenterephtalat mit einem Titer von 1100 dtex
(1000 den)} elf Schläge je cm.
" Kette: aus 140 Einzelfäden bestehende Fäden aus PoIyhexamethylenadipamid mit einem Titer von 940 dtex (840 den); sechs Fäden je cm.
Dieses Gewebe ergab an einem Probestück von 5 cm Breite eine Bruchfestigkeit von 350 kg im Schuß und von 180 kg in der Kette, während die Dehnung des Gewebes beim Bruch in der Kette 25?& und im Schuß Bfo betrug.
Die die Seele bildenden Fäden sowie die Verstärkungstextilelemente wurden mit einem Klebstoff 12 imprägniert, der in einer Menge von 12$ trockenen Materials in Bezug auf das Gewicht des Kabels aufgebracht wurde und zur Basis Kautschuklatex hatte, die übliche Katalysatoren und ι Vulkanisationszusätze enthielt.
Die so gebildete Seele wurde mit einem Geflecht 16 umhüllt, das mittels einer Flechtnaschine erhalten war, die 36 Spindeln aufwies, von denen 18 Spindeln mit einem aus 60 Einzelfäden bestehenden Faden aus PolyhexamethyIenadipamid von 44 ooo dtex (40 000 den) mit 45 S-Drehungen je Meter bestückt waren, während die anderen 18 Spindeln mit einem Faden gleicher Art, der jedoch mit 45 Z-Drehungen je Meter gedreht war, bestückt waren.
Nach dem Glätten hatte das gebildete Kabel einen Quer-
10981 1/U68
schnitt von etwa 25 ei und ein Gewicht von 2650 g/m, und es wies eine Bruchfestigkeit von 71 to und eine Sehnung von etwa 6$ unter 50$ der Bruchbelastung auf, wobei die Prüfung der Festigkeit und der Dehnung an Proben durchgeftihrt-wurde, die an jedem Ende mit einem Anschlußstück versehen waren.
Ein solches Kabel zeigt im Verlauf seinef Gebrauchs icein Bestreben, sich zu verformen, und es behält seine elliptische Querschnittsgestalt. Es kann mit Erfolg als Seekabel verwendet werden.
Beispiel 2
In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 und unter Verwendung der gleichen Bindemittel wurde ein Kabel hergestellt, das einen elliptischen Querschnitt hatte, dessen große -Achse 42 mm und dessen kleine Achse 18 mm betrug.
Die Seele dieses Kabels wurde aui 91 Päden (Lunten) aus Polyäthylenterephtalat Bit einem !Eiter von 33 000 dtex (30 000 den) hergestellt, die jeweils aus Einzelfäden mit einem Titer von 5,6 dtex (5 den) gebildet waren. Die Lunten wurden symmetrisch mit Bezug auf die Ellipeenachsen verteilt. Die Seele wurde mit Hilfe von drei Bändern aus einen Gewebe verstärkt, das demjenigen des Beispiele 1 identisch war, wobei eines der Bänder eine Breite von 18 mm hatte und auf der kleinen *ohse der Ellipse lag, während die beiden anderen Bänder, die eine Breite von 14 mm hatten, in im wesentlichen gleichem Abstand von den Spitzen der Ellipse tind der kleinen Aohee lagen·
In dieses Kabel wurden swei elektrische Leiter 17 und 18 (fig. 3) ία beiden Seiten des Mittleren Terttttxkung■-bandee und nahe der Längeachst de* Kabel« eingeeohlossfn.
Die Seele wurde mit einer Hülle umkltidet, die au« / fäden aus Polyhexametnylenadipaaid, «it eine» Hüter von 33 000 dtex (30 000 den) geflochten wurde·
108911/1461 ORiGiiNiAL inspected
Dieses Kabel hatte ein Gewicht von 660 g/m, eine Bruchfestigkeit von 21 to und eine Dehnung von 5,Ba/o unter 50$ der Bruchbelastung, und es zeigte bei einem Zug keine bleibende Verformung.
Ein solches Kabel kann mit Erfolg in der Ozeanographie verwendet v/erden, um Meßgeräte zu ziehen und von diesen erhaltene Informationen zu übertragen.,
1 0 9 8 1 1 / 1 A δ 8 original inspected
copy

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    (\jy Kabel, das eine von im wesentlichen parallel verlaufenden Fäden gebildete Seele und eine diese umkleidende und vorzugsweise aus Textilmaterial "bestehende, "beispielsweise geflochtene Hülle aufweist und dessen Zusammenhalt durch ein Bindemittel erzielt ist, welches einerseits die Seelenfäden miteinander und andererseits die Hülle mit der Seele verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß es einen unrunden Querschnitt aufweist, der wenigstens eine Symmetrieachse hat, und daß es über seine ganze Länge wenigstens ein Verstarkungselement enthält, das recht- ' winklig zu der Symmetrieachse· oder zu einer der Symme^ trieachsen verläuft und sich an der betrachteten Stelle über die ganze Querabmessung der Seele erstreckt.
  2. 2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungselement oder die Verstärkungselemente aus Gewebe bestehen.
  3. 3ο Kabel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsgewebe in dem Kabel derart angeordnet ist, daß seine Kette parallel zur Längsachse des Kabels verläuft, und daß es ein solches ist, welches eine Dehnung beim Bruch zwischen 10% und 30^ in der Kette und unter tOfö im Schuß hat.
  4. 4. Kabel naöh einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein Querschnitt die G-estalt einer Ellipse hat.
  5. 5ο Kabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mehrzahl von Verstärkungselementen enthält, von. denen eines auf der kleinen Symmetrieachse der Ellipse liegt, während die anderen zu beiden Seiten dieser Achse angeordnet sind«
  6. 6. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß in die Seele leitende Elemente eingeschlossen sind.
    109811/1468
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Kabels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem eine Bahn von parallelen Fäden mit einem Bindemittel imprägniert wird, die Fäden in der Lage angeordnet werden, die sie in dem fertigen Kabel einnehmen sollen, die so aus den Fäden gebildete Seele mit einer -vorzugsweise aus Textilmaterial bestehenden, beispielsweise geflochtenen Hülle umkleidet wird und dann das erhaltene Gebilde vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seele bildenden Fäden derart angeordnet werden, daß die ^eele einen unrunden Querschnitt erhält, der wenigstens eine Symmetrieachse hat, und daß bei der Bildung der Seele zwischen die Fäden Verstärkungs- w elemente eingefügt werden, die auf der ganzen länge des Kabels rechtwinklig zu der Symmetrieachse oder zu einer der Symmetrieachsen der Seele verlaufen und sich an der betrachteten. Stelle über die ganze Querabmessung der Seele erstrecken.
  8. 8o Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeiclmet, daß nach der Bildung der Seele und vor und nach, dem Aufbringen der Hülle das Kabel mit einem Bindemittel imprägniert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung des Kabels leitende Elemente in die Seele eingeschlossen werden«.
    1 098 1 1 / U68
    Leerseite
DE19702042763 1969-09-01 1970-08-28 Pending DE2042763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6929773A FR2058416A5 (de) 1969-09-01 1969-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042763A1 true DE2042763A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=9039593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042763 Pending DE2042763A1 (de) 1969-09-01 1970-08-28

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3653197A (de)
JP (1) JPS4947414B1 (de)
BE (1) BE753406A (de)
CH (1) CH527327A (de)
DE (1) DE2042763A1 (de)
FI (1) FI49067C (de)
FR (1) FR2058416A5 (de)
GB (1) GB1269596A (de)
LU (1) LU61599A1 (de)
NL (1) NL7011725A (de)
NO (1) NO133765C (de)
SE (1) SE359130B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2219276B1 (de) * 1973-02-27 1977-04-22 Rhone Poulenc Textile
FR2436841A1 (fr) * 1978-09-22 1980-04-18 Rhone Poulenc Textile Nouveau type de cordage, cable et procede pour sa fabrication
US5268221A (en) * 1990-02-23 1993-12-07 Bando Chemical Industries, Ltd. Fiber reinforced rubber articles
DE19544357A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel mit Schirmanschluß
KR101288158B1 (ko) * 2005-06-13 2013-07-23 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 편조된 로프 구조체
AU2019235452A1 (en) * 2018-03-15 2020-10-15 Future Fibres, LLC Multi-strand composite fiber tensioning cable

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1030426A (en) * 1909-04-09 1912-06-25 Charles Algernon Parsons Process of manufacturing cables.
BE393061A (de) * 1928-07-03
US2275019A (en) * 1936-05-14 1942-03-03 Thomas F Peterson Cable reinforcement
US2262861A (en) * 1939-05-16 1941-11-18 Carbide & Carbon Chem Corp Composite article
US2488527A (en) * 1944-06-07 1949-11-22 Dutcher Harold William Extensible conductor
US3067569A (en) * 1957-02-28 1962-12-11 Dow Chemical Co Electrical conductors and methods of manufacture thereof
US3406514A (en) * 1966-01-27 1968-10-22 Whitney Blake Co Communication cable quad and method of making same
US3498038A (en) * 1966-07-11 1970-03-03 Owens Corning Fiberglass Corp Tensile members,apparatus and method for production

Also Published As

Publication number Publication date
NO133765C (de) 1976-06-23
GB1269596A (en) 1972-04-06
FI49067B (de) 1974-12-02
NO133765B (de) 1976-03-15
CH527327A (fr) 1972-08-31
JPS4947414B1 (de) 1974-12-16
LU61599A1 (de) 1970-11-10
BE753406A (fr) 1970-12-16
FI49067C (fi) 1975-03-10
SE359130B (de) 1973-08-20
FR2058416A5 (de) 1971-05-28
NL7011725A (de) 1971-03-03
US3653197A (en) 1972-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938196A1 (de) Biegsames seil
DE1465589C3 (de) Elektrischer Stromleiter
DE3510808A1 (de) Seil
DE2939420A1 (de) Energieabsorbierendes element mit schichtaufbau
DE2523817A1 (de) Mehrrippiges kraftuebertragungsband und verfahren zu seiner herstellung
DE3129963A1 (de) Metallkorde zum verstaerken von elastomeren gegenstaenden
WO2003027383A1 (de) Seilartiges gebilde
DE2848366A1 (de) Verfahren zum spleissen zweier seillaengen
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE2223981B2 (de) Stahlseil zur verwendung als verstaerkung in kautschukgegenstaenden
DE2446951A1 (de) Treibriemen
DE2339676B2 (de) Hochspannungs-Freileitungsseil zur elektrischen Energieübertragung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2706385A1 (de) Fernsteuerkabel
DE2911753C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fördergurtes oder Treibriemens sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Treibriemen oder Fördergurt
DE2042763A1 (de)
DE1703132A1 (de) Saite aus Kunststoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1605705A1 (de) Verstaerkung fuer Luftreifen u. dgl.
DE10144833A1 (de) Verstärkungskord
DE2426899A1 (de) Angelschnur und verfahren zu deren herstellung
DE2910870A1 (de) Strassenbesen
DE102016003439B3 (de) Muschelzuchtseil
DE2822693A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2364966A1 (de) Verfahren zum verbinden von draehten, litzen und seilen
DE2729172A1 (de) Kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE3017870A1 (de) Rohrfoermige struktur und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal