DE3618929A1 - Verfahren zur herstellung eines festkoerper-elektrolytkondensators - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines festkoerper-elektrolytkondensatorsInfo
- Publication number
- DE3618929A1 DE3618929A1 DE19863618929 DE3618929A DE3618929A1 DE 3618929 A1 DE3618929 A1 DE 3618929A1 DE 19863618929 DE19863618929 DE 19863618929 DE 3618929 A DE3618929 A DE 3618929A DE 3618929 A1 DE3618929 A1 DE 3618929A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- layer
- copper
- carbon
- solid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 18
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 46
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 46
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 24
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical group [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 238000007743 anodising Methods 0.000 claims description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- -1 salt Copper salt Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 8
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000003250 coal slurry Substances 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010407 anodic oxide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 229910001251 solid state electrolyte alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/042—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
- H01G9/0425—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material specially adapted for cathode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
S 370
3. Juni 1986
H/Ra.
Sprague Electric Company, North Adams, MA 01247/U.S.A.
Verfahren zur Herstellung eines Festkörper-Elektrolytkondensators
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Festkörper-Elektrolytkondensators
nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Ablagerung
einer lötfähigen Metallschicht auf der Oberfläche eines Festkörper-Elektrolytkondensators durch chemische Mittel.
W Es ist üblich, im Stand der Technik einen Festkörper-Elektrolytkondensator durch Anodisierung einer
Verdampfungsmetallpille zu erzeugen, das auf diese Weise gebildete dielektrische Oxid mit einem
Festkörperelektrolyten zu beschichten, dem Festkörperelektrolyten eine Schicht aus Graphit oder aus
gelartiger Kohle als ein Kathodenkontakt zuzuführen und eine Schicht aus einem Silberanstrich oder aus Silberepoxid
über der Kohle aufzutragen. Es ist ferner herkömmlich, mit der Silberschicht eine Kathodenleitung zu verlöten, nachdem
die Schicht ausgehärtet ist.
Während die Silberschicht leicht anzubringen ist, ist sie unglücklicherweise sehr teuer. Das Silber wandert ferner
während des Betriebes des Kondensators in die Lötmasse, die verwendet wird, um die Kathodenleitung anzubringen, was dem
fortgesetzten Betrieb des Kondensators abträglich ist. Die Verwendung eines Anstriches oder eines Epoxids mit einem
anderen lötfähigen Metall als Silber, z.B. Kupfer, hat sich als nicht befriedigend erwiesen insofern, als es sich als
schwierig herausgestellt hat, Kathodenleitungen an derartige ausgehärtete Anstriche anzulöten.
Andere lötfähige Materialien, namentlich Kupfer, sind als Schichten aufgesprüht oder auf die Kohlenoberfläche
elektrisch aufplattiert worden. Diese Verfahren sind verhältnismäßig teuer, worin der Grund liegt, daß
Silberanstriche sich einer weit verbreiteten Anwendung erfreuen. Versuche, nur einen Teil des Silbers in dem
Anstrich durch ein anderes Metall, z.B. Kupfer, zu ersetzen, haben das Silber-Wanderungsproblem verbessert
aber nicht gelöst.
Eine elektrofreie Plattierung von Metallen ist bei der
Herstellung von Festkörper-Elektrolytkondensatoren verwendet worden, wobei aber diese Verwendung dem Ersatz
des Festkörperelektrolyten anstelle seiner Plattierung zum Zwecke hatte. Im großen und ganzen sind die Lösungen, die
verwendet wurden, um die zu plattierende Oberfläche vorzubereiten oder zu katalysieren, schädlich für die
Festkörper-Elektrolytschicht, insbesondere, wenn diese aus Mangandioxid besteht.
Ein Festkörper-Elektrolytkondensator wird hergestellt durch Anodisierung einer porösen Verdampfungsmetallpille,
vorzugsweise Tantal, um eine dielektrische Oxidschicht zu bilden. Ein Festkörperelektrolyt, vorzugsweise
Mangandioxid, wird auf dieser oxidierten Oberfläche durch wiederholtes Eintauchen in eine Vorgängerlösung, gefolgt
von einer Pyrolyse abgelagert. Die Einheit wird sodann reanodisiert (reformiert), um irgendwelche Defekte in der
anodischen Oxidschicht zu heilen, die durch die Pyrolyse verursacht wurden.
Bei dieser Herstellungsstufe ist es üblich, eine Kohlenkathode-Kontaktschicht durch Eintauchen der Einheit
in einen gelartigen Kohlebrei, wie beispielsweise Aquadag oder Elektrodag (Warenzeichen von Kohlebrei beziehbar von
Acheson Colloids Co., Port Huron, Michigan) abzulagern und Γ* sodann die Schicht zu trocknen. Es ist die Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, die im Stand der Technik verwendete Silberschicht durch ein anderes lötfähiges Metall und unter
Verwendung eines einfachen Verfahrens zu ersetzen, wobei dies ohne Beschädigung der Festkörperelektrolytschicht
geschehen soll. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den
kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere
vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren für den Ersatz der herkömmlichen
Silber-Kontaktschicht in Festkörper-Elektrolytkondensatoren vorgegeben, wobei ein anderes lotfähiges Metall,
vorzugsweise Kupfer, verwendet wird. Ein solcher Ersatz vermindert nicht nur die Kosten des Kondensators, sondern
vermeidet auch die Probleme, die durch die Silberwanderung während des Betriebs des Kondensators vorgegeben sind.
Generell sieht das erfindungsgemäße Verfahren die Bildung einer plattierten elektrischen Metall-Kontaktschicht auf
einem Festkörper-Elektrolytkondensator durch eine chemische Austauschreaktion vor. Die Kondensatornoten werden in der
üblichen Weise durch die Ablagerung des Festkörperelektrolyten und Reformierung hergestellt. Eine
Kohleschicht wird in der gewöhnlichen Weise abgelagert mit der Ausnahme, daß das breiförmige Kohlematerial ein Metall
enthält, das elektropositiver als das aufzuplattierende Kontaktmetall ist. Die Kohleschicht, die das
elektropositivere Metall enthält, wird getrocknet und die Einheit wird in eine Lösung eines Salzes mit dem zu
plattierenden Metall eingetaucht. Das elektropositivere Metall geht in die Lösung und reduziert das Metall des
Metallsalzes, welches auf der Kohlenoberfläche aufplattiert wird und eine lötfähige elektrische Kontaktschicht vorgibt.
Wahlweise kann eine Kohleschicht, die kein Metall enthält, auf dem Festkörperelektrolyten zuerst abgelagert werden,
wobei die Kohleschicht, die das elektropositivere Metall enthält, danach über der ersten Kohleschicht abgelagert
wird. Die Kohleschicht, die das elektropositivere Metall enthält, kann ebenfalls feinverteilte Partikel eines
■β·
zweiten Metalles enthalten, das als ein Impf- oder Aktivierungsagens wirkt.
Erfindungsgemäß hat es sich als möglich erwiesen, die
elektrische Kontaktschicht über der Kdhleschicht durch Eintauchen aufzuplattieren, indem dem gelartigen Kohlebrei
vor seiner Auftragung in feinverteilter Form ein Metall beigefügt wird, das elektropositiver als das zu
plattierende Metall ist. Die Kohleschicht wird in der üblichen Weise getrocknet und sodann wird die Einheit in
eine Metallsalzlösung eingetaucht, deren Kationen das zu plattierende Metall bilden. Das elektropositivere Metall
wird oxidiert und geht in Lösung, während die Metallkationen reduziert werden und auf der
Kohlenoberfläche aufplattiert werden.
Diese elektrische Kontaktschicht wird sodann mit einer Lötmasse abgedeckt und es wird eine Kathodenleitung
befestigt oder es wird eine Kathodenleitung direkt auf die Kontaktschicht aufgelötet. Die Einheit wird sodann
vergossen, verkapselt oder in einem Metallbehälter angeordnet. Wenn ein Metallbehälter verwendet wird, wird
eine Leitung nicht befestigt, da in diesem Fall der Behälter als Kathode dient und die Kondensatoreinheit mit
dem Behälter verlötet ist.
Das elektropositive Metall ist ein solches, welches
hinreichend elektropositiv ist, damit die reduzierende und oxidierende Austauschreaktion schnell stattfindet.
Ausgeschlossen sind jene Metalle, die eine störende Einwirkung auf den Mangan-Dioxid-Elektrolyten haben, z.B.
Zinn. Es ist vorzuziehen, daß das Metall relativ billig ist; Magnesium, Aluminium, Zink, Nickel oder Eisen sind
geeignete Vertreter für das elektropositive Metall, wobei Eisen und Nickel bevorzugt werden.
Eine Mischung aus Eisen und Kupfer oder Eisen und Nickel kann in dem Kohlebrei verwendet werden; Kupfer und Nickel
scheinen die Rekation zu aktivieren. Während Nickel ebenfalls in Lösung gehen kann, ist es wahrscheinlicher,
daß Nickel mehr als Kupfer als eine Impfsubstanz für die Plattierung wirkt, da Nickel weniger elektropositiv als
Eisen ist.
Während gute Resultate erzielt worden sind durch direkte Ablagerung der Kohleschicht, die das elektropositive Metall
enthält, auf der Festkörper-Elektrolytschicht, kann es vorzuziehen sein, eine reine Kohlenschicht auf dem
Festkörper-Elektrolyten abzulagern, um seinen Schutz sicherzustellen und sodann die Kohle/Metallschicht darauf
abzulagern.
Festkörper-Tantalkondensatoren mit einem Wert von 15 pF bei
20 V Gleichspannung wurden in der gewöhnlichen Weise hergestellt, indem der Mangandioxid-Festkörperelektrolyt
abgelagert und das dielektrische Oxid reformiert wurde. Sieben Einheiten bildeten die Kontrollgruppe und wurden in
einen gewöhnlichen gelartigen Kohlebrei eingetaucht und bei 850C während 30 Minuten getrocknet. Sie wurden sodann in
einen Silberanstrich, der als Du Pont 4817 beziehbar ist, und sodann in eine Silber aufweisende Lötmasse getaucht, in
Behälter eingebaut und auf ihre elektrische Parameter getestet.
*il Die Experimentxergruppe (7 Einheiten) wurden in eine
Mischung aus 5 g Kohlebrei (20 % Feststoffanteil), 5 g
Isopropanol, 15 g Eisenpulver mit einer Korngröße von -325 und 7,5 g Kupferpuder mit einer Korngröße von 10 μ
getaucht. Diese Einheiten wurden bei 125°C während 15 Minuten getrocknet, abgekühlt und in eine
Kupfersulfatlösung getaucht, wobei diese Lösung 4,5 g Kupfersulfat in 150 ml destilliertem Wasser mit einem
pH-Wert von 1,9 nach Einstellung mit konzentrierter Schwefelsäure aufwies. Eine Austauschreaktion fand statt,
wobei das Eisen oxidiert wurde und in Lösung ging, um wässriges Eisensulfat zu bilden und wobei das Kupfer des
Kupfersulfats reduziert wurde und auf der Kohlenoberfläche ausplattierte. Die Reaktionszeit betrug 3 bis 4 Minuten
unter diesen Laborbedingungen. Die Einheiten wurden sodann in destilliertes Wasser eingetaucht, um Spuren der Lösung
zu entfernen, an der Luft getrocknet und in eine Silber aufweisende Lötmasse eingetaucht und wie zuvor
fertiggestellt.
Die mittleren Werte für die Kontrolleinheiten waren: Kapazität 13,,441 pF, Prozentanteil DF 1,38 %, ESR 1,349 Ohm
und 5 Minuten Leckstrom bei 20 V Gleichspannung 0,048 μΑ. Entsprechende Werte für die experimentellen Einheiten
waren: 13,345 pF, 1,56 %, 1,538 Ohm und 0,o38 μΑ.
Eine Gruppe von 330 μΕ-Εΐηηβ^βη für 6 V Gleichspannung
wurden hergestellt und wie zuvor getestet, wobei lediglich der Leckstrom bei 6 V gemessen wurde. Die mittleren Werte
für die Kontrolleinheiten waren: 309,4 μΡ, 5,81 %,
0,250 Ohm und 6,55 μΑ. Die Werte für die experimentellen Einheiten waren: 306,4 pF, 5,86 %, 0,255 Ohm und 2,98 μΑ.
Die Daten zeigen, daß keine Beeinträchtigung der elektrischen Parameter durch Ersatz der
Silber-Kontaktschicht durch die Kupfer-Kontaktschicht
zwischen den Kontrolleinheiten und den experimentellen Einheiten hervorgerufen wurde. Die Lötmasse haftete an der
plattierten Kupferschicht, was nicht immer der Fall war,
wenn ein Kupferanstrich als Ersatz für den Silberanstrich verwendet wurde.
Obgleich die experimentellen Einheiten unter Verwendung einer Silber aufweisenden Lötschicht hergestellt wurden,
können andere Lötschichten in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Kondensators verwendet werden, z.B.
Indium für einen Betrieb bei hohen Temperaturen.
Claims (6)
- '"'--·' ■-■'.- ■ ■ q q ι ρ Q ο η. O _> i Ο ο <£_ «JPatentansprücheVerfahren zur Herstellung eines Festkörper-Elektrolytkondensators , gekennzeichnet durch Anodisierung einer porösenVerdampfungsmetall-Anodenpille, um ein dielektrisches Oxid darauf zu bilden,Ablagerung einer Schicht eines Festkörperelektrolyten über dem dielektrischen Oxid,Ablagerung wenigstens einer Kohleschicht über dem Festkörperelektrolyten, wobei diese Kohleschicht Partikel wenigstens eines Metalles enthält, das elektropositiver als ein nachfolgend abgelagertes lötfähiges Metall ist, undAblagerung des lötfähigen Metalles auf der Kohleschicht durch eine chemische Austauschreaktion, die ausgeführt wird, indem die Kohleschicht mit einer Metallsalzlösung behandelt wird, um das elektropositivere Metall der Kohleschicht durch das Metall des Metallsalzes zu ersetzen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektropositivere Metall aus der Gruppe von Eisen, Kupfer, Nickel und Zink gewählt ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleschicht Eisen enthält, daß das Metallsalz ein Kupfersalz ist und daß das Kupfer des Kupfersalzes das Eisen ersetzt, wodurch eine plattierte Schicht aus Kupfer über der Kohle gebildet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz Kupfersulfat ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz ein Nickelsalz ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Kohleschichten über dem Festkörperelektrolyten abgelagert werden und daß die erste auf dem Festkörperelektrolyten abgelagerte Kohleschicht keine Metallpartikel enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/742,347 US4622109A (en) | 1985-06-07 | 1985-06-07 | Solid electrolyte capacitor process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3618929A1 true DE3618929A1 (de) | 1986-12-11 |
Family
ID=24984470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863618929 Withdrawn DE3618929A1 (de) | 1985-06-07 | 1986-06-05 | Verfahren zur herstellung eines festkoerper-elektrolytkondensators |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4622109A (de) |
JP (1) | JPS61285711A (de) |
CA (1) | CA1244103A (de) |
DE (1) | DE3618929A1 (de) |
FR (1) | FR2583215A1 (de) |
GB (1) | GB2177258B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5225066A (en) * | 1992-05-11 | 1993-07-06 | General Motors Corporation | Galvanically enhanced crimped connection |
JP3092512B2 (ja) * | 1996-04-19 | 2000-09-25 | 日本電気株式会社 | 固体電解コンデンサの製造方法 |
US6398936B1 (en) * | 2000-06-05 | 2002-06-04 | Ching-Bin Lin | Process and apparatus for plating copper on particulate graphite |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3248618A (en) * | 1962-03-26 | 1966-04-26 | Sprague Electric Co | Self-clearing contact to metallized tantalum capacitor |
US4104704A (en) * | 1974-12-23 | 1978-08-01 | P.R. Mallory & Co. Inc. | Capacitor including an electroplated layer thereover |
DE2806395C2 (de) * | 1977-02-15 | 1982-09-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Festelektrolyt-Kondensator |
FI783935A (fi) * | 1978-12-20 | 1980-06-21 | Outokumpu Oy | Foerfarande foer belaeggning med metall av ett material som icke leder elektricitet |
GB2053058B (en) * | 1979-07-03 | 1983-02-09 | Standard Telephones Cables Ltd | Soldered electrical connection for a capacitor |
US4404237A (en) * | 1980-12-29 | 1983-09-13 | General Electric Company | Fabrication of electrical conductor by replacement of metallic powder in polymer with more noble metal |
-
1985
- 1985-06-07 US US06/742,347 patent/US4622109A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-05-13 CA CA000509054A patent/CA1244103A/en not_active Expired
- 1986-05-21 GB GB08612347A patent/GB2177258B/en not_active Expired
- 1986-06-04 JP JP61128296A patent/JPS61285711A/ja active Pending
- 1986-06-05 DE DE19863618929 patent/DE3618929A1/de not_active Withdrawn
- 1986-06-06 FR FR8608194A patent/FR2583215A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2177258A (en) | 1987-01-14 |
US4622109A (en) | 1986-11-11 |
CA1244103A (en) | 1988-11-01 |
GB2177258B (en) | 1988-12-14 |
JPS61285711A (ja) | 1986-12-16 |
FR2583215A1 (fr) | 1986-12-12 |
GB8612347D0 (en) | 1986-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623592C2 (de) | Festelektrolyt-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69114901T2 (de) | Kathodenelement mit simultan aufgetragenem Edelmetall/Basismetall und Herstellungsverfahren. | |
DE2558240A1 (de) | Elektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2806395C2 (de) | Festelektrolyt-Kondensator | |
DE112011102601T5 (de) | Poröser Metallkörper, Verfahren zum Herstellen desselben und Batterie, die denselben verwendet | |
US3100329A (en) | Solid capacitors | |
DE2703846A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines festelektrolytkondensators | |
DE3047636C2 (de) | ||
DE1671455A1 (de) | Elektrochemische Elektrode | |
DE1955396A1 (de) | Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2537100A1 (de) | Elektrode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1907267A1 (de) | Loetbares Teil,insbesondere zur Verwendung als Verschlusselement bei einem Elektrolytkondensator,und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2438870C3 (de) | Elektolytkondensator | |
DE3135390A1 (de) | Elektrisches bauelement, insbesondere elektrischer kondensator sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3618929A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines festkoerper-elektrolytkondensators | |
DE2824801A1 (de) | Elektrisches bauteil, insbesondere elektrolytkondensator | |
DE2557201A1 (de) | Elektrisches bauelement, insbesondere trocken-elektrolytkondensator, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2534997C3 (de) | Tantal-Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1103710B (de) | Elektrolyt zur elektrophoretischen Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht | |
DE1179642A (de) | (V St A) I Verfahren zur Herstel lung eines Elektrolytkondensators mit einem Sinterkörper und einem festen Elektrolyten | |
KR960012293B1 (ko) | 탄탈륨 콘덴서의 카본도포층 형성방법 | |
DE3139878C1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Lotstücken auf elektrische Anschlüssen von elektrischen Bauelementen | |
DE2239034C3 (de) | Verfahren zum Verbinden einer Lithiumelektrode mit einem leitfähigen Metall in Blechform | |
DE911049C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters | |
DE2056573C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators mit festem Elektrolyten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |