DE3615584A1 - Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen

Info

Publication number
DE3615584A1
DE3615584A1 DE19863615584 DE3615584A DE3615584A1 DE 3615584 A1 DE3615584 A1 DE 3615584A1 DE 19863615584 DE19863615584 DE 19863615584 DE 3615584 A DE3615584 A DE 3615584A DE 3615584 A1 DE3615584 A1 DE 3615584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guiding device
air guiding
motor vehicle
air
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863615584
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Burst
Juergen Dipl Ing Durm
Helmut Dipl Ing Kretschmer
Georg Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19863615584 priority Critical patent/DE3615584A1/de
Priority to ES87103877T priority patent/ES2013735B3/es
Priority to DE8787103877T priority patent/DE3761629D1/de
Priority to EP87103877A priority patent/EP0250716B1/de
Priority to JP62109077A priority patent/JP2540325B2/ja
Priority to DE19873735185 priority patent/DE3735185A1/de
Publication of DE3615584A1 publication Critical patent/DE3615584A1/de
Priority to US07/303,989 priority patent/US4889382A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenwagen, mit einem Kühler und einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung, wobei mittels eines Gebläses des Heckmotors Kühlluft angesaugt wird und durch Lufteintrittsöffnungen der Luftleitvorrichtung zu einem darunterliegenden Kühler strömt.
In der Zeitschrift "MOT, Nr. 17/198", Seite 79, ist ein Fahrzeug mit einem Heckmotor dargestellt, das an der Heckoberseite eine feststehend ausge­ bildete Luftleitvorrichtung (Spoiler) aufweist. Diese Luftleitvorrichtung ist mit Lufteintrittsöffnungen versehen, durch die mittels eines Gebläses des Motors Kühlluft zu einem unterhalb der Luftleitvorrichtung angeordneten Kühler angesaugt wird.
Aus der DE-OS 28 51 639 ist ein Personenwagen mit einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung bekannt, wobei die Luftleitvorrichtung mittels einer Verstelleinrichtung von einer bündig mit dem angrenzenden Aufbau verlaufenden Ruhestellung an eine ausgefahrene Betriebsstellung be­ wegbar ist.
Wenn nun ein Fahrzeug mit einem Heckmotor und einem heckseitig angeordneten Kühler mit einer verstellbaren Luftleitvorrichtung gemäß der DE-OS 28 51 639 ausgestattet wird, dann würde der Kühler bei ausgefahrener Luftleitvor­ richtung nur unzureichend mit Kühlluft beaufschlagt, da keine definierte Luftführung vorgesehen ist. Ferner würden durch den im Heckbereich vorhandenen Unterdruck Abgase und Schmutz durch die Spaltbereiche zwischen Luftleitvorrichtung und Aufbau mittels des Gebläses angesaugt und in den Heizungskreislauf weitergeleitet. Darüber hinaus wären bei ausgefahrener Betriebsstellung die unterhalb der Luftleitvorrichtung liegenden Aggregate (Kühler, Gebläse) von außen sichtbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, an einem Fahrzeug mit einem Heckmotor im Heckbereich eine verstellbare Luftleitvorrichtung anzuordnen, wobei solche Vorkehrungen getroffen sind, daß einerseits stets eine funktionsgerechte Beaufschlagung des Kühlers mit Kühlluft sichergestellt ist und daß andererseits das Ansaugen von Abgasen oder Schmutz durch das Gebläse zuverlässig unterbunden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausge­ staltende Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die Abdeckelemente zwischen der Luftleitvorrichtung und dem Aufbau auch in ausgefahrener Betriebsstellung der Luftleitvorrichtung eine optimierte Beaufschlagung des Kühlers mit Kühlluft erfolgt. Außerdem werden wegen der Abdeckelemente keine Abgase bzw. Schmutzpartikel mehr durch das Gebläse angesaugt. Schließlich bewirken die Abdeckelemente, daß die unterhalb der Heckhaube liegenden Aggregate (Kühler, Gebläse) von der Fahrzeugaußenseite her nicht sichtbar sind (Sichtschutz).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht von hinten auf den Heckbereich eines Personen­ wagens mit einer Luftleitvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung R der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 in größerem Maßstab,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Bauteile der Heckhaube und der Luftleitvorrichtung zusammen mit der Betätigungseinrichtung.
Der Personenwagen 1 umfaßt einen Aufbau 2 mit einer im Heckbereich 3 ange­ ordneten Luftleitvorrichtung 4, die mittels einer Verstelleinrichtung 5 von einer bündig mit dem angrenzenden Aufbau 2 verlaufenden Ruhestellung A in eine ausgefahrene Betriebsstellung B bewegbar ist. Durch die Luftleitvor­ richtung 4 wird einerseits der Luftwiderstandsbeiwert des Personenwagens 1 herabgesetzt und andererseits im Fahrbetrieb der dynamische Hinterrad­ druck vergrößert (Abtrieb).
Im Heckbereich 3 setzt sich der Aufbau 2 aus einer Heckscheibe 6, einem Stoßfänger 7 und einer Heckhaube 8 zusammen, die zwischen Seitenteilen 9 angeordnet ist. Die aus einem Außenteil 10 und einem inneren Versteifungs­ rahmen 11 gebildete Heckhaube 8 weist eine etwa rechteckförmige Öffnung 12 auf, in die die Luftleitvorrichtung 4 eingesetzt ist (Fig. 2). In der Ruhestellung A verläuft die klappen- bzw. spoilerartig ausgebildete Luftleitvorrichtung 4 außenhautbündig mit der Kontur des fließheckartig ausgestalteten Heckbereichs 3, wogegen sie in der Betriebsstellung B aus der Karosserieebene herausgeschwenkt ist, dergestalt, daß ihre außen­ liegende Anströmfläche etwa horizontal angestellt ist. Gleichzeitig wird die Luftleitvorrichtung 4 entgegen der Fahrtrichtung C um ein Maß D nach hinten verschoben.
Die Luftleitvorrichtung 4 weist ein großflächiges Lufteinlaßgitter 13 auf, das mehrere Querstreben 14 besitzt. Unter der Heckhaube 8 bzw. der Luft­ leitvorrichtung 4 ist ein Kühler 15 und ein Gebläse 16 angeordnet. In der Ruhestellung A der Luftleitvorrichtung 4 gelangt die vom Gebläse 16 ange­ saugte Luft aus dem Unterdruckgebiet des Heckbereichs 3 durch das Luftein­ laßgitter 13 zum Kühler 15. In Strömungsrichtung der Kühlluft gesehen, ist ummittelbar nach dem Lufteinlaßgitter 11 ein feinmaschiges Gitter 17 vorge­ sehen. Das Gitter 17 ist auf einen Abdichtrahmen 18 aufgesetzt, der in die Öffnung 12 eingesetzt und mit der Heckhaube 8 verschraubt ist. Damit dem Kühler 13 ausreichend Kühlluft zugeführt wird, ist zwischen dem Kühler 13 und dem angrenzenden Aufbau 2 eine lippenförmige Dichtung 19 vorgesehen. Die Dichtung 19 ist in einen am Kühler 15 befestigten Aufnahmerahmen 20 eingesetzt und liegt mit ihrem freien Ende unter Vorspannung am Abdicht­ rahmen 18 an.
In der ausgefahrenen Betriebsstellung B der Luftleitvorrichtung 4 verläuft diese mit Abstand zum darunterliegenden Aufbau 2, wodurch zwischen Luftleitvorrichtung 4 und Aufbau 2 ein Spalt gebildet wird. Um zu ver­ meiden, daß Auspuffgase und Schmutzpartikel - durch den im Heckbereich 3 herrschenden Unterdruck - durch das Gebläse 16 angesaugt werden, sind ein - in Fahrrichtung gesehen - hintenliegender, querverlaufender Spaltbereich 21 und die beiden seitlich außenliegenden, längsverlaufenden Spaltbereiche 22 zwischen der Luftleitvorrichtung 4 und dem Aufbau 2 in ausgefahrener Betriebsstellung B der Luftleitvorrichtung 4 durch Abdeckelemente 23, 24 verschlossen.
Die Abdeckelemente 23 für die seitlichen Spaltbereiche 22 werden durch nach unten abgestellte Wandabschnitte 25 der Luftleitvorrichtung 4 gebildet. Jedes seitliche Abdeckelement 23 erstreckt sich lediglich in einem in Fahrtrichtung gesehen vorneliegenden Bereich der Luftleitvorrichtung 4. Eine Unterkante 26 der Abdeckelemente 23 verläuft etwa in der Höhe des Aufnahmerahmens 20.
Das Abdeckelement 24 für den hinteren Spaltbereich 21 besteht aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen 27, 28, wobei ein Teil 27 an der Luftleitvorrichtung 4 und das andere Teil 28 an einem Querrohr 29 der Verstelleinrichtung 5 befestigt ist. Die beiden Teile 27, 28 sind vorzugs­ weise aus Kunststoff gefertigt.
Das der Luftleitvorrichtung 4 zugekehrte Teil 27 des Abdeckelementes 24 ist entweder durch Kleben, Klipsen oder dergleichen mit diesem verbunden oder es ist einstückig mit der Luftleitvorrichtung 4 ausgebildet. Die beiden Teile 27, 28 des Abdeckelementes 24 sind durch ein Scharnier 30 drehbar miteinander verbunden, dessen Achse 31 in Fahrzeugquerrichtung verläuft und etwa horizontal ausgerichtet ist. In Ruhestellung A sind die beiden Teile 27, 28 des Abdeckelementes 22 übereinanderliegend angeordnet und verlaufen unter einem spitzen Winkel α zueinander. In der ausge­ fahrenen Betriebsstellung B nehmen die beiden Teile 27, 28 des Abdeck­ elementes 22 einen stumpfen Winkel β zueinander ein. Das Teil 27 verläuft dabei aufrecht und ist derart geneigt, daß die Achse des Scharniers 30 - in Fahrtrichtung gesehen - weiter hinten liegt als die Achse des Querrohres 29. Das dem Querrohr 29 zugewandte Ende des Teils 27 ist über eine Klipsverbindung 32 mit dem Querrohr 29 verbunden. Das Querrohr 29 ist da­ bei zwischen zwei Rastelementen des Teils 28 aufgenommen.
Bei ausgefahrener Betriebsstellung B der Luftleitvorrichtung 4 kann die Kühlluft also nur durch die vor der Luftleitvorrichtung 4 liegenden Öffnung 33 zum Kühler 15 hindurchströmen. An der Vorderkante 34 der Luftleitvorrichtung 4 bildet sich in ausgefahrener Betriebsstellung B ein höheres Druckniveau (Vorstauwirkung), wodurch mehr Kühlluft angesaugt und somit eine verbesserte Kühlung erzielt wird.
Die Verstellvorrichtung 5 umfaßt auf jeder Längsseite der Luftleitvor­ richtung 4 zwei Lenker 35, 36, die einerseits mit der Luftleitvorrichtung 4 und andererseits mit einer deckelseitig befestigten Schiene 37 drehbar verbunden sind und eine Viergelenkanordnung bilden. Die Drehpunkte 38, 39 sind dabei feststehend ausgebildet. Die Bezugszeichen 35′, 36′ kennzeichnen die ausgefahrene Stellung der Lenker 35, 36.
Die in Fahrtrichtung gesehen hintenliegend angeordneten Lenker 36 sind durch das Querrohr 29 miteinander verbunden. Einer der beiden hinten­ liegenden Lenker 36 weist ein Zahnsegment 40 auf, das mit einer Antriebs­ einrichtung 41 zusammenwirkt. Die Antriebseinrichtung 41 umfaßt einen Elektromotor 42, eine biegsame Welle 43 und ein Schneckengetriebe 44, das mit den Zahnsegmenten 40 der Verstelleinrichtung 5 in Eingriff steht. Das Schneckengetriebe 44 ist an der benachbarten Schiene 37 angeflanscht.
Das Querrohr 29 ist oberhalb des Drehpunktes 39 mit dem Lenker 36 ver­ bunden, so daß das Querrohr 29 bei der Verstellbewegung der Luftleitvor­ richtung 4 sich entlang eines Kreisbogens 45 mit dem Radius R bewegt.
Die Luftleitvorrichtung 4 weist an ihrem hintenliegenden Ende 46 und an ihren beiden Längsseiten 47 jeweils nach oben ragende, spoilerartige Anformungen 48 auf.

Claims (7)

1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen mit einem Heckmotor und einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung, wobei mittels eines Gebläses des Heckmotors Kühlluft angesaugt wird und durch Lufteintritts­ öffnungen der Luftleitvorrichtung zu einem darunterliegenden Kühler strömt, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitvorrichtung (4) in an sich bekannter Weise von einer bündig mit dem angrenzenden Aufbau (2) ver­ laufenden Ruhestellung (A) in eine ausgefahrene Betriebsstellung (B) bewegbar ist, wobei die Luftleitvorrichtung (4) in ihrer Betriebsstellung (B) mit Abstand zum Aufbau (2) verläuft und daß ein in Fahrtrichtung ge­ sehen hintenliegender, querverlaufender Spaltbereich (21) und seitlich außenliegende, längsverlaufende Spaltbereiche (22) zwischen der Luftleit­ vorrichtung (4) und dem Aufbau (2) in ausgefahrener Betriebsstellung (B) der Luftleitvorrichtung (4) durch Abdeckelemente (23, 24) verschlossen sind.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeck­ elemente (23) für die seitlichen Spaltbereiche (22) durch nach unten abgestellte Wandabschnitte (25) der Luftleitvorrichtung (4) gebildet werden.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeck­ element (24) für den hinteren Spaltbereich (21) aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (27, 28) besteht, wobei ein Teil (27) an der Luftleitvorrichtung (4) und das andere Teil (28) an einer Verstell­ einrichtung (5) für die Luftleitvorrichtung (4) befestigt ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Luftleitvorrichtung (4) zugekehrte Teil (27) des Abdeckelementes (24) ein­ stückig mit dieser ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen (27, 28) des Abdeckelementes (24) ein Scharnier (30) vorge­ sehen ist, dessen Achse (31) in Fahrzeugquerrichtung verläuft und etwa horizontal ausgerichtet ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (27, 28) des Abdeckelementes (24) in eingefahrener Ruhestellung (A) übereinanderliegend angeordnet sind und unter einem spitzen Winkel α zueinander verlaufen, wogegen in ausgefahrener Betriebsstellung (B) der Luftleitvorrichtung (4) die beiden Teile (27, 28) des Abdeckelementes (24) einen stumpfen Winkel β bilden.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (28) des Abdeckelelemtes (24) über eine Klipsverbindung (32) mit dem Querrohr (29) der Verstelleinrichtung (5) verbunden ist.
DE19863615584 1986-05-09 1986-05-09 Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen Withdrawn DE3615584A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615584 DE3615584A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen
ES87103877T ES2013735B3 (es) 1986-05-09 1987-03-17 Dispositivo de conduccion de aire provisto con entrada de aire para refrigeracion del motor en la parte trasera de un vehiculo
DE8787103877T DE3761629D1 (de) 1986-05-09 1987-03-17 Mit lufteintritt zur motorkuehlung versehene luftleitvorrichtung am heck eines fahrzeuges.
EP87103877A EP0250716B1 (de) 1986-05-09 1987-03-17 Mit Lufteintritt zur Motorkühlung versehene Luftleitvorrichtung am Heck eines Fahrzeuges
JP62109077A JP2540325B2 (ja) 1986-05-09 1987-05-06 自動車
DE19873735185 DE3735185A1 (de) 1986-05-09 1987-10-17 Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen
US07/303,989 US4889382A (en) 1986-05-09 1989-01-30 Vehicle spoiler arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615584 DE3615584A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615584A1 true DE3615584A1 (de) 1987-11-12

Family

ID=6300420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615584 Withdrawn DE3615584A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen
DE8787103877T Expired - Lifetime DE3761629D1 (de) 1986-05-09 1987-03-17 Mit lufteintritt zur motorkuehlung versehene luftleitvorrichtung am heck eines fahrzeuges.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787103877T Expired - Lifetime DE3761629D1 (de) 1986-05-09 1987-03-17 Mit lufteintritt zur motorkuehlung versehene luftleitvorrichtung am heck eines fahrzeuges.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4889382A (de)
EP (1) EP0250716B1 (de)
JP (1) JP2540325B2 (de)
DE (2) DE3615584A1 (de)
ES (1) ES2013735B3 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298205A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-11 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für eine Luftleitvorrichtung
EP0312709A2 (de) * 1987-10-17 1989-04-26 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen
EP0429776A1 (de) * 1989-11-23 1991-06-05 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung am Heck eines Kraftfahrzeuges
EP0447625A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen mit einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung
EP0454945A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen mit einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung
DE10319461A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher mit Dichtkörper
DE10143867B4 (de) * 2001-09-07 2008-05-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einem heckseitigen Ablagekasten und einem heckseitigen Aufnahmeraum
EP2006193A2 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckdeckel mit Montagemodul
EP2072381A2 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Dr.Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung
EP2009332A3 (de) * 2007-06-28 2009-11-18 Tokai Rubber Industries, Ltd. Dichtungselement
DE102011000062A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Kühlluftzufuhr zu einem Heckmotor eines Kraftfahrzeugs
DE102011053500A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011053831A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckspoiler mit einer Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013112507A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung
DE102013021766A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Luftleitvorrichtung
DE102014226028A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftzufuhreinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014226027A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftzufuhreinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017103905A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau
DE102017215522A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Audi Ag System zum Kühlen eines Aggregats
DE102017124107A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102008036170B4 (de) 2008-08-02 2019-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Wasserableitung
DE102011001054B4 (de) 2011-03-03 2022-08-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer heckseitigen Luftleitvorrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367230B1 (de) * 1988-10-31 1995-05-17 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Spoilereinrichtung
DE19652692C1 (de) * 1996-12-18 1998-06-10 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE29912525U1 (de) * 1999-07-17 2000-07-06 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
GB2356178A (en) * 1999-11-12 2001-05-16 Ford New Holland Nv Pivotable protective screen for an agricultural vehicle cooling system
CA2396492A1 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Guy J. Hery Air-intake management device
US6505696B1 (en) * 2001-03-05 2003-01-14 Clemon P. Prevost Radiator system for use on automobiles having rear engines
SI1420971T1 (sl) * 2001-08-30 2008-06-30 Automobili Lamborghini Spa Odprtina za dovod zraka za motorna vozila
US7364220B2 (en) * 2004-07-01 2008-04-29 Khosrow Shahbazi Aerodynamic drag reduction systems
US7152908B2 (en) * 2004-07-01 2006-12-26 Khosrow Shahbazi Systems, methods, and media for reducing the aerodynamic drag of vehicles
DE102005021832A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Webasto Ag Luftleitvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102007031408A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
DE102007036403B4 (de) 2007-07-27 2021-07-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spoilereinrichtung und Fahrzeug
DE102008024701B4 (de) * 2008-05-21 2021-02-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckklappe und Kraftfahrzeug
DE102008036188B4 (de) * 2008-08-02 2017-08-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug
GB2502963B (en) * 2012-06-11 2015-04-22 Jaguar Land Rover Ltd Airflow control system
JP2015067222A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 アイシン精機株式会社 車両用スポイラ装置
KR20160054259A (ko) * 2014-11-06 2016-05-16 현대자동차주식회사 자동차의 가변 스포일러 장치
US9381957B1 (en) * 2015-04-09 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Adaptable aerodynamic spoiler for a motor vehicle
US10059192B2 (en) * 2015-06-17 2018-08-28 Cnh Industrial America Llc System and method for adjusting air flow in an engine compartment of an off-road vehicle
US9950751B2 (en) * 2015-09-25 2018-04-24 GM Global Technology Operations LLC Aerodynamic system and method for diagnosing the aerodynamic system and verify downforce estimation based on electric motor current
DE102016111026A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugteilstruktur
KR101836736B1 (ko) * 2016-11-14 2018-03-09 현대자동차주식회사 Rv 차량의 스포일러 장치
DE102017101607A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spoileranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017109523A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckspoileranordnung für ein Kraftfahrzeug
US10220892B1 (en) * 2017-08-24 2019-03-05 GM Global Technology Operations LLC Active hybrid spoiler for a motor vehicle
US10471914B2 (en) * 2017-10-24 2019-11-12 GM Global Technology Operations LLC Deployable debris protection device for an automotive vehicle
JP7047419B2 (ja) * 2018-02-01 2022-04-05 トヨタ自動車株式会社 車両用クーラ装置
USD868652S1 (en) * 2018-05-31 2019-12-03 GM Global Technology Operations LLC Vehicle hood insert

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US318494A (en) * 1885-05-19 Adolph olsen
US1603181A (en) * 1925-05-01 1926-10-12 Aborn Milton Door-operating device
BE443781A (de) * 1940-07-31
US3006268A (en) * 1959-01-07 1961-10-31 Iii Paul F Du Bois Window ventilator
US3791468A (en) * 1971-09-16 1974-02-12 J Bryan Dynamic load increasing automobile bumper
DE2238704A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-21 Porsche Kg Personenkraftwagen
FR2261893B1 (de) * 1974-02-26 1976-06-25 Peugeot & Renault
CA1051947A (en) * 1975-01-24 1979-04-03 Alfons Lutz Sliding roof for motor vehicles
DE2851639A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-04 B & B Beteiligung Vorrichtung zur leitung der windstroemung an fahrzeugen
DE3003565A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Luftleitvorrichtung am heck eines personenwagens
DE3012538A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aufstellbarer windabweiser fuer kraftwagen
DE3019150A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Luftleitvorrichtung fuer einen aufbau eines fahrzeuges, insbesondere personenwagens
DE3103062C2 (de) * 1981-01-30 1984-08-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeugdach
US4509786A (en) * 1982-11-08 1985-04-09 General Motors Corporation Support for collapsible drag reducer

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298205A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-11 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für eine Luftleitvorrichtung
EP0312709A2 (de) * 1987-10-17 1989-04-26 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen
EP0312709A3 (en) * 1987-10-17 1989-07-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Automotive vehicle, particularly personal vehicle
EP0429776A1 (de) * 1989-11-23 1991-06-05 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung am Heck eines Kraftfahrzeuges
EP0447625A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen mit einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung
US5120105A (en) * 1990-03-23 1992-06-09 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Motor vehicle, particularly a passenger car, having a spoiler arrangement in the rear area
EP0454945A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen mit einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung
US5141281A (en) * 1990-05-04 1992-08-25 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Rear-end spoiler arrangement for a passenger motor vehicle
DE10143867B4 (de) * 2001-09-07 2008-05-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einem heckseitigen Ablagekasten und einem heckseitigen Aufnahmeraum
DE10319461A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher mit Dichtkörper
DE10319461B4 (de) * 2003-04-29 2017-11-30 Mahle International Gmbh Einbauanordnung
EP2006193A2 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckdeckel mit Montagemodul
US7922234B2 (en) 2007-06-20 2011-04-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Rear lid
EP2006193A3 (de) * 2007-06-20 2009-06-24 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckdeckel mit Montagemodul
EP2009332A3 (de) * 2007-06-28 2009-11-18 Tokai Rubber Industries, Ltd. Dichtungselement
EP2072381A2 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Dr.Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung
DE102007061812A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung
US7841646B2 (en) 2007-12-20 2010-11-30 Dr. Ing. H.C.F. Porche Aktiengesellschaft Motor vehicle with an air-conducting device
DE102008036170B4 (de) 2008-08-02 2019-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Wasserableitung
DE102011000062A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Kühlluftzufuhr zu einem Heckmotor eines Kraftfahrzeugs
DE102011001054B4 (de) 2011-03-03 2022-08-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer heckseitigen Luftleitvorrichtung
DE102011053500A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8651211B2 (en) 2011-09-12 2014-02-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cooling device for a motor vehicle
DE102011053500B4 (de) 2011-09-12 2022-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem ausfahrbarem Heckspoiler und einem Ladeluftkühler
DE102011053831A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckspoiler mit einer Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8584778B2 (en) 2011-09-21 2013-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rear spoiler with a cooling device for a motor vehicle
DE102013112507A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung
DE102013021766A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Luftleitvorrichtung
DE102013021766B4 (de) * 2013-12-20 2020-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Luftleitvorrichtung
DE102014226028A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftzufuhreinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014226027A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftzufuhreinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10960733B2 (en) 2017-02-24 2021-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vehicle body
DE102017103905A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau
DE102017215522A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Audi Ag System zum Kühlen eines Aggregats
US10766355B2 (en) 2017-10-17 2020-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle with air-directing component
DE102017124107A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US4889382A (en) 1989-12-26
EP0250716B1 (de) 1990-02-07
EP0250716A1 (de) 1988-01-07
DE3761629D1 (de) 1990-03-15
JPS62268733A (ja) 1987-11-21
JP2540325B2 (ja) 1996-10-02
ES2013735B3 (es) 1990-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250716B1 (de) Mit Lufteintritt zur Motorkühlung versehene Luftleitvorrichtung am Heck eines Fahrzeuges
EP0447625B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen mit einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung
EP0312709B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen
EP0224654B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem benachbart einer Fahrbahn verlaufenden bugendteil
DE3415361C2 (de)
DE2851639A1 (de) Vorrichtung zur leitung der windstroemung an fahrzeugen
DE4039484C2 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE4014380A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen mit einer im heckbereich angeordneten luftleitvorrichtung
EP0711700A1 (de) Luftleiteinrichtung mit Einströmöffnungen für Motorluft
EP0291650B1 (de) Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges
DE3833046A1 (de) Kraftfahrzeug mit cabrioletverdeck und windabweiser
DE4208999A1 (de) Aerodynamisches, verstellbares unterbodenfrontende fuer kraftfahrzeuge
DE3520971A1 (de) Luftleiteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0952018B1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Verhindern eines Kontaktes von Schmutzwasser mit einem Seitenfenster des Fahrzeuges
DE10047731A1 (de) Seitenwand für einen Personenkraftwagen
DE102006044952A1 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung einer Radbremse an einem Kraftfahrzeug
DE19603122C2 (de) Heckspoiler
DE3735185A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen
DE3924035C1 (de)
DE4026650C2 (de)
DE3631467C2 (de) Luftleitvorrichtung für Vollheck-Kraftfahrzeuge
DE2242107C3 (de) Frischluftzuführung für eine Beliiftungs- und Heizungseinrichtung eines ' Kraftfahrzeuges
DE4405926A1 (de) Fahrzeugscheibenwischer
DE19609049C1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit einem Luftleitkörper
EP1792810B1 (de) Nutzfahrzeug mit Öffnung im Dachspoiler

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3735185

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee