DE3320545C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines aus einer Serie von Einzelbildern zusammengesetzten Bildes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines aus einer Serie von Einzelbildern zusammengesetzten Bildes

Info

Publication number
DE3320545C3
DE3320545C3 DE3320545A DE3320545A DE3320545C3 DE 3320545 C3 DE3320545 C3 DE 3320545C3 DE 3320545 A DE3320545 A DE 3320545A DE 3320545 A DE3320545 A DE 3320545A DE 3320545 C3 DE3320545 C3 DE 3320545C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
deflection
image
individual images
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3320545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320545C2 (de
DE3320545A1 (de
Inventor
Martin Birnbaum
Richard Uriet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elscint Inc
Original Assignee
Elscint Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elscint Inc filed Critical Elscint Inc
Publication of DE3320545A1 publication Critical patent/DE3320545A1/de
Publication of DE3320545C2 publication Critical patent/DE3320545C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320545C3 publication Critical patent/DE3320545C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1004Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces using two-dimensional electrical scanning, e.g. cathode-ray tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der US-PS 40 74 317 bekannt.
In der Medizintechnik ist es bekannt (US-PS 40 96 530), die auf einem Bildschirm wiedergegebenen Röntgenbilder mit einer Videokamera abzutasten, um die Bilder elektronisch weiter­ verarbeiten zu können. Dies kann beispielsweise in der Weise erfolgen, daß eine Folge von Einzelbildern, die nacheinander durch Wiedergabe der elektronischen Bildsignale auf dem Bild­ schirm einer Kathodenstrahlröhre erzeugt werden, in Form eines zusammengesetzten Bildes auf eine lichtempfindliche Fläche übertragen werden. Beispielsweise lassen sich so mehrere unter­ schiedliche Ansichten, die sich auf eine einzige Untersuchung beziehen, auf einem einzigen Film gruppieren. Die Schwierig­ keit solcher Bildumsetzungen liegt darin, die hohe Anfangs­ bildqualität ohne jede Verschlechterung bei der Umsetzung aufrecht zu erhalten, um z. B. Tumore kleiner Abmessungen auch auf dem Film lokalisieren zu können.
Bisher wurde diese Umsetzung oder Übertragung des elektro­ nischen Bildes auf eine reduzierte Zone einer lichtempfind­ lichen Fläche, z. B. Film, durch Vorrichtungen vorgenommen, die als Mehrfachbilderzeuger (englisch: "multi-imager") bezeichnet werden. Bei diesen Mehrfachbilderzeugern wird das Bild der Kathodenstrahlröhre mittels eines optischen Sys­ tems auf einen Film projiziert (DE-AS 23 64 047). Die Zusammenstel­ lung unterschiedlicher Ansichten auf dem Film wird er­ zielt durch relative Translationsbewegungen zwischen der Röhre, dem Film und dem optischen System, und zwar der­ art, daß das auf den Film projizierte Bildschirm-Bild auf derjenigen Zone des Films plaziert wird, auf der die Aufnahme vorzunehmen ist.
Wenn es erwünscht ist, Zusammenstellungen mit verschie­ denen Formaten zu erzielen (insbesondere zum Variieren der Gesamtanzahl der auf dem Film registrierten Ansich­ ten) kann man auf eine aus der US-PS 40 74 317 bekannte "Aneinandersetz"-Technik zurückgreifen, bei welcher eine adäquate Modulation des Video- bzw. Bild­ signals die Wiedergabe eines Bildes mit kleinen Abmessun­ gen in einer ausgewählten Zone des Bildschirms gestattet, und zwar im allgemeinen unter Verkleinerung des Formats; mehrere dieser verkleinerten Bilder lassen sich aneinanderreihen, um verschiedene Ansichten zusammenzugruppieren. Eine den Ablenksignalen hinzuaddierte, kontinuierliche Komponente ermöglicht es, die Einzelbilder nacheinander an den gewünschten Stellen auf dem Bildschirm zu positionieren.
Da der Störabstand mit dem Vergrößerungsverhältnis reduziert wird, ist es möglich, dieses Verhältnis durch Ver­ wendung größerer Bildschirme zu verkleinern. Größere Bildschirme, insbesondere wenn sie flach sind, bringen jedoch unter anderem Linearitätsprobleme der Ablenkung sowie Fokussierprobleme mit sich, die auf dem Gebiet der Farbfernsehbildröhren allgemein bekannt sind. Somit sind Bildschirme mit großen Abmessungen nicht zur Erfüllung der sehr strengen Bedingungen geeignet, die für professionelle Anwendungen, insbesondere medizinische Anwendungen, erforderlich sind, was sich aufgrund der inhärenten elektronischen und optisch-phy­ sikalischen Begrenzung ergibt. Werden Röhren mit kleinen Abmessungen verwendet, deren Ablenkung sich perfekt steuern läßt und bei der sich die Nichtlinearitäten korrigieren lassen, insbesondere Röhren mit hoher Auflösung (in der Größenordnung von 5 bis 10 µm), wie sie in der Raumfahrt oder in der Graphik Anwendung finden, so ergibt sich ein Problem, sobald ein solcher hochauflösender Bildschirm zur Reproduktion eines einzigen Bildes verwendet wird, das den gesamten Bildschirm ein­ nimmt und ungefähr 600 Zeilen aufweist. Wenn es sich bei dem System um ein Zeilensprungsystem handelt, dann umfaßt ein Halbbild ungefähr 300 Zeilen. In diesem letzteren Fall beträgt die vom Leuchtdichtestrahl bestrichene Fläche weniger als ein Zehntel des Zeilenabstands, d. h., Ab­ lenkungen von 25 µm werden durch unscharfe Zonen von 250 µm von­ einander getrennt sein. Diese Erscheinung vermindert die Klar­ heit des Bildes in einem wesent­ lichen Ausmaß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art unter Erzielung einer möglich großen Helligkeit ein Überschwingen am Zeilenanfang zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 ein teilweise schematisches Diagramm einer Vorrichtung zur Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2a bis 2f verschiedene zusammengesetzte Bilder, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens er­ zielbar sind;
Fig. 3 und 4 die Form der erzeugten horizontalen und vertikalen Ablenksignale jeweils für ein Bild, das den gesamten Bildschirm einnimmt, und für ein Bild, das ein Viertel des Bild­ schirms einnimmt;
Fig. 5 eine Methode zur Erzielung einer Zwischenzeilenablenkung;
Fig. 6 ein schematisches, elektronisches Schaltbild einer Ablenksignalgeneratorschaltung;
Fig. 7 ein schematisches elektronisches Schaltbild eines Ablenkverstärkers; und
Fig. 8 ein schematisches elektronisches Schaltbild eines Videosignalverstärkers.
Soweit im folgenden keine speziellen Angaben über die Zu­ ordnung und Verschaltung von Schaltungselementen gemacht sind, wird hiermit ausdrücklich auf die Schaltbilddar­ stellungen verwiesen, die erfindungswesentliche Schal­ tungsaufbauten zeigen.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung mit einem Video- bzw. Bildmonitor 100, der ein Schirmbild erzeugt, das mittels einer optischen Einrichtung 200 auf eine lichtempfindliche Fläche 300 reflektiert wird. Eine Steuer- und Speiseschaltung 400 koordiniert den Betrieb der verschie­ denen Teile der Anordnung; eine Schnittstelle 410 erhält über Anzeige- bzw. Eingabeeinrichtungen Befehlssignale und Informationen von einer Bedienungsperson.
Der Videomonitor 100 umfaßt eine Kathodenstrahlröhre 110, bei deren Bildschirm 120 es sich um einen flachen Bild­ schirm mit kleinen Abmessungen handelt, z. B. um einen 5-Zoll-Bildschirm (125 mm Außendurchmesser mit einem nutzbaren Durchmesser von 108 mm), der eine Bildauflösung in der Größenordnung von 25 µm bietet; derartige Abmessun­ gen ermöglichen die Erzielung einer Auflösung von 3400 Punkten auf einem CCIR-Normbild. Eine derartige Bildauf­ lösung, die 20 Zeilenpaaren pro mm entspricht, ist zu ver­ gleichen mit der besten Bildauflösung, die man derzeit auf Mehrfachbilderzeugern mit beweglichen Teilen erzielt, nämlich einer Bildauflösung in der Größenordnung von 20 Zeilenpaaren pro cm. Die mit einer derartigen Bildauflö­ sung erzielte Leistung ermöglicht die Ausnutzung der Qua­ litäten des lichtempfindlichen Films in optimalster Weise, wobei die Bildauflösung der Größenordnung der Bildauflö­ sung des Bildprojektors gleich ist.
Eine horizontale oder vertikale Bildauflösung von 3400 Punkten ermöglicht z. B. die Zusammenstellung von 16 Bildern mit jeweils 850 Punkten vertikaler oder horizontaler Auflösung. Diese Auflösung bleibt besser als die Auflösung eines Videobildes mit einem 625-Zeilen-Standard.
Die Röhre 110 ist mit einem Videoverstärker 130 verbunden, der an dem Eingang SV ein Signal erhält. Sie ist ebenfalls mit horizontalen und vertikalen Ablenkschaltungen 140 und mit einer Schaltung 150 verbunden, die den Ablenkweg vergrößert, deren Struktur und Funktion nachstehend beschrieben werden.
Eine Meßzelle 160, die auf dem Bildschirm 120 angeordnet ist, ist mit dem Videoverstärker 130 verbunden, um eine automatische Einstellung der Lumineszenz des Bildschirms zu ermöglichen.
Eine optische Einrichtung 200 umfaßt eine Gruppe von Spie­ geln 210, 220, 230, eine Linse 240 und einer Blende 250 zur Steuerung der Belichtung des Films. Die Spiegel sind nicht unbedingt notwendig; sie ermöglichen jedoch die Er­ zielung einer kompakteren Anordnung. Zur Erzielung der vorstehend genannten Leistung kann es sich bei der Linse um eine Linse mit einer Brennweite von 105 mm handeln, die eine Blendenöffnung von f/11, eine Linearität von 0,03%, eine Vignettierung von 20% sowie eine Modulationsübertra­ gungsfunktion von 63% für 20 Zeilenpaare pro mm (25 µm Bildauflösung auf der Röhre) schafft.
Die lichtempfindliche Fläche 300 umfaßt eine Kassette 310, die den Film selbst enthält, der im allgemeinen ein Format von 20×25 cm oder 18×24 mm aufweist. Ein Detektor 320, der mit der Steuerschaltung 400 verbunden ist, stellt das Vorhandensein dieser Kas­ sette fest. Ein Blendenverschluß 330, dessen Öffnung mittels eines Detektors 340 gesteuert wird, sorgt für die Handhabungssicherheit.
Fig. 2 zeigt verschiedene mögliche Einzelbild-Zusam­ menstellungen. Fig. 2a entspricht einem Bild, das den gesamten Bildschirm einnimmt, und die Fig. 2b bis 2f entsprechen jeweils zusammengesetzten Bildern, die zwei, vier, sechs, neun und sechzehn Einzelbilder aufwei­ sen. In diesen Figuren ist nur die Positionierung der verschiedenen Einzelbilder gezeigt, ohne daß dabei die Umfangs- und Trennränder berücksichtigt sind, die in Abhängigkeit von der Anzahl von Bildern und dem Hö­ hen/Breiten-Verhältnis jedes Einzelbildes eingestellt werden. Dieses Verhältnis kann sich in der Tat je nach den verwendeten Standards ändern, die bei der Bildabtastung einerseits und in der Nuclearmedizin und Echographik andererseits nicht gleich sind. Der gewählte Standard wird vor der Registrierung der Bilder von der Bedienungs­ person angezeigt.
In Abhängigkeit von dieser letzten Information und von der Anzahl der gewählten Bilder bestimmt die Vorrich­ tung die Ablenkamplitude sowie die Posi­ tionierung jedes Bildes. Diese Parameter lassen sich vorab aufzeichnen, z. B. in programmierbaren Halbleiter­ speichern, und die Gesamtheit derselben wird in herkömm­ licher Weise von einem Mikroprozessor gesteuert. Digital/ Analog-Wandler wandeln die entsprechenden Parameter in Ablenksignale um, die sofort verwendbar sind.
Im Fall der Fig. 2b und 2d (vier bzw. sechs Bilder) kann es notwendig sein, die horizontale und vertikale Ablenkung zu vertauschen, um die maximale Nutzfläche des Films auszunutzen. Aus Gründen der Klarheit sei darauf hingewiesen, daß durch eine abstrakte Verwendung des Begriffes "Vertauschung" das Nachfolgende so zu verstehen ist, daß die Be­ griffe "horizontal" und "vertikal" nur eine relative Be­ deutung haben.
In gleicher Weise läßt sich die Folge, in der die ver­ schiedenen aufeinanderfolgenden Einzelbilder erzeugt werden, speichern, z. B. Spalte für Spalte oder Zeile für Zeile. Diese Art der Reihenfolge läßt sich gleicher­ maßen von der Bedienungsperson vorgeben; im letzteren Fall sind Einrichtungen vorgesehen, die die Erzeugung eines Einzelbildes auf dem Bildschirm in einer Zone sperren bzw. verhin­ dern, in der ein anderes Einzelbild bereits gebildet ist, das für dasselbe zusammengesetzte Bild geplant ist, so daß jegliche Doppelbelichtung des Films verhindert wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen das Auftreten der Ablenk­ signale z. B. der Ströme Ih und Iv, wenn die Röhre eine elektromagnetische Ablenkung aufweist.
Für eine Ablenkung des gesamten Bildschirms A (Fig. 3) ist, unter der Annahme, daß die horizontalen und ver­ tikalen Ablenkströme zwischen -2 Ampere und +2 Am­ pere variieren, die Dauer einer Zeile th und die Dauer eines Rasters tv.
Für die Ablenkung eines Viertels des Bildschirms B (Fig. 4; die Linie A′ veranschaulicht den gesamten Bildschirm), und zwar zum Ablenken der oberen linken Ecke B, würde der horizontale Ablenkstrom zwi­ schen -2 Ampere und 0,0 Ampere variieren und der ver­ tikale Ablenkstrom würde zwischen -2 Ampere und 0,0 Ampere variiert werden. Um z. B. die untere linke Ecke abzulenken, würde der horizontale Ablenk­ strom zwischen -2 Ampere und 0,0 Ampere variiert werden, der vertikale Ablenkstrom würde jedoch zwischen 0,0 und + 2 Ampere variiert werden. Dasselbe Verfahren wird für die beiden verbleibenden Zonen des Bildschirms verwendet, wobei das verändert wird, was verändert werden muß, um der speziellen Zone, in der eine Ablenkung stattfindet, zu entsprechen.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß Zeilen- und Raster­ intervalle th und tv identisch zu dem Fall der voraus­ gehenden Figur (voller Bildschirm) bleiben. Dies gestat­ tet die Erhaltung der Informationsmenge, ohne daß die Bandbreite vergrößert wird, während jedoch das Format verkleinert wird.
Es ist günstig, wenn die Bildschirmablenkung durch Zeilensprung von geradzahligen zu gerad­ zahligen Zeilen sowie zu anderen Zeitpunkten von ungeradzahligen zu ungeradzahligen Zeilen erfolgt, wobei der Rücklauf des Leuchtflecks wäh­ rend des Zeitintervalls zwischen der Ablenkung zweier aufeinanderfolgender Zeilen derselben Parität erfolgt. Bei einer herkömmlichen Ablenkung, wie sie in Fig. 5b gezeigt ist (Fig. 5a entspricht den Synchron­ signalen), zeigt die Sägezahnstruktur eine abfal­ lende Flanke 10, die sehr steil ist. Diese Flanke, die dem Rücklaufleuchtfleck entspricht, ist an sich nicht störend, da der Leuchtfleck während der Dauer des Rücklaufs gelöscht wird; sie verursacht jedoch eine nachfol­ gende Nichtlinearität 20 der Sägezahnstruktur, d. h. am Rand des Bildschirms. Diese Nichtlinearität wird sehr störend für die hier betrachtete Anwendung, da eine jegliche Änderung der Ablenkgeschwindigkeit eine Änderung der gleichen Größenordnung beim emit­ tierten Licht verursacht. Wenn es sich bei der verwende­ ten Röhre um eine Röhre mit einer elektromagnetischen Ablenkung handelt, wo eine Änderung von -2 bis +2 Am­ pere in einer Spule mit einer Spannung in der Größen­ ordnung von 100 V in einer Zeitdauer von weniger als 8 µs erfolgen muß, ist es außerdem sehr schwierig, einen stabilen Zustand für ein System zu finden, das Stör­ schwankungen von weniger als 2% der Grundstromänderung ausgesetzt ist. Zur Lösung dieser Schwierigkeit läßt sich ein Zeilensprung vornehmen, bei dem man jeweils eine Zeile von zwei Zeilen überspringt, indem man zuerst die geraden Zeilen (Fig. 5c) und dann die un­ geraden Zeilen (Fig. 5d) abtastet. Das Bild vervoll­ ständigt sich von einem Halbbild zum nächsten Halbbild auf­ grund der Tatsache, daß immer eine ungerade Anzahl von Zeilen vorhanden ist. Zwischen zwei Sägezähnen ist ein langsamer Rücklauf 11 des Leuchtflecks verwendbar, dem eine Warteperiode 30 der Impulssynchronisation folgt. Da der Leuchtfleck im Moment seines Beginns unbewegt ist, ist es möglich, einen perfekt linearen Beginn des Sägezahns 21 zu erzielen.
Dieses Verfahren führt zu einem verstärkten Flackern bei Betrachtung des Videomonitors, doch dieses Flackern ist auf einer Fotografie nicht sichtbar; man vermeidet dieses Problem einfach durch Verdoppeln der Belichtungszeit.
Ablenkschaltungen 140 (Fig. 1) umfassen für die horizontale und vertikale Ablenkung je einen Ablenksignalgenerator, der in Fig. 6 gezeigt ist, der mit einem Ablenkverstärker verbunden ist, wie er in Fig. 7 gezeigt ist.
Der Ablenksignalgenerator (Fig. 6) erhält an seinem Eingang SA ein Amplitudensignal und an seinem Eingang SP ein Positionssignal; diese beiden Signale kommen von Digital/Analog-Wandlern, die von programmierbaren Speichern gespeist werden, wie dies vorstehend erwähnt wurde. Der Ablenksignalgenerator erzeugt am Ausgang, dem Anschluß SD, eine Sägezahn-Spannung, die unmittelbar von den beiden Parametern Position und Amplitude abhängt. Der Sägezahngenerator weist eine Integrationsstufe mit einem Operationsverstärker A2 auf, dessen nichtinvertierender Eingang mit dem Anschluß SP verbunden ist und der nach Schließen des Schalters I1 den Anfangspunkt des Sägezahns bestimmt. Ein zweiter Operationsverstärker A1 ermöglicht die Rückführung der der Amplitude entsprechenden Spannung am Widerstand R1 auf einen Wert, der das Positionssignal SP berücksichtigt.
Das somit am Ausgang der in Fig. 6 gezeigten Schaltung entstehende Signal wird dem Eingang eines Ablenkverstärkers zugeführt (Fig. 7). Das Grundelement ist ein Operationsverstärker A3 mit einer hohen Eingangsimpedanz und einer sehr hohen Ablenkgeschwindigkeit, dem eine Pufferstufe folgt, die komplementäre Transistoren T1 und T2 hoher Leistung aufweist, welche eine direkte Kopplung mit der Ablenkspule BD gestatten. Ein Überbrückungswiderstand R3, der zu dieser Spule in Reihe angeordnet ist, ermöglicht eine Rückführung einer dem Ablenkstrom proportionalen Spannung auf den invertierenden Eingang des Verstärkers A3. Somit folgt der Ablenkstrom exakt der am Eingang anliegenden Befehlsinformation SD.
Diese dynamische Korrektur des Ablenkstroms ermöglicht eine sehr hohe Dimensionsstabilität des Bildes und garantiert eine ausgezeichnete Wiederholung der Ergebnisse.
Fig. 8 zeigt ein Schaltbild des in Fig. 1 gezeigten Videoverstärkers 130 mit zwei parallel betriebenen Operationsverstärkern A4 und A5 und nachfolgenden Schaltern I2 und I3, welche derart gesteuert werden, daß sie positive Synchronimpulse aufweisen. Eine monostabile Kippschaltung M1 ermöglicht durch Steuerung des Schalters I4, dem Signal kurzzeitig eine vorbestimmte positive Spannung zu überlagern. Dieser Spannungsbereich ermöglicht die Eichung des Verstärkers A6 auf einen gegebenen Schwarzwert.
Der Videoverstärker 130 umfaßt ferner Schalter I5 und I6, welche die Auswahl eines normalen Bildes oder eines Umkehrbildes ermöglichen. Weitere Schalter I7 bis I10, die automatisch gesteuert sind, ermöglichen eine Einstellung des Videosignalpegels in Abhängigkeit von dem Format des Einzelbildes. Je stärker die Ablenkfläche reduziert wird, desto heller bzw. leuchtender wird das Bild; es ist notwendig, diese Variationen auszugleichen, um eine gleichmäßige Belichtung des Films unabhängig von dem Format zu erzielen.
Die Leistungsverstärkung des Verstärkers A6 wird durch einen Fotowiderstand R2 gesteuert, dessen Wert von dem Licht der Röhre abhängig ist.
In vorteilhafter Weise erhält das Gitter der Kathodenröhre 110 das Videosignal und nicht die Kathode, und zwar so, daß ein konstanter Wert der sehr hohen Spannung unabhängig von dem Signal aufrechterhalten wird; dies ermöglicht die Beibehaltung der Ablenkamplitude unabhängig von der Polarisierung der Röhre und die Aufrechterhaltung der Fokussierung unabhängig von der Menge des emittierenden Lichts. Die Löschsignale des Leuchtflecks bei dem Zeilenrücklauf werden somit der Kathode zugeführt.
Im folgenden soll nunmehr eine Ablenk-Vergrößerungsschaltung 150 unter Bezug auf Fig. 1 beschrieben werden. Es wurde festgestellt, daß ein Bildschirm mit einer sehr hohen Auflösung (bei mehr als 3000 Zeilen erreichbar sind) ein Problem mit sich bringt, sobald er zur Reproduktion eines einzigen Bildes, das den gesamten Bildschirm einnimmt und ungefähr 600 Zeilen aufweist, verwendet wird. Wenn es sich bei dem System um ein Zeilensprungsystem handelt, dann umfaßt ein Halbbild ungefähr 300 Zeilen. In diesem letzteren Fall beträgt die vom Leuchtdichtestrahl bestrichene Fläche weniger als ein Zehntel des Zeilenabstands, d. h. Ablenkungen von 25 µm werden durch unscharfe Zonen von 250 µm voneinander getrennt sein. Diese Erscheinung vermindert die Klarheit des Bildes in einem wesentlichen Ausmaß.
Zur Überwindung dieses Nachteils ohne Defokussierung des Leuchtflecks (eine Defokussierung des Leuchtflecks würde zu einem Auflösungsverlust führen), sind Einrichtungen vorgesehen, welche die von dem Leuchtfleck bedeckte Fläche derart vergrößern, daß in einer vertikalen Richtung eine vergrößerte Bedeckung des Bildschirms über den gesamten Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeilen erzielt wird.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel einer Schaltung zur Schaffung einer größeren Bedeckung wird ein zusätzlicher vertikaler Hochfrequenz-Oszillator verwendet, der ein Signal erzeugt, dessen Amplitude die komplementäre Ablenkung auf die zwischen zwei Zeilen vorhandene Vertikallage erlaubt. Die Schwingungsamplitude beträgt Null in der horizontalen Richtung, was eine Beibehaltung der ursprünglichen Auflösung in dieser Richtung ermöglicht. Die Vertikalablenkung wird so eingestellt, daß zwei aufeinanderfolgende Ablenkungen auf dem Bildschirm und somit auf dem Film miteinander in Berührung kommen, ohne daß sie dabei ineinanderdringen. Die Amplitude der Schwingungen wird für jedes Format eingestellt, doch es ist notwendig, einen zweiten Oszillator für Formate vorzusehen, die eine Vertauschung von horizontalen und vertikalen Ablenkungen notwendig machen, wie es bei den Fig. 2b und 2d der Fall ist.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird jedes Halbbild zyklisch um einen Bruchteil des Zwischenzeilenraums vertikal verschoben, indem man zu dem vertikalen Ablenksignal ein komplementäres Signal hinzuaddiert, das für jedes Halbbild konstant ist. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Ablenkung mit geringer Amplitude geschaffen, die es dem System z. B. ermöglicht, die Gesamtbreite der Zwischenzeile achtmal abzudecken, was sich aus der Tatsache ergibt, daß ein Achtel der Zwischenzeile für jede Gruppe von vier Halbbildern vorgesehen ist. Die komplementären Ablenksignale sind für jedes Format in den programmierbaren Speichern gleichzeitig mit den verschiedenen Positions- und Amplitudenablenkparametern speicherbar.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Erzeugen eines aus einer Serie von Einzel­ bildern zusammengesetzten Bildes auf einer lichtempfind­ lichen Fläche, wobei die Einzelbilder nacheinander auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre erzeugt werden, mit folgenden Merkmalen:
  • a) Ein hochauflösender Kathodenstrahl-Bildschirm (120);
  • b) eine lichtempfindliche Fläche (300);
  • c) eine Einrichtung (400) zum Erzeugen von Einzelbildern auf vorbestimmten Zonen des Bildschirms (120), mit
    • c1) einer Einrichtung zum Feststellen der Position jeder vorbestimmten Zone in Abhängigkeit von der Anzahl der zur Erzeugung des zusammengesetzten Bildes ver­ wendeten Einzelbilder, und
    • c2) einer horizontalen und vertikalen, durch Positions- und Amplitudensignale gesteuerten Ablenkvorrichtung (140), wobei sowohl die Positions- als auch die Amplitudensignale in Abhängigkeit von der Anzahl der zur Erzeugung des zusammengesetzten Bildes verwendeten Einzelbilder variieren, derart, daß das Format der vorbestimmten Bildschirmzone in Ab­ hängigkeit von dieser Einzelbildanzahl angepaßt wird, wobei
  • d) die vorbestimmte Bildschirmzone denjenigen Zonen der lichtempfindlichen Fläche entspricht, in denen die Einzelbilder innerhalb des zusammengesetzten Bildes positioniert werden, und
  • e) eine Übertragungseinrichtung (200) zum Übertragen der auf dem Bildschirm (120) erzeugten Einzelbilder auf die gesamte lichtempfindliche Fläche (300), wobei der Bild­ schirm (120), die Übertragungseinrichtung (200) und die lichtempfindliche Fläche (300) während der Erzeugung der verschiedenen aufeinanderfolgenden Einzelbilder relativ zueinander fixiert bleiben,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (410) zur Sperrung der Einzelbilderzeugung auf einer solchen Bildschirmzone vorgesehen ist, auf welcher bereits ein anderes, zu demselben zusammengesetzten Bild gehörendes Einzelbild aufgezeichnet wurde, daß die dem Bildschirm (120) zugeordnete Ablenkung durch Zeilenspringen von geradzahligen zu geradzahligen Zeilen sowie zu anderen Zeitpunkten von ungerad­ zahligen zu ungeradzahligen Zeilen erfolgt, wobei der Rücklauf des zugeordneten Leuchtflecks in dem Zeitintervall liegt, das zwischen der Ablenkung zweier aufeinanderfolgender Zeilen derselben Parität liegt, und daß eine Einrichtung zum Vergrößern der vom Leuchtfleck ein­ genommenen Fläche vorgesehen ist, welche derart ausge­ bildet ist, daß eine Bedeckung des Bildschirms (120) in vertikaler Richtung über den gesamten, zwischen zwei auf­ einanderfolgenden Zeilen ungleicher Parität liegenden Zwischenraum erfolgt.
  • 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Vergrößern der Leuchtfleckfläche einen Vertikal-HF-Oszillator aufweist, der ein Signal solcher Amplitude erzeugt, daß der Leuchtfleck auf die Höhenposi­ tion zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeilen komplementär ablenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Vergrößern der Leuchtfleckfläche eine Ein­ richtung aufweist, die jedes Fernsehhalbbild durch Addition eines für jedes Halbbild konstanten Komplementärsignals zu dem dem Fernsehhalbbild zugeordneten vertikalen Ablenk­ signal zyklisch um einen Bruchteil des Zwischenraums zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeilen vertikal verschiebt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Videosignal dem Gitter der Kathodenstrahlröhre (110) zugeführt wird und daß ein Zeilen-Löschsignal und ein Halbbildsteuersignal deren Kathode zugeführt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenstrahlröhre (110) eine elektromagnetische Ablenkung aufweist, und daß ein Ablenkverstärker (150) vorgesehen ist, der einen Stromverstärker mit Gegenkopplung umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Steuereinrichtung mit einem Videosignal vorgesehen ist, dessen Intensität in Abhängigkeit von dem Format der Einzelbilder variiert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kathodenstrahlröhre (110) eine Bildröhre mit elektro­ magnetischer Fokussierung vorgesehen ist.
DE3320545A 1982-06-11 1983-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines aus einer Serie von Einzelbildern zusammengesetzten Bildes Expired - Fee Related DE3320545C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8210213A FR2528588B1 (fr) 1982-06-11 1982-06-11 Procede et dispositif de composition et de recopie d'images electroniques multiples sur une surface photosensible

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3320545A1 DE3320545A1 (de) 1983-12-29
DE3320545C2 DE3320545C2 (de) 1990-08-09
DE3320545C3 true DE3320545C3 (de) 1996-03-21

Family

ID=9274901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3320545A Expired - Fee Related DE3320545C3 (de) 1982-06-11 1983-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines aus einer Serie von Einzelbildern zusammengesetzten Bildes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4575766A (de)
JP (1) JPS5946636A (de)
DE (1) DE3320545C3 (de)
FR (1) FR2528588B1 (de)
IL (1) IL68958A (de)
NL (1) NL192593C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2160055B (en) * 1984-06-08 1987-11-04 Gerber Scientific Instr Co Laser imaging system for printing
JPH0683425B2 (ja) * 1984-07-13 1994-10-19 富士写真フイルム株式会社 画像記録方法
FR2579050A1 (fr) * 1985-03-14 1986-09-19 Fradin Boris Installation de television pour l'examen de documents a distance
US5010414A (en) * 1985-11-27 1991-04-23 Clapp Roy A Process eliminating the use of a master positive film for making a duplicate negative of a color motion picture
US4827434A (en) * 1986-07-22 1989-05-02 Hewlett-Packard Company Method for time modulation in vector film recorders
US4929972A (en) * 1987-05-15 1990-05-29 Large Scale Biology Method and apparatus for electronic and photographic image recording
US5109281A (en) * 1987-05-25 1992-04-28 Hitachi, Ltd. Video printer with separately stored digital signals printed in separate areas to form a print of multiple images
DE3820799C2 (de) * 1987-06-19 1996-03-14 Fuji Photo Film Co Ltd Fotografisches Kopiergerät
DE3850925T2 (de) * 1987-09-24 1994-12-01 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzüge.
EP0333825A1 (de) * 1987-10-06 1989-09-27 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Informationsspeichersystem
US5313283A (en) * 1989-04-21 1994-05-17 Camtronics, Ltd. System and method for controlling exposure format for an apparatus for exposing photographic film with image data
AU2009244382A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Spinalmotion, Inc. Polyaryletherketone artificial intervertebral disc

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728876A (en) * 1946-02-21 1955-12-27 Arthur A Varela Magnetic deflection sweep circuit
GB1163919A (en) * 1966-12-09 1969-09-10 Minnesota Mining & Mfg Device for Automatic Sequential Image Transposition and High Density Microfacsimile System
US3603727A (en) * 1968-03-29 1971-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Variable scale scanning system for image reproduction
US3852602A (en) * 1972-12-04 1974-12-03 Nuclear Chicago Corp Scintillation camera with rapid sequence imaging device
DE2364047B1 (de) * 1973-12-21 1975-03-06 Videoprint Gmbh, 8012 Ottobrunn Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotographischer Stehbilder
FR2268416A1 (en) * 1974-04-19 1975-11-14 Aerospatiale Contour enhancer for heart pulse images - gives adjustable edge bright-up in separate quadrants of screen
US4130834A (en) * 1974-12-20 1978-12-19 Videoprint Gesellschaft Fur Industrie-Fernsehen Mbh Method of and apparatus for the production of photographic stills
JPS5256815A (en) * 1975-11-05 1977-05-10 Nissan Motor Multichannel television picture indicator
US4134128A (en) * 1976-03-19 1979-01-09 Rca Corporation Television picture size altering apparatus
US4089019A (en) * 1976-06-09 1978-05-09 Jonker Roelof R Multi-image cassette holder
US4096530A (en) * 1976-06-17 1978-06-20 General Electric Company Method and apparatus for obscuring the raster lines in a photograph of a video monitor screen
GB1576461A (en) * 1977-02-01 1980-10-08 Quantel Ltd Control arrangement for video synchronisers
US4240729A (en) * 1977-02-14 1980-12-23 Dunn Instruments, Inc. Multiple image camera
FR2385116A1 (fr) * 1977-03-23 1978-10-20 Radiologie Cie Gle Systeme opto-mecanique pour l'enregistrement de plusieurs images sur un meme film, et appareil radiologique notamment, comportant un tel systeme
JPS5424580U (de) * 1977-07-21 1979-02-17
US4174895A (en) * 1978-02-21 1979-11-20 Saul Fermaglich Apparatus for producing multiple image formats
US4339769A (en) * 1979-06-25 1982-07-13 Toppan Printing Co., Ltd. Photography apparatus for television picture
JPS5643874A (en) * 1979-09-18 1981-04-22 Mitsubishi Electric Corp Projection type television receiver
JPS5691227A (en) * 1979-12-25 1981-07-24 Hitachi Medical Corp Flying spot photographing and recording apparatus
JPS5713441A (en) * 1980-06-30 1982-01-23 Toshiba Corp Photographic device for x-ray film
DE3039708C1 (de) * 1980-10-21 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenfernseheinrichtung fuer Monitorfotografie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3320545C2 (de) 1990-08-09
DE3320545A1 (de) 1983-12-29
FR2528588A1 (fr) 1983-12-16
JPS5946636A (ja) 1984-03-16
US4575766A (en) 1986-03-11
FR2528588B1 (fr) 1986-03-28
IL68958A (en) 1987-01-30
IL68958A0 (en) 1983-10-31
NL192593C (nl) 1997-10-03
NL192593B (nl) 1997-06-02
NL8302005A (nl) 1984-01-02
JPH0542651B2 (de) 1993-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819496C2 (de)
DE3406620C2 (de) Bildeinstellanordnung für eine Fernsehkamera
DE3432393C2 (de) Automatische Abblendvorrichtung für ein Endoskop
DE3780553T2 (de) Farbbildlesegeraet.
DE3004717C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE4216886C2 (de) Bildleseeinrichtung zum Lesen eines Bildes von einem Vorlagenbild auf einem transparenten Film
DE3320545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines aus einer Serie von Einzelbildern zusammengesetzten Bildes
DE3246239A1 (de) Endoskop-system mit einer festkoerper-abbildungseinrichtung
DE3415348A1 (de) Anordnung zum herstellen einer photo-, dia- bzw. filmabbildung eines fernsehbildes
DE2225711C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der Farbwertsignale mit der Horizontal-Abtastbewegung bei einer Einstrahl-Farbwiedergabe oder -Farbaufnahmeröhre
DE2635674B2 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE3026359C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Festkörper-Bildwandler
DE2855152C2 (de)
DE3004155C2 (de) Röntgen-Bildwiedergabesystem
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE2443378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zeilenweisen aufbelichtung von farbauszuegen auf einen kopietraeger
DE2748581A1 (de) Lichtpunkt-fernsehfilmabtaster
DE2334509A1 (de) Verfahren und einrichtung zur positionierung eines lichtpunktes auf einem gitternetz
DE1924262C3 (de) Gerat zum farbigen photographischen Aufzeichnen der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Korper
EP0387369B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Speicherleuchtschirm
DE1287118B (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von simultanen Farbwertsignalen mittels einer Fernsehbildaufnahmeroehre
DE2121404A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Videosignals von einem Filmstreifen
DE2157843B2 (de) Röntgenstereoeinrichtung
DE2614544C2 (de) Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Aufnahmeröhren
DE2702448A1 (de) Verfahren zur positionierung eines mit einer marke versehenen werkstueckes relativ zu einem abtastfeld bzw. zu einer maske

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee