DE361669C - Zuendkerze - Google Patents

Zuendkerze

Info

Publication number
DE361669C
DE361669C DEK78271D DEK0078271D DE361669C DE 361669 C DE361669 C DE 361669C DE K78271 D DEK78271 D DE K78271D DE K0078271 D DEK0078271 D DE K0078271D DE 361669 C DE361669 C DE 361669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
insulating body
held
electrode
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK78271D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH LOUIS KERBERENES
Original Assignee
JOSEPH LOUIS KERBERENES
Publication date
Priority to DEK78271D priority Critical patent/DE361669C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361669C publication Critical patent/DE361669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • H01T13/467Sparking plugs having two or more spark gaps in parallel connection

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Zündkerze. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Zündkerze für Explosionsmotoren mit geteiltem Mantel und Isolierkörper, deren wesentliches Merkmal darin besteht, daß der Isolierkörper der Innenelektrode beim Auseinandernehmen im Innern des oberen Teiles durch eine Scheibe festgehalten wird, welche mit starker Reibung in dem Teil sitzt und mittels eines hervorspringenden Randes beim Zusaiiimensetzen zu starken Druck des unteren Teiles auf den Isolierkörper verhindert.
  • Die Anordnung ist auf der beigefügten Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i beispielsweise eine Außenansicht der Zündkerze und Abb.:2 einen Vertikalschnitt.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, besteht die Zündkerze aus einem zweiteiligen Körper, dessen beide Hälften mit i und 2, bezeichnet sind. Diese Teile i und 2 sind durch ein Schraubengewinde 3 untereinander verbunden und sind von achteckigem Querschnitt, wobei die Ecken des Achtecks leicht abgerundet sind. Auch der unterste Teil des Zündkerzenkörpers ist mit einem Schraubengewinde 4 versehen, womit dieselbe mit dem Zylinderkopf des Motors verbunden wird, welcher natürlich von beliebiger Art sein kann. 5 sind die Außenelektroden, welche niit dem Teil 2 aus einem Stück bestehen oder an diesen angesetzt sind. Im Innern der Zündkerze befindet sich der Isolierkörper, welcher aus den beiden Teilen 6 und 61- besteht, und durch dessen Mitte die Elek-tr'ode 7 geführt ist.
  • Diese Elektrode besteht aus einer Stange, welche eine Verstärkung 8 besitzt, die in den Isolierkörper eingefügt ist und an eine Asbestauf lage 81 anstößt, gegen welche sie durch das Anziehen der Schrauben 9 am oberen Teil der Zündkerze gepreßt wird.
  • Der Isolierkörper ist derart gelagert, daß er gegen den oberen Teil i der Zündkerze grenzt. Der Teil io ist ein mit einem vorspringenden Rand versehener Ring, welcher mit starker Reibung in dem Teil i sitzt und dazu dient, den Isolierkörper an seiner.Verbindungsstelle 61 zusammenzupressen und gleichzeitig zwischen zwei Asbestdichtungen ii und 1:2 zu halten, we'Iche den dichten Verschluß im Innern gewährleisten. Eine andere Dichtungsseheibe 13 liegt an der Verbindungsstelle der Teile i und 2, der Zündkerze.
  • Da diese Teile zusammengesehraubt -,verden, befindet sich zwischen denselben ein freier Raum, welcher das Zusamm(Inpressen an den Verbindungsstellen bei dem wiederholten Abmontieren der Kerze gestattet. Um das Abmontieren zu gestatten, ist ferner die Anordnung derart getroffen, daß zwischen der Elektrode und dem Isoliermaterial etwas Spielrauin ist. Dieser verhütet, daß die Elektrode beim Montieren und Abmontieren verschoben wird.
  • Der Ring io schützt durch seinen Vorsprung den Isolierkörper gegen zu starken Druck und sichert im übrigen die äußere Dichtigkeit durch seine Berührung mit der Dichtung 13.
  • Die hier beschriebene Zündkerze gestattet eine leichte Reinigung aller sie zusammensetzenden Teile durch einfaches Lösen der Schraubenverbindung zwischen Ober- und Unterteil.
  • Sollte zufällig bei beabsichtigter Entfernung der ganzen Zündkerze vom Zylinder nur der obere Teil sich lösen, so kann man den unteren Teil mit Leichtigkeit mittels eines Schraubenschlüssels entsprechender Form lösen.
  • Die Zweiteiligkeit hat außerdem den großen Vorteil, daß Risse o, dgl., welche bei Temperaturdiff erenzen leicht im Material der bisher gebräuchlichen Zündkerzen entstanden, nicht entstehen können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Zündkerze mit geteiltem Mantel und Isolierkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (6, 61) der Innenelektrode (7) beim Auseinandernehmen im Innern des oberen Teiles (i) durch eine Scheibe (io) festgehalten wird, welche mit starker Reibung, in dem Teil (i) sitzt und mittels eines hervorspringenden Randes beim Zusammensetzen zu starken Druck des unteren Teiles (2) auf den Isolierkörper (6, 61-) verhindert.
DEK78271D Zuendkerze Expired DE361669C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78271D DE361669C (de) Zuendkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78271D DE361669C (de) Zuendkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361669C true DE361669C (de) 1922-10-17

Family

ID=7233237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK78271D Expired DE361669C (de) Zuendkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361669C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE361669C (de) Zuendkerze
DE2604253A1 (de) Dichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE949633C (de) Besatzstopfen fuer Bohrloch-Sprengungen
DE1012498B (de) Drehschraubstutzen bzw. Drehwinkelstueck
DE859912C (de) Dichter Gehaeuseverschluss fuer elektrische Geraete
DE391251C (de) An Zuendkerzen beliebiger Art anbringbarer Entlastungshahn fuer Verbrennungsmaschinen
DE485970C (de) Innendeckelverschluss
DE929364C (de) Metallisch selbstdichtende Koksofentuer
DE839884C (de) Zuendkerze
DE839997C (de) Gummidichtung fuer Gehaeusekappen, vorzugsweise fuer Flaschenzuege od. dgl.
DE661769C (de) Zuendkerze
AT227026B (de) Zylinderkopfdichtung bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen
DE405345C (de) Zuendkerze
DE913330C (de) Verschluss fuer rohrfoermiges Gehaeuse fuer Trockengleichrichter
DE439437C (de) Beobachtungseinrichtung der Verbrennungsvorgaenge im Zylinder von Brennkraftmaschinen aller Art
DE492470C (de) Abdichtung fuer Zuendkerzen
DE571461C (de) Wasserdichte, mit Stopfbuchsen versehene Anschluss- und Abzweigeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE681407C (de) Zuendkerze
DE912879C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit sichtbarem Zuendfunken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE862190C (de) Schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Fassung fuer Gluehlampen
DE879037C (de) Dichtung fuer Zuendkerzen von Verbrennungsmotoren
AT356546B (de) Abdichtung bei granaten
DE906468C (de) Innenraum-Ausfuehrungskopf fuer kittlose Endverschluesse mit Porzellan-Durchfuehrungsisolator
DE2829918C2 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE339283C (de) Zuendkerze