DE361736C - Wandartige Bauteile aus Hohlkoerpern und von ihnen eingeschlossenen Tragteilen - Google Patents

Wandartige Bauteile aus Hohlkoerpern und von ihnen eingeschlossenen Tragteilen

Info

Publication number
DE361736C
DE361736C DEF43571D DEF0043571D DE361736C DE 361736 C DE361736 C DE 361736C DE F43571 D DEF43571 D DE F43571D DE F0043571 D DEF0043571 D DE F0043571D DE 361736 C DE361736 C DE 361736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
hollow bodies
components made
supporting parts
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF43571D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A C POHLMANN Firma
Original Assignee
A C POHLMANN Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A C POHLMANN Firma filed Critical A C POHLMANN Firma
Priority to DEF43571D priority Critical patent/DE361736C/de
Priority to DK29674D priority patent/DK29674C/da
Priority to FR519364D priority patent/FR519364A/fr
Priority to GB1961520A priority patent/GB147647A/en
Priority to CH94378D priority patent/CH94378A/de
Priority to CH95339D priority patent/CH95339A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361736C publication Critical patent/DE361736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Wandartige Bauteile aus Hohlkörpern und von ihnen eingeschlossenen Tragteilen. Die Erfindung bezweckt, wandartige Bauteile aus Hohlkörpern und von ihnen eingeschlossenen Tragteilen so auszubilden, daß die übertragung von Kälte und Wärme durch die gut wärmeleitenden Tragteile hindurch verlangsamt wird.
  • Zu dem Zweck wird so verfahren, daß an keiner Stelle der Außenwände oder der Trennungswände zwischen zwei Räumen, abgesehen von Öffnungen, eine unmittelbare Verbindung durch gut leitende Baustoffe zwischen draußen und drinnen oder zwischen nebeneinanderliegenden Räumen vorhanden ist.
  • Gemäß der Erfindung werden die tragenden Bauteile so eingebaut, daß die Hohlkörper sie nicht nur quer zur Wand, sondern auch in der Längsrichtung der Wand mit ihren Lufträumen bedecken.
  • Auf der Zeichnung sind einige Anordnungen dargestellt, wie gemäß der Erfindung verfahren werden kann. Diese Abbildungen stellen nur einige Ausführungsmöglichkeiten dar. So sind insbesondere Abänderungen hinsichtlich der Anzahl der Luftschichten und hinsichtlich ihrer Anordnung möglich.
  • Die Abb. i stellt einen. wagerechten Schnitt durch eine mit einzelnen Hohlkörpern versehene fortlaufende Wand dar.
  • Die Abb.2 ist ein gleicher Schnitt durch eine Wanddecke mit Fensteranschluß.
  • Die Abb.3 ist ein gleicher Schnitt wie Abb. i bei einer anderen Ausführungsform. Die Abb. ¢ ist ein wagerechter Schnitt durch eine Wand, bei welcher die Stöße der Baukörper nicht an oder vor den Tragteilen liegen.
  • Der Hergang bei Ausführung der in Abb. i dargestellten Wand ist folgender: Hohlkörper i bekannter Ausbildung, die aus parallel zueinander liegenden Pappetafeln und Holzrahmen bestehen, stellt man der Wandlinie entsprechend auf einer geeigneten ebenen Unterlage auf. Die Fugen zwischen den aufeinanderstoßenden Hohlkörpern i können durch geeignete, klebend wirkende Mittel, z. B. bitumenhaltige Klebstoffe, gedichtet werden. Dies ist aber nicht unerläßlicb, da die Bekleidung der nach draußen und drinnen gelegenen Seiten der Hohlzellen mit einer Mörtelschicht 2 schon genügt, die etwa vorhandenen Fugen zwischen den Teilen i zu schließen und diese Teile miteinander zu verbinden.
  • An den Stellen, wo Säulen q. aus Beton oder ähnliche Tragteile aufgeführt werden müssen, sind die benachbarten Hohlkörper i gemäß derErfindung in besondererWeise ausgebildet, -indem sie nämlich mit ihren ganz draußen und ganz drinnen liegenden Zellen vorspringen. Diese hohlen Vorsprünge sind durch Holzrahmen 3 abgeschlossen. Demnach liegen hier immer zwei solche Rahmen aneinander, und die hohlen Vorsprünge bilden zusammen mit senkrechten Querhölzern 9, welche zum Abschluß der seitlich offenen Zellen der Zellenkörper angeordnet werden, Schächte, die bis zum oberen Rande der Hohlzellen mit Beton gefüllt werden. Ist derart eine Schicht der Wand gebildet worden, dann errichtet man auf ihr in derselben Weise eine zweite Schicht. Wie die Zeichnung erkennen läßt, kann in der Säule ein Eisengerippe eingeformt werden. Nachdem die Wand fertiggestellt ist, wird sie mit einem innen liegenden Mörtelputz 5 und einer stärkeren äußeren Putzschicht 6 bekleidet.
  • Bei der in der Abb.2 linksdargestellten Wandecke sind die überstehenden Teile der Hohlkörper so angeordnet, daß sich auch hier unter Anwendung von Querabschlüssen 9 .ein geschlossener Raum für die Einbringung des Betons bildet, und zwar so, daß die fertig eingeschüttete Betonsäule an allen Seiten wieder durch Luftschichten sowohl von der äußeren wie auch von der innren Mörtelschicht 2 getrennt ist.
  • Rechts in der Abb. 2 ist ein Fensteranschlag gezeichnet, bei dem aber auf die Durchführung der Luftschicht von draußen nach drinnen verzichtet ist, weil es sich hierbei nur um das schmale volle Wandstück des Querabschlusses handelt, dessen Breite für Abkühlung und Erwärmung der Räume nicht in Betracht kommt.
  • Die in der Abb. 3 dargestellte Wand. unterscheidet sich von der Wand nach der Abb. i dadurch, daß bei jedem der Hohlkörper die Rahmen 3 nicht auf beiden Seiten je zur Hälfte der Säulenbreite über den übrigen. Teil des Hohlkörpers wegstehen, sondern nur auf einer Zellenseite, und zwar so, daß der Rahmen an der Außenseite der Wand (d. i. in der Zeichnung unten) nach links und an der Innenseite (in der Zeichnung oben) nach rechts in der ganzen Breite der herzustellenden Betonsäule übersteht.
  • Bei der Ausführungsform nach der Abb. ,4 sind die Hohlkörper so ausgebildet, daß bei den tragenden Teilen auch die Fugen vermieden sind, und daß die Fugen sowohl wagerecht als auch lotrecht gegeneinander versetzt sind.

Claims (1)

  1. P ATI? 1TT-AxspRUcH Wandartige Bauteile aus Hohlkörpern und von ihnen eingeschlossenen Tragteilen, dadurch gekennzeichnet, -daß die Tragteile nicht nur quer zur Wand, sondern auch in deren Längsrichtung durch Hohlräume der Hohlkörper bedeckt sind.
DEF43571D 1918-08-27 1918-08-27 Wandartige Bauteile aus Hohlkoerpern und von ihnen eingeschlossenen Tragteilen Expired DE361736C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF43571D DE361736C (de) 1918-08-27 1918-08-27 Wandartige Bauteile aus Hohlkoerpern und von ihnen eingeschlossenen Tragteilen
DK29674D DK29674C (da) 1918-08-27 1920-04-09 Fremgangsmaade til Fremstilling af Bygningsværker og Dele af saadanne med Isolation.
FR519364D FR519364A (fr) 1918-08-27 1920-07-07 Perfectionnements à l'établissement de constructions et de parties de ces dernières transmettant mal la chaleur et le froid
GB1961520A GB147647A (en) 1918-08-27 1920-07-08 Subdivided hollow blocks for building purposes, and method of manufacturing same
CH94378D CH94378A (de) 1918-08-27 1920-09-25 Gebäude mit gegen Wärme und Kälte isolierenden Teilen und Verfahren zu dessen Herstellung.
CH95339D CH95339A (de) 1918-08-27 1920-09-25 Hohle Bauplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF43571D DE361736C (de) 1918-08-27 1918-08-27 Wandartige Bauteile aus Hohlkoerpern und von ihnen eingeschlossenen Tragteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361736C true DE361736C (de) 1922-10-18

Family

ID=7099632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF43571D Expired DE361736C (de) 1918-08-27 1918-08-27 Wandartige Bauteile aus Hohlkoerpern und von ihnen eingeschlossenen Tragteilen

Country Status (5)

Country Link
CH (2) CH94378A (de)
DE (1) DE361736C (de)
DK (1) DK29674C (de)
FR (1) FR519364A (de)
GB (1) GB147647A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE441535B (sv) * 1982-03-08 1985-10-14 Future Energy Ab Anordning vid innerpanel for eliminering av kallstralning

Also Published As

Publication number Publication date
CH94378A (de) 1922-05-01
DK29674C (da) 1922-06-06
FR519364A (fr) 1921-06-09
GB147647A (en) 1921-08-18
CH95339A (de) 1922-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE1290467B (de) Form zum Herstellen einer Anzahl nebeneinanderliegender Betonkoerper mit winkelfoermigem Querschnitt
DE3003446A1 (de) Verfahren zur herstellung von tragenden waenden, decken o.dgl. und hohlbauelement zur durchfuehrung des verfahrens
EP1892350A2 (de) Vorfabriziertes Tafelelement zum Aufbau einer zwei-schichten Gebäudewand
DE3517601A1 (de) Volumenelement fuer den gebaeudefertigteilbau und formaggregat zu seiner herstellung
DE361736C (de) Wandartige Bauteile aus Hohlkoerpern und von ihnen eingeschlossenen Tragteilen
DE1914787A1 (de) Pressmaschine
DE1559492A1 (de) Bauelement
DE2500256A1 (de) Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE2141268A1 (de) Bauelement fuer fertighaus-konstruktionen
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE10300024A1 (de) Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE338204C (de) Baustein mit mehreren im Querschnitt nebeneinanderliegenden Hohlraeumen
DE2329069B1 (de) Stahlbetonfertigteil zum Erstellen von als Sammelgarage od.dgl. dienenden Gebäuden, wie Tiefgaragen, Parkhäuser od.dgl
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
DE807231C (de) Aus Fertigteilen in Skelettbauweise erstelltes Haus
DE19841137A1 (de) Kellerwand oder Streifenfundament mit einer verlorenen Schalung
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
DE827112C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeuden aus vorgefertigten Bauteilen
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
DE6911670U (de) Gebaeude aus fertigteilen mit einem grundrissraster