DE3618712A1 - Schleuse fuer den transport von schuettguetern - Google Patents

Schleuse fuer den transport von schuettguetern

Info

Publication number
DE3618712A1
DE3618712A1 DE19863618712 DE3618712A DE3618712A1 DE 3618712 A1 DE3618712 A1 DE 3618712A1 DE 19863618712 DE19863618712 DE 19863618712 DE 3618712 A DE3618712 A DE 3618712A DE 3618712 A1 DE3618712 A1 DE 3618712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
lock chamber
lock
opening
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863618712
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618712C2 (de
Inventor
Manfred Neumarkt Klambauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE3618712A1 publication Critical patent/DE3618712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618712C2 publication Critical patent/DE3618712C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4683Gates or sluices, e.g. rotary wheels with a reciprocating mover acting directly on material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft
in Linz (Österreich)
Schleuse für den Transport von Schüttgütern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleuse für den Transport von Schüttgütern zwischen unter verschiedenen Drücken stehenden Räumen mit einem vorzugsweise ungefähr horizontalen Führungsrohr, welches an verschiedenen Seiten seines Mantels eine erste zum Raum niedrigeren Druckes führende Durchbrechung und in axialem Abstand von dieser eine zweite zum Raum höheren Druckes führende Durchbrechung aufweist, und mit im Führungsrohr dichtend geführten Schiebern. In vielen Bereichen der Chemie- und Aufbereitungstechnik werden aus thermodynamischen oder wirtschaftlichen Gründen Prozesse bei Drücken durchgeführt, die vom Umgebungsdruck abweichen. Sind die Reaktanten und Produkte dieser Prozesse staubförmige oder körnige Feststoffe, so ergeben sich bei deren Ein- bzw. Austrag in bzw. aus den Bereichen höheren oder niedrigeren Druckes zahlreiche Probleme. Einerseits sollen die Guteigenschaften (z.B. Korngröße, Fließverhalten) so - wenig wie möglich verändert werden, anderseits strebt man einen möglichst kontinuierlichen Guttransport zwischen den Räumen unterschiedlichen Druckes an. Weiterhin soll der Gasaustausch gering gehalten werden. Bei den bekannten Schleusen sind diese Bedingungen nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten erfüllbar. Vor allem weisen auch die bekannten Ausbildungen einen großen Verschleiß infolge der Beschaffenheit der Schüttgüter auf.
Aus der JP-58-109330 ist eine Schleuse für Schlamm bekanntgeworden, wobei ein horizontales Führungsrohr eine Durchbrechung zu einem Raum niedrigeren Druckes und in axialem Abstand eine Durchbrechung zu einem Raum höheren
Druckes aufweist. In dem Führungsrohr sind zwei im Abstand voneinander gehaltene Schieber dichtend geführt, wobei der Schlamm aus dem Raum niedrigeren Druckes in den Zwischenraum zwischen den Schiebern eingebracht wird. Nach einem Verschieben der Schieber bis zu der Durchbrechung zum Raum höheren Druckes wird der Schlamm durch eine Druckflüssigkeit in einen Druckbehälter eingepreßt, wobei bei dieser Ausbildung der konstruktive Aufwand für das Austragen des Schlammes mit Hilfe der Druckflüssigkeit nachteilig ist.
t 10 Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine einfache und
' \ verschleißbare Ausbildung einer Schleuse für den Transport von Schüttgütern zu schaffen und hiebei die Möglichkeit zu schaffen, Druckverluste auf ein Minimum zu reduzieren sowie einen Druckabfall in dem auf höherem Druckniveau stehenden Raum zu verringern. Zur Erfüllung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß im Führungsrohr eine Schleusenkammer dichtend und zu hin- und hergehender Bewegung angetrieben geführt ist, welche Durchbrechungen aufweist, die an den Umkehrpunkten der hin- und hergehenden Bewegung mit der ersten und mit der zweiten Durchbrechung des Führungsrohres zur Deckung bringbar sind, daß an die Schleusenkammer im Führungsrohr dichtend geführte Schieber axial anschließen, die die Durchbrechungen des Führungsrohres überschleifen, und daß an dem von der ersten Durchbrechung abgewendeten Ende des Führungsrohres ein Kolben dichtend im Führungsrohr geführt und zu gegenläufiger Bewegung zur Schleusenkammer angetrieben ist. Dadurch, daß das zu transportierende Schüttgut von der Schleusenkammer umschlossen ist und die Schleusenkammer in dem Führungsrohr zu hin- und hergehender Bewegung geführt ist, kommt das Schüttgut beim Transport mit den Führungsflächen nicht oder kaum in Berührung und es wird daher ein Verschleiß der Führungsflächen weitgehend vermieden. Sobald die Schleusenkammer axial verschoben wird, wird die erste Durchbrechung des Führungsrohres, nachdem die Füllung der Schleusenkammer erfolgt ist, durch den Schieber abgeschlossen und es bleibt auch die zweite Durchbrechung des
Führungsrohres durch den Schieber abgeschlossen, solange bis die entsprechende Durchbrechung der Schleusenkammer zur Deckung mit dieser zweiten Durchbrechung des Führungsrohres gelangt. Es wird somit ein Druckabfall oder ein Druckanstieg in den vor- und nachgeschalteten Räumen während des Zeitraumes, in dem sich die Schleusenkammer von einer Endstellung zur anderen Endstellung bewegt, vermieden. Dadurch, daß an dem von der ersten Durchbrechung abgewendeten Ende des Führungsrohres ein Kolben dichtend im Führungsrohr geführt und zu gegenläufiger Bewegung zur Schleusenkammer angetrieben ist, kann zusätzlich der Druck in der Schleusenkammer nach der Füllung mit Schüttgut erhöht und nach dem Austragen des Schüttgutes wieder auf Atmosphärendruck gebracht werden.
Vorzugweise ist gemäß der Erfindung in dem Führungsrohr ein die Schleusenkammer aufweisendes Schleusenkammerrohr geführt, in welchem die Schleusenkammer durch Querwände abgegrenzt ist und welches die Schieber bildet. Hiebei ist die Anordnung gemäß der Erfindung vorzugsweise so getroffen, daß das im Führungsrohr geführte Schleusenkammerrohr an beiden Enden über die Schleusenkammer um ein Maß hinausragt, welches größer ist als der axiale Mittelabstand der ersten Durchbrechung von der zweiten Durchbrechung des Führungsrohres zuzüglich des Durchmessers dieser Durchbrechungen. Auf diese Weise werden die Durchbrechungen des Führungsrohres durch das Schleusenkammerrohr geschlossen gehalten und nur während der Zeiträume, während welcher die Durchbrechungen der Schleusenkammer sich mit den Durchbrechungen im Führungsrohr decken, ist ein Druckausgleich zwischen der Schleusenkammer und den vorgeschalteten und nachgeschalteten Räumen möglich. Ein Druckabfall in dem unter höherem Druck stehenden Raum ist daher nur im Umfang des durch die Kolbenbewegung bereits unter erhöhtem Druck stehenden Volumens der Schleusenkammer abzüglich des Volumens des in der Schleusenkammer befindlichen Schüttgutes möglich. Wenn diese Schleusenkammer
mit Schüttgut gefüllt ist, ergibt sich daher ein verhältnismäßig kleines Volumen, welches einen Druckabfall ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die die Schleusenkammer auf der dem Kolben zugewendeten Seite begrenzende Querwand das Schleusenkammerrohr undicht abschließt. Dadurch wird der Druckabfall in der Schleusenkammer ausgeglichen, da die Schleusenkammmer gegenüber dem Arbeitsraum des Kolbens nicht abgedichtet ist. Der Kolben kann hiebei bis nahe zur zweiten Durchbrechung in das Führungsrohr einschiebbar sein, so daß die Verdrängerwirkung dieses Kolbens ausreicht, um den Druck in der Schleusenkammer auf das entsprechende Ausmaß zu erhöhen. Es werden daher Druckverluste auch im Umfang des Volumens der Schleusenkammer vermieden. Vorzugsweise ist hiebei der Kolben in einem Kolbenführungsrohr dicht geführt, das konzentrisch unter Freilassung eines Ringspaltes im Führungsrohr festgelegt ist und vom Schleusenkammerrohr umgriffen wird, welches in den Ringspalt einschiebbar ist. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, daß das Schleusenkammerrohr während der gesamten Verschiebebewegung der Schleusenkammer die zweite Durchbrechung des Führungsrohres überschleifen muß und trotzdem den Arbeitshub des Kolbens nicht beschränken darf.
Vorzugsweise ist in das Führungsrohr zumindest im Bereich der ersten und der zweiten Durchbrechung ein Futterrohr aus einem Material mit guten Verschleißeigenschaften lösbar eingesetzt, welches mit der ersten und der zweiten Durchbrechung des Führungsrohres sich deckende Durchbrechungen aufweist. Da dieses Futterrohr mit den Durchbrechungen des Führungsrohres sich deckende Durchbrechungen aufweist, wird der Transport des Schüttgutes in und aus der Schleusenkammer über diese Durchbrechungen nicht behindert. Das in der Schleusenkammer befindliche Schüttgut könnte nun während der Verschiebebewegung der Schleusenkammern mit dem Führungsrohr in Berührung kommen und einen Verschleiß der Führung bewirken. Dem wird dadurch Rechnung getragen, daß Schüttgut nur
mit dem Futterrohr in Berührung kommen kann und daß dieses Futterrohr aus einem Material mit guten Verschleißeigenschaften besteht und auswechselbar in das Führungsrohr eingesetzt ist. Hiebei weisen gemäß der Erfindung das Führungsrohr und das Futterrohr an den Enden Flansche auf, welche miteinander verschraubt sind, so daß ein Auswechseln mit einfachen Mitteln erfolgen kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Durchbrechungen der Schleusenkammer axial gegeneinander versetzt sind, daß die die Schleusenkammer begrenzende Querwand, welche im Bereich derjenigen Durchbrechung liegt, durch welche das Schüttgut in die Schleusenkammer eingetragen wird, ungefähr senkrecht zur Achse des Führungsrohres steht und daß die die Schleusenkammer begrenzende Querwand, welche im Bereich derjenigen Durchbrechung liegt, durch welche das Schüttgut aus der Schleusenkammer ausgetragen wird, schräg zur Achse des Führungsrohres in Richtung zu dieser Durchbrechung steht. Das in die Schleusenkammer eingetragene Schüttgut fällt somit nicht unmittelbar auf die gegenüberliegende Durchbrechung der Schleusenkammer auf. Die ungefähr senkrecht zur Achse des Führungsrohres stehende Wand hat die Wirkung, daß bei der schnellen hin- und hergehenden Bewegung der Schleusenkammer das in der Schleusenkammer befindliche Schüttgut durch seine Trägheit gegen die senkrechte Begrenzungswand gedrückt wird und die auf der anderen Seite befindliche Durchbrechung der Schleusenkammer weitgehend freihält. Bei der Bewegungsumkehr wird das Schüttgut durch die Trägheit gegen die schräge Begrenzungswand gedrückt und auf diese Weise wird der Austrag des Schüttgutes aus der Schleusenkammer durch die Massenwirkung begünstigt.
Da die hin- und hergehende Bewegung der Schleusenkammer verhältnismäßig schnell erfolgt, erfolgt die Förderung durch die Schleusenkammer ohne große Unterbrechungen. Gemäß der Erfindung sind vorzugsweise mehrere Führungsrohre nebeneinander angeordnet, wobei die Hübe der Schleusenkammern
phasenversetzt sind. Bei einer solchen Anordnung erfolgt die Förderung durch die Schleusenkammer praktisch kontinuierlich. Es können beispielsweise zwei Führungsrohre nebeneinander angeordnet und die Schleusenkammern zu gegenläufiger Bewegung angetrieben sein.
Gemäß der Erfindung erfolgt zweckmäßig der Antrieb des Schleusenkammerrohres und des Kolbens durch gesonderte Kurbeltriebe. Diese Kurbeltriebe sind im allgemeinen um 180° gegeneinander versetzt, so daß eine präzise gegenläufige Bewegung von Schleusenkammer und Kolben erfolgt. Es ist aber auch möglich, diese beiden Kurbeltriebe so anzuordnen, daß sie gegeneinander phasenversetzt werden können. Wenn diese beiden Kurbeltriebe nicht um 180°, sondern um einen geringeren Winkel gegeneinander versetzt sind, so kann durch den Kolben eine geringere Druckerhöhung in der Schleusenkammer bewirkt werden, soferne eine solche geringere Druckerhöhung erwünscht ist.
Die erfindungsgemäße Schleuse kann beispielsweise zum Eintragen von Schüttgut aus einem unter Atmosphärendruck stehenden Bunker in einen Raum höheren Druckes dienen. In diesem Fall gelangt das Schüttgut durch die erste Durchbrechung in die Schleusenkammer und durch die zweite Durchbrechung aus der Schleusenkammer in den Raum höheren Druckes. Diese Schleuse kann aber auch verwendet werden, um das Schüttgut aus dem Raum höheren Druckes wieder ins Freie auszutragen, ohne einen Druckabfall in dem Raum höheren Druckes in Kauf nehmen zu müssen, wobei dann lediglich die Schleuse verkehrt angeschlossen wird, so daß das Schüttgut durch die zweite Durchbrechung des Führungsrohres in die Schleusenkammer gelangt und durch die erste Durchbrechung aus dieser ins Freie ausgetragen wird.
Die erfindungsgemäße Schleuse kann beispielsweise mit Vorteil für einen thermodynamischen Prozeß zur Trocknung von Kohle bzw. für die Kohlevergasung verwendet werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausfüh-,rungsbeispielen schematisch erläutert.
Fig.l und 2 zeigen eine Schleuse im Axialschnitt in verschiedenen Endstellungen. Fig.3 und 4 zeigen eine Schleuse mit den Antriebseinrichtungen, wobei Fig.3 eine Seitenansicht und Fig.4 eine Draufsicht darstellt. Fig.5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Anwendung der Schleuse bei einer Kohletrocknungsanlage, wobei Fig.5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und Fig.6 eine Stirnansicht darstellt.
Die Schleuse 1 nach Fig.l und 2 weist ein Führungsrohr 2 auf, in welchem ein Schleusenkammerrohr 3 axial verschiebbar und zu hin- und hergehender Bewegung angetrieben ist. In diesem Schleusenkammerrohr 3 ist eine Schleusenkammer 4 durch Querwände 5 und 6 abgegrenzt. Das Führungsrohr 7 ist ein Stutzen, an welchem ein Bunker 8 für das Schüttgut anschließt, welcher unter Atmosphärendruck steht. 9 ist ein Futterrohr aus einem Werkstoff von großer Verschleißfestigkeit, welches in das Führungsrohr 2 eingesetzt ist. Das Futterrohr und das Führungsrohr sind mit Flanschen 10 und 11 ausgebildet, die lösbar miteinander verschraubt sind. Durch eine erste Durchbrechung 12, welche sowohl das Führungsrohr 2 als auch das Futterrohr 9 durchsetzt, gelangt das Schüttgut über den Stutzen 7 in die Schleusenkammer 4. Die Schleusenkammer 4 weist gleichfalls eine Durchbrechung 13 auf, welche in der Stellung nach Fig.l mit der Durchbrechung 12 in Deckung ist. Auf der gegenüberliegenden Seite weist die Schleusenkammer eine Durchbrechung 14 auf, welche aber in der Stellung nach Fig.l durch das Futterrohr 9 bzw. das Führungsrohr 2 abgedeckt ist. In axialem Abstand von der Durchbrechung 12 weist das Führungsrohr 2 und das Futterrohr 9 an der gegenüberliegenden Seite eine Durchbrechung 15 auf, welche über einen Stutzen 16 mit einem Raum höheren Druckes in Verbindung steht. In der in Fig.l dargestellten Stellung, in welcher die Schleusenkammer 4 gefüllt wird, ist die Durchbrechung 15 des Führungsrohres 2 und Futterrohres 9 durch den mit 3a bezeichneten Teil des Schleusenkammerrohres 3, welcher als Schieber wirkt, abgedeckt.
Aus der Stellung nach Fig.l beginnt nun nach Füllung der Schleusenkammer 4 die hin- und hergehende Bewegung des Schleusenkammerrohres 3 in Richtung des Pfeiles 17 und die Schleusenkammer gelangt in die in Fig.2 dargestellte Stellung 4'. In dieser Stellung ist die erste Durchbrechung 12 durch das Schleusenkammerrohr 3 abgeschlossen und die Durchbrechung 14 der Schleusenkammer gelangt in Deckung mit der zweiten Durchbrechung 15. In dieser Stellung erfolgt der Austrag aus der Schleusenkammer 4 über den Stutzen 16.
Die Wand 5 steht senkrecht zur Achse des Führungsrohres 2. Durch diese Wand 5 wird die Bewegung in Richtung des Pfeiles 17 auf das in der Schleusenkammer 4 befindliche Schüttgut übertragen und durch die Trägheit wird das Schüttgut an die Wand 5 angedrückt, so daß die Durchbrechung 14 weitgehend vom Schüttgut freigehalten wird und das Schüttgut nicht an dem Futterrohr 9 reibt. Im in Fig.2 dargestellten Totpunkt der Bewegung gelangt das Schüttgut durch die Trägheit an die schräge Wand 6 und es wird durch diese schräge Wand der Austrag durch den Stutzen 16 begünstigt.
Am anderen Ende 18 des Führungsrohres 2 ist ein über eine Kolbenstange 19 angetriebener Kolben 20 im Führungsrohr 2 zu einer gegenläufigen Bewegung zur Schleusenkammer 4 geführt. Während das Schleusenkammerrohr 3 seine Bewegung in Richtung des Pfeiles 17 ausführt, führt der Kolben 20 seine Bewegung in Richtung des Pfeiles 21 aus. Der Kolben 20 ist in einem mit dem Führungsrohr durch einen Flansch 22 starr verbundenen Kolbenführungsrohr 23 geführt. Zwischen dem Kolbenführungsrohr 23 und dem Führungsrohr 2 besteht ein Ringspalt 24, in welchen der schieberartige Teil 3a des Schleusenführungsrohres bei seiner Bewegung nach links eintaucht. Die schräge Wand 6 ist undicht im Kolbenführungsrohr 23 angeordnet und stellt nur eine Ablenkwand dar. Der Arbeitsraum 25 des Kolbens 20 steht daher in Verbindung mit der Schleusenkammer 4. Bei der Bewegung von aus der in Fig.l dargestellten Stellung in die in Fig.2 dargestellte Stellung gelangt daher Medium aus dem Arbeitsraum 25 des Kolbens 20 in
den Schleusenkammerraum und es wird dort der Druck, welcher während des Füllens der Schleusenkammer auf Atmosphärendruck erniedrigt wurde, auf den Druck des an den Stutzen 16 angeschlossenen Raumes höheren Druckes erhöht, so daß Druckverluste ausgeglichen werden.
Im umgekehrten Sinne, wenn die Schleuse aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig.l übergeht, wird der Druck dadurch, daß der Arbeitsraum des Kolbens 25 vergrößert wird, in der Schleusenkammer 4 auf Atmosphärendruck herabgesetzt, worauf die neue Füllung der Schleusenkammer erfolgen kann.
Fig.3 und 4 zeigen die Antriebsanordnung. Das Schleusenkammerrohr 3 wird von einem Kurbeltrieb 26 in Richtung des Doppelpfeiles 27 angetrieben. Der Kolben 20 wird durch einen zweiten Kurbeltrieb 28 in Richtung des Doppelpfeiles 29 angetrieben, u.zw. gegenläufig zum Schleusenkammerrohr 3. Der Antrieb erfolgt über einen gemeinsamen Motor 30 und über Getriebe 31, 32.
Wie Fig. 3 und 4 zeigen, sind zwei Führungsrohre 2 mit Schleusenkammer 4 nebeneinander angeordnet und die Kurbeltriebe 26 und 28 sind um 180° gegeneinander versetzt, so daß die beiden Schleusen gegenläufig bewegt werden und eine kontinuierliche Förderung erreicht wird. Wenn die Kurbel 26 und 28 nicht um 180°, sondern um einen geringeren Winkel gegeneinander versetzt sind, so kann die Kompressionswirkung des Kolbens 20, falls es gewünscht wird, verringert werden.
Fig.5 und 6 zeigen die Anwendung einer Schleuse nach Fig.l bis 4 für ein Kohletrocknungsverfahren. In einem unter hohem Druck stehenden Behälter 33 rotiert eine Siebtrommel
34. Im Behälter 33 wird die Kohle unter hohem Druck behandelt. Die Kohle gelangt über die Schleuse 1 in den Druckbehälter 33 in der oben beschriebenen Weise. An der Austragsseite 35 des Behälters 33 wird die Kohle über eine analoge Schleuse 1 ausgetragen und auf ein Siebband 36 abgeworfen.
Hier ist der Raum höheren Druckes der Behälter 33. Es ist daher die zweite Durchbrechung 15 des Führungsrohres 2 an den
Druckbehälter 33 angeschlossen und die erste Durchbrechung ist an den Austragstrichter 37 angeschlossen. Der Austrag aus dem Druckbehälter 33 erfolgt daher in umgekehrter Weise.
if-
- Leerseite -

Claims (13)

VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft in Linz (Österreich) Patentansprüche : 5
1. Schleuse für den Transport von Schüttgütern zwischen unter verschiedenen Drücken stehenden Räumen mit einem vorzugsweise ungefähr horizontalen Führungsrohr, welches an verschiedenen Seiten seines Mantels eine erste zum Raum niedrigeren Druckes führende Durchbrechung und in axialem Abstand von dieser eine zweite zum Raum höheren Druckes führende Durchbrechung aufweist / und mit im Führungsrohr dichtend geführten Schiebern, dadurch gekennzeichnet, daß im Führungsrohr (2) eine Schleusenkammer (4) dichtend und zu hin- und hergehender Bewegung angetrieben geführt ist, welche Durchbrechungen (13,14) aufweist, die an den Umkehrpunkten der hin- und hergehenden Bewegung mit der ersten und mit der zweiten Durchbrechung (12,15) des Führungsrohres (2) zur Deckung bringbar sind, daß an die Schleusenkammer (4) im Führungsrohr (2) dichtend geführte Schieber (3a) axial anschließen, die die Durchbrechungen (12,15) des Führungsrohres (2) überschleifen, und daß an dem von der ersten Durchbrechung (12) abgewendeten Ende (18) des Führungsrohres
(2) ein Kolben (20) dichtend im Führungsrohr (2) geführt und zu gegenläufiger Bewegung zur Schleusenkammer (4) angetrieben ist.
2. Schleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Führungsrohr (2) ein die Schleusenkammer (4) aufweisendes Schleusenkammerrohr (3) geführt ist, in welchem die Schleusenkammer (4) durch Querwände (5,6) abgegrenzt ist und welches die Schieber bildet.
3. Schleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Führungsrohr (2) geführte Schleusenkammerrohr
(3) an beiden Enden über die Schleusenkammer (4) um ein Maß hinausragt, welches größer ist als der axiale Mittelabstand der ersten Durchbrechung (12) von der zweiten Durchbrechung
ORIGINAL IN6PECTE0
(15) des Führungsrohres (2) zuzüglich des Durchmessers dieser Durchbrechungen (12,15).
4. Schleuse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schleusenkammer (4) auf der dem Kolben
(20) zugewendeten Seite begrenzende Querwand (6) das Schleusenkammerrohr (3) undicht abschließt.
5. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) bis nahe zur zweiten Durchbrechung (15) in das Führungsrohr (2) einschiebbar ist.
6. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) in einem Kolbenführungsrohr (23) dicht geführt ist, das konzentrisch unter Freilassung eines Ringspaltes (24) im Führungsrohr (2) festgelegt ist und vom Schleusenkammerrohr (3) umgriffen wird, welches in den Ringspalt (24) einschiebbar ist.
7. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das Führungsrohr (2) zumindest im Bereich der ersten (12) und der zweiten (15) Durchbrechung ein Futterrohr (9) aus einem Material mit guten Verschleißeigenschaften lösbar eingesetzt ist, welches mit der ersten (12) und der zweiten (15) Durchbrechung des Führungsrohres (2) sich deckende Durchbrechungen aufweist.
8. Schleuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (2) und das Futterrohr (9) an den Enden Flansche (10,11) aufweisen, welche miteinander verschraubt sind.
9. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (13,14) der Schleusenkammer (4) axial gegeneinander versetzt sind, daß die die Schleusenkammer (4) begrenzende Querwand (5), welche im Bereich derjenigen Durchbrechung (13) liegt, durch welche das Schüttgut in die Schleusenkammer (4) eingetragen wird, ungefähr senkrecht zur Achse des Führungsrohres (2) steht und daß die die Schleusenkammer (4) begrenzende Querwand (6) , welche im Bereich derjenigen Durchbrechung (14) liegt, durch welche das Schüttgut aus der Schleusenkammer (4) ausgetragen
wird, schräg zur Achse des Führungsrohres (2) in Richtung zu dieser Durchbrechung (14) steht.
10. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Führungsrohre (2) nebeneinander angeordnet sind und die Hübe der Schleusenkammern (4) phasenversetzt sind. (Fig.3,4)
11. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungsrohre (2) nebeneinander angeordnet und die Schleusenkammern (4) zu gegenläufiger Bewegung angetrieben sind. (Fig.3,4)
12. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Schleusenkammerrohres (3) und des Kolbens (20) durch gesonderte Kurbeltriebe (26,28) erfolgt.
13. Schleuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kurbeltriebe (26,28) gegeneinander phasenversetzbar sind.
DE19863618712 1985-06-14 1986-06-04 Schleuse fuer den transport von schuettguetern Granted DE3618712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0178185A AT383102B (de) 1985-06-14 1985-06-14 Schleuse fuer den transport von schuettguetern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618712A1 true DE3618712A1 (de) 1986-12-18
DE3618712C2 DE3618712C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=3520842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618712 Granted DE3618712A1 (de) 1985-06-14 1986-06-04 Schleuse fuer den transport von schuettguetern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4687408A (de)
JP (1) JPS61291320A (de)
AT (1) AT383102B (de)
AU (1) AU579018B2 (de)
DD (1) DD245414A5 (de)
DE (1) DE3618712A1 (de)
FR (1) FR2583395A1 (de)
GR (1) GR861518B (de)
HU (1) HU197701B (de)
IN (1) IN163340B (de)
PL (1) PL147389B1 (de)
SU (1) SU1454246A3 (de)
YU (1) YU96586A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647208B1 (fr) * 1989-05-16 1993-09-24 Cloup Philippe Dispositif doseur d'un liquide contenu dans une premiere chambre et a transferer par petites doses dans un fluide s'ecoulant dans une deuxieme chambre
CH681002A5 (de) * 1989-12-22 1992-12-31 List Ag
US5125781A (en) * 1990-01-24 1992-06-30 Recot, Inc. Air lock for transfer of product into and out of vacuum or pressurized chamber
SE468764B (sv) * 1990-10-04 1993-03-15 Sydkraft Ab Saett foer inmatning av bulkmaterial i ett utrymme under oevertryck
US5400921A (en) * 1993-09-21 1995-03-28 Chem-Trend Incorporated Powdered lubricant applicator
US20050062285A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 Image Industries, Inc. Hydraulic port weld stud
TW200738965A (en) * 2006-02-27 2007-10-16 Internat Waterjet Parts Inc High pressure pump of variable displacement
CN101939540B (zh) * 2007-12-10 2013-10-23 梅德拉股份有限公司 连续的流体输送系统和方法
KR20240064764A (ko) 2015-01-09 2024-05-13 바이엘 헬쓰케어 엘엘씨 다회 사용 1회용 세트를 갖는 다중 유체 전달 시스템 및 그 특징부
CN106276264B (zh) * 2016-10-31 2018-08-10 厦门艾美森新材料科技股份有限公司 一种供料装置及吹风送料设备
CN108726182B (zh) * 2017-04-20 2020-02-18 上海交通大学 换热器测试纤维给料装置
CN110759013A (zh) * 2019-10-31 2020-02-07 中广核研究院有限公司 一种热室间水平转运孔道

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843090C (de) * 1948-10-02 1952-07-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Behaeltern, die unter hoeherem Druck stehen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396859A (en) * 1921-04-04 1921-11-15 Abram F Long Conveying-valve
GB1284262A (en) * 1968-09-09 1972-08-02 Unilever Ltd A device for passing a product between zones of different pressure
US3994418A (en) * 1972-06-15 1976-11-30 Ab Motala Verkstad Method of feeding material to a gas generator
JPS5264757A (en) * 1975-11-26 1977-05-28 Agency Of Ind Science & Technol Feeding method for powdery material into high-pressure container
JPS58109330A (ja) * 1981-12-24 1983-06-29 Showa Denko Kk 定量フイ−ダ
ZA838314B (en) * 1982-11-15 1984-06-27 Usv Pharma Corp Process for the preparation of substituted dihydropyridines and intermediates thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843090C (de) * 1948-10-02 1952-07-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Behaeltern, die unter hoeherem Druck stehen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2583395A1 (fr) 1986-12-19
AU5872386A (en) 1986-12-18
GR861518B (en) 1986-10-10
YU96586A (en) 1988-10-31
IN163340B (de) 1988-09-10
SU1454246A3 (ru) 1989-01-23
US4687408A (en) 1987-08-18
DE3618712C2 (de) 1987-06-11
AU579018B2 (en) 1988-11-10
HU197701B (en) 1989-05-29
ATA178185A (de) 1986-10-15
JPS61291320A (ja) 1986-12-22
AT383102B (de) 1987-05-25
PL147389B1 (en) 1989-05-31
DD245414A5 (de) 1987-05-06
HUT43541A (en) 1987-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517390C2 (de)
DE2329737A1 (de) Vorrichtung, insbesondere messvorrichtung
DE3618712A1 (de) Schleuse fuer den transport von schuettguetern
DE10145448A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Pulver und Verfahren zu deren Betrieb
DE3405710C2 (de)
EP0028808A2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Dosieren abrasiver Materialien
DE3330268C2 (de)
EP0114278A1 (de) Absperrvorrichtung für pneumatische Fördersysteme zum Transport rieselfähiger Schüttgüter
DE1902486B2 (de) Mischer, insbesondere Vormischer für Anlagen zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Gießharzen
EP0017036B1 (de) Dosierspritze
DE2414901A1 (de) Kolbenpumpe
DE3329882C2 (de)
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
EP0564807A1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren von viskosen Massen
DE3912480A1 (de) Steuerorgan
DE2721678A1 (de) Schlammpumpe
DE1130754B (de) Einrichtung zum Foerdern von feinkoernigem Gut auf ein hoeheres Niveau
DE2748735A1 (de) Saugfoerdergeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges transportgut, insbesondere kunststoff
DE2016922A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen des an den Umkehrenden eines Forderbandes anfallenden Rieselgutes
DE3426030A1 (de) Einschleusvorrichtung zum einschleusen rieselfaehiger feststoffe in einen unter druck stehenden behaelter
DE1442798C3 (de) Vorrichtung für die überführung ausschließlich von Feststoff zwischen Räumen, die jeweils von einer Gasphase erfüllt sind
DE2552828A1 (de) Kolbensandpumpe
AT328865B (de) Dosierpumpe fur aggressive flussigkeiten, insbesondere fur harze und harter in giessereibetrieben
DE28459C (de) Reversirbare rotirende Maschine
EP4219943A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee