DE3615347A1 - Quasistatisches regelverfahren und temperaturregelsystem - Google Patents

Quasistatisches regelverfahren und temperaturregelsystem

Info

Publication number
DE3615347A1
DE3615347A1 DE19863615347 DE3615347A DE3615347A1 DE 3615347 A1 DE3615347 A1 DE 3615347A1 DE 19863615347 DE19863615347 DE 19863615347 DE 3615347 A DE3615347 A DE 3615347A DE 3615347 A1 DE3615347 A1 DE 3615347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sample
reference material
control system
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863615347
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615347C2 (de
Inventor
Miklós Budapest Arnold
Ferenc Dr. Paulik
Jenö Dipl.-Ing. Dr. Paulik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magyar Optikai Muvek
Magyar Optikai Muevek
Original Assignee
Magyar Optikai Muvek
Magyar Optikai Muevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Optikai Muvek, Magyar Optikai Muevek filed Critical Magyar Optikai Muvek
Publication of DE3615347A1 publication Critical patent/DE3615347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615347C2 publication Critical patent/DE3615347C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
    • G01N25/4806Details not adapted to a particular type of sample
    • G01N25/4826Details not adapted to a particular type of sample concerning the heating or cooling arrangements
    • G01N25/4833Details not adapted to a particular type of sample concerning the heating or cooling arrangements specially adapted for temperature scanning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
    • G01N25/4846Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample
    • G01N25/4866Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample by using a differential method
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple

Description

QUASISTATISCHES REGELVERFAHREN UND TEMPERATURREGELUNGSSYSTEM
Die Erfindung betrifft ein quasistatisches Regelverfahren und ein Temperaturregelungssystem zur Prüfung von thermischen Phasenumwandlungen unter Verwendung eines Differentialthermoanalysators (DTA) oder eines Differential- -Scanning-Kalorimeters (DSC).
Die in den verschiedenen Materialien bei Erwärmung ablaufenden chemischen und physikalischen Umwandlungen gehen mit einer Enthalpieänderung einher, was dazu führt, dass sich die Temperatur der geprüften Probe abweichend von der Umgebung ändert. Zur Prüfung dieser Prozesse werden seit fast einem Jahrhundert Differentialthermoanalysatoren, im weiteren kurz DTA-Geräte genannt, verwendet. In den letzten Jahrer, wurden neben den DTA-Geräten auch Differential- -Scanning-Kalorimeter, im weiteren kurz DSC-Gerate für diese 5 Prüfung verwendet.
Die Funktion der DTA-Geräte besteht darin, dass der Temperaturunterschied zwischen einer in einem Probenträger angeordneten Probe und eines über ähnliche thermische Parameter verfügenden Referenzmaterials gemessen wird. Ein Tem-
O5 peraturunterschied entsteht nur dann, wenn in der Probe eine Phasenumwandlung vonstatten geht, d.h. eine Enthalpieänderung erfolgt. Während der Prüfung sind sowohl die Probe als auch das Referenzmaterial in einem Ofen angeordnet, dessen Temperatur mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch einen Programmregler erhöht wird, während dessen wird die Temperatur der Probe und des Referenzmaterials bzw. der zwischen diesen bestehende Temperaturunterschied gemesser, und mittels eines Registriergerätes registriert. Mit dem bekannten DTA-Gerät kann jedoch die für die einzelnen Phasenuinwandlungen chrakteristische Temperatur nicht mit ausreichender Genauigkeit gemessen werden - was in Hinsicht auf die Identifizierung der Umwandlung von wesentlicher Bedeutung ist - da sich die Temperatur des Ofens kontinuierlich ändert, die Phasenumwandlung dagegen in einem relativ weiten Temperaturbereich vor sich geht.
Das Ziel der Erfindung besteht in einem Verfahren und in der Ausbildung eines solchen quasistatischen Temperaturregelungssystems zur Prüfung von Phasenumwandlunger., bei welchem die Phasenumwandlung selbst die Temperatur des Ofens regelt, und das System vom Beginn der Phasenumwandlung bis zum Abschluss der Phasenumwandlung eine weitere Steigerung der Temperatur des Ofens verhindert und gewährleistet, dass sich zwischen der Temperatur der Probe und der des
Ofens nur ein derartiger Temperaturunterschied ausbilde, bei welchem die Probe von dem Ofen eine zur gleichmässigen und mit geringer Geschwindigkeit vor sich gehenden Phasenumwandlung erforderliche Wärme aufnimmt.
°5 Die Ausbildung des erfindungsgemässen Temperaturregelungssystems beruht auf der Erkenntnis, dass der Temperaturunterschied, v/elcher zwischen der Probe und dem Referenzmaterial su Beginn der Phasenumwandlung besteht, mittels eines entsprechenden Umwandlers in ein solches elektrisches Signal umwandelbar ist, mit dessen Hilfe in den Heizkreis des Ofens eingegriffen werden kann und eine weitere Temperaturerhöhung verhindert werden kann. Es wurde weiterhin erkannt, dass der Temperaturunterschied - da dieser zu Beginn der Phasenumwandlung auftritt - ermöglicht, dass der Eingriff in den Heizkreis des Ofens nur am Anfang der Phasenumwandlung erfolge.
Zum besseren Verständnis der erfindungsgemässen Erkenntnis sollen nachstehend auch die bekannten technischen Lösungen ein wenig ausführlicher beschrieben werden.
In Pig« 1 ist under anderem ein DTA-Gerät (differential thermic analyzer) veranschaulicht, bzw. die damit aufgenommene DTA-Kurve, während in .Fig. 2 eine DTA-Kurve dargestellt ist.
Das bekannte DTA-Gerät ist mit einem Ofen 3 versehen, dessen Temperatur mittels eines Programmreglers 4 mit vorgegebener Geschwindigkeit gleichmässig erhöht wird. In dem Ofen 3 sind die Probe 1 und das Referenzmaterial 2 angeordnet. Die Temperaturen der Probe 1 und des Referenzinaterials
BAO ORIGINAL "COPY
2 v/erden durch je einen Temperaturfühler 5 und 6 detektiert, wobei diese Temperaturfühler 5 und 6, in der Figur als Thermoelemente ausgebildet, gegeneinander geschaltet sind. Der Temperaturfühler 5 ist an ein Temperaturmessgerät 7 angeschlossen, welches z. B. durch ein Galvanometer ausgebildet sein kann, dessen Signal, welches somit die Temperatur T der Probe 1 misst,, an ein Registriergei'ät 10 geleitet wird. Die Temperaturfühler 5 und 6 sind über einen Temperaturdifferenzbilder 9 ebenfalls an das Registriergerät 10 geführt. Die Elemente des bekannten DTA-Gerätes sind somit der Ofen 3, die Probe 1, das Referenzmaterial 2, der Programmregler 4, die Temperaturfühler 5 und 6, sov/ie das Temperaturmessgerät 7 und der Temperaturdifferenzbilder S. In Fig. 2 sind die dem bekannten DTA-Gerät zugehörigen Kur-
If
veil dargestellt, wobei 2a - die Änderung der Temperatur des Referenzir.aterials, 2b - die Änderung der Temperatur der Probe und 2c - den Temperaturunterschied zwischen der Probe 1 und dem Referenzmaterial 2 für einen idealen Fall und für der. Fall, wenn ir_ der Probe 1 keine Umwandlung vor sich geht, veranschaulichen. Das ist somit die ideale Grundlinie des DTA-Gerätes. Die Kurve 2d zeigt den Temperaturunterschied zwischen der Probe 1 und dem Referenzmaterial 2 für einen realen Fall und den Fall, wenn in der Probe 1 keine Phasenumwandlung erfolgt. Die Kurve 2e zeigt die Umwandlung, d. h.
das am Ausgang dos Temperaturdifferenzbilders 9 gemessene Signal. In Fig. 1 ist zur Sicherung einer entsprechenden Symmetrie in dem Messkreis ein weiterer Widerstand 8 eingefügt. Aus Fig. 2 ist deutlich ersichtlich, dass die ge-
messerie DTA-Kurve (2e) veranschaulicht, wie sich die Grundlinie verschiebt, d. H. wie sich die Temperatur des Ofens 3 auch nach dem Beginn der Umwandlung verändert. Daraus kann natürlich geschlussfolgert werden, da sy die Umwandlungen
°5 nicht auf ideale Weise erfolgen, sondern sich im allgemeinen bei einer um 20 - 100 G gegenüber der wirklichen Umwandlungstemperatur höhren Temperatur beenden.
Aus der HU-PS 152 197 ist weiterhin bekannt, wie unter quasiisothermischen Bedingungen die themogravimetrische Kurve aufgenommen werden kann. Hier wird die Heizung mit der Geschwindigkeit der Gewichtsänderung der Probe geregelt. Die Bedingungen sind dabei jedoch solche, dass mit der Verschiebung der Grundlinie nicht gerechnet werden braucht, d. h. die !•.löslichkeit des Singriffes ist weitaus vorteilhafter. In erster Annäherung scheint es so , dass eine ähnliche Methode auch im PaUe der mittels DTA-Geräte aufgenommenen Kurven verwendbar ist, d. h. wie bei den in Pig. I veranschaulichten Grenzwertschalter 11 und Stelleinheit 12 gekennzeichnet ist und es wurde angenommen, dass mit der Stelleinheit 12 der prcgramnregler 4 derart betätigt werden könne, dass, wenn die Temperaturdifferenz das Signal des Grenzwertschalters Il erreicht, der Singriff vorgenommen werden kann. Diese Lösung kann jedoch gerade wegen der "Verschiebung der Kurve 2d nicht verwendet werden. Zur Erhöhung der Genauigkeit der Umwand-
" lungstempera türen wurden bereits schon früher Versuche durchgeführt. Sine derartige Lösung wurde von Bean und Oliver in der G3-PS 1 063 898 beschrieben, welche eine solche elektro-.T.eehanische Konstruktion erläutert, die bei Überschreiten
BAD ORIGINAL
eines vorgegebenen Grsnzwertes ein weiteres Ansteigen der Umwandlungsgeschwindigkeit verhindert. Dieser Wert musste zwangsweise wegen der obenerwähnten "Verschiebung der Grundlinie der DTA-Kurve in weiten Grenzen gewählt v/erden, Bei dieeser Lösung wurden keine Massnahmen zur Eliminierung der ungünstigen Wirkung der Grundlinie getroffen.
Der obenerwähnte Nachteil kann mittels der erfindungsgemässen Erkenntnis auf die Weise eliminiert werden, dass das Eingriffssignal nicht mit Hilfe des T emp era t urunt er· schiedes sondern mit Hilfe dessen Differentials erzeugt v/ird. Bei erneuter Betrachtung der Pig. 2 kann festgestellt werden, dass dort auch die einzelnen Differentialfunktionen dargestellt sind, lind zwar:
2f - die erste Ableitung der Kurve 2c, d. h. d(2c)/dt, Ί5 2g - die erste Ableitung der idealen Grundlinie, d. h.
2g - d(2e)/dt
2h - dia erste Ableitung der verschobenen Grundlinie, d. h.
2h = d(2d)/dt.
In diesem Falle kann bereits ein solcher Grenzwert (2i) vorgegeben werden, welcher mit einem entsprechenden Grenzwertschalter erfasst werden und in einem engen Bereich gehalten werden kann.
Die Erfindung betrifft also ein Regelverfahren zur Prüfung von thermischen Umwandlungen in einem Ofen mit steigender Temperatur und mit Hilfe von einem DTA- oder DSG-Gerätes.
Die Erfindung betrifft weiters e.in Verfahren zur Prüfung von thermischen Umwandlungen, welches einen, mit einem
COPY \ BAD ORIGINAL
Frcgra::irr.regler betätigten Ofen mit einer sich mit vorgegebener Geschwindigkeit ändernden Temperatur aufweist, in ν/βίο hem zwei, über gleiche thermische Parameter verfügende Proben- und Referenzmaterial Halteelemente angeordnet sind, wobei die Probe und das Referenzmaterial oder das Referensmaterial-Halteelement mit je einem deren Temperatur unmittelbar oder mittelbar detektierenden Temperaturfühler verbunden sind und beide Temperaturfühler an einen die Differenz der beiden Temperaturen bildenden Temperaturdifferencbilder angeschlossen sind, dessen Ausgang vorzugsweise mit einem Registriergerät verbunden ist.
Das Wesen des erfindungsgemässen Temperaturregelungssystems besteht darin, dass der Ausgang des Temperaturdifferenzbi].ders über ein Differentia!glied, einen oder mehrere
1^ Grenzwertschalter und eine Stelleinheit an einen r.'ür die Dauer der Phasenumwandlung eine quasistatische T-..aperatur sichernden Steuereingang des Programmreglers angeschlossen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Temperaturregelungssystems, bei welcher der Ofen durch eine Wärmeisolationskammer eines DifferentiaI-Scanning-Kalorimeters gebildet ist, deren Heizung mit einem Hauptheizeö'lelement, einem die Probe heizenden Zusatzheizelement und einem das Referenzmaterial-Haltelement heizenden Zusatzheizelement ausgebildet ist, ist derart ausgebildet, dass die Eingriffs— einheit mit dem die Temperatur des Hauptheizelementes regelnden Programmregler verbunden ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind
COPY
Q C 1 er "O /■ "~ι
die Temperaturfühler durch. Thermoelemente gebildet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Temperaturfühler durch Widerstandsthermometer ausgebildet.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung liegt in einem Temperaturregelsystem zur Prüfung von thermischen Umwandlungen, welches einen, mit einem Programmregler betätigten Ofen mit einer sich mit vorgegebener Geschwindigkeit ändernden Temperatur aufweist, in welchem zwei über gleiche thermische Parameter verfügende Proben- und Referenzmaterial Halteelement angeordnet sind, wobei die Probe und das Referenzmaterial oder das Referenzmaterial-Halteelement mit je einem Temperaturfühler verbunden sind, die mit einem, die Differenz der Temperaturen bildenden Differenzbilder verbunden sind dessen Ausgang vorzugsweise mit einem Registriergerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Temperaturdifferenzbilders einerseits über mindestens einen C-renzwertschalter und eine Stelleinheit mit einem Stuereingang des Programmreglers, anderseits über ein Differenzialglied mit einem Eingang eines die Grundlinieverschiebung kompensierenden Stromkreises verbunden ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der eine Eingang des die Grundlinieverschiebung kompensierenden Stromkreises durch einen Widerstand gebildet ist, der über einen Verstärker mit einem Motor und einem Ausschaltkontakt eines Relais verbunden ist, und ein Schliesskontakt dieses Relais mit dem die Grundlinieverschiebung fühlenden Grenzwertschalter verbunden ist, und
"copy
die Erregungswicktung des ersten Schalters über seinen Schliesskontakt und über den Ausschaltkontakr des anderen Schalters einem Speisegerät geschaltet ist, und der Motor mit dem Abgriff des die Grundlinieverschiebung kompensierenden Potentiometers verbunden ist.
Nachstehend wird das erfindungsgemässe Temperaturregelungssystem anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Pig· 1 eine schematische Darstellung eines DTA-Ge-
rätes, sowie eine die Erkenntnis der Erfindung wiederspiegelnde zusätzliche Rückkopplung Fig. 2 eine mit dem DTA-Gerät aufgenommene Kurvenreihe,
bzw. deren abgeleitete Punktionen Pig. 3 ein Blockschema eines Ausführungsbeispieles des
erfindungsgemässen quasistatischen Temperaturregelungssystems mit den dazugehörigen Kurven, Pig. 4 die zu der in Pig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung gehörende DTA-Kurve Pig.5 ein Ausführungsbeispiel des Differentialgliedes Pig. 6 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel des Differentia lgliedes
Pig. 7 ein Blockschema eines weiteren Ausführungsbeispieles des erfindungsgemässen Temperaturregelungssystems
Pig. 8 die der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsfornr zugehörige DTA-Kurve und die Ableitungsfunktionen
COPY BAD ORIGINAL
Fig- 9 ein solches Temperaturmess— und Registrier—
system, bei welchem ein DSC-Gerät verwendet wird Pig. 10 eine erfindungsgemäss weiterentwickelte Ausführung des in Fig. 9 dargestellten Systems, und Pig. 11 eine Zweikomponenten-Phasenumwandlung bei Verwendung der herkömmlichen und der erfindungsgemässen Temperaturregelung.
In Pig. 1 ist also ein solches DTA-Gerät veranschaulicht, bei welchem in einem Ofen 3 eine Probe 1 und ein Referenzmaterial 2 in Halteelementen angeordnet sind, wobei die Temperatur des Ofens 3 mit Hilfe eines Progranunreglers 4 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit gleichmässig gesteigert wird. Die T emp era tür ände rung der Probe 1 entspricht der Temperaturänderung des Referenzmaterials 2, wenn in der Probe 1 keine Phasenumwandlung erfolgt. Das ist aus der T-Kurve eines Registriergerätes 10 ersichtlich.
It
Desweiteren sind die Änderungen der Temperaturen der Probe 1 und des Referenzmaterials 2 in Pig. 2 veranschaulicht, wobei die Kurve 2a die Temperaturänderung des Referenzmaterials und die Kurve 2b die Temperaturänderung der Probe 1 zeigen. Bei dem in Pig. I dargestellten Gerät wird die Temperatur der Probe 1 mit einem Temperaturfühler 5 gemessen, während die Temperatur des Referenzmaterials 2 mit einem Temperaturfühler 6 detektiert wird, in dem vorliegen— den Ausführungsbeispiel sind als Temperaturfühler 5 und 6 Thermoelemente verwendet. Im allgemeinen ist die Verwendung von Thermoelementen vorteilhaft, da sich die Prozesse und Phasenumwandlungen in einem weiten Temperaturbereich ab-
COPY
spielen, somit werden an häufigsten PtHh-Pt-TherMoelemem:e verwendet. Sollte jedoch die Phasenumwandlung in einem kleineren Temperaturbereich vor sich gehen, können auch Widerstandsthermometer verwendet werden* Die beiden Temperaturfühler 5 und 6 sind gegeneinander geschaltet, wodurch die Temperaturdifferenz auf einfache Weise mittels eines Tempera turdifferenzbilders 9 gebildet werden kann, welcher in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Galvanometer ausgebildet ist. Der Widerstand 8 ist lediglich zur Sicherung einer entsprechenden Symmetrie zwischengeschaltet. Das Temperaturmessgerät 7 misst die Temperatur der Probe 1. An dem Registriergerät 10 können die Temperaturänderungen gleichzeitig verfolgt werden. In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung registriert das Registriergerät 10 auf einem lichtempfindlichen Papier die Signale des Galvanometers. Mit dieser Registrierung und diesem Ofen kann jedoch, wie bereits in der Einführung erwähnt wurde, die für die Phasenumwandlungen charakteristische Temperatur nicht mit entsprechender Genauigkeit ermittelt werden. Der Fehler ergibt sich daraus, dass der Programmregler 4 die Temperatur des Ofens (Kurve 2a) auch nach Beginn der Umwandlungen mit gleichmassiger Geschwindigkeit weiter erhöht. Infolgedessen gehen die Umwandlungen nicht auf ideale Weise, ohne Änderung der Temperatur, bei einer gut definierbaren Temperatur vor sich, sondern in einem mehr oder weniger weiten Temperaturbereich (Kurve 2b).
Infolgedessen ist die Temperatur am Ende der Phasenumwandlung gegenüber der wirklichen Temperatür der Umwandlung
COPY Ί|
BAD ORIGINAL
um 20 - 1000C höher. Auch wenn ein GrenzwertschaIter 11 verwendet werden würde, könnte das System infolge der Verschiebung der Grundlinie kein entsprechendes Regelungssignal erzeugen. Aus Pig. 2 ist ersichtlich, dass wenn als Stellsignal für den Programmregler 4 das mittels des bekannten DTA-Gerätes gemessene Temperaturdifferenzsignal der Probe 1 und des Referenzmaterials 2 verwendet werden würde, könnte nur auf eine äusserst grosse Temperaturdifferenz geregelt werden, und mehrere Komponenten wären damit nicht messbar.
In Pig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen quasistatischen Temperaturregelungssystems dargestellt, bei welchem die bekannte DTA-Kurve als Rückführungs- -Stellsignal auf diese Weise genutzt wird, zwischen dem Temperaturdifferenzbilder 9 und dem Programmregler 4 ein Differentialglied 13, Grenzwertschalter 15 und 16 und eine Stelleinheit 17 eingefügt sind. In Pig. 4 sind die zu dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 gehörenden Temperatürfunktionen abgebildet. In Pig. 4 zeigen die einzelnen Kurven folgende Punktionen:
4k - die Abhängigkeit der Temperatur der Probe von der Zeit, wobei gut ersichtlich ist, dass die Kurve einen ebenen Abschnitt aufweist, d. h. die Temperatur ändert sich nicht während der Umwandlung
41 - die Grundlinie der DTA-Kurve in einem idealen Pail 4m - die Grundlinie der DTA-Kurve während der Umwandlung 4n - eine real aufgenommene DTA-Kurve 4o - den Differentialkoeffizienten der DTA-Kurve für den
COPY
idealen Pall, ά. h. 4ο = dC41)/dt
4ρ - den Differentialkoeffizienten der Grundlinienverschiebung, d. h. 4p = d C 4m)/dt
4r - 'den Differentialkoeffizienten der realen DTA-Kurve,
v_
d. h. 4r = d(4n)/dt
4s und 4v - die zugelassenen Grenzwerte, welche von den Grenzwertschaltern 15 und 16 bezeichnet sind. Bei näherer Betrachtung der Pig. 4 kann festgestellt werden, dass auch in dem Pail, wenn sich infolge sonstiger Pehler oder einer Assymetrie des Temperaturregelungssystems die Grundlinie der DTA-Kurve (4m) verschiebt, in dem Differentialkoeffizienten (Kurve 4p) eine nur geringe Verschiebung zu vermerken ist, wodurch der gemessene Differentialkoeffizient noch nicht ausserhalb der durch die Grenzwertschalter 15 und 16 bestimmten Hysteresis gerät. Durch Verwendung der erfindungsgemassen Erkenntnis wird also das DTA-Signal an ein Differentialglied 13 geleitet, während das Ausgangssignal des Differentialgliedes 13 über zwei GrenzwertschaIter 15 und 16 an eine Stelleinheit 17 geführt wird, deren Ausgang in dem Programmregler 4 die Heizung des Ofens 3 auf die Weise regelt, dass dessen Temperatur in den vorgegebenen Grenzen bleibt. Da in dem Differentialkoeffizienten eine entsprechend bewertbare Signaländerung nur und ausschliesslich bei Beginn der Phasenum-Wandlung erscheint, ist damit gesichert, dass die Phasenumwandlung selbst die Regelung aktivisiert und für die Dauer der Phasenumwandlung aufrechterhält. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Grenzwert scha It er 15 und 16 durch
- 17 - ::::■::■ :■■■::■::
je einen Phototransistor gebildet, welche das Signal des Differentialgliedes 13 von einem Galvanometer 14 erhalten. Das Differentialglied 13 kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Verschiedene Ausfüiirungsbeispiele des Differentialgliedes sind in den Figuren 6 und 5 veranschaulicht. Bei der in Pig. 5 dargestellten Ausführungsform ist das Differentia lgli ed 13 mit einer Schaltung aus einem Widerstand und einem Kondensator 18 ausgebildet, während bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel das Differentialglied 13 durch einen Transformator 20 gebildet wird, dessen Primärwicklung 21 an den Temperaturdifferenzbilder 9 angeschlossen ist, während die Sekundärwicklung 22 mit dem Temperaturmessgerät 14 verbunden ist. Das Gerät funktioniert folgenderweise: In den Kreis des bekannten DTA-Gerätes ±sz an den
Temperaturdifferenzbilder 9 ein Differentialglied 13 geschallt tet, welches das DTA-Signal differenziert. Die Änderung des differenzierten Signals wird durch ein Temperaturmessgerät 14, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Galvanometer gemessen und angezeigt. In dem Weg des Lichtsignales des GaI-vanometers sind zwei Grenzwert scha lter 15 und 16, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Phototransistoren, symmetrisch zu den beiden Seiten der der Ruhelage entsprechenden Grundlieni (40) angeordnet. Die beiden Grenzwert scha lter und 16 betätigen die Stelleinheit 17, welche an den Programm-'
regler 4 angeschlossen ist. Bis zum Beginn der Phasenum- j Wandlung in der Probe 1 befindet sich das Signal des Temperaturmessgerätes 14, in dem vorliegenden Falle des Galvanometers, in dem Bereich zwischen den beiden Phototransistoren,
copy
BAD ORIGINAL
und der Programmregler 4 ändert die Temperatur des Ofens 3 mit der vorgegebenen,, gleichmässigen Geschwindigkeit Cz. B· 1 - 10° C/min.), d. h. erhöht die Temperatur. Wenn in der Probe 1 eine endotherme Umwandlung beginnt, aktivisiert das Temperaturmessgerät 14 den Grenzwertschalter 16, welcher seinerseits die Stelleinheit 17 in Gang setzt, wodurch die Stelleinheit 17 die Heizung des Ofens 3 mit Hilfe des Programmreglers 4 auf die Weise verändert, dass diese den Heizstrom des Ofens 3 zu verringern beginnt. Durch Erfassung dessen kehrt das Signal des Temperaturmessgerätes 14 in den durch die Grenzwertschalter bestimmten Hysteresisbereich zurück» Die Temperatur fällt und die Umwandlung geht von der Beschleunigung in die Verlangsamung über. Diese Regelungsperiode beansprucht nur einige Sekunden und kann sich bis zur Beendigung der Umwandlung unzähligemal wiederholen.
Nachdem sich die Umwandlung abgeschlossen hat, ändert der Programmregler 4 erneut die Temperatur des Ofens 3 auf vorgegebene Weise.
Sollte die Umwandlung nicht endother, sondern exotherm erfolgen, tritt zuerst der GrenzwertschaIter 15 in Betrieb. Durch Einstellung des Abstandes C4s und 4v) der Grenzwertschalter 15 und 16 von der Zerostellung kann die Beschleunigung der Steigerung bzw. der Verringerung der Temperaturdifferenz der Probe 1 und des Referenzmaterials 2, d. h.
die Geschwindigkeit der Umwandlung beeinflusst werden.
In Pig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgelassen Temperaturregelungssystems veranschaulicht, bei welchem von dem Temperaturdifferanzbildsr 9 zwei Signa-
XOPY 1
BAD ORIGIMAL
le abgeleitet werden und zwei Paar Grenzwertscharrer τ.9 uiid 16, bzw. 34 und 35 verwendet werden. Mit diesem System wird die Stelleinheit 17 von dem Temp era turdifferenzbilder 9 über zwei Grenzwertschalter 34 und 35 aktivisiert, während durch Leitung des von dem Ausgang des Differentialgliedes 13 abgenommenen Signales an die Grenzwertschalter 15 und 16 mit dem differenzierten Signal die Grundlinienverschiebung korrigiert wird. Bei dieser Ausführungsfom werden insgesamt fünf Grenzwertschalter verwendet. Zum besseren Verständnis der Funktion des Systems sind in Fig. 8 die einzelnen Zeitfunktionen dargestellt. In Fig. 8 sind folgende Kurven abgebildet:
11
8q - die Änderung der Temperatur der Probe 1 in Abhängigkeit von der Zeit
8t - die DTA-Kurve, wobei der GrenzwertschaIter 57 die Temperatur der Umwandlung und die Grenzwertschalter 56 und 57 die die Geschwindigkeit der Umwandlung einstellenden Grenzwerte anzeigen
8z - die DTA-Kurvs in einem idealen und realen Fall, da hier die Grundlinienverschiebung kompensiert ist 8w - die bleibende Grundlinenverschiebung
8x - das am Ausgang des Differentialgliedes anliegende Signal, d. h. das die Grundlinienverschiebung kompensierende Signal
8y - die Grundlinie des differenzierten Signals. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Kompensierung der Grundlinienverschiebung folgenderweise:
Mit dem Ausgangssignal des DTA-Gerätes wird ein Widerstand 33 in Reihe geschaltet, während zu dem Ausgangssignal pa-
BAD ORJGiNAL ^.
COPY
rallel ein veränderlicher Widerstand 29, vorzugsweise ein Potentiometer, geschaltet ist. Parallel zu dom Widerstand 39 ist eine Gleichspannungsquelle 32 geschaltet. Wenn über den Widerstand 33 ein Strom fliesst, wird die darüber abfallende Spannung an einen Verstärker 40 angelegt, wobei der Ausgang des Verstärkers 40, v/elcher vorzugsweise durch eine integrierte Schaltung ausgebildet ist, einen Servomotor 41 antreibt, welcher den Gleitkontakt des veränderlichen Widerstandes 39 bewegt. Auf diese Weise wird die zwischen den gegeneinandergeschalteter. Temperaturfühlern 5 und 6 auftretende TemperaturcLifferenz in Abhängigkeit von ihrer Grosse und ihrem Vorzeichen automatisch kompensiert. Dieser Kompensationsvorgang wird solange fortgesetzt, bis das Signal am Ausgang des Differentialgliedes 13 einen entsprechenden Wert erreicht, d. h. die Umwandlung in der Probe beginnt. Durch Einstellung des Abstandes der GrenzwertschaIter 15 und 16 kann die Geschwindigkeit der Umwandlung geändert werden. Der in eingeschaltetem Zustand befindliche Grenzwertschalter, ζ. Β. der eine Phototransistor schaltet ein selbsthaltendes Relais 37 ein. Beim Einschalten des Relais 37 unterbricht dessen einer Unterbrechungskontakt den Stromkreis des Servomotors 41, d. h. stellt den Servomotor 41 ab. Gleichzeitig schliesst ein weiterer Kontakt des Relais 37 den Stromkreis des Grenzwertschalters 36, welcher auf das Grundsignal genau eingestellt ist. Angefangen von dem Augenblick, wenn die Kompensation eingestellt wird, wird infolge der Umwandlung der Unterschied zwischen den Temperaturen der Probe 1 und des Referenzmaterials 2 immer grosser, was am Ausgang des Tempera-
COPY
BAD ORIGINAL
turdifferensbilders 9 als steigendes Signal erscheint. Wenn jedoch, die Geschwindigkeit der Umwandlung einen im Vorau3 gewählten Wert erreicht, setzt sich einer der Grenzwertschalter 34- oder 35 in Betrieb und aktivisiert die Stelleinheit 17, welche daraufhin die entsprechende Steuerung des Prcgrammreglers 4 versieht. Bei Beendigung der Umwandlung befindet sich das am Ausgang des Temperaturdifferenzbilders 9 anliegende Signal innerhalb der durch die Grenzwertschalter 34 und 35 bestimmten Hysteresis. Dann aktivisiert der Grenzwertschalter 36 das Telais 38, welches seinen Selbsthaltekreis für einen Augenblick unterbricht. Der Blockierkontakt des Relais 37 schliesst dann den Kreis des Servomotors 41 und die Kompensation setzt sich erneut in Betrieb. Die Verschiebung der Grundlinie kann in beliebiger Richtung erfolgen, da der Servomotor 41 an eine solche Gleichspannungsquello 32 angeschlossen ist, dass eine Kompensation in beide Richtungen ermöglicht wird.
Zur quantitativen Bestimmung der durch die Umwandlungen
IT
hervorgerufenen Änderungen der Enthalpie können anstelle der DTA-Geräte auch Differentia1-Scanning-Kalorimeter (DSC-Geräte) verwendet werden. Dafür ist ein Ausführungsbeispiel in den Figuren 9 und 10 veranschaulicht. In Pig. 9 ist dabei ein bekanntes und in Pig. 10 ein erfindungsgemässe Ausführungsbeispiel dargestellt. Das DSC-Gerät unterscheidet sich lediglich darin von dem DTA-Gerät, dass der Probenträger des Referensmaterials im Falle von herkömmlichen Messungen leer bleibt und während der Messung nicht die Temperatur der Probe, sondern die des Probenträgers gemessen v/ird.
5AD ORIGINAL COPY
DSC-Gerät misst neben der Enthalpieän&erung der Umwandlung
Il
auch die Änderung der spezifischen Wärme der Probe. Wenn jedoch, in den Probenträger ein Referenzmaterial mit einer im "Vergleich zu der Probe annähernd gleichen Wärmekapazität aiigeordnet wird, kann auch mit Hilfe des DSC-Gerätes eine vorschriftsmässige DTA-Kurve aufgenommen werden. Die beiden Systeme unterscheiden sich ausserdem darin, dass das DSC- -Gerät mit einem Doppelheizungssystem ausgebildet ist. In Pig. 9 ist also eine bekannte Lösung dargestellt, wobei in den Halteelementen 25 und 26 die Probe 23 und das Referenzmaterial 24 angeordnet sind und beide von einem wärmeisolierenden Ofen 3 umgeben sind. Die Temperatur des Ofens 3 wird durch ein Hauptheizelement 29 mit gleichmässiger Geschwindigkeit auf die Weise erhöht, dass die Geschwindigkeit der Er-"/armung mit dem Programmregler 4 eingestellt wird. Wenn in der Probe 23 eine Umwandlung vor sich geht, tritt zwischen der Probe 23 und dem Referenzinaterial 24, bzw. dem ursprünglich leer gebliebenen Halteelement 26 ein Temperaturunterschied auf. Dieses wird jedoch durch ein Zusatzheizelemen^ 27 bzw. 23, welches unabhängig von dem Hauptheizelement 29 funktioniert, verhindert. Im Falle einer endothermen Umwandlung wird die von dem ersten Zusatzheizelement 27 und im Falle einer exothermen Umwandlung die von dem zweiten Zusatzheizelement 28 abgegebene Wärme die Temperaturdifferenz kompensieren. Die Temperaturen der Probe 23 und des Referenzmaterials 24, bzw. die der Halteelemente 25 und 26 stimmen somit praktisch zu jeder Zeit überein. Ebenfalls sind hierbei die Temperaturfühler 5 und 6 auf gleiche Weise angeordnet,
COPY
welche bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Widerstandsthermometer gebildet werden, welche mit einem veränderbaren Widerstand 30 und einer Gleichspannungsquelle 32 in einer Brückenschaltung geschaltet sind, wobei der gemeinsame Schaltungspunkt der Temperaturfühler 5 und 6 der Gleitkontakt des Widerstandes 30 an den Temperaturdifferenzbilder 9 angeschlossen sind.
Der Temperaturdifferenzbilder 9 ist mit dem Temperaturmessgerät 7 und dem Registriergerät 10 verbunden. Die Temperatur der Probe 23 wird weiterhin durch ein Thermoelement gemessen und durch das Temperaturmessgerät 7 angezeigt, gegebenenfalls auch auf dem Registriergerät 10. Der Ausgang des Temperaturdifferenzbilders 9 ist über den GrenzwertschaIter 21 an die Zusatzheizelenente 27 und 28 angeschlossen. Das
tt
Registriergerät 10 registriert somit die zeitmässige Änderung der durch die Zusatzheizelemente 27 und 28 abgegebenen und von der Probe 23 und dem Referenzmaterial 24 aufgenommenen Wärmemenge. Die so erhaltene Kurve stimmt im wesentlichen mit der DTA-Kurve überein. Diese Vorrichtung hat gegenüber den DTA-Gerät den Vorteil, dass durch die Messung der Leistungen der Zusatzheizelemente 27 und 28 die durch die Umwandlungen hervorgerufene Enthalpieänderung bequemer und genauer quantitativ bestimmt werden kann.
Pigur 10 zeigt das erfindungsgemäss mit einem DSC-Gerät ausgebildete quasistatische Temperaturregelungssystem, analog zu dem mit einem DTA-Gerät ausgebildeten System.Der Ausgang des Temperaturdifferenzbilders 9 ist einerseits ebenfalls an den GrenzwertschaIter 31 geführt und anderer-
^PY BAD
seits über ein Differentialglied 13 und eine Stelleinheit 17 an den Programmregler 4 angeschlossen. Der Temperaturdifferenzbilder 9 ist mit Hilfe eines Temperaturmessgerätes 7 mit dem Registriergerät 10 verbunden. Das zu der von den Zu-
°5 satzheizelementen 27 und 28 abgegebenen elektrischen Leistung proportionale Signal wird auch hierbei an dem Ausgang des Temperaturdifferenzbilders 9 erhalten. Mit diesem System kann die in Fig. 7 veranschaulichte "Variante, bei welcher die Grundlinienverschiebung kompensiert wurde, ebenfalls realisiert werden»
Das erfindungsgemässe quasitatische Temperaturregelungssystem, kann natürlich auch auf die Weise realisiert werden, dass alle Regelungs- und Eingriffselemente mittels eines Mikroprozessors ausgebildet werden, die einzelnen Einheiten des Systems sind integriert. Das Grundprinzip muss jedoch immer gleich bleiben und zwar, dass die Phasenumwandlung selbst in dem Programmregler 4 ein solches Eingriffssignal hervorrufen soll, mittels dessen für die Dauer der Phasenumwandlung ein weiterer Temperaturanstieg in dem Ofen 3 durch den Programmregler 4 verhindert wird.
Das erfindungsgemässe quasistatische Temperaturregelungssystem beinflusst den Ablauf der Umwandlungen grundsätzlich dadurch, dass es für die Prüfung ideale Versuchsbedingungen sichert. Anhand des von den bisherigen abweichenden Ablaufes der Kurve sind die Umwandlungen unter vollständig neuen Gesichtspunkten überprüfbar. Anhand der Registrierungen kann ein eindeutiger Unterschied zwischen den isothermen und anisothermen geprüften Umwandlungen getroffen werden. In dem
COPY BAD ORIGINAL
zuerst genannten Falle bleibt nämlich die Temperatur der Probe vom Beginn der Umwandlung bis zum Abschluss der Umwandlung konstant Cs. Kurve 4k), während bei den anisothermen Prozessen die Temperatur ständig steigt. Die gemessenen Tem-ρeraturwerte sind jedoch in jedem PaHe immer nur für die Umwandlung charakteristische Werte, verfälschen nicht die Messung und auch nicht die Auswertung.
Um diese zu beweisen wurde die Pig. Il beigefügt, anhand welcher die Vorteile der Erfindung deutlich erkennbar sind.
In dieser Pigur wird gezeigt, wie das Phasendiagramm eines Zweikomponentensystems.mit Hilfe der bekannten DTA-Kurven, bzw. mit Hilfe der durch Anwendung des erfindungsgemässen Systems aufgenommenen Kurve gezeichnet werden kann. Die oberen vier Figuren zeigen die auf herkömmliche Weise aufgenommenen Kurven, wobei die eingezeichneten Fragezeichen zeigen, dass die Ermittlung des genauen Temperaturwertes unbestimmt ist.
Die Phasenumwandlung, Bildung von eutektischen Gemischen, chemischen Verbindungen und festen Lösungen, die Modifikation^ änderungen usw. sind mit der DTA-Prüfung mit hoher Empfindlichkeit nachweisbar, die Umwandlungstemperatur kann jedoch nicht genau ermittelt werden. Diese Tatsache ergibt sich daraus, dass sich die Temperatur des Ofens auch nach Beginn des Umwandlungsprozesses weiter gleichmässig erhöht, im Inneren der Probe ein Temperaturabfall auftritt und sich infolgedessen der Prozess weit über der Umwandlungstemperatur beendet .
Wenn die gleiche Phasenumwandlung unter Verwendung des
copy I
erfindungsgemässen quasistatischen Temperaturregelungssystem geprüft wird, können, wie dieses aus den unteren vier Abbildungen von Pig. 11 ersichtlich ist, die genau den Gleichgewicht sverhältni ssen entsprechenden Temperaturwerte abgelesen und bestimmt werden. Im Falle von eutektischen Gemischen bleibt die Temperatur bis zum Abschluss des Umwandlungsprozesses konstant (Beispiel 1). In den Fällen jedoch, das zeigt das zweite Beispiel in Pig. 11, wenn die Erhärtung durch Ausfall der Komponente A eingeleitet wird und nur danach die Konsolidierung des Eutektikums E erfolgt, ist aus den Kurven Q und T die während des ersten Prozesses auftretende Temperaturänderung ebenfalls genau ablesbar.

Claims (7)

Quasistatisches Regelverfahren und Temperaturregelsystem Patentansprüche
1. Regelverfahren zur Prüfung von thermischen Umwandlungen in einem Ofen mit steigender Temperatur und mit Hilfe von einem DTA- oder DSC-Gerätes, dadurch gekennzeichnet , dass beim Auftreten der Phasenumwandlung
°5 mit Hilfe der Umwandlung die weitere Erhöhung der Ofentemperatur abgestellt und gleichzeitig gesichert wird, dass die Temperaturdifferenz zwischen der Probe und dem Ofen nur so gross ist, dass die Probe aus dem Ofen nur die zur Umwandlung benötigte Wärme abführt.
2. Temperaturregelungssystem zur Prüfung von thermischen Umwandlungen, welches einen mit einem Programmregler betätigten Ofen mit einer sich mit vorgegebener Geschwindigkeit ändernden Temperatur aufweist, in welchem zwei über gleiche thermische Parameter verfügende Proben- und Referenzmaterial-Halteelemente angeordnet sind, wobei die Probe und das Referenzmaterial oder das Referenzmaterial-Halteelement mit je einem deren Temperatur unmittelbar oder mittelbar detektierenden Temperaturfühler verbunden sind und beide Temperaturfühler an einen die Differenz der beiden Temperaturen bildenden Temperaturdifferenzbilder angeschlossen sind, dessen Ausgang vorzugsweise mit einem Registriergerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , dass der Ausgang des Temperaturdifferenzbilders (9) über ein Differentialglied, einen oder mehrere GrenzwertschaIter (15» 16) und eine Stelleinheit Cl7) an einen für die Dauer der
Phasenunwandlung eine quasistatische Temperatur sichernden Steuereingang des Programmreglers (4·) angeschlossen ist.
3. Temperaturregelungssystem nach Anspruch 1, bei welchem der Ofen (3) durch eine Wärmeisolationskammer eines DifferentiaI-Scanning-Kalorimeters gebildet ist, deren Heizung aus einem Hauptheizelement (2), einem die Probe heizenden Zusatzheizelement (27) und einem das Referenzmaterial-Halteelement heizenden Zusatzheizelement besteht, dadurch gekennzeichnet , dass die " Stelleinheit (17) mit dem die Temperatur des Hauptheizelementes (2) regelnden Programmregler (4) verbunden ist.
4. Temperaturregelungssystem zur Prüfung von thermischen Umwandlungen, welches einen mit einem Programmregler betätigten Ofen mit einer sich mit vorgegebener Geschwindigkeit ändernden Temperatur aufweist, in welchem zwei über gleiche thermische Parameter verfügende Proben- und Referenzmaterial Halteelement angeordnet sind, wobei die Probe und das Referenzmaterial oder das Referenzmaterial-Halteelement mit je einem Temperaturfühler verbunden sind, die mit einem die Differenz der Temperaturen bildenden "Differenzbilder verbunden sind»dessen Ausgang vorzugsweise mit einem Registriergerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , dass der Ausgang des Temperaturdifferenzbilders (9) einerseits über mindestens einen Grenzwertschalter (34, 35)
eine Stelleinheit (17) mit einem Steuereingang des Programm« reglers (4), andererseits über ein Differentialglied (13) mit einem Eingang eines die Grundlinieverschiebung kompensieren-
COPV
den Stromkreises verbunden ist.
j
5. Temperaturregelungssystem nach. Anspruch. 4, dadurch. i
gekennzeichnet , dass der eine Eingang des die Grundlinieverschiebung kompensierenden Stromkreises durch.
einen Widerstand (33) gebildet ist, der über einen Verstärker (40) mit einem Motor (41) und einem Ausschaltkontakt eines Relais (37) verbunden ist, und ein Schliesskontakt dieses Relais (37) mit dem die Grundlinieverschiebung fühlenden Grenzwertschalter (36) verbunden ist, und die Erregungswicklung des ersten Schalters (37) über seinen Schliesskontakt und über den Ausschaltkontakt des anderen Schalters (38) einem Speisegerät zugeschaltet ist, und der Motor mit dem Abgriff des die Grundlinieverschiebung kompensierenden Potentiometers verbunden ist.
6. Temperaturregelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Temperaturfühler durch Thermoelemente gebildet sind.
7. Temperaturregelungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , dass die Temperatur-20
fühler durch Widerstandsthermometer gebildet sind.
DE19863615347 1985-05-10 1986-05-06 Quasistatisches regelverfahren und temperaturregelsystem Granted DE3615347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU851766A HU194405B (en) 1985-05-10 1985-05-10 Temperature control system for testing thermic phase transformations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615347A1 true DE3615347A1 (de) 1986-11-13
DE3615347C2 DE3615347C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=10956083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615347 Granted DE3615347A1 (de) 1985-05-10 1986-05-06 Quasistatisches regelverfahren und temperaturregelsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4812051A (de)
JP (1) JPS6270742A (de)
CH (1) CH671635A5 (de)
DE (1) DE3615347A1 (de)
FR (1) FR2587491B1 (de)
GB (1) GB2176011B (de)
HU (1) HU194405B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206540A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Vacuumschmelze Gmbh Eigenkalibrierende temperaturmesseinheit

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008531A1 (en) * 1987-04-24 1988-11-03 Kievsky Politekhnichesky Institut Imeni 50-Letia V Method of determining the quantitative content of admixture in an alloy
FR2626371B1 (fr) * 1988-01-25 1991-09-20 Agronomique Inst Nat Rech Methode d'etude et de controle des changements d'etat d'un milieu liquide ou gelifie par mesure differentielle des caracteristiques thermiques dudit milieu et dispositif capteur pour la mise en oeuvre de cette method
US5061083A (en) * 1989-06-19 1991-10-29 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Temperature monitoring device and thermocouple assembly therefor
US5108191A (en) * 1990-09-12 1992-04-28 Industrial Technology Research Institute Method and apparatus for determining Curie temperatures of ferromagnetic materials
US5165792A (en) * 1991-01-08 1992-11-24 Ta Instruments, Inc. Method and apparatus for high resolution analysis
US5474385A (en) * 1992-03-02 1995-12-12 Ta Instruments, Inc. Method and apparatus for parsed dynamic differential analysis
US5335993A (en) * 1992-03-02 1994-08-09 Ta Instruments, Inc. Method and apparatus for thermal conductivity measurements
US5224775C2 (en) * 1992-03-02 2002-04-23 Ta Instr Inc Method and apparatus for modulated differential analysis
US5439291C1 (en) * 1992-03-02 2002-04-16 Ta Instr Inc Method and apparatus for ac differential thermal analysis
US5624187A (en) * 1992-03-02 1997-04-29 Ta Instruments, Inc. Method and apparatus for gas flow modulated differential scanning calorimetry
US5356217A (en) * 1992-12-04 1994-10-18 The Edward Orton, Jr. Ceramic Foundation Enthalpimetric analyzer and method of use
IT1278069B1 (it) * 1994-05-17 1997-11-17 Honda Motor Co Ltd Materiale in lega per tissofusione, procedimento per la preparazione del materiale in lega semi-fuso per tissofusione e procedimento di
US5549387A (en) * 1994-06-01 1996-08-27 The Perkin-Elmer Corporation Apparatus and method for differential analysis using real and imaginary signal components
CH690627A5 (de) * 1995-05-19 2000-11-15 Mettler Toledo Gmbh Einfache Differenzthermoanalyse.
US5965606A (en) * 1995-12-29 1999-10-12 Allergan Sales, Inc. Methods of treatment with compounds having RAR.sub.α receptor specific or selective activity
US5813763A (en) * 1996-10-11 1998-09-29 Microcal Incorporated Ultrasensitive differential microcalorimeter
WO1998020314A2 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Ta Instruments, Inc. Differential scanning calorimeter
JP3377162B2 (ja) * 1997-01-17 2003-02-17 株式会社リコー 熱分析装置およびその計測方法
HU224150B1 (hu) * 1997-04-24 2005-06-28 Paulik Edit Bessenyeyné Hőmérsékletszabályozó eljárás és berendezés termikus fázisátalakulás vizsgálatára
JP3370592B2 (ja) * 1998-01-19 2003-01-27 セイコーインスツルメンツ株式会社 示差熱分析装置
IT1312311B1 (it) * 1999-05-07 2002-04-15 Thermoquest Italia Spa Dispositivo per la misurazione della conducibilita' termica di unfluido
WO2001009597A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-08 Microcal, Llc Pressure perturbation calorimetry instruments and methods
US6561692B2 (en) 2000-03-23 2003-05-13 Ta Instruments-Waters Llc Differential scanning calorimeter
US6641300B1 (en) 2001-01-29 2003-11-04 Waters Investment, Ltd. Differential scanning calorimeter
US6499357B2 (en) 2001-03-13 2002-12-31 Factory Mutual Research Corporation Heat flux measurement pipe and method for determining sprinkler water delivery requirement
US6648504B2 (en) 2002-03-01 2003-11-18 Waters Investment Limited System and method for calibrating contact thermal resistances in differential scanning calorimeters
ATE371901T1 (de) * 2003-07-04 2007-09-15 Mettler Toledo Ag Verfahren und vorrichtung zur stoffuntersuchung
US20080273572A1 (en) * 2006-06-02 2008-11-06 James Madison University Thermal detector for chemical or biological agents
US7578613B2 (en) * 2006-09-14 2009-08-25 Waters Investments Limited Modulated differential scanning calorimeter solvent loss calibration apparatus and method
FR2925163B1 (fr) * 2007-12-12 2010-02-26 Centre Nat Rech Scient Procede et appareil d'analyse thermique
CN103091350B (zh) * 2013-01-14 2014-12-24 东南大学 一种相变材料快速自动化热循环实验仪器
CN104654781A (zh) * 2015-01-29 2015-05-27 吴传涛 一种推板炉炉温控制调节器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053134A (de) *
US1285920A (en) * 1917-11-14 1918-11-26 Brown Instr Co Method of and apparatus for determining transformation-points.
US3263484A (en) * 1962-04-04 1966-08-02 Perkin Elmer Corp Differential microcalorimeter
US3283560A (en) * 1962-12-24 1966-11-08 Du Pont Differential thermal analysis apparatus
FR1363283A (fr) * 1963-04-26 1964-06-12 Commissariat Energie Atomique Procédé d'analyse thermique et dispositif pour l'application de ce procédé
US3319456A (en) * 1964-02-07 1967-05-16 Gen Electric Quantitative differential thermal analysis apparatus
GB1063898A (en) * 1964-09-03 1967-04-05 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to methods and apparatus for differential thermal analysis
US3344654A (en) * 1964-09-07 1967-10-03 Magyar Optikai Muevek Heater controller for isothermic thermogravimetric analysis
US3360993A (en) * 1965-08-27 1968-01-02 Air Force Usa Single thermocouple differentiating method and system
US3524340A (en) * 1967-06-13 1970-08-18 Jury Alexandrovich Krakovetsky Device for differential thermal analysis
US3643491A (en) * 1968-10-11 1972-02-22 Du Pont Derivative differential scanning microcalorimeter
US3675465A (en) * 1969-10-07 1972-07-11 Gunter Sommer Apparatus and method for differential thermal analysis
CH538688A (de) * 1971-08-17 1973-06-30 Magyar Optikai Muevek Gerät zur Thermoanalyse der Phasenumwandlungen von Materialien
FR2181185A5 (de) * 1972-04-20 1973-11-30 Commissariat Energie Atomique
SU549718A1 (ru) * 1974-09-18 1977-03-05 Специальное конструкторское бюро биологического приборостроения АН СССР Способ выравнивани температур калориметрических камер
FR2289905A1 (fr) * 1974-10-30 1976-05-28 Reiss Claude Procede et appareillage pour l'etude a haute resolution de transitions induites dans un echantillon sous l'effet de la temperature
FR2343248A1 (fr) * 1976-03-02 1977-09-30 Sp K Bjur Appareil pour l'analyse de phenomenes thermiques de faible energie
US4040288A (en) * 1976-03-05 1977-08-09 Kotelnikov Grigory Vladimirovi Differential microcalorimeter
US4333803A (en) * 1980-10-03 1982-06-08 Aluminum Company Of America Method and apparatus for controlling the heat balance in aluminum reduction cells

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Fachbuch: Arbeitsmethoden der Thermodynamik Berlin 1983, S. 149-159 *
DE-Fachbuch: Grundlagen der Kalorimetrie, Weinheim, 1979, S. 89-95 *
DE-Zeitschrift: Messen, Prüfen, Automatik vom Juni 1981, S. 375-377 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206540A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Vacuumschmelze Gmbh Eigenkalibrierende temperaturmesseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6270742A (ja) 1987-04-01
CH671635A5 (de) 1989-09-15
GB8611395D0 (en) 1986-06-18
FR2587491B1 (fr) 1993-04-02
HU194405B (en) 1988-01-28
US4812051A (en) 1989-03-14
FR2587491A1 (fr) 1987-03-20
GB2176011A (en) 1986-12-10
DE3615347C2 (de) 1988-06-30
HUT40841A (en) 1987-02-27
GB2176011B (en) 1989-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615347A1 (de) Quasistatisches regelverfahren und temperaturregelsystem
DE1473303A1 (de) Mikrokalorimeter
DE19613229C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Strahlungsthermometers
DE3317950C2 (de)
EP0377600B1 (de) Verfahren, anwendung desselben und vorrichtung zur lambdawerterfassung
DE3527942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der koerperkerntemperatur von biologischen messobjekten
DE19645485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur an einer Kochstelle mit einem Leiterbahntemperatursensor
DE1947004A1 (de) Geraet zum Veraendern der Temperatur einer Probensubstanz
EP0418329B1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes einer lambdasonde
DE3836045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambdasonden-innenwiderstandsbestimmung und zur heizungsregelung mit hilfe des innenwiderstandes
EP1494126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stoffuntersuchung
DE2710782C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Temperaturdifferenzen
DE4206540A1 (de) Eigenkalibrierende temperaturmesseinheit
EP0016409A1 (de) Messgerät für die praktisch simultane Temperatur- und Temperaturdifferenzmessung
DE2222071A1 (de) Geraet zur pruefung der phasenumwandlungen von materialien unter quasi-isothermischen bedingungen
EP1834172B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stoffuntersuchung
EP1879005A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Temperatursensors mit mindestens zwei temperatursensitiven Widerständen
DE3125633C2 (de) Füllstandsmeßeinrichtung
DE2710669C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer Graphitrohrküvette
DE3001852B1 (de) Verfahren zum Erfassen der Vorheiztemperatur,der Loetmitteltemperatur und der Loetzeit in einer Wellenloetanlage
DE4230677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeleitfähigkeit-Bestimmung bei variablen Temperaturfeldern
DE1465270A1 (de) Temperaturabhaengiger Zeitgeber
DE1798283A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur thermischen Analyse
DE1648682C3 (de) Dehnungsmeßanordnung zur kontinuierlichen Messung und Aufzeichnung sowie zur automatischen Registrierung von Dehnungsmessungen
EP2639511B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit anschließbarem Bratenthermometer und Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee