DE391251C - An Zuendkerzen beliebiger Art anbringbarer Entlastungshahn fuer Verbrennungsmaschinen - Google Patents

An Zuendkerzen beliebiger Art anbringbarer Entlastungshahn fuer Verbrennungsmaschinen

Info

Publication number
DE391251C
DE391251C DES61003D DES0061003D DE391251C DE 391251 C DE391251 C DE 391251C DE S61003 D DES61003 D DE S61003D DE S0061003 D DES0061003 D DE S0061003D DE 391251 C DE391251 C DE 391251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relief valve
spark plug
attached
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61003D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L & F Guillot Freres Soc
Original Assignee
L & F Guillot Freres Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L & F Guillot Freres Soc filed Critical L & F Guillot Freres Soc
Application granted granted Critical
Publication of DE391251C publication Critical patent/DE391251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio

Description

  • An Zündkerzen @ beliebiger Art anbringbarerEntlastungshahn . für Verbrennungsmaschinen. -Gegenstand der Erfindung ist ein, abnehmbarer Entlastungshahn von besonders einfachem Aufbau, der unmittelbar ohne jede Vorbereitung an 'jeden beliebigen mit Zündkerzen versehenen Motor angelegt werden kann, zu dem Zweck, die Kompression in den Zylindern zu entlasten oder *auch Benzin oder andere geeignete Flüssigkeiten in die Zylinderräume einlaufen zu lassen, ohne-die -Zündkerzen zu entfernen oder eine besondere Armater oder hilfsweise Einrichtung zu verwenden.
  • Es sind bereits früher Entlastungshähne vorgeschlagen worden, die in den Körper der Zündkerze eingeschraubt. sind. Diese Hähne sind also, mit der Zündkerze gekuppelt und können nur für besonders für diesen ' Zweck konstruierte Zündkerzen. dienen. In diesen Fällen ist es. außerdem unerläßlich, die nötige Abdichtung, zwischen der Zündkerze und ihrem Sitz in bekannter Weise durch eine eingelegte Dichtungsscheibe von plastischem Stoff zu erzielen, die unter dem Druck der Zündkerze auf ihren Sitz sich zusammendrückt. Es sind auch bereits freie Ventile bekannt geworden mit einem Ring, der zwischen die Zündkerze und ihrem Sitz eingelegt wird. Dieses Ventil kann aber die gestellte Aufgabe nicht lösen, da der zwischen die Kerze und ihrem Sitz eingelegte Ring aus beliebigem Metall ist, der keine Abdichtung bewirken kann.
  • Nach der Erfindung wird der an sich bekannte Ring an einem Entlastungshahn in der Weise angewendet, daß das freie Ende des den Hahn tragenden Rohres zu einer hohlen Ringscheibe geformt ist, die zwischen Zündkerze und Motorwand eingeklemmt werden kann. Diese Scheibe besteht aus weichem Metall, um, durch das Einschrauben der Zündkerze teilweise deformiert, die Dichtungsscheibe zu ersetzen.
  • Das Anlegen der Vorrichtung an den Motor ist außerordentlich einfach, denn es genügt, den Ring zwischen die Zündkerze und das Motorgehäuse einzusetzen, wobei er gleichzeitig als Verbindungsstück und als Packung dient.
  • Je nach der Stellung der Zündkerze kann das den Hahn tragende Rohr entsprechend gebogen sein, so daß der Hahn senkrecht und in einer möglichst bequemen Stellung steht.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigen Abb. i, 2, 3 die eine Ausführungsform der Vorrichtung in Ansicht von der Seite, von oben und in Verbindung mit der Zündkerze, Abb.4 und 5 zwei weitere Ausführungsformen im teilweisen Schnitt von der Seite.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i bis 3 ist der Hahn i an dem einen Ende eines Rohres :2 von beliebiger Länge befestigt. Dieses Rohr ist vorzugsweise so biegsam, daß es nach Bedarf zurechtgebogen werden kann; beispielsweise wie in Abb. i gezeigt in der Weise, daß zwischen dem Rohr und dem Schlüsselkopf 3 der Zündkerze genügend Platz zum Einsetzen des Schraubschlüssels bleibt. Am unteren Ende ist das Rohr zu einem Hohlring 4 gebogen, von dem aus ein oder mehrere öffnungen 5 nach innen münden.
  • Natürlich könnte auch eine hohle Scheibe 4 für sich hergestellt und das untere Ende des Rohres a in den Ring einmündend daran befestigt werden. Der Ring kann aus Kupfer oder einem anderen genügend plastischen Stoff gefertigt sein, derart, -daß. eine vollständige Abdichtung der ihn aufnehmenden Fuge erzielt wird; die Plastizität des Aufbaustoffes ist so zu wählen, daß noch ein genügender Widerstand gegen das vollgtändige Plattdrücken und sich darauf ergebende Versperren des inneren Hohlraums besteht.
  • Um die leitende Verbindung zwischen dem Hahn r " und dem Zylinderraum durch den Ring 4 zu sichern, besitzt der Schaft 6 der Kerze Durchtrittsöffnungen 7 in der Sohle der oberen Hinterschneidung des Gewindes. Man könnte auch noch einfacher in das Gewinde der Zündkerze eine oder mehrere Fugen einfeilen oder irgendeinen anderen einfachen Durchtritt für die Gase oder den Brennstoff schaffen.
  • Der Hahn i trägt einen kleinen Fülltrichter 8, durch den man leicht beispielsweise einige Tropfen Benzin in den Zylinder etwa zur Erleichterung des Anlassens oder zu anderen Zwecken einführen kann.
  • Gemäß Abb. 4 ist der Ring 4 voll ausgebildet, und die Verbindung zwischen Hahn und Zylinderraum erfolgt unmittelbar durch die öffnung 5 der inneren Ringfläche. Der Ring 4 könnte auch einen C- oder U-förmigen Querschnitt haben.
  • Bei der Anordnung gemäß Abb. 5 ist der Ring 4 als Schraubpfropfen ausgebildet mit einem Gewindeschaft 9, der -in die Gehäuselvand eingeschraubt wird und einer Gewindebohrung io, in die der Schaft der Zündkerze eingeschraubt werden kann. Vorzugsweise erhalten die Gewinde der Teile 9 und io den gleichen Durchmesser und die gleiche Steigung, um den Schraubpfropfen jederzeit an die Stelle jeder normalen Zündkerze zu setzen und diese dann in -ihn einzuschrauben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. An Zündkerzen beliebiger Art anbringbarer Entlastungshahn für Verbrennungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des den Hahn (i) tragenden Rohrs (2) zu einer hohlen Ringscheibe (4) geformt ist, die, in an sich bekannter Weise das Schaftgewinde der Zündkerze umfassend, zwischen Zündkerze und Motorwand eingeklemmt werden kann.
  2. 2. Entlastungshahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (4) aus weichem Metall besteht, um, durch das Einschrauben der Zündkerze teilweise deformiert, die Dichtungsscheibe zu ersetzen.
DES61003D 1922-01-12 1922-10-04 An Zuendkerzen beliebiger Art anbringbarer Entlastungshahn fuer Verbrennungsmaschinen Expired DE391251C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR391251X 1922-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391251C true DE391251C (de) 1924-03-01

Family

ID=8896098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61003D Expired DE391251C (de) 1922-01-12 1922-10-04 An Zuendkerzen beliebiger Art anbringbarer Entlastungshahn fuer Verbrennungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391251C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167474B (de) * 1958-07-16 1964-04-09 Eberspaecher J Brennstoffzufuehrungseinrichtung an Heizgeraetebrennkammern
DE1204016B (de) * 1962-04-19 1965-10-28 Friedrich Finger Regelbare Motorbremse fuer Brennkraftmaschinen
US5673753A (en) * 1989-12-27 1997-10-07 Shell Oil Company Solidification of water based muds
US20030001795A1 (en) * 1999-08-09 2003-01-02 Michael Stasko Multiple screen computer monitor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167474B (de) * 1958-07-16 1964-04-09 Eberspaecher J Brennstoffzufuehrungseinrichtung an Heizgeraetebrennkammern
DE1204016B (de) * 1962-04-19 1965-10-28 Friedrich Finger Regelbare Motorbremse fuer Brennkraftmaschinen
US5673753A (en) * 1989-12-27 1997-10-07 Shell Oil Company Solidification of water based muds
US20030001795A1 (en) * 1999-08-09 2003-01-02 Michael Stasko Multiple screen computer monitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1984004566A1 (fr) Raccord pour conduit d'injection
DE2521930A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE391251C (de) An Zuendkerzen beliebiger Art anbringbarer Entlastungshahn fuer Verbrennungsmaschinen
DE1751354A1 (de) Kraftstoffeinspritzventilanordnung
DE102021111082A1 (de) Zündkerzendichtungs-quetschbegrenzer
EP2585663B1 (de) Türbetätiger und verfahren zur herstellung
DE2014832B2 (de) Rohrverbindung
DE102014105694A1 (de) Dichtring für eine Zündkerze eines Verbrennungsmotors, Zündkerze und Verbrennungsmotor
DE1147454B (de) Absperrhahn
DE3737162C2 (de)
EP0314823B1 (de) Armatur mit schraubenlosem Deckel
DE346655C (de) Verschluss fuer Flaschen, Rohre u. dgl.
DE952570C (de) Absperrorgan
DE439437C (de) Beobachtungseinrichtung der Verbrennungsvorgaenge im Zylinder von Brennkraftmaschinen aller Art
DE361810C (de) Zuendkerze mit Metalldichtung
DE541802C (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE502226C (de) Injektor mit fuer den gemeinsamen Ausbau zusammenhaengenden Innenteilen
DE541808C (de) Hahn, dessen Kueken vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben wird
DE451246C (de) Ablasshahn fuer Brennkraftmaschinen
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE447029C (de) Kompressionsverminderungsventil fuer Brennkraftmaschinen
DE4327549A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikplungers für Pumpen u. dgl.
DE1600850C2 (de) Überströmventilanordnung für Flüssigkeiten
DE3212427A1 (de) Absperrorgan
AT95412B (de) Ventil, insbesondere für Pneumatiks.