DE3619203A1 - Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer lichtquelle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer lichtquelle

Info

Publication number
DE3619203A1
DE3619203A1 DE19863619203 DE3619203A DE3619203A1 DE 3619203 A1 DE3619203 A1 DE 3619203A1 DE 19863619203 DE19863619203 DE 19863619203 DE 3619203 A DE3619203 A DE 3619203A DE 3619203 A1 DE3619203 A1 DE 3619203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
light source
interval
during
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863619203
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619203C2 (de
Inventor
Fumio Ebina Kanagawa Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE3619203A1 publication Critical patent/DE3619203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3619203C2 publication Critical patent/DE3619203C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/40031Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales for a plurality of reproducing elements simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40056Circuits for driving or energising particular reading heads or original illumination means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWALD FMSHOlD VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE
° Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-Ing. K. W. Eishold 11981
FUJI XEROX CO. , LTD. Ε>Γ·"Ιη9· J- Schönwdd
3-5, Akasaka 3-Chome r*!", J?, A1 , „ .,
' Dipl.-Chem. Alek von Kreisler
MmatO-kU Dipl.-Chem. Carola Keller
Tokyo Dipl.-Ing. G. Selting
Japan Dr. H.-K. Werner
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN T
Sg-Hi/Fe
6. Juni 1986
Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer
Lichtquelle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer Lichtquelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Lichtquelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung werden zum Lesen oder Aufzeichnen bei TeIekopierern bzw. Faksimile-Geräten, optischen Zeichenlesevorrichtungen (OCR) oder verschiedenen Typen von optischen Druckern verwendet. Bei all diesen Geräten wird ein aus einzelnen Bildpunkten bestehendes Bild optisch gelesen oder aufgezeichnet.
Bekannt ist ein Bildlesegerät, wie z.B. ein TeIekopierer oder ein OCR, bei denen zum optischen Lesen eines Bildes ein fotoelektrisches Umwandlungselement,
wie beispielsweise ein Bildsensor vom Berührungstyp, verwendet wird. Desweiteren ist ein Bildaufzeichnungsgerät, wie z.B. ein optischer Drucker, bekannt, bei dem eine lichtempfindliche Trommel gleichmäßig aufgeladen und mit einem Lichtbild belichtet wird, damit auf der Trommel ein latentes elektrostatisches Bild entsteht. Dieses latente elektrostatische Bild wird durch Toner entwickelt, und der Toner wird zum Aufzeichnen des Bildes auf Papier übertragen. Diese Bildlese- und Bildaufzeichnungsgeräte benötigen zusätzlich zu dem BiIdsensor vom Kontakttyp bzw. der lichtempfindlichen Trommel eine Lichtquelle, die das wesentliche optische Element in diesen Geräten darstellt. Beispielsweise ist der Bildleseabschnitt des Faksimile-Gerätes gemäß Fig. 5 ausgebildet und weist als Lichtquelle eine Fluoreszenz-Anzeigeröhre 1 auf. In Synchronisation mit der Bewegung einer Vorlage 2 leuchtet die Fluoreszenz-Anzeigeröhre 1 auf und belichtet die Vorlage 2. Das von der Vorlage 2 reflektierte Licht geht durch eine Linse 3, eine sogenannte SELFOX-Linse, hindurch. Das optische Bild wird auf die fotoelektrischen Umwandlungselementen 40 eines Bildsensors 4 fokussiert und der Densität des Originalbildes der Vorlage entsprechend in ein elektrisches Signal umgewandelt. Dieses elektrische Signal wird von einer Gruppe von Treiber-IC 41 verstärkt und weiterverarbeitet und anschließend in einem (nicht dargestellten) Speicher o.dgl. gespeichert, womit der Bildlesevorgang abgeschlossen ist. Gemäß Fig. 6 weist die Fluoreszenz-Anzeigeröhre 1 eine Zwei-Elektroden-Vakuumröhre auf, die mit Heizdrähten 10, Anschlüssen 11 und einer mit Phosphor 13, wie z.B. Zinkoxid (ZnO), überzogenen Anode 12 versehen ist. Während des Betriebs der Röhre 1 werden die aus den Heizdrähten 10 austretenden Thermionen durch eine über die Anschlüsse 11
an die Anode 12 angelegte Spannung beschleunigt, um den Phosphor 13 zu erregen, womit die Anzeigeröhre 1 aufleuchtet.
Bei einem optischen Drucker ist der optische BiIdauf Zeichnungsabschnitt gemäß Fig. 7 oder Fig. 8 ausgebildet. Bei dem Drucker nach Fig. 7 wird eine Fluoreszenz-Anzeigeröhre, wie sie oben erwähnt ist, oder ein EL-FeId 5 vom Gleichspannungstyp (DC-EL-FeId) verwendet, während bei dem Drucker nach Fig. 8 ein Fluoreszenz-Lichtquellenfeld 6 verwendet wird, das eine Vielzahl von punktförmigen Lichtquellen als Lichtquelle des optischen Abschnittes aufweist. Bei dem optischen Drucker nach Fig. 7 wird das beispielsweise von dem EL-FeId 5 emittierte Licht auf eine lichtempfindliche Trommel 52 durch ein Blendenfeld 50 (beispielsweise ein PLZT-Blendenfeld oder ein Flüssigkristall-Blendenfeld), das entsprechend dem Bild elektrooptisch geöffnet wird, und durch eine Kondensorlinse 51 fokussiert. Bei dem optischen Drucker nach Fig. 8 leuchten dagegen die jeweiligen Punktlichtquellen des Fluoreszenz-Anzeigeröhren-Punktfeldes 6 entsprechend dem Bild selektiv auf, so daß das von den Punktlichtquellen ausgesandte Licht über die Kondensorlinse 51 ein Bild auf der fotoempfindlichen Trommel 52 bildet. Das durch das fokussierte Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 52 entstandene latente elektrostatische Bild wird durch Toner entwickelt. Das Tonerbild wird auf Papier übertragen, wodurch die Aufzeichnung des Bildes erzielt ist. Bei den oben erwähnten bekannten Bildlese- und BiIdaufzeichnungsgeräten wird die Lichtquelle lediglich durch Ein- und Ausschalten der an die Anode angelegten Spannung betrieben. Dabei wird bei einem Lese- oder Aufzeichnungsvorgang beispielsweise eine positive
Treiberspannung an die Anode jeder Lichtquelle gelegt, wohingegen die zugehörige Lichtquelle durch Abschalten der positiven Treiberspannung ausgeschaltet wird, wenn kein Lese- oder Aufzeichnungsvorgang abläuft (japanische Patentanmeldung Nr. 124098/1983).
5
Die bekannten, so angesteuerten Lichtquellen haben die in Fig. 9 dargestellte Leuchtdichte/Zeit-Charakteristik. Die Kurve a in Fig. 9 gibt die zeitliche Veränderung der Leuchtdichte der Lichtquelle bei einer an die Anode angelegten Spannung von 35 V an. Anhand dieser Kurve ist erkennbar, daß das zum Abtasten beim Lesen oder Aufzeichnen erforderliche Lichtmengenniveau Lb nur für eine sehr kurze Zeitspanne sichergestellt werden kann. Auch wenn die angelegte Spannung zwecks Erzielung einer größeren Leuchtdichte auf 50 V erhöht wird, verringert sich die Leuchtdichte in einem größeren Maße auf ein konstantes Niveau. Da die Leuchtdichte der Lichtquellen in den bekannten Bildlese- und Bildaufzeichnungsgeräten mit der Zeit stark abnimmt, ist ein stabiler und gleichmäßiger Lese- oder Aufzeichnungsvorgang nicht möglich. Wird eine hohe Leuchtdichte verlangt, muß die Leuchtdichtenverringerung berücksichtigt werden, und somit muß die angelegte Spannung groß sein, was die Lebensdauer der Lichtquelle verkürzt. Desweiteren ist es schwierig, zuverlässig für eine große Leuchtdichte zu sorgen, was zwangsläufig die Lese- oder Aufzeichnungsgeschwindigkeit herabsetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Lichtquelle zu schaffen, bei denen die Lichtquelle Licht mit einer gleichmäßig hohen sich nicht mit der Zeit verringernden Leuchtdichte erzeugt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 sowie durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 7 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird an die Lichtquelle in denjenigen Zeitspannen, in denen kein Lese- oder Auf-Zeichnungsvorgang abläuft, an die Lichtquelle eine Spannung angelegt, die die entgegengesetzte Polarität einer anderen Spannung hat, die in dem Hauptarbeitsintervall zum Lesen oder Aufzeichnen an die Lichtquelle angelegt wird.
Durch diese Art der Steuerung der angelegten Spannungen an die Lichtquelle wird ein Abfall der Leuchtdichte der Lichtquelle über der Zeit verhindert. Während der Nicht-Arbeitsperioden wird eine Spannung angelegt, deren Polarität entgegengesetzt zu der während der Arbeitsperioden angelegten Spannung ist. Dadurch kann die Leuchtdichte der Lichtquelle regeneriert werden, wodurch der Lese- oder Aufzeichnungsvorgang zuverlässig ausgeführt werden kann. Die einfache Steuerung zum Erzielen einer hohen Leuchtdichte verlängert die Lebensdauer der Lichtquelle und führt zu hohen Lese- oder Aufzeichnungsgeschwindkeiten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 sowie 8 bis 12 beschrieben.
Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 im Blockdiagramm den Aufbau einer Treiberschaltung zum Ansteuern einer Lichtquelle,
5
Fig. 2 das Zeitdiagramm für ein Beispiel der Arbeitsweise der Treiberschaltung nach Fig. 1,
Fign. 3 und 4
Zeitdiagramme für unterschiedliche Beispiele
der Steuerung einer Spannung, die an die Anode einer Lichtquelle mit einer Vielzahl von Lichtquellenpunkten angelegt wird,
Fig. 5 die Gesamtanordnung des Leseteils eines Bildlesegerätes,
Fig. 6 schematisch den Aufbau der in dem Leseteil
verwendeten Lichtquelle,
20
Fign. 7 und 8
schematisch das Aufzeichnungssystem von optischen Druckern mit unterschiedlichen Lichtquellentypen und
25
Fig. 9 eine graphische Darstellung, die die zeitliche Veränderung der Leuchtdichte einer gemäß dem Verfahren und der Vorrichtung gesteuerten Lichtquelle und einer nach dem Stand der Technik angesteuerten Lichtquelle
darstellt.
Fig. 1 zeigt im Blockdiagrairan den Aufbau einer Lichtquellen-Treiberschaltung, die gemäß dem Verfahren und der Vorrichtung zum Ansteuern der Lichtquelle ausgebildet ist und beispielsweise in einem Faksimilegerät o.dgl. verwendet wird. Als Elemente zum Ansteuern der Lichtquelle, wie z.B. einer Fluoreszenz-Anzeigeröhre 1, weist die Treiberschaltung die folgenden Schaltungsteile auf:
Eine Heizdraht-Treiberschaltung 100, die den Heizdraht 10 zum Aussenden von Thermionen mit einer bestimmten Spannung versorgt,
eine Lichtmengen-Steuerschaltung 101, die die Anode 12 mit einer positiven und einer negativen Spannung El bzw. -E2 versorgt, um die Menge des ausgesandten Lichtes zu steuern, wobei die Lichtmenge der Fluoreszenz-Anzeigeröhre 1 überwacht wird,
eine Umschalt-Schaltung 102, durch die die positive oder die negative Ausgangs spannung El bzw. -E2 der Lichtmengen-Steuerschaltung 101 an die Anode 12 gelegt wird, und
eine Schaltung 103, durch die die Zeitsteuerung des Auswah!vorgänges der Umschalt-Schaltung 10 2 erfolgt.
Anhand des Zeitdiagrammes nach Fig. 2 wird die Arbeitsweise der Treiberschaltung der Fig. 1 im einzelnen erläutert.
Wenn eine Lesesequenz durch einen Befehl - beispielsweise aufgrund einer durch den Benutzer vorgenommenen
Betätigung - gestartet wird, wird von der Heizdraht-Treiberschaltung 100 gemäß Fig. 2(a) zum Zeitpunkt tO ein Spannungsfreigabe-Signal an den Heizdraht (10) der Fluoreszenz-Anzeigeröhre 1 gelegt, so daß der Heizdraht 10 aktiviert wird. Synchron mit dem Anstiegszeitpunkt tO des Spannungsfreigabe-Signals wird ein Ausgangsspannung-Auswahlbefehl von seinem positiven Niveau zu seinem negativen Niveau verschoben. Der Ausgangsspannung-Auswahlbefehl dient zum Auswählen der Ausgabesignale der Lichtmengen-Steuerschaltung 101 und wird von der Zeitsteuerungsschaltung 103 an die Umschalt-Schaltung 102 gegeben. Der Zustand negativen Niveaus wird gemäß Fig. 2 (b) bis zu einem Zeitpunkt ti aufrechterhalten. Daher wird gemäß Fig. 2(c) für die Zeit zwischen tO und ti durch die Umschalt-Schaltung 102 die Spannung -E2 der Lichtmengen-Steuerschaltung 101 an die Anode 12 gelegt. In diesem Zustand leuchtet die Anzeigeröhre 1 nicht auf, da die Polarität der Spannung -E2 entgegengesetzt zu derjenigen der Spannung El ist, die angelegt wird, wenn die Fluoreszenz-Anzeigeröhre 1 aufleuchtet. Wenn zum Zeitpunkt ti (s. Fig. 2 (b) ) der von der Zeitsteuerungsschaltung 103 an die Umschalt-Schaltung 102 gesendete Ausgangsspannung-Auswahlbefehl auf sein positives Niveau umspringt, wird durch die Umschalt-Schaltung 102 die Spannung El der Lichtmengen-Steuerschaltung 101 an die Anode 12 gelegt (s. (Fig. 2c)). Dadurch leuchtet die Anzeigeröhre 1 auf, und anschließend beginnt die Abtastoperation zum Bildlesen, die bis zum Zeitpunkt t2 fortgesetzt wird. Wenn beim Zeitpunkt t2 die Lese-Abtastoperation abgeschlossen ist, wird das Freigabesignal, das bis dahin kontinierlich eingeschaltet war, ausgeschaltet (Fig. 2(a)), so daß die Anzeigeröhre 1 erlöscht. Gleichzeitig springt zum Zeitpunkt t2 der Ausgangsspannung-Auswahl-
befehl der Zeitsteuerungsschaltung 103 wieder auf das negative Niveau zurück (Fig. 2(b)). Nach Erlöschen der Anzeigeröhre 1 wird durch die Umschalt-Schaltung 102 an die Anode 12 die Spannung -E2 der Lichtmengen-Steuerschaltung 101 gelegt (s. Fig. 2 (c) ) . Die Spannung -E2 bleibt bis zum Zeitpunkt t3 an der Anode 12 angelegt. Dadurch, daß während einer bestimmten Zeitspanne vor und nach einer Hauptlese-Operationszeit T eine Spannung angelegt wird, deren Polarität entgegengesetzt zur Polarität der beim Lesen an die Anzeigeröhre 1 angelegten Spannung ist, kann die Leuchtdichte der Anzeigeröhre regeneriert werden. Daher weist die Lichtquelle, die mit der Kurve (c) in Fig. 9 gekennzeichnete Leuchtdichten-Charakteristik auf, bei der eine geringfügige Veränderung über der Zeit auftritt, was zu einer zuverlässigen Arbeitsweise der Anzeigeröhre bei hoher Leuchtdichte führt. Ein derartiger Leuchtdichten-Regenerierungsvorgang bewirkt eine spürbare Verbesserung der Lesegenauigkeit. Zusätzlich kann die Leuchtdichte des Lichtes durch Erhöhung der angelegten Spannung einfach und problemlos erhöht sowie eine genaue Ansteuerung der Lichtquelle für eine hohe Leuchtdichte, eine verlängerte Lebensdauer der Lichtquelle und ein Hochgeschwindigkeitslesevorgang realisiert werden.
Das Ausführungsbeispiel wurde in Verbindung mit einem Bildlesegerät beschrieben. Soll das Verfahren und die Vorrichtung in einem optischen Drucker, bei dem gemäß Fig. 7 eine Lichtquelle, wie z.B. eine Fluoreszenz-Anzeigeröhre oder ein EL-FeId 5 vom Gleichspannungstyp, verwendet wird, zum Steuern der Lichtquelle für den Lesevorgang angewendet werden, so erfolgt dies ohne jede Änderung gegenüber der Anwendung des Verfahrens
■Ml·
und der Vorrichtung zum Ansteuern der Lichtquelle in einem Bildlesegerät. Im Falle des optischen Druckers wird für eine bestimmte Zeitspanne vor und nach dem Hauptaufzeichnungsintervall eine Spannung mit umgekehrter Polarität angelegt. Somit können eine Verbesserung der Aufzeichnungsgenauigkeit, eine Verlängerung der Lebensdauer der Lichtquelle und eine HochgeschwindigkeitsaufZeichnungsvorgang bei stabiler Arbeitsweise und hoher Leuchtdichte ermöglicht werden. Bei den gegenwärtig erhältlichen Bildaufzeichnungsgeräten wird ein EL-FeId 5 vom Gleichspannungstyp verwendet, das eine relativ kleine Lichtmenge aussendet. Werden daher das Verfahren und die Vorrichtung auf derartige Bildaufzeichnungsgeräte angewendet, wirkt sich dies insbesondere auf eine Verbesserung der Aufzeichnungsgenauigkeit und eine Verlängerung der Lebensdauer der Lichtquelle aus.
Desweiteren ist das Verfahren und die Vorrichtung zum Ansteuern einer Lichtquelle auch auf einen optischen Drucker anwendbar, bei dem gemäß Fig. 8 ein Fluoreszenz-Lichtquellenfeld 6 mit einer Vielzahl von Punktlichtquellen verwendet wird. Hierbei werden die Punktlichtquellen als jeweils unabhängige Lichtquellen betrachtet, wobei das oben erwähnte Spannungssteuerungsverfahren zum Steuern der angelegten Spannung zum Regenerieren der Leuchtdichte jedes Punktes des Fluoreszenz-Anzeigeröhre-Lichtquellenfeldes 6 verwendet wird. Hierbei sind die Wirkungen im wesentlichen die gleichen wie in den zuvor beschriebenen Fällen. Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine Spannungssteuerung, bei dem an die Anoden einzelner Punkte des Punktlichtquellenfeldes 6, nachdem die Punkte aufgeleuchtet haben, eine Anodenspannung mit umgekehrter Polarität angelegt wird,
während die anderen Punkte, die nicht aufgeleuchtet haben, auf dem Masseniveau gehalten bleiben. Alternativ dazu kann gemäß Fig. 4 zum Regenerieren der Punktlichtquellen stets eine Spannung mit umgekehrter Polarität angelegt werden, und zwar unabhängig davon, ob die Punkte aufgeleuchtet haben oder nicht.
Bei dem Verfahren und der Vorrichtung zum Ansteuern einer Lichtquelle wird während spezieller Intervalle, in denen nicht gelesen oder aufgezeichnet wird, an die Anode der Lichtquelle eine Spannung mit entgegengesetzter Polarität angelegt. Dadurch kann die Leuchtdichte der Lichtquelle regeneriert werden. Das führt dazu, daß der Leuchtdichtenabfall der Lichtquelle mit der Zeit verhindert wird, was die Lese- oder Schreibgenauigkeit in hohem Maße verbessert. Da die Ansteuerung zur Erhöhtung der Leuchtdichte vereinfacht wird, wird die Lebensdauer der Lichtquelle verlängert und eine hohe Schreib- oder Aufzeichnungsgeschwindigkeit erzielt.
-A-
- Leerseite -

Claims (12)

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Ansteuern einer Lichtquelle zum Bildlesen oder -aufzeichnen,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Hauptarbeitsintervall (T), in dem das Bild gelesen oder aufgezeichnet wird, an die Lichtquelle (1) eine erste Spannung (El) angelegt wird, und daß während eines anderen Intervalls (tO-tl;t2-t3) an die Lichtquelle (1) eine zweite Spannung (-E2) angelegt wird, deren Polarität entgegengesetzt zu der ersten Spannung (El) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spannung (-E2) jeweils während mindestens eines Intervalls vorbestimmter Länge unmittelbar vor (tO-tl) und unmittelbar nach (t2-t3) dem Bildlese- oder Bildaufzeichnungsintervall (T) angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spannung (-E2) während Intervallen vorbestimmter Länge unmittelbar vor und unmittelbar nach der Haupt-Bildlese- oder Haupt-Bildaufzeichnungsintervall (T) angelegt wird.
4. Verfahren zum Ansteuern einer Fluoreszenz-Anzeigeröhre-Lichtquelle zum Bildlesen,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Hauptarbeitsintervall (T), in dem das Bild gelesen oder aufgezeichnet wird, an die Lichtquelle (1) eine erste Spannung (El) angelegt wird und daß in einem ersten Verfahrensschritt an
die Anode (12) der Fluoreszenz-Anzeigeröhre (1) während eines ersten Intervalls (tO-tl) vorbestimmter Länge unmittelbar vor dem Haupt-Bildleseintervall (T) eine zweite Spannung (-E2) mit zu der ersten Spannung (El) entgegengesetzter Polarität angelegt wird und daß in einem zweiten Verfahrensschritt an die Anode (12) der Fluoreszenz-Anzeigeröhre (1) während eines zweiten Intervalls (t2-t3) vorbestimmter Länge unmittelbar nach dem Haupt-Bildleseintervall (T) die zweite Spannung (-E2) angelegt wird.
5. Verfahren zum Ansteuern einer aus mehreren Leuchtpunkten bestehenden Lichtquelle zum Bildaufzeichnen durch Anlegen einer Treiberspannung an jeden Leuchtpunkt, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt jeder Leuchtpunkt während der ersten Hälfte einer diesem Leuchtpunkt zugeordneten Periode angesteuert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem zweiten Verfahrensschritt an jeden Leuchtpunkt während der zweiten Hälfte der diesen Leuchtpunkt zugeordneten Periode eine zweite Spannung (-E2) angelegt wird, deren Polarität entgegengesetzt zu derjenigen der Treiberspannung (El) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spannung (-E2) während der zweiten Hälfte der Periode nicht angelegt wird, wenn die Treiberspannung (El) während der ersten Hälfte der Periode nicht angelegt ist.
ORIGINAL INSPECTED
7. Vorrichtung zum Ansteuern einer Lichtquelle zum Bildlesen oder Bildaufzeichnen,
gekennzeichnet durch
eine SpannungserZeugungsvorrichtung (101) zum Erzeugen einer ersten Spannung (El) und einer zweiten Spannung (-E2), wobei die erste Spannung (El) zum Aufleuchten der Lichtquelle (1) in dem Bildlese- oder Bildaufzeichnungsmodus erforderlich ist und die zweite Spannung (-E2) eine der Polarität der ersten Spannung (El) entgegengesetzte Polarität hat,
eine Umschaltvorrichtung (102) zum Auswählen der ersten (El) oder der zweiten (-E2) Spannung und
eine Zeitsteuerungsvorrichtung (103) zum Umschalten der Umschaltvorrichtung (102) , um die zweite Spannung (-E2) während bestimmter Intervalle (tO-tl;t2-t3), die nicht mit dem Hauptarbeitsintervall (T) zum Lesen oder Aufzeichnen des Bildes zusammenfallen, auszuwählen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerungsvorrichtung (103) die Umschaltvorrichtung (102) derart umschaltet, daß die zweite Spannung (-E2) während jeweils mindestens einem bestimmten Intervall unmittelbar vor (t0-tl) und unmittelbar nach (t2-t3) dem Hauptarbeitsintervall (T) ausgewählt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Fluoreszenz-Anzeigeröhre (1) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein EL-FeId (5) vom Gleichspannungstyp ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein Punktlichtquellenfeld (6) ist, das aus einer Vielzahl von untereinander unabhängigen Punktlichtquellen besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerungsvorrichtung (10 2) die Umschaltvorrichtung (103) derart umschaltet, daß die zweite Spannung (-E2) während der letzten Hälfte einer jeder Punktlichtquelle zugeordneten Periode ausgewählt wird.
DE19863619203 1985-06-10 1986-06-07 Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer lichtquelle Granted DE3619203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60125783A JPS61284164A (ja) 1985-06-10 1985-06-10 照明用光源の駆動方法および装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619203A1 true DE3619203A1 (de) 1986-12-11
DE3619203C2 DE3619203C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=14918739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619203 Granted DE3619203A1 (de) 1985-06-10 1986-06-07 Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer lichtquelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4796093A (de)
JP (1) JPS61284164A (de)
DE (1) DE3619203A1 (de)
GB (1) GB2176966B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285447B1 (de) * 1987-04-02 1994-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufzeichnungsgerät
JPH07117685B2 (ja) * 1987-05-25 1995-12-18 キヤノン株式会社 原稿読取装置
JPH039243A (ja) * 1989-06-06 1991-01-17 Natl Space Dev Agency Japan<Nasda> 泳動分離検出器
US5170267A (en) * 1990-09-28 1992-12-08 Xerox Corporation Raster input scanner (RIS) with diagnostic mode to predict and verify illumination optical performance
US5406070A (en) * 1993-12-16 1995-04-11 International Business Machines Corporation Method and apparatus for scanning an object and correcting image data using concurrently generated illumination data
JP4315184B2 (ja) * 2006-10-31 2009-08-19 ブラザー工業株式会社 画像読取装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205653A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-26 Sharp K.K., Osaka Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung einer duennfilm-el-anzeigetafel
DE2950316C2 (de) * 1979-12-14 1982-10-21 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Ansteuerung von Leuchtstoffröhren für Abtastzwecke

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5548318B2 (de) * 1972-08-22 1980-12-05
US3946371A (en) * 1974-01-25 1976-03-23 Sharp Kabushiki Kaisha Drive system for memory matrix panel
US3988536A (en) * 1974-12-30 1976-10-26 Moricca Anthony C Scanning apparatus for television display or pick-up
US4237456A (en) * 1976-07-30 1980-12-02 Sharp Kabushiki Kaisha Drive system for a thin-film EL display panel
JPS5922953B2 (ja) * 1976-09-03 1984-05-30 シャープ株式会社 薄膜el表示装置の駆動装置
DE2644449C3 (de) * 1976-10-01 1979-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht
FR2398358A1 (fr) * 1977-07-20 1979-02-16 Sharp Kk Panneau de visualisation electroluminescent a couche mince
JPS5528247A (en) * 1978-08-21 1980-02-28 Hitachi Ltd El element drive circuit
US4327309A (en) * 1980-06-23 1982-04-27 General Electric Company Fluorescent lamp power supply with low voltage lamp polarity reversal
JPS5767992A (en) * 1980-10-15 1982-04-24 Sharp Kk Method of driving thin film el display unit
JPS57162692U (de) * 1981-04-03 1982-10-13
US4438374A (en) * 1982-07-13 1984-03-20 Dr.-Ing. Rudolf Hell G.M.B.H. Control of electric discharge lamps for scanning purposes
US4535341A (en) * 1983-08-19 1985-08-13 Westinghouse Electric Corp. Thin film electroluminescent line array emitter and printer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950316C2 (de) * 1979-12-14 1982-10-21 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Ansteuerung von Leuchtstoffröhren für Abtastzwecke
DE3205653A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-26 Sharp K.K., Osaka Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung einer duennfilm-el-anzeigetafel

Also Published As

Publication number Publication date
US4796093A (en) 1989-01-03
GB8613660D0 (en) 1986-07-09
JPS61284164A (ja) 1986-12-15
GB2176966A (en) 1987-01-07
GB2176966B (en) 1990-01-17
DE3619203C2 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262824C3 (de) Verfahren zur gerasterten Reproduktion farbiger Halbtonbilder im Ein- oder Mehrfarbendruck
DE3140081C2 (de) Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker
DE3212194C2 (de)
DE2321689A1 (de) Kopiergeraet fuer farbbilder (colorscanner)
DE2023719A1 (de) Elektrographisches Drucksystem
DE3413146A1 (de) Verfahren und apparat zum lesen eines farbbildes
DE2944986A1 (de) Anschlagfreie druckmaschine
DE3129109C2 (de) Verfahren zum Steuern des Abtastlichtstrahls in einem xerographischen Wiedergabegerät und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3531086C2 (de)
DE2635674A1 (de) Verfahren zur zeilenfreien bildaufzeichnung
DE2546928A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2812206A1 (de) Optischer drucker
DE2834882C2 (de) Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung
DE3322247C2 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung eines Punktmusters auf einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE3619203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer lichtquelle
DE3209532A1 (de) Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet
DE2557254A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
EP0026452A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ladungsbildern auf einem fotoleitenden Bildträger
DE2445543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kopien
DE2724921C2 (de) Videobilddarstellungsgerät
DE3811665C2 (de)
DE3007465C2 (de)
EP0059514B1 (de) Verfahren und Anordnung zur elektrophotografischen Darstellung von Informationen
DE3116223A1 (de) Verfahren zur bildwiedergabe mit variabler vergroesserung
DE3007439C2 (de) Anordnung zum zeilenweisen Abtasten einer Bildvorlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee