DE2110397A1 - Faksimile-Aufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Faksimile-Aufzeichnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2110397A1
DE2110397A1 DE19712110397 DE2110397A DE2110397A1 DE 2110397 A1 DE2110397 A1 DE 2110397A1 DE 19712110397 DE19712110397 DE 19712110397 DE 2110397 A DE2110397 A DE 2110397A DE 2110397 A1 DE2110397 A1 DE 2110397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
video signals
signals
signal
video signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110397C3 (de
DE2110397B2 (de
Inventor
Toshihide Kawashima
Ryomei Kubota
Chosei Sukegawa
Hirohiko Takami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Asahi Shimbun Publishing Co
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Asahi Shimbun Publishing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd, Asahi Shimbun Publishing Co filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2110397A1 publication Critical patent/DE2110397A1/de
Publication of DE2110397B2 publication Critical patent/DE2110397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110397C3 publication Critical patent/DE2110397C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/0282Using a single or a few point light sources, e.g. a laser diode
    • H04N1/0283Using a single or a few point light sources, e.g. a laser diode in combination with a light deflecting element, e.g. a rotating mirror
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/1205Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning using a device, e.g. an optical fibre bundle, converting rectilinear scanning into circular line scanning or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/126Arrangements for the main scanning
    • H04N1/127Arrangements for the main scanning using a cathode ray tube or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/126Arrangements for the main scanning
    • H04N1/1285Arrangements for the main scanning using apertures arranged in a spiral
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • H04N1/2032Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of two pictures corresponding to two sides of a single medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • H04N1/2036Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of a plurality of pictures corresponding to a single side of a plurality of media
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • H04N1/2036Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of a plurality of pictures corresponding to a single side of a plurality of media
    • H04N1/2038Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of a plurality of pictures corresponding to a single side of a plurality of media lying in the same plane
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann ' \ Dr. R. Koenlgsberger - DJpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln |un,
PATENTANWÄLTE
t ■
' TELEFON: SAMMEL-NR. 82 0341 6MONCHENO,
TELEX 320979 , - . BRÄUHAU83TRA83E TELEGRAMME« ZUMPAT ι POSTSCHECKKONTOi MDNOHEN Ö1139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHAUSER
KO-45322-3
ASAHI SHIMBUN PUBLISHING COMPANY Ohsaka-shi / Japan
TOKYO SHIBAURA ELECTRIC CO., LTD., Kawasaki-shi / Japan
Faksimile-Aufzeichnungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Faksimi1e-Aufζeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Mustern auf beiden Seiten eines Aufzeichnungsmediums.
In den letzten Jahren wurdengroße Bemühungen darauf.gerichtet, eine neue Art von Faksimile-Vorrichtung zu entwickeln, bei der zur wirkungsvollen Übermittlung und Aufzeichnung "·"" von Buchstaben, Symbolen, Bildern und ähnlichem (zur Abkürzung werden solche Objekte hier mit "Muster" bezeichnet), Videosignale der Muster auf· beiden Seiten eines Manuskriptes oder eines Originales gebildet und auf der Sendeseite gesendet oder .übermittelt werden und dann auf der Empfängerseite durch eine Aufz^chnungseinrichtung auf beiden Seiten eines
109839/1663
Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet werden.
Wenn es mit einer solchen verwendeten Faksimile-Vorrichtung möglich wäre, zum Beispiel den Inhalt einer Zeitung einer Anzahl von Abonnenten,: insbesondere verschiedenen Wohnungen, zuzusenden, könnten Zeitungsausträger ausgeschaltet werden und die neuesten Neuigkeiten sofort übermittelt werden. Es soll insbesondere bemerkt werden, daß zum Unterschied von anderen Informationsübermittlungssystemen, z.B. Rundfunk oder Fernsehen, ein bemerkenswerter Vorteil darin besteht, daß fc eine bleibende sichtbare Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium. gebildet wird.
Ein Beispiel einer solchen Faksimile- Vorrichtung wurde schon im US-Patent 3 479 451 von Regunberg et al unter dem Titel "Facsimile Newspaper Transmission System" beschrieben. Dieses System umfaßt eine Rundfunksendestation und eine Vielzahl von Empfängereinheiten, wobei jede Empfangereinheit ein herkömmliches Fernsehempfängergerät mit einem Decoder für Steuersignale und eine Aufzeichnungseinrichtung umfaßt, in der die von der Rundfunkstation gesendeten Steuersignale in einem Sprachkreis des Fernsehempfängergerätes demoduliert werden, um periodische Informationen und ebenso nicht vorhergesehene " Informationen zu empfangen und aufzuzeichnen. In jedem Fall werden sichtbare Bilder auf beiden Seiten eines Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet.
Obwohl dieses System darin vorteilhaft ist, daß es herkömmliche Fernsehempfängergeräte verwenden kann, kann es nicht gleichzeitig Muster auf beiden Seiten des Aufzeichnungsmediuras aufzeichnen. Das oben genannte Patent beschreibt xerographisehe oder elektrofotographische Kopiertechniken als Aufzeichnuhgsverfahren, aber es kann keine Lösung für verschiedene Probleme beim gleichzeitigen Bilden der Muster auf beiden Seiten des
1 09839/1563
Aufzeichnungsmediums angeben* Darüberhinaus ist die Konstruktion des ganzen Systems verhältnismäßig kompliziert, da die Muster zuerst auf einer (der vorderen) Oberfläche des Auf-Zeichnungsmediums und dann auf der anderen (rückwärtigen) Oberfläche aufgezeichnet werden.
Ziel der Erfindung ist daher eine neue Faksimile-Vorrichtung, die die Information eines Musters oder von Mustern eines Originals auf den beiden Seiten eines Aufzeichnungsmediums im wesentlichen gleichzeitig aufzeichnen kann. Das erfindungsgemäße Faksimile-System soll die verschiedenen Muster auf der vorderen und rückwärtigen Seite eines Originals, wie z.B. einer Zeitung, übertragen können und diese Muster auf den gegenüberliegenden Seiten eines Aufzeichnungsbogens oder Papiers im wesentlichen gleichzeitig aufzeichnen können. Weiter soll die Faksimile Aufzeichnungsvorrichtung Videosignale der gleichen oder verschiedene Muster eines Originals auf den beiden Seiten eines Aufzeichnungsbogens ohne unerwünschte gegenseitige Störung aufzeichnen können.
Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Aufzeichnungsvorrichtung, bei der Videosignale eines Musters auf einem Original aufeinanderfolgend auf einem sich bewegenden Aufzeichnungsmedium mit Hilfe eines Aufzeichnungskopfes aufgezeichnet werden und die aufgezeichneten Muster dann entwickelt und fixiert werden, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß ein erster und ein zweiter Videosignalverteiler unq ein erster und ein zweiter Aufzeichnungskopf, denen Videosignale von den jeweiligen Verteilern zugeführt werden, vorgesehen sind, und daß der erste und zweite Aufzeichnungskopf jeweils um einen vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind, um wechselseitige Störungen zwischen ihnen zu vermeiden, wenn die Aufzeichnungsköpfe Muster auf beiden Seiten des Aufzeichnungsmediums aufzeichnen, wodurch die Muster im wesentlichen gleichzeitig auf beiden Seiten des Aufzeichnungsmediums gebildet werden.
109839/1563
Im folgenden werden zur näheren Erläuterung der Erfindung als Beispiele bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand
der beigefügten Zeichnung beschrieben, wobei: '
Fig. 1 eine schematische Darstellung def erfindungsgemäßen . Faksimile-AufZeichnungsvorrichtung ist.
Fig. 2 zeigt die Wellenform der Informationssignale.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm zur Erklärung des Synchronismus b zwischen dem Videosignalgenerator einer Sendevorrichtung und den Verteilern der Empfängervorrichtung.
Fig. 4 zeigt mechanische Verteiler, die in der erfindungsgemäßen Faksimile-Aufzeicbnungsvorrichtung verwendet werden, wobei Fig. 4A eine Seitenansicht "und Fig. 4B eine Frontansicht zeigt.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung von fotoelektrischen Verteilern.
Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm, teilwdse in perspektivischer Darstellung, der Verteiler, di/e Druck erröhr eh. verwenden«
Fig. 7 zeigt eine elektrisches Schaltbild eines Teiles-eines elektrischen Verteilers. t
Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, teilweise in perspektivischer Darstellung, der Videosignalerzeuger vom Typ, der die Ebene mit einer rotierenden Trommel abtastet, die in der Sendevorrichtung verwendet werden.
Ficj. 9 ist eine schematische Darstellung eines Mustersenders, bei dem das Abtasten der Ebene durch eine Scheibe mit einem
109839/1563
•«■r ι -
spiralförmigen Schlitz und eine Platte mit einem linearen -^
: Schlitz durchgeführt wird·
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, teilweise als Blockdiagramm, eines Mustersenders, der eine Lichtpunktabtaströhre zum elektronischen Abtasten verwendet·
Fig. 11 zeigt eine ähnliche Ansicht eines Musterübertragers, der eine Bildaufnahmeröhre verwendet·
Fig. 12 zeigt ein Blockdiagramm des Sender-und Empfängersystems, wobei Fig. 12A die Sendervorrichtung und Fig. 12B die Empfängervorrichtung zeigt.
Fig. 13 zeigt ein Blockdiagramm eines modifizierten Sender-"..^
und Empfangersystems, wobei Fig. 13A die Sendervorrichtung
und Fig. 13B die Empfängervorrichtung,zeigt.
In Fig. 1 ist der allgemeine Aufbau einer Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Mustern, zum Beispiel Schriftstücken, Zeichen, Bildern, Fotographien und ähnlichem, auf beiden Seiten eines Aufzeichnungspapieres gezeigt. Obwohl es nicht im Detail gezeigt ist, ist das Aufzeichnungspapier oder das Band von dem üblichen Fünf-Schichten-Aufbau, der aus einer Substratschicht im Mittelteil aus elektrisch leitenden Schichten und Aufzeichnungsschichten auf beiden Seiten der Substratschicht besteht. Bei dieser Aufzeichnungsvorrichtung wird das Aufzeichnungspapier von einer Rolle 1 durch Führungsrollen, falls sie verwendet werden, ausgegeben und wird dann durch eine Schneideeinrichtung 2 in der Länge geschnitten. Das Aufzeichnungspapier wird geführt und gegen einen ersten Aufzeichnungskopf 4 mittels einer rückwärtigen Rolle 3 gepreßt, so daß auf seiner vorderen Oberfläche ein Muster aufgezeichnet wird. Danach wird das Aufzeichnungspapier zu einem zweiten Aufzeichnungskopf 7 durch andere Führungsrollen 5 und 6 gefördert. Das Aufzeichnungspapier wird wieder gegen den zweiten Aufzeichnungskopf 7 mit-
109833/1563
tels einer rückwärtigen Rolle 8 gepreßt, so daß die Muster auf die rückwärtige Oberfläche des Aufzeichnungspapieres aufgezeichnet werden. Das Aufzeichnungspapier wird »weiter durch einen Eritwicklertank 9 und eine Fixiereinrichtung 10 befördert, die Heiζeinriehtungen 11 einschließen, damit die aufgezeichneten Muster entwickelt und fixiert werden· Die ersten und zweiten Aufzeichnungsköpfe haben einen geeigneten Abstand voneinander und sind so angeschlossen, daß sie Videosignale von einem ersten Verteiler 12 bzw. einem zweiten Verteiler 13 erhalten. Wie später noch im einzelnen beschrieben wird, können diese Verteiler entweder mechanische Verteiler, fotoelektrische Ver—
fc teiler, elektrische Verteiler oder Druckeröhrenverteiler sein, die Signalspannungen der Reihe nach an die Vielnadelelektroden der Aufzeichnungsköpfe 4 bzw. 7 legen. Jede der rückwärtigen Rollen 3 und 8 und der Führungsrollen 5 und 6 ist geeignet geerdet oder auf ein Potential gelegt, so daß beim Bilden eines elektrostatisch 'latenten Bildes auf der Oberfläche des Aufzeichnungspapiers mit dem ersten Aufzeichnungskopf 4 die äquivalente Schaltung des Aufzeichnungspapiers, wie sie von der Seite des Aufzeichnungskopfes 4 gesehen wird, asymmetrisch in bezug auf die Substratschicht erscheint, mit dem Ergebnis, daß die Ladung nur auf die vordere Aufzeichnungsschicht aufgebracht wird. Aus demselben Grund tritt das gleiche Phänomen auf, wenn das latente Bild auf der rückwärtigen Aufzeichnungsschicht
™ des Aufzeichnungspapieres mit Hilfe des zweiten Aufzeichnungskopfes 7 gebildet wird. Dadurch ist es möglich, ein zweifach beschichtetes Aufzeichnungspapier von herkömmlichem Aufbau zu verwenden« In einer elektrostatischen Aufzeichnungsvorrichtung haben die Luftspalte zwischen dem Aufzeichnungspapier und den jeweiligen Aufzeichnungsköpfen 4 und 7 genauer den in die Isolatoren der Aufzeichnungsköpfe 4 bzw. 7 eingebetteten Vielnadelelektroden, optimale Werte, die durch das 'Gesetz von Paschen bestimmt sind. So hat ein zu enger oder zu
1 09839/1563
weiter Spalt einer Abnahme der Menge der Ladung, die zur Bildung des latenten Bildes beiträgt, zur Folge. Insbesondere, wenn der Spalte zu weit ist, werden die Punkte zu groß, so daß die Auflösung abnimmt. Die Spalte können auf geeignete Werte eingestellt werden, in dem unabhängig der Anpreßdruck der rückwärtigen Rolle 3 bzw. 8 fein eingestellt wird.
Fig. 2 zeigt das Signal, das von der Senderseite zum Aufzeichnen von Mustern auf beiden Oberflächen des Aufzeichnungspapiers zum Beispiel im Falle eines ursprünglich synchronisierten Sendesystems gesendet wird. Dieses Signal umfaßt ein erstes Informationssignal, das aus einem Startsignal 21, einem Phasensynchronisierungssignal 22, einem Videosignal 23 und einem Schlußsignal 24 besteht und zum Aufzeichnen eines Musters auf der vorderen Fläche verwendet wird, und ein zweites Informationssignal, das aus einem. Startsignal 25, einem Phasensynchronisierungssignal 26, einem Videosignal 27 und einem Schlußsignal 28 besteht und zum Aufzeichnen eines anderen Musters auf der rückwärtigen Oberfläche verwendet wird, wobei das erste und zweite Informationssignal um ein Zeitintervall t voneinander getrennt sind, welches der getrennten Anordnung der zwei Aufzeichnungsköpfe 4 und 7 auf der Empfängerseite entspricht. Mit anderen Worten, die Zeitverzögerung zwischen den zwei Startsignalen des ersten und zweiten informationssignals ist gleich dem Zeitintervall, welches das Aufzeichnungspapier für den Weg vom ersten Aufzeichnungskopf 4 zum zweiten Aufzeichnungskopf 7 benötigt. Wie der Fachmann weiß, ist es notwendig, auf der Sende- und Empfängerseite synchron abzutasten. Dies kann erreicht werden, indem ein Synchronosierungssignal zwischen dem zweiten Videosignalgenerator 32 und dem ersten und zweiten Verteiler 12 und 13 durch Verwenden des Synchronisierungssignals vom ersten Videosignalerzeuger 31 als Hauptsynchronisierungssignal gebildet wird, wie es durch die durchgezogenen Linien in Fig. 3 gezeigt ist, oder in dem der erste und zweite Videosignalgenerator 31 und 32 unabhängig
109839/1563
synchronisiert wird, wie es durch die gestrichelten Linien gezeigt ist· Bei jedem dieser Synchronisierungsverfahren erlaubt der Zeitabstand t eine sichere und einfache Synchronisation des zweiten Videosignalgenerators 32 und des zweiten Verteilers 13 auf einfache Weise. Wenn darüberhinaus in der oben beschriebenen Aufzeichnungsvorrichtung die Zeitverzögerung t zwischen dem ersten und zweiten Informationssignal wesentlich kürzer ist als die gesamte Signal Sendezeit, ist es möglich, die Muster auf beiden Oberflächen des Aufzeichnungspapiers im wesentlichen in der gleichen Zeit aufzuzeichnen, die für das übertragen und Aufzeichnen des Informationssignals für eine Seite allein erforderlich ist. Wenn die Muster auf beiden Seiten aufgezeichnet sind, zeigt das Papier mit den Aufzeichnungen das gleiche Aussehen wie die bedruckten Seiten eines gewöhnlichen Buches, so daß das Aufzeichnungspapier wirtschaftlich ausgenützt wird.
Im"1 folgenden werden typische Beispiele für den ersten und zweiten Verteiler 12 und 13 beschrieben. Die Fig. 4A und 4B zeigen mechanische Verteiler. In Fig« 4B sind jedoch die Rollen weggelassen, um klar zu zeigen, wie sich der erste und der zweite Verteiler 12 und 13 entsprechen. Der erste und zweite Verteiler 12 und 13 umfassen Isolatorscheiben mit vielen Nadeln oder Stiften 41 und 42, die in deren Umfang eingebettet sind, und Bürsten 43 und 44, die mit der Hauptabtastgeschwindigkeit gedreht werden, um an den jeweiligen Nadeln entlang zu gleiten. Die vielen Nadeln oder Stifte 41 und 42 sind mit den Aufzeichnungsköpfen 4 bzw. 7 über Zugführungsdrähte verbunden, die wie gezeigt über hochohmige Widerstände geerdet sind. Dementsprechend werden die ersten und zweiten Videosignale, die den Bürsten 43 bzw. 44 zugeführt werden, der Reihe nach den Vielfachnadeln der jeweiligen Aufzeichnungsköpfe 4 und 7 zugeführt, um die Muster auf beide Oberflächen des
109839/1553
Aufzeichnungspapiers aufzuzeichnen. Diese mechanischen Verteiler können aus bedrucktem Substrat hergestellt sein, wie es in Fig. 3 des US-Patents 3 071 646 gezeigt ist.
Obwohl diese mechanischen Verteiler mit einer verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit arbeiten, sind sie vorteilhaft, da sie billig sind. Um die Dichte der Abtastlinien zu erhöhen und dadurch die Auflösung zu verbessern, ist es notwendig, die elektrostatische Induktion zwischen einer Nadel, an der ein Videosignal anliegt, und einer Nadel, an der kein Videosignal anliegt, zu verringern. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die jeweiligen Zuführungsdrähte über hochohmige Widerstände zu erden, wie es in Fig. 4B gezeigt ist, oder im Fall eines Verteilers, der ein bedrucktes Substrat verwendet, ist es erforderlich, statische Kapazitäten, die kleiner als die Kapazitäten zwischen den Nadeln sind, zwischen die jeweiligen Nadeln und die Erde zu schalten·
Fig. 5 zeigfeine Ausführungsform, die fotoelektrische Verteiler verwendet. Der erste und zweite fotoelektrische Verteiler 12 und 13 umfassen eine Vielzahl von fotoelektrischen Umwandlerelementen 51 und 52, die im Kreis angeordnet sind. Die ersten und zweiten Videosignale modulieren Lichtstrahlen von Lichtquellen 53 bzw. 54. Die modulierten Lichtstrahler werden durch optische Systeme 55 bzw. 56 auf Spiegel 57 bzw. 58 fokusiert, welche mit der Hauptabtastgeschwindigkeit rotieren, ' so daß sie der Reihe nach auf die fotoelektrischen Wandlerelemente 51 und 52 verteilt werden. Die Lichtstrahlen werden dann durch diese fotoelektrischen Wandlerelemente in elektrische Signale entsprechend den Videosignalen umgewandelt. Die elektrischen Signale führen Aufzeichnungsspannungen den Aufzeichnungsköpfen 7 und 8 zu, um elektrostatische latente Bilder auf beiden Seiten des Aufzeichnungsbandes in der gleichen Weise zu bilden wie in der vorhergehenden Ausführungs-
103839/1563
~ 10 -
form, die mechanische Verteiler verwendet. Da die fotoelektrischen Verteiler zum Unterschied von den mechanischen Verteilern geräuschlos sind und keine Kontakte haben, können sie über eine längere Zeitdauer arbeiten»
Fig. δ zeigt eine andere Ausführungsform, die Druckerröhren für eine Hochgeschwindigkextsaufzexchnung verwendet. Als Druckerröhre kann irgendeine geeignete Art von Drucker» . röhre verwendet werden, wie zum Beispiel eine StLftröhre, die
eine Vielzahl von elektrisch leitenden Stiften einschließt, | eine optische Paserröhre, die eine Anzahl von optischen Fasern verwendet, und eine Elektronenstrahldurchdringungsröhre mit feinen Schlitzen· Alternativ kann auch eine Kombination einer Lichtpunktabtaströhre und eines optischen Systems für Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung verwendet werden.
Die Ablenkspulen 65 und 66 der ersten und zweiten Druckerröhre 61 und 62 werden mit Ablenksignalen von den Abtastgeneratoren 63 und 64 versorgt, während die Steuerelektroden 67 und 68 mit Videosignalen durch die Videoverstärker 69 und 70 versorgt werden· Aus dem oben beschriebenen Grund werden die erste und zweite Druckerröhre 61 und 62 ein wenig in der Richtung der Bewegung der Aufzeichnungsbahn verschoben, * um gleichzeitig elektrostatische latente Bilder auf beiden Seiten der Aufzeichnungsbahn entsprechend den Videosignalen zu bilden. Wenn daher das Ausgangssignal von dem ersten Abtastgenerator 63 der Ablenkspule 66 der zweiten Druckerröhre 62 über eine geeignete Verzögerungsschaltung zugeführt wird| kann der zweite Abtastgenerator 64 weggelassen werden.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel der elektrischen Schaltung eines elektrischen Verteilers. Obwohl die ?icu 7 dta Schaltung des ersten Verteilers 12 allein seigt, ist selbstverständlich die
I0S839/1SS3
- 11 Schaltung des zweiten Verteilers 13 im wesentlichen identisch.
In dieser Schaltung werden Videosignale zu den Stiftelektroden des Aufzeichnungskopfes durch elektrische Elemente, die in einer Matrix geschaltet sind, in einer Weise zugeführt, wie sie im folgenden beschrieben wird. Insbesondere wird das Videosignal, das einem Eingangsanschluß 71 zugeführt wird, an Torschaltungen 72,, 72p ... 72 , die in X-Richtung angeordnet sind, und an Tor schaltungen 73,, 735 ·< >. 73 , die in Y-Richtung angeordnet sind, geführt. Die Torschaltungen 72^ 722 ... 72n werden der Reihe nach durch den Ausgangsimpuls vom Abtastgenerator 74 in die Lage versetzt, ihre Ausgangssignale •Treibertransistoren 75,, 75p ... bzw. 75 zuzuführen. In ähnlicher Weise werden die Tor sch al tungen 73,,, 73p ... 73 der Reihe nach durch den Ausgangsimpuls von dem Abtastgenerator 76 in die Lage versetzt, Ausg~;:.gssignale entsprechend dem Videosignal zu erzeugen, welche su Treibertansi stören 77^, 77_ 77 geführt werden. Jei?,i, 3 -?r Abtastgeneratoren 74 und 76 kann einen Ringzähler oder sine geeignete Kombination aus einem Schieberegister und einer Diodenmatrix umfassen. Wenn das Videosignal ein digitales Signal umfaßt, das eine Information enthält, die sich auf einen Buchstaben oder ein Symbol bezieht, wird die Torschaltung eine Und-Operation des digitalen Signals und des Ausgangsimpulses vom Abtastgenerator durchführen und daher die Treibertian si stören einschalten.
Wenn auf der anderen Seite das Videosignal ein Halbtonanalogsignal umfaßt, das sich auf eine Potographie oder ein Bild bezieht, werden Analogtorschaltungen verwendet, die durch den Ausgang vom Abtastgenerator bdätigt werden, und in diesem Fall werden die Treibertransistoren durch Spannungsverstärker ersetzt.
Obwohl in der folgenden Beschreibung der Wirkungsweise zur Vereinfachung der Beschreibung angenommen wird, daß das Video-
109839/1563
,signal ein digitales Signal umfaßt, wird es deutlich werden, daß das Prinzip der Wirkungsweise dasselbe für die Analogsignale ist. Es wird nun angenommen, daß in einem gegebenen Moment das Videosignal die Und-Torschaltungen.72p und 732 in die Lage versetzt, Ausgangssignale zu bilden. Dann schaltet das Ausgangssignal von der Und-Torschaltung 72~ den Schalttransistor 75p an, um einen Spannungsabfall über einen hochohmigen Widerstand 78« zu erzeugen, der im wesentlichen gleich der Versorgungsspannung - Vc ist. In gleicher Weise macht das Ausgangssignal von der Und-Torschaltung 73_ den Schalttransistor 77p leitend, um einen Spannungsabfall über einen hochohmigen Widerstand 79p zu erzeugen, der im wesentlichen gleich der Versorgungsspannung - Vc ist. Diese Spannungsabfälle Werden zu einer Nadel- oder Stiftelektrode 8222 des Aufzeichnungskopfes jeweils über die Widerstände 8O22 und 81_« von gleicher Größe zugeführt« Da die Versorgungsspannung -Vc nur dem Leiter 83p zugeführt wird und da die Leiter 84.. f 84* ... 84 , dia den Leiter 83p im rechten Winkel schneiden, auf Erdpotential bleiben, werden die Nadel elektroden 8212j 8232 ... 82 ~ außer der Nadelelektrode 32-,,, eine Spannung von -Vc
Π d. £.c. ρ
erhalten. Da in gleicher Weise die Spannung -Vc nur dem Leiter 842 zugeführt wird und da die Leiter 83χ, 833 ... 83n, die den Leiter 342 im rechten Winkel schneiden, auf Erdpotential sind, werden die anderen Nadelelektroden 32p,, 8223 ··· 822n auSer der Nadelelektrode 322p} die parallel zu dem hochohmigen Widerstand 79 o geschaltet sind, das Potential -Vc
erhalten. Weiter werden die Leiter außer den Leitern 832 und S42 auf Erdpotential gehalten, so daß die diesen Leitern entsprechenden Nadelelektroden auf Srdpotential oder auf null Volt sein werden·
In herkömmlichen elektrostatischen Auf zeichnung ssysteir.en kann ein elektrostatisches latantas Bild auf dem Aufzeichnungsband odar Papier mit ainer Aufzsichnungsspannung vcn - 500 bis - 8OG V gebildet werden. Da, *vie oben beschrieben wurde, die
109839/1583
211Q397
Aufzeichnungspotentiale, die an den Nadelelektroden liegen, 0, - __^ und - _^ sind, kann demgemäß durch Einstallen von - Vc auf - 800 V die mit - Vc versorgte Nadelelektrode ein latentes Bild bilden, während die anderen Elektroden keine ausreichende Energie haben, um latente Bilder au erzeugen.
Auf diese Weise werden Videosignale der Reihe nach auf die. ersten und zweiten Aufzeichnungsköpfe 4 und 7 verteilt, um latente Bilder auf beiden Oberflächen des Aufzeichnungspapiers entsprechend den Mustern auf dem Original zu bilden«
Die Widerstände 7S1, 782 ,.. 78n und die Widerstände 79^
79,. ... 79 , dia zwischen dia Kailektorelektrode des Treiberei n'
transistors und Erde geschaltat sind, haben höhere Widerstände als die Widerstände 80.,,, 8O1 o ··* 80 und die Widerstände 81,,, 81,- «·. 8inn (die die gleichen Widerstandswerte wie die Widerstände 80, Ί, SO12 ... 80nn haben). Die Widerstände 78,, 78„ ... 78 und die Widerstände 79-, 79~ ... 79 haben nicht nur die Wirkung, die Aufzeichnungsspannungan den Nadelelektroden zuzuführen, sondern auch den Effekt der statischen Induktion auf die Nadel elektroden zu verringern, der durch die Kapazitäten zwischen den Elektroden verursacht wird, und dadurch die Qualität der reproduzierten Muster zu verbessern.
Die vorhergehende Beschreibung betrifft -hauptsächlich die Aufzeichnungsvorrichtung auf der Empfangerseite» Im folgenden wird ein Sender- und Empfangersystem beschrieben, bei dem Videosignale der Muster eines Originals erzeugt und durch den Raum oder eine Übertragungsleitung zu entfernten Stationen gesendet werden, um"AufZeichnungsvorrichtungen zu betätigen.
In der Senderstation werden Videosignale, die den auf den entgegengesetzten Seiten des Aufzeichnungsbandes aufzuzeichnenden Mustern entsprechen, durch den ersten und zweiten Videosi'gnalgenerator erzeugt. Obwohl irgendeine der verschiedenen bekannten Typen von Video signalgeneratoren verwendet werden
109839/1553
kann, sind die in Pig» 8 dargestellten typischen Videosignalgeneratoren vom Eben en-Abtast typ«. Die Startzeiten des ersten und zweiten Videosignalgenerators 101 und 103«. werden durch
' eine Steuereinrichtung 103 auf ein Intervall eingestellt, das der Lagebeziehung zwischen den zwoi Aufzeichnungsköpfen der Aufzeichnungsvorrichtung entspricht. Zusätzlich zum Startsignal erzeugt die Steuereinrichtung 103 auch ein Phasensynchronisierungssignal und ein Schlußsignal und hat die Funktions die geeignete Zuführung dieser Signale zu dem
. ersten und aweiten Videosignalgenerator 101 und 102 zu sichern.
fc Entsprechend dem .Startsignal der* Steuereinrichtung 103 beginnt der Antriebsmotor 104 des erste.·! Videosignal generators 101 sich su drehen und dann beginnt der Antriebsmotor 105 des zweiten Videosignalgenerators 102 in einem kleinen Abstand. Die Drehmomente der Pig«? 104 und 105 werden auf Abtasttrorfitnein 108 und 109 durch Sahnräder 106 bzw. 107 übertragen;., Die Abtasttroinmeln 108 und 109 sind mit schraubenförmigen Schlitzen 1,10 und 111 versehen und im Inneren dieser ■ Trommeln sind Lichtsyfnahmeköpfe 112 unü 113 fest angebracht, von denen jeder eine Vielzahl von Ijxsaren optischen "Pasern urafaßt, die an den Ausgangsenden 114 und 115 der Trommeln gebündelt und direkt oder über nicht gezeigte geeignete optische Systeme en fotoelektrische Wandler"116 bzw. 117 ge- '
* koppelt sind. Optische Systeme 120 und 121 sind sv/isehen den Abtasttrommeln 103 und 109 und den Manuskripten oder Originalen 118 bsi** 119 vorgesehen und Quellen von Lichtlinien 122 und 123 sind zum Befeuchten der Originale 118 und 119 vorgesehen, so daß die sich darauf befindenden Muster durch die optischen Systeme 120 und 121 auf die Abtasttrommeln 108 und 109 fokusiert werden·
Wenn dementsprechend die Abtasttromnieln 108 und 109 und daher ihre schraubenförmigen Schlitze 110 mid IiI yedre:.»'; v;erden,
werden die Muster auf den Originalen an den Schnittpunkten zwischen den schraubenförmigen Schlitzen 110 und 111 und den linearen lichtaufnehmenden Köpfen 112 bzw» 113 abgetastet, um an den Ausgangsenden 114 und 115 Lichtausgangssignale zu erzeugen, deren Intensität der Helligkeit oder dem Ton der Muster entspricht. Diese Lichtausgangssignale werden durch die ' fotoelektrischen Wandler 116 bzw. 117 in elektrische Signale umgewandelt und dann durch die Wirkung der Verstärker 124 und 125 in die ersten und zweiten Videosignale geformt, die vorgeschriebene Höhen und Signal-Rauschverhältnisse haben·
Obwohl bei dieser Ausführungsform zwei verschiedene Originale getrennt durch Licht abgetastet werden, ist es natürlich möglich, wenn das Original undurchsichtig ist, seine beiden Oberflächen gleichzeitig atesr-ytasten·- Dasselbe gilt für die anderen Videosignalgeneratvs&s^t ύΐ<& im folgenden beschrieben i-jerden.
9 zeigt eine weitere Ansführungsform von eine- Ebene abtestenden Videosignalgeneratoren. In dieser Ausführungsform werden die Muster auf den Originalen 118 und 119 optisch abge tastet durch das Zusammenwirken von spiralförmigen Schlitzen in Scheiben 126 und 127, die sich mit der gleichen Hauptabtastgeschwindigkeit drehen, und von ortsfesten linearen Schlitzen 128 und 129. Die Spiralen der Scheiben 126 und können archimedische Spiralen oder Ünvolute-Kurven sein·
Fig. 10 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform von Hochgeschwiriigkeitsvideosignaltjeneratoren, die Lichtpunktabtastungsröhren zur Durchführung einer Elektronenstrahlabtastu&g verwenden·
109839/186)
Die -Ablenkspulen 132 und 133 der Lichtpunktabtaströhren 130 und 131 werden mit DurchlaufSignalen. von den Abtastgeneratoren 134 bzw» 135 versorgt, um die Elektronenstrahlen 138 und 139 von den StrahlerZeugungen 136 bzw. 137 abzulenken. Die Elektronenstrahlen 138 und 139 treffen auf Fluoreszenzschirme 140 und 141, wobei das von diesen Schirmen ausgehende Fluoreszenzlicht mit Hilfe von optischen Systemen 120 bzw. 121 fokusiert wird, um die Muster des Originals optisch abzutasten. Das von den Mustern reflektierte Licht wird durch fotoelektrische Wandler 116 und 117 gesammelt und in elektrische Signale umgewandelt, die durch Verstärker 124 bzw. 125 verstärkt werden, um ein erstes und zweites Videosignal zu bilden, die vorbestimmte Höhen und Signalrauschverhältnisse haben. Genau wie beim sogenannten synchronisierten Sendesystem der Fernsehvideosignale werden diese ersten und zweiten Videosignale zusammen mit den Synchroni sierungssignalen, die von der Steuereinrichtung 103 zugeführt werden, gesendet.
Fig. 11 zeigt eine Abwandlung der Videosignalgeneratoren für elektronisches Hochgeschwindigkeitsabtasten, die Bildaufnahmeröhren verwenden·
Insbesondere werden die Ablenkungsspulen 132 und 133 der Bild— aufnahmeröhre 142 und 143 mit Ablenksignalen vom ersten und zweiten Abtastgenerator 134 und 135 unter Steuerung der Steuereinrichtung 103 versorgt, um die Elektronenstrahlen abzulenken, so daß sie die Bilder der Muster der Originale 118 und 119 abtasten, die durch optische System 120 bzw» 121 auf Schirme 144 und 145 projiziert werden, wodurch die ersten bzw» zweiten Videosignale erzeugt werden. Wird angenommen, daß fH (Hz) die Wiederholungsfrequenz des Durchlaufsignals, welches das Hauptabtasten bewirkt, und V (mm/sec) die ünterabtastgeschwindigkeit des Originals bezeichnet, dann ist es möglich, Videosignale von f"H /V (Linien pro mm) zu erzeugen.
109339/1563
; Ein langsames Vidikon kann als Bildaufnahmeröhre verwendet ! werden, aber wenn Videosignale über eine Übertragungsleitung ■: gesendet werden, ist es wesentlich, die Videosignale durch 'Abfragen (sampling) in Schmalbandsignale umzuwandeln. Wie es für den Fachmann der Fernsehteehnik klar ist, kann" jede stationäre Szene im SHIr außerhalb durch diese abgewandelte Ausführungsform gesendet werden·
Die Fig. 12A und 12B zeigen Blockdiagramme einer Sendervorrichtung bzw. einer Empfängervorrichtung· Im folgenden wird angenommen, daß jeder der ersten und zweiten Videosignalgeneratoren 101 und 102, die in Fig. 12A gezeigt sind, ein Videosignalgenerator vom eine Ebene abtastenden Typ ist, der eine rotierende Trommel verwendet, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Insbesondere sind die Videosignale, die durch den ersten und zweiten Videosignalgenerator 101 und 102 erzeugt werden, mit einem Startsignal, einem Motorphasensynchronisierungssignal und einem Schlußssignal durch die Steuereinrichtung versehen, um die ersten bzw. zweiten Informationssignale zu erzeugen, die in Fig. 2 gezeigt sind.
Das erste und zweite Informationssignal mit jeweils einer Frequenzbandbreite von 0 bis f , und 0 bis f 2 werde durch Verstärker 124 und 125 verstärkt und werden dann verwendet, um in Modulatoren 146 und 147 Amplitudenmodulation von Trägerwellensignalen durchzuführen, die von Oszillatoren 148 und zugeführt werden und Frequenzen von f., bzw. fp haben. Die modulierten Signale werden dann jeweils über einen Bandpaßfilter 150 mit einem Band von (f, - f ,) - (f, + f ,) und
l si ι si
einen Bandpaßfilter 151 mit einem Band von (f9 - f ,) (fp + f ρ) durch einen Mischer 152 zusammengemischt,,
109839/1863
Der Ausgang des Mischers 152 wird durch einen Leistungsverstärker 153 auf eine vorbestimmte Höhe verstärkt und dann zu einer Übertragungsleitung 154 geschickt-. Auf diese Weise überträgt die Sendevorrichtung das Signal durch das, sogenannte Zweikanalfrequenzteiler-Multiplexschema durch Amplitudenmodulation der Trägerwelle durch das erste und zweite Informationssignal, die die Videosignale enthalten, die die Muster auf der Vorder- und Rückseite des Originals betreffen.
In der in Fig. 12B gezeigten Empfängervorrichtung laufen die Frequenzmultiplexsignale, die durch die Übertragungsleitung 154 empfangen werden, durch einen Entzerrer 155 und werden dann durch einen Verstärker 156 verstärkt. Die verstärkten Signale werden nach Kanälen durch Bandpaßfilter 157 und 158 getrennt. Die empfangenen und getrennten Signale, die zum ersten Kanal gehören, werden dann einer Steuereinrichtung 159 zugeführt, um darin einen Zeitgeber zu betätigen, so daß Steuersignale für einen Bandvorschubmechanismus 160, eine Schneideeinrichtung 161, einen Fixierabschnitt 162 und einen Entwickler 163 erzeugt werden«, Gleichzeitig wird das Signal des ersten Kanals über einen Demodulator 164 einer ersten automatischen Phasensynchronisierungsschaltung 165 zugeführt. Die empfangenen Signale, die zum zweiten Kanal gehören, werden über einen anderen Demodulator 166 einer sweiten automatischen Phasensynchroni si erung s s ch al tung 167 zugeführt«, Weiter werden die Signale des ersten und zweiten Kanals über Aufzeichnungsverstärker 168 bzw. 169 dem ersten bzw. zweiten Verteiler 170 und 171 zugeführt, wobei jeder von diesen ein durch einen Motor angetriebener mechanischer Verteiler sein kann. Bei jeder Umdrehung des Motors werden durch Phasensegmente Impulse erzeugt, welche durch die Wirkung der ersten und zweiten automatischen Phasensynchronisierungsschaltung 155 und 167 mit von der Senderseite ausgesendeten Phasensynchronisierungssignalen verglichen werden, um die Phasen?*.passung zu bewirken. Die empfangenen und durch die Verteiler ITC uid 171 verteilten
Signale werden zu dem ersten und zweiten Aufzeichnungskopf 172 und 173 zugeführt, von denen jeder zum Beispiel Vielfachnadeln enthält. So werden die Verteiler 170 und 171 mit der Hauptabtastgeschwindigkeit der Videosignalgeneratoren 101 und 102 synchronisiert, um Aufzeichnungsspannungen im Bereich von -500 V bis -1000 V an die Elektroden der jeweiligen Aufzeichnungsköpfe 172 und 173 anzulegen, die den Videosignalen der Muster auf der Vorder- und Rückseite des Originals entsprechen, wodurch die latenten Bilder der Muster auf beiden Seiten des Aufzeichnungsbandes oder Papiers erzeugt werden.
Die Fig. 13A und 13B zeigen Blockdiagramme eines anderen Beispiels von Sender- und Empfängervorrichtungen. Bauteile in diesen Figuren, die solchen in den Figo 12A und 12B entsprechen, sind mit denselben .Bezugszeichen benannt.
In der in Fig. 13A gezeigt*"'?. Sendervorrichtung werden Trägervjellen mit Trägerfrequenzen ^on f, und f~ jeweils durch die ersten und zweiten Informationssignale moduliert und die modulierten Signale werden dann anschließenden Filtern und Entzerrern 174 und 175 zugeführt, um übrigbleibende Seitenbandsignale zu bilden, zum Beispiel übrigbleibende untere Seitenbandsignale f» ,- f , und f2 — f 2· Diese übrigbleibenden Seitenbandsignale werden dann in einem Mischer 176 zusammengemischt und der Ausgang des Mischers wird einem Phasemodulator 178 zugeführt, um die Trägerwelle eines Oszillators 177 einer Phasenmodulation um eine zentrale Frequenz f zu unterwerfen. Das modulierte Signale wird durch einen Leistungsverstärker 179 auf eine bestimmte Höhe verstärkt und als elektromagnetische Welle durch eine Antenne 180 in den Raum ausgestrahlt.
Diese WeI la mrd durch eine Antenne 181 der Empfang er vor richtung empfang©?? und dann durch einen Hochfrequenzverstärker 182 verstärkt«, Das verstärkte Signal wird durch einen Frequenzwandler 183 ;LiL ein Signal einer mittleren Frequenz umgewandelt, damit es si Ä Ji5 ? öle Verstärkung und Trennung eignet. Das
1G3839/1S63
Signal rait mittlerer Frequenz wird dann verstärkt und durch kombinierte Filter und Entzerrer 184 und 185 kanalweise getrennt«, Die phasenmodulierten Signale werden dann weiter durch Demodulatoren 186 bzw. 187 demoduliert, um übrigbleibende Seitenband signale der jeweiligen Kanäle su bilden., V^enn es erwünscht ist, werden diese übrigbleibenden Seitenbandsignale dazu verwendet, wieder eine Trägerwelle, die von einem Oszillator 188, der bei einer Frequenz von f arbeitet, zugeführt werden, einer Amplitudenmodulation zu unterwerfen. Auf diese Meise wieder amplitudenmodulierte Signale sind besonders geeignet für elektrostatische Aufzeichnung, da sie leicht hoch transformiert werden können*, Da die übrigen Steuersignale und die AufZeichnungsvorgänge mit dem schon im Zusammenhang jüiit Fige 12 „beschriebenen identisch sind, ist ihre Beschreibung bier überflüssig«= Eine solche Modulation der. übrigbleibenden Seitenbandwellen ist wirkungsvoll, wenn das Signal mit einem begrenzten Frequenzband gesendet wird. Wird eine konstante Frequenzb&ndbreite angenommen$ so kann die in Fig, 13 gezeigte Sender- und Empfängervorrichtung bei einer zweimal höheren Sendegeschwindigkeit arbeiten im Vergleich zu der in Fig* gezeigten«, Wenn andererseits eine konstante Sendegeschyindigkeit angenommen wird, kann die Frequenzbandbreite auf etwa die Hälfte verringert werden©
Die in den Fige 12 und 13 gezeigten Sender- und Empfängervorrichtungen können sowohl bei verdrahteten als auch bei drahtlosen Systemen verwendet werdenβ Es ist auch möglich, eines der ersten und sweiten Ißfermationssignale in der Amplitude zn modulieren, um so die besetzte Bandbreite weiter zu ver-
Obwohl die ©big© Beschreibung sich auf Systeme bezieht, bei «ä«rers awei Artesn von Videosignalen erzeugt, gesendet und aufgezeichnet werdens die Informationen von der Vorder- und Rück-
109839/1583
211039?
sei.te des Originals betreffen3 ist es auch möglich, mehr als zwei Arten von Videosignalen zu erzeugen, zu senden und aufauzeichnen« Natürlich kann das erfindungsgemäße System auch für andere InformationsaufZeichnungsvorrichtungen verwendet werden als die elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung, das Faksimile-Übertragungssystem und die fototelegraphische Vorrichtung,. Obwohl in den vorhergehenden Ausführungsformen angenommen wird, daß verschiedene Muster auf beiden Seiten des Originals auf den entgegengesetzten Seiten eines Aufseichnungsbandes aufgezeichnet werden, kann natürlich in bestimmten Fällen das gleiche Muster auf einerSeite des Originals auf beiden Seiten des Aufzeichnunqspapieres aufgezeichnet werden oder verschiederie Teile eines Musters können auf verschiedenen Seiten des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet werden» Solche abgewandelten Aufzeichnungsscheinen können erreicht werden durch Verwenden einer geeigneten Versögarungsschaltung und von Torschaltungen, die so geöffnet und geschlossen werdens daß sie bewirken, daß der erste und zweite Aufzeichnungskopf Videosignale aufzeichnet, die irgendeinem gewünschten Teil des Musters des Originals entsprechen»
109833/1583

Claims (1)

  1. 2110SfT
    Patentansprüche
    Pa Is'simi le-Auf zeichnung »Vorrichtung, bei der Videosignale, die einem Muster eines Originals entsprechen, mit Hilfe eines Aufzeichnungskop'fes fortlaufend auf einem sich bewegenden Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden und die aufgezeichneten Muster dann entwickelt und fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster und ein zweiter Videosignalverteiler und ein erster und ein zweiter Aufzeichnungskopf, denen die Videosignale von den jeweiligen Verteilern zugeführt werdenf vorgesehen sind, und daß dieser erste und zweite Aufzeichnungskopf um einen vorbestimmten Abstand voneinander entfernt sind, um gegenseitige Störungen zwischen ihnen zu vermeiden9 vzenn dieser erste und zweite Aufzeichnungskopf in Betrieb sind, um die Muster auf den beiden Seiten dieses /rafaeialiraingsmediyms aufzuzeichnen, wobei sie die Muster im wesentlichen gleichzeitig auf beide Seiten dieses Aufzeichnungsmedi«.?ra.s aufzeichnen«.
    Ρε, ksimile-Auf zeichnung ,^vorrichtung nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser ersten und zweiten Videosignalverteiler einen mechanischen Verteiler umfaßt, der eine Anzahl von Nadel- oder Stifte]ektroden und eine schleifende Bürste einschließt, die mit diesen Nadelelektroden zusammenwirkt, und wobei jeder von diesem ersten und zweiten Aufzeichnungskopf eine Vielzahl von Nadelelektroden einschließt, wodurch die Videosignale der Reihe nach auf diesen ersten und zweiten Aufzeichnungskopf verteilt werden, so daß sie elektrostatische latente Bilder auf beiden Seiten des Aufzeichnungsmediums erzeugen, die diesen Videosignalen entsprechen.
    109839/1563
    3. Facsimile-AufZeichnungsvorrichtung nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder von diesen ersten und zv/ei ten Videosignal verteilern einen fotoelektrischen Verteiler umfaßt? der der Reihe nach diesen Videosignalen entsprechende Lichtsignale auf eine Vielzahl von fotoelektrischen Elementen verteilt, und daß jeder von diesen ersten und zweiten Aufzeichnungsköpfen eine Vielzahl von Nadelelektroden einschließts die diesen fotoelektrischen Elementen entsprechen^ 'wodurch ein elektrostatisches latentes Bild auf beiden Seiten des Auf zeichnungsmediuins erzeugt wirdj, das diesen Fideosignalen entspricht.
    4. Facsimile-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn ζ ei cha et j, daB die Wirkung dieser ersten und zweiten Videosignal-yei-teiler.· und dieser ersten und zweiten Aufzeichnungsköpfe Jsreh DruckeKEÖhren ausgeführt werden, t-jelche entweder So "-:,ilsk trod endruck err öhrers» Drucker— röhren mit optischen Fasern oder Elektronenstrahldurchtrittsröhren sind, wodurch elektrostatische latente Bilder auf beiden Seiten des Aufzeichnungsmediums erzeugt werden, die diesen Videosignalen entsprechen.
    5β Faksimile-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetj daß jeder dieser ersten und zweiten Bildverteiler einen elektrischen Verteiler umfaßt, der einen Abtastgenerator, eine Vielzahl von Torschaltungen, die durch die Ausgangssignale von diesen Abtastgenerätoren aufgemacht werden und denen diese Videosignale zugeführt werden, und Treiberdanrichtungen zum Verstärken und/oder Umschalten der Ausgänge von diesen Torschaltungen einschließt, wobei diese elektrischen Verteiler die Videosignale fier Reihe nach diesen Aufzeichnungsköpfen zuführen, wodurch elektrostatische latente Bilder auf beiden Seiten dieses Aufzeichnungsmediums erzeugt werden f die diesen
    6. Faksimile-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium ein
    .fünf-schichtiges Aufzeichnungsblatt ist, das in der Mitte seines Querschnitts eine Substratschicht und eine elektrisch leitende Schicht und eine Aufzeichnungsschicht auf jeder Seite dieser Substratschicht umfaßt.
    7. Faksimile-System mit einer Sender- und einer Empfängervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendervorrichtung einen ersten und einen zweiten Videosignalgenerator zur Erzeugung eines ersten und eines zweiten Videosignals und einen Modulator zum Modulieren wenigstens eines dieser Videosignale, um ein moduliertes Videosignal zu einer Übertragungsleitung zu senden, umfaßt, und daß die Empfängervorrichtung eine Einrichtung zum Empfangen des gesendeten Signals,ν um ein erstes und ein zweites empfangenes Signal entsprechend dem ersten bzw. dem zweiten Videosignal zu bilden, und weiter ein Aufzeichnungsmedium, eine Faksimile-AufZeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine Einrichtung zum Bewegen des Aufzeichnungsmediums relativ zu den Aufzeichnungsköpfen, eine Einrichtung zum Entwickeln der Muster und eine Einrichtung zum Fixieren dieser entwickelten Muster, wodurch die Muster im wesentlichen gleichzeitig auf beiden Seiten des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet werden.
    8. Faksimile-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendervorrichtung einen Amplitudenmodulator für wenigstens eines dieser ersten und zweiten Videosignale, einen Mischer zum Mischen des ersten und zweiten Videosignals und einen Verstärker zum Verstärken des Ausgangssignals von diesem Mischer umfaßt.
    103839/1583
    1 1
    9. Faksimile-System nach Anspruch 7, dadurch gekannaeichrfat, daß die Sendervorrichtung einen Rastseitenbandmodulatör für wenigstens eines dieser ersten und zweiten Videosignale, Filter zum Begrenzen der Frequenzen dieser Videosignale auf eine vorgeschriebene Bandbreite, einen Mischer zum Mischen des Ausgangs dieser Filter und einen Verstärker zum Verstärken des Ausgangs dieses Mischers umfaßt,-
    10. Faksimile-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser" ersten und zweiten Videosignalgeneratoren einen rotierenden Zylinder mit einem schraubenförmigen Schlitz, der mit einer vorgeschriebenen Geschwindigkeit gedreht wird, ein optisches System zum Fokusieren eines Bildes eines Musters} einen in diesem Zylinder befestigten Lichtaufnahmekopf, der eina Vielzahl von linearen optischen Fasern enthält, und einen fotoelektrischen Wandler zum Umwandeln des optischen Ausgangs'dieses Kopfes in ain elektrisches Signal umfaßte
    11. Faksimile-System nach Anspruch 7,, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser ersten und zweiten Videosignalgeneratoren einen ortsfesten linearen Schlitz und eina Kreisschaxba " mit einem spiralförmigen Schlitz, dia sich mit einer vorgeschriebenen Geschwindigkeit draht, einen fotoelektrischen Wandler sum Umwandeln das L£chije3 in ein elektrisches Signal und ein optisches System umfaßt, welches das
    dem aufzuzeichnenden !taster entsprechende Licht, da3 durch diesen linearen Schlitz und den spiralförmigen Schiita der Scheibe durchtritt f auf diesen fotoelektrischen Wandler fokueiert.
    12, Faksimile-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser ersten und zweiten Videosignalgeneratoren einen Abtastgenerator zum Srzetigen eines Durchlauf signals
    COPY
    mit einer vorbestimmten Wiederholfrequenz, eine Licht-. punktabtaströhre, die mit diesem durchlaufenden Signal vojv dem Abtastgeneratbr versorgt wird, und ein optisches System umfaßt, welches den Lichtpunkt der Lichtpunktabtaströhre auf ein aufzuzeichnendes Muster fokusiert.
    13· Faksimile-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser ersten und zweiten Videosignalgeneratoren eine Bildaufnahmeröhre, ein optisches System zum Fokusiaren des Bildes eines Musters auf die Speicherplatte CSchirm) dieser Bildaufnahmeröhre und eine Einrichtung zum Abtasten dieses Bildes auf der Speicherplatte umfaßt.
    1Q9339/1S63
    Lee rsei te
DE2110397A 1970-03-05 1971-03-04 Faksimileaufzeichnungsgerat Granted DE2110397B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45018535A JPS5116734B1 (de) 1970-03-05 1970-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110397A1 true DE2110397A1 (de) 1971-09-23
DE2110397B2 DE2110397B2 (de) 1973-10-11
DE2110397C3 DE2110397C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=11974309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110397A Granted DE2110397B2 (de) 1970-03-05 1971-03-04 Faksimileaufzeichnungsgerat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3723645A (de)
JP (1) JPS5116734B1 (de)
CA (1) CA938992A (de)
DE (1) DE2110397B2 (de)
FR (1) FR2081715B1 (de)
GB (1) GB1335243A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS569701B2 (de) * 1973-08-10 1981-03-03
US4161141A (en) * 1977-10-05 1979-07-17 Lakhani Kishor M Two side multi roller toner station for electrographic non-impact printer
US4165686A (en) * 1977-10-05 1979-08-28 Honeywell Information Systems, Inc. Two-sided non-impact printing system
JPS5717918A (en) * 1980-07-07 1982-01-29 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Method and apparatus for scanning of light beam
US4475128A (en) * 1981-03-11 1984-10-02 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
DE3215690A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-18 Canon K.K., Tokyo Druckgeraet bzw. -system
US4527885A (en) * 1981-07-15 1985-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Image recording system having multiple image recording means
JPS58104561A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Canon Inc 両面記録装置
GB2139193A (en) * 1983-03-02 1984-11-07 Canon Kk Multi-function image recording apparatus
US4591884A (en) * 1983-03-10 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Multi-function image recording apparatus
WO1994003996A1 (en) * 1992-08-05 1994-02-17 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
US7825554B2 (en) * 2005-09-20 2010-11-02 Bastian Family Holdings, Inc. Stabilizing power source for a vehicle
US7918530B2 (en) * 2006-02-03 2011-04-05 Rr Donnelley Apparatus and method for cleaning an inkjet printhead
US20090021542A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-22 Kanfoush Dan E System and method for fluid transmission and temperature regulation in an inkjet printing system
US8888208B2 (en) 2012-04-27 2014-11-18 R.R. Donnelley & Sons Company System and method for removing air from an inkjet cartridge and an ink supply line
WO2017151177A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 R.R. Donnelley & Sons Company Printhead maintenance station and method of operating same
CN207291314U (zh) 2016-05-09 2018-05-01 R.R.当纳利父子公司 油墨供应单元

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213876A (en) * 1938-12-10 1940-09-03 Rca Corp Facsimile recording apparatus
US3050580A (en) * 1957-02-04 1962-08-21 Xerox Corp Electrostatic techniques
US3479451A (en) * 1966-11-15 1969-11-18 Jerome Regunberg Facsimile newspaper transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5116734B1 (de) 1976-05-27
US3723645A (en) 1973-03-27
DE2110397C3 (de) 1974-05-02
FR2081715A1 (de) 1971-12-10
CA938992A (en) 1973-12-25
DE2110397B2 (de) 1973-10-11
FR2081715B1 (de) 1975-10-10
GB1335243A (en) 1973-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110397A1 (de) Faksimile-Aufzeichnungsvorrichtung
DE2445541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kopien
DE908386C (de) Farbfernsehsystem
DE2321689A1 (de) Kopiergeraet fuer farbbilder (colorscanner)
EP0038515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer Vorlage auf einem Ausgabemedium
DE2007011C3 (de) System zum Übertragen von Schriftzeichen, Symbolen oder Bildern als Fernsehsignal
DE2137835B2 (de) Verfahren zum Abtasten von Vor lagen
DE2317101B2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur elektrostatischen Aufzeichnung von Binärsignalen
DE2254916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfertigung einer im wesentlichen dauerhaften kopie von auf einer bildaufzeichnungsflaeche befindlicher eingangsinformation
DE969765C (de) Verfahren zur UEbertragung von Fernsehbildern
DE3143968A1 (de) Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet
DE2154157B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von eine Bildinformation tragenden Signalen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1537310B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Synchronisierung einer Bildröhre eines Fernsehempfängers in einem nach dem Zeilensprungverfahren arbeitenden Fernsehsystem
DE1959459B2 (de) Elektronische Einrichtung zum Erzeugen eines aus Rasterpunkten bestehenden Halbtonbildes
DE872960C (de) Schaltanordnung zum Geheimhalten einer Fernsehsendung
DE2536753B2 (de) Bildübertragungsempfänger
DE2350188C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von farbigen Bildern mit dem Dreifarbenverfahren
EP0059514B1 (de) Verfahren und Anordnung zur elektrophotografischen Darstellung von Informationen
DE3230196A1 (de) Intelligentes kopiergeraet
DE1279466B (de) Elektrographisches Kopiergeraet
DE3116223A1 (de) Verfahren zur bildwiedergabe mit variabler vergroesserung
DE2451570B2 (de) Verfahren zur Übertragung von Bildinformationen mittels Faksimilegeräten sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2756813A1 (de) Druckverfahren und -vorrichtung
DE1295610B (de) Verfahren zur Fernuebermittlung von Bild- und Textvorlagen
DE1205135B (de) Kathodenstrahlroehrenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977