DE361909C - Melkmaschine - Google Patents

Melkmaschine

Info

Publication number
DE361909C
DE361909C DED37700D DED0037700D DE361909C DE 361909 C DE361909 C DE 361909C DE D37700 D DED37700 D DE D37700D DE D0037700 D DED0037700 D DE D0037700D DE 361909 C DE361909 C DE 361909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
line
pulsations
outside air
pulsators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED37700D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DED37700D priority Critical patent/DE361909C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361909C publication Critical patent/DE361909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Bei Melkmaschinen des Pulsationstyps ist es bekannt, daß die von einem relativ weit entfernten Pulsator auf die Melkbecher übertragenen Pulsationen verhältnismäßig schwach sind. Daher sind dort, wo die Melkbecher in verschiedenen Abständen von dem Pulsator mit der Pulsationsleitung verbunden sind, die Pulsationen in den Bechern an den verschiedenen Stellen von verschiedener Stärke.
ίο Diese Übelstände haben sich als besonders ernst bei Anlagen herausgestellt, die eine Vakuumleitung, eine mit einem Hauptpulsator verbundene Pulsationsleitung, zweikammerige Zitzenbecher, deren Innenkammern) mit dem Milchbehälter und der Vakuumleitung in Verbindung stehen, sowie Nebenpulsatoren besitzen, z. B. einen für jeden Bechersatz, die mit der Hauptleitung verbunden sind und durch deren Pulsationen betätigt werden, um
ao in den Außenkammern der Becher neue Pulsationen zu erzeugen. Bei einer solchen Maschine wird der Hauptpulsator an einer Stelle angeordnet, wo mechanische Kraft bequem nutzbar ist, im allgemeinen bei der Pumpe, die das Vakuum· in der Vakuumleitung erzeugt, und die beiden Haupthähne werden an verschiedenen Stellen vorgesehen, um die Verbindungen zwischen den Hauptfeitungen und den Zweigleitungen herzustellen, die mit dem Milchgefäß und den Melkbechern verbunden sind.
Wenn diese Verbindungen an einer von dem Hauptpulsator weit oder wenig entfernten Stelle hergestellt werden, nehmen die Hauptpulsationen; ab, bis sie zu schwach sind, um den Nebenpulsator noch betreiben zu können. Dies hat zur Folge, daß die praktische Wirksamkeit von Melkmaschinen der angegebenen Art auf Anlagen beschränkt ist, deren Verhältnisse die Anordnung des Hauptpuilsators verhältnismäßig nahe den Zweigrohrverbinidungen ermöglichen, sowie auf Anlagen von beschränkter Größe. Ungeachtet ihrer ausgesprochenen Vorteile gegenüber anderen Arten von Melkmaschinen haben sie sich aber ate unwirksam oder zum wenigsten als unbefriedigend herausgestellt, wenn die Verhältnisse dazu zwangen, den Haiuptpulsator in einer erheblichen Entfernung von den Zwaigrohrverbindungen aufzustellen, oder wegen der Größe der Anlagen lange Hauptleitungen erforderlich werden.
Zweck der Erfindung ist, bei Melkmaschinenanlagen der beschriebenen Gattung die Pulsationen von dem Hauptpulsator auf die Nebenptttsatoren durch eine lange Leitung in ihrer Stärke zu übertragen. Um dies zu erreichen, werden neben der Hauptleitung, in der durch den Hauptpulsator Pulsationen erzeugt werden, eine oder mehrere Nebeoleitungen vorgesehen, in denen Pulsationen durch ein Relais oder Hilfsventil vermittelt werden, das durch die Pulsationen in der Hauptleitung oder in einer vorhergehenden Nebenleitung betätigt wird, wobei die mit der Nebenleitung verbundene Melkmaschine, soweit sie auch von dem Hauptpulsator entfernt ist, doch wirksam arbeiten wird.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung. Abb. 1 ist eine schematische Darstellung einer vollständigen Anlage, und Abb. 2 ist ein Längsschnitt des einen Teil dieser Anlage bildenden Relais.
In Abb. ι sind α die Vakuumpumpe und die Vakuuml-eitung mit Hähnen c, d ein Haiuptpulsatorventil und e die Hauptpulsatorleitung, / ein Relais, g die Nebenpulsatorleitung mit Hähnen h. Ein- Milchgefäß i ist mit der Vakuumrohrleitung durch ein biegsames Rohr y und mit dem Milchsammler
861909
durch ein biegsames Milchrohr k verbunden. Die Ventilkammer r des Miilchsammlers steht durch ein biegsames Pulsationsrohr I mit der Nebenleitung g in Verbindung.
Die Anlage ist mit Ausnahme des Relaisventils / in der Hauptleitung e bekannt. Dieses Ventil, das Abb. 2 in bevorzugter Ausführung veranschaulicht, enthält einen Zylinder w mdt zwei Bohrungsdurchmessern, in dem ein Stufenkolben η spielt. Das im Durchmesser kleinere Ende des Zylinders ist nach der Außenluft und das im Durchmesser größere Ende nach der Hauptleitung e hin offen. Am der Stelle, wo der größere und kleinere Zylinderdurchmesser zusammentreffen, ist ein Rohr oder eine Leitung 0 angeschlossen, die die Verbindung mit der Vakuumleitung b herstellt. Die Nebenfeitung g steht in Verbindung mit der Zylinderseite," die den größeren Durchmesser hat. Im Stufenkolben ist eine Bohrung^ vorgesehen, die nach der Außenluft hin offen und mit Abzweigen q versehen· ist, welche im der Mitte der Länge des im Durchmesser größeren Kollbenteilesi endigen. Die relativen Größen des großen und des kleinen Zylinders sowie "der Differentialfläche sind derart, daß bei einem Druck in dem Ende des^ großen Zylinders, der ungefähr in der Mitte zwischen dem atmosphärischen und dem vollen Vakuum in der Leitung liegt, die Kräfte ausgeglichen sind und der Kolben im Ruhe bleibt. Nimmt der Druck in dem größeren Ende wesentlich zu, so wird der Kolben nach links, nimmt er wesentlich ab, so wird er nach rechts bewegt. Bei der dargestellten Anordnung spricht der Kolben auf kleine Druckänderumgen in der Leitung e leicht an. Bei einer niedrigen Druckwelle in der Hauptleitung e wird der Kolben die dargestellte Lage einnehmen, während die Nebenleitung in die Vakuumleitung entleert ,wird. Bei einer hohen Druckwelle in der Leitung ζ wird sich der Kolben dagegen nach links bewegen, und es wird atmosphärisaher Druck durch die Bohrung p und ihre Abzweige q eintreten und die Nebenleitung g füllen.
In dieser Weise werden verhältnismäßig schwache Pttlsationen an dem Ende einer langen Hauptleitung das Relaisventil betätigen, um vollstarke Pulsationen in der Nebenleitung zu erzeugen. Der Nebenpulsator in der Ventilkammer r ist nicht für sich dargestellt worden, jedoch ist zu verstehen, daß er ein Ventil desselben Typs wie das Relaisventil nach Abb. 2 sein kann, welches also als Pulsatorventil benutzbar ist, wenn die Hauptleitung e die 'Nebenleitung I und die Leitungen 0 und g die Verbindungen nach der Vakuumleitung und den äußeren Melkbecherkammern werden. Abb. 1 zeigt den Nebenpulsator r im Milchsammler angeordnet, jedoch kann er auch auf dem Milchgefäß oder an irgendeiner sonst geeigneten Stelle angeordnet werden.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in ihrer einfachsten Ausführung angegeben worden, und es ist selbstverständlich, . daß mehrere Relaisventile verwendet werden können, die entweder in Reihe oder in Parallelschaltung eine Anzahl von Nebenleitungen g mit der Hauptleitung e verbinden können.

Claims (3)

Patent- Ansprüche :
1. Melkmaschine mit einem ortsfesten Hauptpulisator und Leitung zum tragbaren Melkappamt, dessen zweikammeri- · gen Melkbecher Nebenpulsatoren zur Erzeugung der Einzelpulsationen in den einzelnen Becherkammern bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitung (e) mit den Becherpulsatoren durch eine oder mehrere Nebenleitungen zu verbinden ist,-in denen die Pulsationen !durch einen oder mehrere feststehende Relaispulsatoren vermittelt werden, die, von den Hauptpulsationen in Tätigkeit gesetzt, Pulsationen von gleicher Stärke wie die der Hauptpulsationen auf die Becherpulsatoren übermitteln, gleichviel, wie weit diese vom Hauptpulsator entfernt stehen.
2. Melkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein hin und her gehender Kolben im Relaispulsator die Nebenleitung mit einer Saugquelle und der Außenluft verbindet.
3. Melkmaschiine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder too des Kolbens mit der Außenluft, der Hauptleitung, einer Saugquelle und einer Nebenleitung in Verbindung gebracht .werden kann und der Kolben in einer Richtung durch den Druck in der Hauptleitung entgegen dem Druck der Außenluft und dem Saugdruck in der anderen Richtung durch1 den Außenluftdruck entgegen den Saugpulsationen in der Hauptleitung angetrieben wird1, wobei eine Eindrehung am Umfange und eine Ausbohrung des Kollbens die Wege bilden, durch die die Nebenleitungen einerseits mit der Außenluft, andererseits mit der Saugquelle in Verbindung gebracht werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DED37700D Melkmaschine Expired DE361909C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37700D DE361909C (de) Melkmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37700D DE361909C (de) Melkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361909C true DE361909C (de) 1922-10-20

Family

ID=7043728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37700D Expired DE361909C (de) Melkmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361909C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531822A1 (de) Pneumatischer Foerderer
DE1956196A1 (de) Melkmaschine
DE361909C (de) Melkmaschine
DE2148557A1 (de) Rohrweiche
DE2524397A1 (de) Vorrichtung zum reduzieren des unterdrucks in einer melkmaschine
DE518860C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE386353C (de) Melkmaschine
EP0009149B1 (de) Sammelstück
DE2238900A1 (de) Melkmaschinenpulsator
DE939843C (de) Einrichtung zum Durchspuelen von Leitungen, vorzugsweise der Milchleitungen einer Melkmaschinenanlage
DE535903C (de) Doppelwandiger Melkbecher
DE508844C (de) Hydraulische Kraftuebertragung einer hin und her gehenden Bewegung
DE608723C (de) Ferngesteuerte Ventilbatterie
DE650133C (de) Mechanischer Hammer
DE1199576B (de) Selbsttaetiger Kolbenschieber
DE2539437A1 (de) Melkanlage
DE684767C (de) Mit Druckwasser angetriebene Luftpumpe, insbesondere fuer Bierabzug
DE1042942B (de) Einrichtung zum Durchspuelen der Rohrleitungen einer Melkmaschinenanlage
AT39374B (de) Melkmaschine.
AT137865B (de) Doppelmembranpumpe.
DE385137C (de) Pumpe zum Speisen eines Dampfkessels mit Wasser von etwa 100íÒ
DE53690C (de) Steuerhahn für hydraulische Pressen
DE1482303C (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Rohr melkanlage
DE363885C (de) Einfach oder doppelt wirkende Pumpe zur Befoerderung heisser Fluessigkeit
DE105863C (de)