EP0059514B1 - Verfahren und Anordnung zur elektrophotografischen Darstellung von Informationen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur elektrophotografischen Darstellung von Informationen Download PDF

Info

Publication number
EP0059514B1
EP0059514B1 EP82200244A EP82200244A EP0059514B1 EP 0059514 B1 EP0059514 B1 EP 0059514B1 EP 82200244 A EP82200244 A EP 82200244A EP 82200244 A EP82200244 A EP 82200244A EP 0059514 B1 EP0059514 B1 EP 0059514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
record carrier
ray tube
cathode ray
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82200244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059514A2 (de
EP0059514A3 (en
Inventor
Ulrich Dr. Schiebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0059514A2 publication Critical patent/EP0059514A2/de
Publication of EP0059514A3 publication Critical patent/EP0059514A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059514B1 publication Critical patent/EP0059514B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/326Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by application of light, e.g. using a LED array
    • G03G15/328Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by application of light, e.g. using a LED array using a CRT

Definitions

  • the invention relates to a method for the electrophotographic representation of an electrically stored information with a cathode ray tube, the luminous layer of which is covered line by line with a cathode ray in accordance with the stored information, and with a photoconductive recording medium, on the photoconductive layer of which is activated by the activated luminous layer of the cathode ray tube via an optical system Mosaic latent charge image is created, which is then transferred to another record carrier, the minimum line frequency with which the cathode beam is deflected, the quotient of the feed rate of the record carrier and the line spacing corresponds, and wherein each individual raster line has the same information content of the mosaic-like charge image to be recorded separately by the cathode ray controlled on the screen of the cathode ray tube in accordance with the stored information re generated, transferred to the recording medium by means of an optical imaging system and recorded there.
  • the invention further relates to a device for performing such a method.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for the electrophotographic representation of characters and images with which the individual light points of the cathode ray tube can be generated with a relatively small beam current and still have a sufficiently good brightness, so that a latent image with good Resolution is achieved on the record carrier.
  • the activated luminous dots of the cathode ray tube are shown vertically shifted with each subsequent sweep on the record carrier. Thus, no individual points are created, but rather small lines formed from several overlapping points. The length of these lines depends on the number and speed (frequency) of scanning the cathode ray over the same line and on the transport speed of the recording medium.
  • the luminous dots of the raster line are displayed on the screen in the size of the raster dots to be imaged on the recording medium.
  • the optical system used therefore only has the task of deflecting and focusing the light rays emitted by the screen onto the recording medium without enlarging the grid pattern, so that a “1: 1 transmission from the cathode ray tube to the recording medium takes place.
  • a device in which means for separately generating the same information content of the mosaic-like charge image to be recorded for each individual raster line by the cathode beam controlled according to the stored information on the screen of the cathode ray tube, an optical imaging system for transferring each raster line to the recording medium, Means for displaying the information content of the same raster line several times in succession with this cathode ray at a line frequency increased by a factor of 2 to 10 compared to the minimum line frequency. and means are provided for the continuous movement of the record carrier, the height of the screen of the cathode ray tube being substantially less than its width.
  • the device according to the invention only a single deflection system is provided per se, which deflects the cathode beam horizontally.
  • a single deflection system is provided per se, which deflects the cathode beam horizontally.
  • a small vertical line formed from a plurality of overlapping raster points is generated as a raster, which the human eye will practically regard as a point.
  • the screen can be coated with a relatively coarse-grained, highly efficient luminous phosphor.
  • FIG. 1 An electrophotographic printer is shown in FIG. All the necessary structural units are accommodated in a housing 17. With the help of a cathode ray tube 8, which is connected with its connection 11 to the associated electronics, not shown, a digitally stored alphanumeric or graphic information made visible on its screen 9 and this optical luminous image via an optical system consisting of the mirrors 12 and 14 and the lens 13 on an endless recording medium 1, for. B. a drum or a tape with a photoconductive layer. This creates a latent charge image in the recording area 15 on the recording medium 1 which corresponds to the information to be recorded. The record carrier rotates continuously in the direction of the arrow. The latent charge image is developed in a developer station 2 and transferred to a normal paper 4 in the transfer station 3.
  • a cathode ray tube 8 which is connected with its connection 11 to the associated electronics, not shown, a digitally stored alphanumeric or graphic information made visible on its screen 9 and this optical luminous image via an optical system consisting of the mirrors 12 and 14 and
  • This paper 4 is withdrawn from a removal compartment 5 and, after the latent image has been transferred and has been developed and fixed, is stored in a storage compartment 6 in the fixing station 18. After the transfer, the recording medium 1 is cleaned and cleaned of the latent image in the cleaning station 7.
  • a tube shown in FIG. 2 with a quite flat rectangular screen 9 with a length L of approximately 210 mm is used as the cathode ray tube 8. This corresponds approximately to the width of an A4 page.
  • the height H is approximately 20 mm.
  • the cathode beam deflected only horizontally by the deflection system 10 sweeps a red dot area 16, the height of which corresponds approximately to the diameter of the halftone dots that are to be recorded on the recording medium 1.
  • Only one raster line of the information to be displayed is always displayed in this area.
  • a raster line is understood to be a raster dot line of all characters to be printed on the A4 page.
  • the same raster line display is shown several times, preferably at least three times, on the screen 9, i. H.
  • the cathode ray sweeps over the illuminated area several times with the same line content.
  • the beam can activate the illuminated dot area 16 either only in the same direction or during forward and backward deflection.
  • the same raster line information is displayed multiple times in order to increase the line frequency and thus the deflection speed of the electron beam in the tube.
  • the saturation of the luminous phosphors on the screen of the tube is reduced.
  • a greater brightness of the phosphor layer of the screen 9 is achieved, so that the latent image recorded on the recording medium 1 is more intense.
  • the screen 9 of the cathode ray tube 8 is covered with a highly efficient phosphor layer, e.g. B. with a zinc-cadmium sulfide to which copper has been added.
  • a highly efficient phosphor layer e.g. B. with a zinc-cadmium sulfide to which copper has been added.
  • Such a layer achieves a high brightness of the luminous points with a relatively low beam current of the cathode ray tube.
  • the luminous efficiency of the phosphor used is 15% instead of only 2 to 5%.
  • the ZnS-type phosphors have a high luminous efficiency with a small beam current, but they reach the saturation range very quickly as the load increases. However, this range can be shifted very far to high beam currents by increasing the line frequency. Although the recording speed is slightly reduced, an undistorted reproduction of the information is achieved by repeatedly driving the tube with the same information content, namely with a specific raster line.
  • the minimum line frequency v is 1.65 kHz, i. H. when the illuminated dot area 16 is swept once per raster line (lower curve in FIG. 3). It was shown that the desired light output P 'could not be achieved.
  • the line frequency v was increased by a factor of 3, i. H. three times sweeping over the same light spot area 16, a frequency of 4.95 kHz with a luminous efficacy of 60 mW. All that was required was an anode current Ia of 43 ⁇ A (middle curve in FIG. 3).
  • a sufficiently long lifespan for the phosphor layer of the screen 9 is achieved if the beam is displaced vertically by approximately half the luminous dot diameter of approximately 50 4 m after each printing operation of a raster line extending over the entire A4 page. After a total offset of about 3 mm, the return to the starting line can take place, followed by the vertical deflection cycle starts again.
  • This gives a screen area (red dot area 16) of 0.3-20 cm 2 6 cm 2 , which leads to a beam power density of approx. 0.15 to 0.2 W / cm 2 with the above values. This power density corresponds to a service life of far more than 1,000 hours for the cathode ray tube.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrophotografischen Darstellung einer elektrisch gespeicherten Information mit einer Kathodenstrahlröhre, deren Leuchtschicht entsprechend der gespeicherten Information zeilenmäßig durch einen Kathodenstrahl überstrichen wird, und mit einem photoleitfähigen Aufzeichnungsträger, auf dessen photoleitfähiger Schicht durch die aktivierte Leuchtschicht der Kathodenstrahlröhre über ein optisches System ein mosaikartiges latentes Ladungsbild erstellt wird, das anschließend auf einen weiteren Aufzeichnungsträger übertragen wird, wobei die minimale Zeilenfrequenz, mit der der Kathodenstrahl abgelenkt wird, dem Quotienten aus der Vorschubgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers und dem Zeilenabstand entspricht, und wobei jede einzelne Rasterzeile gleichen lnformationsinhaltes des aufzuzeichnenden mosaikartigen Ladungsbildes gesondert durch den entsprechend der gespeicherten Information gesteuerten Kathodenstrahl auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre erzeugt, mittels eines optischen Abbildungssystems auf den Aufzeichnungsträger übertragen und dort aufgezeichnet wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Verfahren und Vorrichtungen dieser Art sind aus der US-A-3149201 und der US-A-3 653 064 bekannt. Diese Verfahren und Vorrichtungen haben den Nachteil, daß ein hoher Strahlstrom der Kathodenstrahlröhre erforderlich ist, um Leuchtpunkte mit genügender Helligkeit zu erzeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektrophotografischen Darstellung von Zeichen und Bildern anzugeben, mit denen die einzelnen Leuchtpunkte der Kathodenstrahlröhre mit relativ kleinem Strahlstrom erzeugt werden können und trotzdem eine ausreichend gute Helligkeit besitzen, so daß ein latentes Bild mit guter Auflösung auf dem Aufzeichnungsträger erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der Kathodenstrahl bei einer gegenüber der minimalen Zeilenfrequenz um den Faktor 2 bis 10 erhöhten Zeilenfrequenz den Informationsinhalt derselben Rasterzeile jeweils mehrmals nacheinander darstellt, wobei der Aufzeichnungsträger kontinuierlich fortbewegt wird.
  • Da der Aufzeichnungsträger kontinuierlich bewegt wird, werden die aktivierten Leuchtpunkte der Kathodenstrahlröhre bei jedem folgenden Überstreichen auf dem Aufzeichnungsträger vertikal leicht verschoben dargestellt. Es werden somit keine einzelnen Punkte, sondern aus mehreren, sich überlappenden Punkten gebildete kleine Linien erzeugt. Die Länge dieser Linien hängt dabei von der Anzahl und Schnelligkeit (Frequenz) der Überstreichungen des Kathodenstrahles über dieselbe Zeile und von der Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers ab.
  • Zur Erzielung einer größeren Helligkeit der Leuchtpunkte und einer besseren Auflösung werden die Leuchtpunkte der Rasterzeile auf dem Bildschirm in der Größe der auf dem Aufzeichnungsträger abzubildenden Rasterpunkte dargestellt. Das verwendete optische System hat somit nur die Aufgabe, die vom Bildschirm ausgesandten Lichtstrahlen auf den Aufzeichnungsträger umzulenken und zu fokussieren, ohne das Rastermuster zu vergrößern, so daß eine « 1 : 1-Übertragung von der Kathodenstrahlröhre zum Aufzeichnungsträger stattfindet.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung verwendet, bei der Mittel zur gesonderten Erzeugung jeder einzelnen Rasterzeile gleichen Informationsinhaltes des aufzuzeichnenden mosaikartigen Ladungsbildes durch den entsprechend der gespeicherten Information gesteuerten Kathodenstrahl auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre, ein optisches Abbildungssystem zur Übertragung jeder Rasterzeile auf den Aufzeichnungsträger, Mittel zur jeweils mehrfach nacheinander erfolgenden Darstellung des Informationsinhalts derselben Rasterzeile mit diesem Kathodenstrahl bei einer gegenüber der minimalen Zeilenfrequenz um den Faktor 2 bis 10 erhöhten Zeilenfrequenz. und Mittel zur kontinuierlichen Fortbewegung des Aufzeichnungsträgers vorgesehen sind, wobei die Höhe des Bildschirmes der Kathodenstrahlröhre wesentlich geringer ist als deren Breite.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an sich nur ein einziges Ablenksystem vorgesehen, das den Kathodenstrahl horizontal ablenkt. In diesem Falle wird durch das mehrmalige Überstreichen des Lichtpunktbereiches mit derselben Rasterzeile auf dem Aufzeichnungsträger ein kleiner aus mehreren sich überlappenden Rasterpunkten gebildeter vertikaler Strich als Raster erzeugt, der vom menschlichen Auge praktisch als Punkt angesehen werden wird.
  • Da weiterhin eine Vergrößerung der Leuchtpunkte auf die vorbestimmte Rasterpunktgröße nicht erforderlich ist, kann der Bildschirm mit einem relativ grobkörnigen, hocheffizienten Leuchtphosphor beschichtet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispieles näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 den prinzipmäßigen Aufbau eines elektrophotografischen Druckers,
    • Figur 2 die perspektivische Ansicht der Kathodenstrahlröhre und
    • Figur 3 ein Diagramm der Lichtleistung der Kathodenstrahlröhre bei verschiedenen Zeilenfrequenzen.
  • In Fig. 1 ist ein elektrophotografischer Drucker dargestellt. In einem Gehäuse 17 sind alle erforderlichen Baueinheiten untergebracht. Mit Hilfe einer Kathodenstrahlröhre 8, die mit ihrem Anschluß 11 an die zugeordnete nicht dargestellte Elektronik angeschaltet ist, wird eine digital gespeicherte alphanumerische oder graphische Information auf dessen Bildschirm 9 sichtbar gemacht und dieses optische Leuchtbild über ein optisches System, das aus den Spiegeln 12 und 14 und der Linse 13 besteht, auf einen endlosen Aufzeichnungsträger 1, z. B. eine Trommel oder ein Band, mit einer photoleitfähigen Schicht übertragen. Dadurch entsteht im Aufzeichnungsbereich 15 auf dem Aufzeichnungsträger 1 ein latentes Ladungsbild, das der aufzuzeichnenden Information entspricht. Der Aufzeichnungsträger dreht sich dabei in Pfeilrichtung kontinuierlich. Das latente Ladungsbild wird in einer Entwicklerstation 2 entwickelt und in der Übertragungsstation 3 auf ein normales Papier 4 übertragen. Dieses Papier 4 wird aus einem Entnahmefach 5 abgezogen und nach der Übertragung des latenten Bildes und dessen Entwicklung und Fixierung in der Fixierstation 18 in einem Ablagefach 6 abgelegt. Nach der Übertragung wird der Aufzeichnungsträger 1 in der Reinigungsstation 7 vom latenten Bild befreit und gereinigt.
  • Als Kathodenstrahlröhre 8 wird eine in Fig. 2 dargestellte Röhre mit recht flachem rechteckigem Bildschirm 9 von einer Länge L von etwa 210 mm verwendet. Dies entspricht etwa der Breite einer DIN A4-Seite. Die Höhe H beträgt etwa 20 mm. Der von dem Ablenksystem 10 nur horizontal abgelenkte Kathodenstrahl bestreicht einen Leuchtpunktbereich 16, dessen Höhe etwa dem Durchmesser der Rasterpunkte entspricht, die auf dem Aufzeichnungsträger 1 aufgezeichnet werden sollen. In diesem Bereich wird stets nur jeweils eine Rasterzeile der abzubildenden Information dargestellt. Als Rasterzeile wird hierbei eine Rasterpunktzeile aller in einer auf der DIN A4-Seite abzudruckenden Zeichen verstanden. Dabei wird die gleiche Rasterzeilendarstellung mehrmals, vorzugsweise mindestens dreimal, auf dem Bildschirm 9 dargestellt, d. h. der Leuchtpunktbereich wird mehrmals mit dem gleichen Zeileninhalt vom Kathodenstrahl überstrichen. Dabei kann der Strahl entweder nur in gleicher Richtung oder bei der Vor- und Rückwärtsablenkung die Leuchtpunktfläche 16 aktivieren. Die Mehrfachdarstellung derselben Rasterzeileninformation geschieht, um die Zeilenfrequenz und damit die Ablenkgeschwindigkeit des Elektronenstrahls in der Röhre zu erhöhen. Bei erhöhter Ablenkgeschwindigkeit (= Lichtpunktgeschwindigkeit v auf dem Schirm) wird die Sättigung der Leuchtphosphore auf dem Bildschirm der Röhre gemildert. Dadurch wird 'eine größere Helligkeit der Phosphorschicht des Bildschirmes 9 erreicht, so daß das auf dem Aufzeichnungsträger 1 aufgezeichnete latente Bild intensiver ist.
  • Der Bildschirm 9 der Kathodenstrahlröhre 8 ist mit einer hocheffizienten Phosphorschicht belegt, z. B. mit einem Zink-Cadmium-Sulfid, dem Kupfer beigefügt wurde. Eine solche Schicht erzielt eine große Helligkeit der Leuchtpunkte bei relativ geringem Strahlstrom der Kathodenstrahlröhre. Im Gegensatz zu den bekannten in elektrophotografischen Druckern verwendeten Phosphoren ergibt sich bei dem verwendeten Phosphor eine Lichtausbeute von 15 % statt von nur 2 bis 5 %.
  • Die Phosphore vom ZnS-Typ haben zwar eine hohe Lichtausbeute bei kleinem Strahlstrom, sie gelangen jedoch bei größer werdender Belastung sehr bald in den Sättigungsbereich. Dieser Bereich kann allerdings sehr weit zu hohen Strahlströmen hin verschoben werden, indem man die Zeilenfrequenz erhöht. Damit wird zwar die Aufzeichnungsgeschwindigkeit.geringfügig verringert, aber durch mehrmaliges Ansteuern der Röhre mit dem gleichen Informationsinhalt, nämlich mit einer bestimmten Rasterzeile, erreicht man eine unverzerrte Wiedergabe der Information.
  • In einem Modell wurde die Erfindung erprobt, bei dem folgende Werte zugrundegelegt wurden :
    • Empfindlichkeit der Fotoschicht : S = 5 - 10 3 J/m2
    • Transfereffizienz des optischen Systems (bei einer Lichtstärke von etwa 1 : 4,5) : β = 3 - 10-3
    • Vorschubgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers : V = 0,165 m/s
    • Belichtungsbreite (DIN A4) : b = 0,2 m.
  • Mit diesen Werten ergab sich ein Lichtleistungsbedarf P nach der Formel
    Figure imgb0001
    von etwa 60 mW. Dieser Leistungsbedarf P' ist in dem Diagramm der Fig. 3 gestrichelt eingetragen.
  • Bei einem Zeilenabstand von 0,1 mm beträgt die minimale Zeilenfrequenz v 1,65 kHz, d. h. bei einmaligem Überstreichen des Leuchtpunktbereiches 16 je Rasterzeile (untere Kurve in Fig. 3). Es zeigte sich, daß damit die gewünschte Lichtleistung P' nicht erreicht werden konnte. Dagegen ergab sich bei einer Erhöhung der Zeilenfrequenz v um den Faktor 3, d. h. dreimaliges Überstreichen des gleichen Lichtpunktbereiches 16, eine Frequenz von 4,95 kHz mit einer Lichtausbeute von 60 mW. Dazu war nur ein Anodenstrom la von 43 µA erforderlich (mittlere Kurve der Fig. 3). Bei einer weiteren Erhöhung der Zeilenfrequenz v um einen Faktor 6, d. h. sechsmaliges Überstreichen des Lichtpunktbereiches 16, auf 9,9 kHz wurden nur noch 30 µA Strahlstrom la benötigt (obere Kurve der Fig. 3).
  • Dieses Beispiel zeigt, daß man selbst bei Einsatz standardmäßiger, käuflicher optischer Abbildungselemente mit moderater Lichtstärke die zum elektrophotografischen Drucken im mittleren Geschwindigkeitsbereich (15 bis 30 Seiten DIN A4/min) benötigte Lichtleistung mit Kathodenstrahlröhren erzielen kann.
  • Eine genügend große Lebensdauer der Phosphorschicht des Bildschirmes 9 wird erreicht, wenn der Strahl nach jedem Druckvorgang einer über die ganze DIN A4-Seite reichenden Rasterzeile um etwa den halben Leuchtpunktdurchmesser von etwa 50 4m vertikal versetzt wird. Nach einer Gesamtversetzung von etwa 3 mm kann die Rücksetzung auf die Ausgangslinie erfolgen, worauf der Vertikalablenkzyklus erneut beginnt. Damit hat man eine genutzte Schirmfläche (Leuchtpunktbereich 16) von 0,3 - 20 cm2 = 6 cm2, was mit den obigen Werten zu einer Strahlleistungsdichte von ca. 0,15 bis 0,2 W/cm2 führt. Diese Leistungsdichte entspricht einer Lebensdauer von weit mehr als 1 000 Stunden für die Kathodenstrahlröhre.

Claims (6)

1. Verfahren zur elektrophotografischen Darstellung einer elektrisch gespeicherten Information mit einer Kathodenstrahlröhre, deren Leuchtschicht entsprechend der gespeicherten Information zeilenmäßig durch einen Kathodenstrahl überstrichen wird, und mit einem photoleitfähigen Aufzeichnungsträger, auf dessen photoleitfähiger Schicht durch die aktivierte Leuchtschicht der Kathodenstrahlröhre über ein optisches System ein mosaikartiges latentes Ladungsbild erstellt wird, das anschließend auf einen weiteren Aufzeichnungsträger übertragen wird, wobei die minimale Zeilenfrequenz, mit der der Kathodenstrahl abgelenkt wird, dem Quotienten der Vorschubgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers und dem Zeilenabstand entspricht, und wobei jede einzelne Rasterzeile gleichen Informationsinhaltes des aufzuzeichnenden mosaikartigen Ladungsbildes gesondert durch den entsprechend der gespeicherten Information gesteuerten Kathodenstrahl auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre erzeugt, mittels eines optischen Abbildungssystems auf den Aufzeichnungsträger übertragen und dort aufgezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenstrahl bei einer gegenüber der minimalen Zeilenfrequenz um den Faktor 2 bis 10 erhöhten Zeilenfrequenz den Informationsinhalt derselben Rasterzeile jeweils mehrmals nacheinander darstellt und daß der Aufzeichnungsträger kontinuierlich fortbewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Elektronenstrahl erzeugten Lichtpunkte auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre in ihrer Größe den auf dem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnenden Rasterpunkten entsprechen.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur gesonderten Erzeugung jeder einzelnen Rasterzeile gleichen Informationsinhaltes des aufzuzeichnenden mosaikartigen Ladungsbildes durch den entsprechend der gespeicherten Information gesteuerten Kathodenstrahl auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre, ein optisches Abbildungssystem zur Übertragung jeder Rasterzeile auf den Aufzeichnungsträger, Mittel zur jeweils mehrfach nacheinander erfolgenden Darstellung des Informationsinhalts derselben Rasterzeile mit diesem Kathodenstrahl bei einer gegenüber der minimalen Zeilenfrequenz um den Faktor 2 bis 10 erhöhten Zeiienfrequenz um Mittel zur kontinuierlichen Fortbewegung des Aufzeichnungsträgers vorgesehen sind und daß die Höhe (H) des Bildschirmes (9) der Kathodenstrahlröhre wesentlich geringer ist als deren Breite (L).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (9) der Kathodenstrahlröhre mit einem hocheffizienten Leuchtphosphor beschichtet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Leuchtpunktbereiches (16) der Größe der aufzuzeichnenden Rasterpunkte auf dem Aufzeichnungsträger (1) in etwa entspricht und daß nur ein Ablenksystem (10) für die horizontale Ablenkung des Kathodenstrahles vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vertikalablenksystem vorgesehen ist, das nach jeder Abbildung einer. Rasterzeile gleichen Informationsinhaltes den Kathodenstrahl um etwa eine halbe Rasterzeilenhöhe ablenkt und daß nach mehreren vertikalen Ablenkungen die Ablenkung wieder auf die erste Rasterzeile übergeht.
EP82200244A 1981-03-04 1982-02-26 Verfahren und Anordnung zur elektrophotografischen Darstellung von Informationen Expired EP0059514B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108115 DE3108115A1 (de) 1981-03-04 1981-03-04 Verfahren und andordnung zur elektrophotografischen darstellung von informationen
DE3108115 1981-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0059514A2 EP0059514A2 (de) 1982-09-08
EP0059514A3 EP0059514A3 (en) 1982-12-08
EP0059514B1 true EP0059514B1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6126290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82200244A Expired EP0059514B1 (de) 1981-03-04 1982-02-26 Verfahren und Anordnung zur elektrophotografischen Darstellung von Informationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4571604A (de)
EP (1) EP0059514B1 (de)
JP (1) JPS57188176A (de)
CA (1) CA1176692A (de)
DE (2) DE3108115A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499501A (en) * 1982-09-01 1985-02-12 Tektronix, Inc. Image transfer method and apparatus
DE3429107C2 (de) * 1983-08-08 1996-12-12 Canon Kk Bildaufzeichnungsgerät
US4746940A (en) * 1986-11-25 1988-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Line scanner to reduce banding
US4816863A (en) * 1986-11-25 1989-03-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Exposure control system for continuous tone electrophotographic film
DE3715363A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Jens Rauch Kopiergeraet mit bestueckung einer computeransteuerbaren kopierfaehigen anzeigeeinheit
US4999791A (en) * 1988-12-23 1991-03-12 Schumann Robert W Computer graphics color film recording method and apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300963A (de) * 1962-11-26
US3277237A (en) * 1963-11-29 1966-10-04 Itt Printing cathode ray tube using photoconductive layer
US3653064A (en) * 1968-02-25 1972-03-28 Canon Kk Electrostatic image-forming apparatus and process
US3619484A (en) * 1968-05-24 1971-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd A color facsimile scanning system
NL7005408A (de) * 1969-04-15 1970-10-19
JPS49119630A (de) * 1973-03-15 1974-11-15
GB1582954A (en) * 1976-06-28 1981-01-21 Crosfield Electronics Ltd Printing methods and apparatus
JPS5911113B2 (ja) * 1979-04-20 1984-03-13 富士通株式会社 電子写真式記録装置
JPS56156855A (en) * 1980-05-09 1981-12-03 Hitachi Ltd Print control system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0335864B2 (de) 1991-05-29
DE3263986D1 (en) 1985-07-11
CA1176692A (en) 1984-10-23
JPS57188176A (en) 1982-11-19
EP0059514A2 (de) 1982-09-08
DE3108115A1 (de) 1982-09-16
EP0059514A3 (en) 1982-12-08
US4571604A (en) 1986-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von bildern auf einen bildschirm
DE2539738A1 (de) Abtastsystem
EP0558117B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Röntgenaufnahmen und Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1439634B2 (de) Kathodenstrahlspeicherroehre
EP0059514B1 (de) Verfahren und Anordnung zur elektrophotografischen Darstellung von Informationen
DE2110397A1 (de) Faksimile-Aufzeichnungsvorrichtung
DE699657C (de) Fernsehsenderoehre
DE2317101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung
DE2254916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfertigung einer im wesentlichen dauerhaften kopie von auf einer bildaufzeichnungsflaeche befindlicher eingangsinformation
DE3320545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines aus einer Serie von Einzelbildern zusammengesetzten Bildes
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE1252730B (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung einer veränderlichen, von einem Videosignal abhangigen Spannung zu einem elektrostatischen Bild
EP0456322A2 (de) Anordnung zum Erzeugen von Röntgenaufnahmen
DE2724921C2 (de) Videobilddarstellungsgerät
EP0387369B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Speicherleuchtschirm
DE3205693A1 (de) Roentgenbildwandler
EP0279176B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Speicherleuchtschirm
DE2121965B2 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines verschiedene Halbtöne aufweisenden Bildes mit hoher Informationsdichte und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1614899A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine Ladungsbild-Speicherroehre und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE2620725C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsehkameraröhren
DE3619203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer lichtquelle
EP1612582B1 (de) Verfahren zum Auslesen von in einer Speicherphosphorschicht gespeicherter Röntgeninformationen
DE4327967C1 (de) System und Verfahren zur Umsetzung von Bildinformationen
DE2826674A1 (de) Vorrichtung zum direkt sichtbaren speichern von informationen mit der moeglichkeit zum selektiven loeschen
DE2650567C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Speicherröhre mit nichtzerstörender Auslesung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820226

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263986

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850711

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930201

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930428

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82200244.0

Effective date: 19940910