DE1947004A1 - Geraet zum Veraendern der Temperatur einer Probensubstanz - Google Patents

Geraet zum Veraendern der Temperatur einer Probensubstanz

Info

Publication number
DE1947004A1
DE1947004A1 DE19691947004 DE1947004A DE1947004A1 DE 1947004 A1 DE1947004 A1 DE 1947004A1 DE 19691947004 DE19691947004 DE 19691947004 DE 1947004 A DE1947004 A DE 1947004A DE 1947004 A1 DE1947004 A1 DE 1947004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
temperature
sample
resistor
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947004
Other languages
English (en)
Inventor
O'neill Michael J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Publication of DE1947004A1 publication Critical patent/DE1947004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • G01K7/21Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit for modifying the output characteristic, e.g. linearising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
    • G01N25/4806Details not adapted to a particular type of sample
    • G01N25/4826Details not adapted to a particular type of sample concerning the heating or cooling arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • G05B19/075Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors for delivering a step function, a slope or a continuous function
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2401Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor using a heating element as a sensing element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Gerät zum Verändern der Temperatur einer Probensubstänz
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Verändern der Temperatur einer Probensubstanz in vorgegebener Weise in einem Temperaturbereich, bei welchem in der Nähe der Substanz ein temperaturempfindliches Widerstandsglied angeordnet ist und ein Meßstrom durch dieses hindurchgeschickt wird, welcher eine Spannung V. nach Maßgabe der Probentemperatur erzeugt, und bei welchem ein Programmgeber zur Erzeugung einer Spannung V vorgesehen ist, deren Amplitude eine Temperatur in dem programmierten Bereich darstellt und sich in vorgegebener Weise in dem programmierten Bereich ändert.
Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Gerät, durch welches die Temperatur einer Substanz in genau geregelter Weise in einem Temperaturbereich verändert werden kann. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf verbesserte Mittel zur Erzielung einer genauen Anzeige der Temperatur der Probe während der Temperaturprogrammierung.
Bei verschiedenen Geräten ist es wünschenswert, die Temperatur einer Substanz in kontrollierter Weise in einem Temperaturbereich zu verändern· Beispielsweise sind einige Analysengeräte dafür eingerichtet, die Temperatur einer Probensubstanz in programmierter Weise zu verändern, um temperaturabhängige An·» derungen, die in den physikalischen Eigenschaften der Substanz
009817/1SSd
«2«
auftreten, festzustellen. Eine bekannte Anordnung enthält, eine Schaltung zur Erzeugung einer Sollwertspannung V , die in ihrer Amplitude während eines Zeitsp
raumes verändert wird und die Temperaturen in dem programmierten Bereich darstellt, und eine Temperaturmeßschaltung zur Erzeugung einer Spannung V^, welche ein Maß für die Probentemperatur liefert. Die Amplitudendifferenzen zwischen diesen Spannungen werden automatisch ermittelt, und es wird ein Wärmeaustausch mit der Substanz in einer solchen Weise bewirkt, daß die Spannungsdifferenz und dementsprechend die Tempexaturdif« ferenz vermindert wird. Dadurch wird bewirkt, daß die Probentemperatur sich nach Maßgabe der gewünschten programmierten Temperatur ändert.
Bei einer Temperaturprogrammieranordnung ist die Probensubstanz innerhalb eines Ofens in einer geschlossenen Kammer angeordnet, und nach Maßgabe des vorgegebenen Temperaturpro grammes wird dem Ofen Wärmeenergie zugeführt oder entzogene Die Temperatur der Probensubstanz wird mittels eines Widerstandsthermometers, beispielsweise einer Widerstandsspule, die eng thermisch mit dem Ofen gekoppelt ist,,gemessen.
Sehaltungsmittel bewirken einen Stromfluß in dem Widerstand, und dadurch wird ein Spannungsabfall V. an der Spule erzeugt. Der Widerstand der Spule verändert sich mit der Temperatur, und somit ist die Spannung Y^ proportional dem Widerstand und der Temperatur der Probe,
Sinnvolle Daten und eine genaue Regelung des Wärmeaustausches mit der Probe können nur erreicht werden, wenn die Spannung V^ eine genaue Wiedergabe der Temperatur der Probe während der Temperaturprogramiaierung darstellte Obwohl die erwähnte Temperaturmeßanordnung ©ine brauchbare Genauig-
0 0 Ö δ 1 7 / 1 β ε 8
keit liefert, machen verschiedene mechanische Erfordernisse es erforderlich, die Probensubstanz und die Meßspule im Abstand voneinander anzuordnen, und infolgedessen bestehen Temperaturgradienten zwischen der Probensubstanz und der Meßspule. Diese Gradienten rufen eine unerwünschte nicht lineare Beziehung zwischen der angezweckten Probentemperatur und der wahren Probentemperatur hervor, die besonders ausgeprägt wird bei Temperaturen, die merklich von der Umgebungstemperatur abweichen. Die Genauigkeit der Temperaturmessung und f
-programmierung ist dadurch geringer, als es wünschenswert wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Temperaturprogrammieranordnung zu schaffen«.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Temperaturanzeigeeinrichtung bei einer Tempera turprogrammieranordnung zu schaffen, die ein Widerstandsthermometer im Abstand von einer Substanz enthält, deren Temperatur programmiert werden soll·
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Nichtlinearitäten zu vermindern, die in der Charakteristik der angezeigten Temperatur über der wahren Temperatur bei einem Widerstandsthermometer auftreten, welches im Abstand von einer temperaturprogrammierten Substanz angeordnet ist«
Die Erfindung besteht darin, daß zur Erhöhung der linearität der Spannungsanzeige V^ eine Schaltung vorgesehen ist, •durch welche ein Teil der Spannung V auf das Widerstandsglied aufgeschaltet wird und einen Linearisierungsstrom in diesem Widerstandsglied hervorruft.
9.Ö 17/1 658
Gemäß den allgemeinen Merkmalen der vorliegenden Erfindung ist bei einer Temperaturprogrammieranordnung mit einer Programmspannungswelle, deren Spannung V0 eine Größe hat, welche sich über einen Zeitraum hinweg nach Maßgabe eines vorgegebenen Temperaturprogramms ändert, und einem Widerstandsthermometer, welches in der Nähe einer temperaturprogr animiert en Probe angeordnet ist, eine Schaltung vorgesehen, durch welche ein Teil der Programmspannung V0 auf das Widerstandsthermometer gegeben wird, so daß in diesem ein linearisierender Stromanteil fließt.
Gemäß spezielleren Merkmalen der vorliegenden Erfindung enthält die Temperaturprogrammieranordnung Mittel zum Austausch von Wärmeenergie mit einer Substanz, die temperaturprogrammiert werden soll, wenn Abweichungen zwischen einer angezeigten Temperatur T. der Substanz und einer Solltemperatur T auftreten. Das Widerstandsthermometer enthält einen Ohmschen Fühler, der in der Nähe der Substanz angeordnet ist und eine im wesentlichen linear sich ändernde Widerstands-Temperatur-Gharakteristik besitzt. Eine Schaltung bewirkt das Fließen eines Erregerstromes in dem Ohmschen Fühler und liefert dadurch eine Ausgangsspannung V^ als Maß für die Substanztemperatur. Eine weitere Schaltung erzeugt eine Programmspännung VQ mit einer Amplitude, die mit der Zeit nach Maßgabe eines vorgegebenen Temperaturprogramms veränderlich ist, und gibt einen Teil der Spannung V auf den Ohmschen fühler in einer solchen Weise, daß in dem Ohmschen Fühler ein linearisierender Stromanteil fließt. Dadurch wird die angezeigte Temperatur T± im wesentlichen linear über einen Temperaturbereich hinweg gemacht. Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf
0 0 9 8 1 7 / 1 6 5 8
BAD ORIGINAL
die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
Mg. 1 ist eine schematische Darstellung und zeigt einen Probenbehälter, der in einem Ofen angeordnet ist.
Pig. 2 ist ein Schaltbild und zeigt eine erfindungs-
gemäß aufgebaute Temperaturanzeigeanordnung, und
Pig. 3 ist ein Diagramm des Temperaturunterschieds » Δ τ über der wahren Temperatur, welches dazu dient, die Merkmale der vorliegenden Erfindung zu erläuterno
In Fig· 1 ist ein Heizelement 10, welches aus einem Widerstandsmaterial beispielsweise Platindraht hergestellt ist, in Wendelform um die Außenfläche eines Ofens 12 gewickelte Der Ofen, der im Schnitt dargestellt ist, besitzt zylindrische Grundform und besteht aus einem feuerfesten Material wie Aluminiumoxyd· Ein Probenbehälter dient dazu, eine Probe in dem Ofen zu halten· Der Probenbehälter besteht beispielsweise aus einem Tiegel, der durch irgendwelche üblichen Mittel aufgehängt ist. Beispielsweise kann der Tiegel durch einen Draht 16 an dem Waagenarm eines thermogravimetrischen Geräts aufgehängt sein· In dem Behälter wird eine zu analysierende Probe gelegt, und da das Heizelement 10 um die zu analysierende Probe herum angeordnet ist, wird die Probe auf gewünschte Temperaturen aufgeheizt. Diese Ofenanordnung ist in einer abgeschlossenen Umgebung angeordnet, die symbolisch duroh das gestrichelte Rechteck 17 dargestellt ist. Es sind auch (nicht dargestellte) übliche Kühlmittel zur Temperaturprogrammierung der Prob· auf Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur Torgesehen.
-6-009817/16-68
In Pig. 2 ist eine Schaltungsanordnung zur periodischen Erregung des,Heizelements 10 und zur Messung und Regelung der Temperatur der Probe während der Temperaturprogrammierung oberhalb der Umgebungstemperatur dargestellt. Dem Heizelement 10 wird elektrische Heizenergie während eines Teils eines Heiz-Meß-Zyklus zugeführt, während eine Temperaturmessung während des anderen Teils des Zyklus durchgeführt wird» Diese Anordnung ist in der Patentanmeldung P 1798135.0 vom 29o August 1968 beschrieben. Das Heizelement 10 ist mit einem gesteuerten Halbleitergleichrichter 18 verbunden. Die elektrische Energie zum Beheizen des Heizelements wird einer Wechselstromquelle 20 entnommen und auf das Heizelement über einen Transformator 22 und den gesteuerten Halbleitergleichrichter 18 aufgesehaltet. Das Heizelement 10 liegt auch in Reihe mit einem Ohmsehen Widerstand 24 und einer Gleichspannungsquelle + E-# In dieser Reihenschaltung fließt ein Meßgleichstrom und erzeugt einen Spannungsabfall V. an dem Heizelement 10. Diese Spannung ändert sich in ihrer Amplitude nach Maßgabe des Widerstands des Heizelements 10. Wenn das Heizelement seine Temperatur erhöht, steigt sein Widerstand entsprechend. Da ein Platinheizelement eine im wesentlichen lineare Widerstands-Temperatur-Charakteristik zeigt, steht die Spannung V, in relativ linearer Beziehung zu der Temperatur des Heizelements 10. Wie jedoch nachstehend erläutert wird, führt der Abstand des Heizelements 10 von der Probe zu Temperaturgradienten, welche nicht lineare Abweichungen zwischen der angezeigten Temperatur und der wahren Temperatur der Prope hervorrufen. ,
Die gewünschte Solltemperatur T- ,auf welche die Probe angeheizt werden soll, wird durch einen Spannungsabfall V _ (Fig· 2) dargestellt, welcher an einem Ohmsehen Widerstand 28 eines Spannungsteilers 31 hervorgerufen wird. Diese Sollspannung
009817/1058
wird von einer Schaltung 32 erzeugt, die eine Ausgangsprogrammspannung Y liefert, welche einem Widerstand 33 des Spannungsteilers 31 zugeführt wird. Die Programmspannung Y besteht aus einer sich ändernden Gleichspannung, die in ihrer Amplitude langsam in vorgegebener Weise über einen Zeitraum hinweg sich, ändert. Die Sphaltung 32 enthält einen Potentiometer 34, an welchem eine Spannung + E^ anliegt. Ein Schleifer 36 des Potentiometers wird mechanisch von einem Motor 38 angetrieben« Der Motor wird von einer Programmsteuerung 40 gespeist, welche bewirkt, daß der Motor den Schleifer 36 mit einer vorgegebenen Geschwindig- ™ keit antreibt. Dadurch wird an dem Schleifer 36 eine sich, langsam ändernde Spannung erzeugt. Diese Spannung wird durch in Kaskade gefaltete Operationsverstärker 40 und 42 verstärkt. Durch den Verstärker 42 wird die Ausgangsspannung Y an einer Klemme 44 erzeugt und, wie dargestellt, an den Spannungsteiler 31 angelegt«
Eine Schaltung zur Erzeugung einer Wechselspannung E", deren Amplitude proportional der Differenz der Spannungen Vg V^ ist, enthält einen Zerhacker 36, der ein elektromechanischer oder elektronischer Zerhacker sein kann. Diese Wechselspannung wird von einer Yerstärkerstufe 48 verstärkt und über einen Gleich- f stromverstärker. 50 auf eine Steuerschaltung 52 für den gesteuerten Halbleitergleichrichter gegeben. Dem Heizelement 10 wird Heizleistung nach Maßgabe der Amplitude des des Wechselstromsignals zugeführt. Die Steuerschaltung 52 zum Zünden des gesteuerten Halbleitergleichrichter bewirkt eine Amplituden-Phasen-Wandlung zur Steuerung des Phasenanschnitts des gesteuerten Halbleitergleichrichters und damit der Zufuhr von Heizenergie. Wenn die Temperatur des Heizelements 10 sich der Solltemperatur Ts nähert, nähert sich die Spannung V^ der Spannung V ,. und die Amplitude des Signals E0 sinkt auf null YoIt ab. Der Regelkreis bewirkt dann die automatische Zufuhr von Heizenergie zu dem Heizelement 10 zur Aufrechterhaltung der Solltemperatur Tsp# Q Q g a17/165e -
Der Abstand des Fühlers 10 von der in dem Behälter 14 angeordneten Probe führt zu Temperaturgradienten, die durch _ die räumliche Form des bestimmten Ofens, des Behälters und , der Heizelementanordnung bestimmt werden. Im allgemeinen ist die Ausgangsspannung eines Widerstandsthermometers, welches mit konstantem Strom gespeist wird, in der Form darstellbar: . . ;
V (T) - I0R0 (1-KX Δ T + β-Δ T2 + Y ύ T5 + . e ,)
wo Δ T die Differenz der angezeigten Temperatur T1 und der Umgebungstemperatur,
R0 der Widerstand bei Δ T = O ist und
(X.tund Γ Koeffizienten sind, die durch die Um*- gebungstemperatur, und das Widerstandsmaterial des Thermometers 10 und die thermische Kopplung zwischen Probe und Fühler bestimmt sind0
Diese Beziehung kann auch benutzt werden, um die Ausgangsspannung eines temperaturempfindlichen Widerstandselements bei relativ konstantem Erregerstrom darzustellen, und wenn das Widerstandselement im Abstand von der Probe angeordnet ist, werden die Koeffizienten dieses Ausdrucks in geeigneter Weise abgewandelt. Fig· 3 zeigt die Beziehungen zwischen der wahren Temperatur der Probe und Δ T. Es ist wünschenswert, daß Δ T sich in dem Temperaturbereich in Bezug auf die wahre Temperatur der Probe, wie sie durch die Kurve 60 von Fig. 3 dargestellt ist, linear ändert. Wegen der Anteile der zweiten, dritten und höheren Ordnung in dem obigen Ausdruck für die Ausgangs spannung des Widerstandsthermometer^ ist jedoch die Beziehung nicht linear und ändert sich in unerwünschter Weise so, wie es durch die Kurve 62 dargestellt ist,
0098 17/16S8 ' -9-
Nach einem Merkmal der Erfindung wird ein Teil der Programmspannung V dem Pühlerglied 10 zugeführt und bewirkt, daß in dem Pühlerglied 10 ein Linearisierungsstrom fließt. In Pig. 2 ist gezeigt, daß diese Spannung von einem Potentiometer 64 abgegriffen wird und über einen einstellbaren Schleifer 66 und einen Ohmschen Widerstand 68 dem Verbindungspunkt des Widerstandsthermometers 10 und des Widerstands 24 zugeführt wird. Eine in der Phase bzw. Polarität von VQ abweichende Spannung -V wird von dem Verstärker 40 abgenommen und mit einer Klemme 70 verbunden. Dann kann der Schleifer 66 ä von Hand so eingestellt werden, daß er negative oder positive Spannungen wählbarer Größe zum Anlegen an den Widerstand 10 liefert. Es können auf diese Weise Pühlerglieder mit positivem β wie Nickel und mit negativem j3 wie Platin und Kupfer kompensiert werden. Ein Strom proportional V fließt in dem Widerstand 10 zur Linearisierung der Charakteristik 62 von Pig« 3*
Es ist gezeigt, daß einstellbare Widerstände 72 und 33 mit dem Widerstand 28 verbunden sind. Die linearisierte Charakteristik 60 wird dann durch Veränderung der Widerstände 72 und 33 so eingestellt, daß sie durch den Koordinierten- i
Ursprung läuft, wie durch die Kurvt 73 dargestellt ist.
Ein Teil der Spannung VQ wird auch dem Spannungsteiler 31 durch einen Ohmschen Widerstand 76 zugeführt. Es wird so über diesen Widerstand ein Strom auf den Verbindungspunkt der Widerstände 28 und 33 gegeben, um die Porm der Kurve 73 unabhängig von Linearitätseinstellungen au machen, die sich durch den Strom über 68 zum Heizelement ergebene Die von der Spannung V^ am Verbindungepunkt der Widerstände 20 und 24 dargestellte angezeigte Temperatur wird dadurch hln-
-10* 00981 7/ 1 668
.ro. 19Λ7004
sichtlich Temperaturgradienten kompensiert, die sich aus dem Abstand zwischen dem Temperaturfühler 10 von der Probe im Behälter H ergeben.
Die Wirkung der oben beschriebenen Linearisierungsschaltung kann unter Bezugnahme auf den nachstehenden mathematischen Ausdruck:
V(T) = IE ( ^+(Όΐ^B)l\T + (ß+c£B)4T +
O ©
+βΒ) ΔΤ3+ ...)
erläutert werden, in welcher B ein Koeffizient ist, welcher den Strom über den Widerstand 68 in Beziehung setzt zu der Programmspannung V β OC, β, f und Δ T sirid vorstehend schon definiert worden. Der Schleifer 66 wird so eingestellt, daß die Glieder zweiter und höherer Ordnung minimal gehalten werden.Der Widerstand 76 wird so gewählt, daß er die Reaktion des Gliedes erster Ordnung auf diese Einstellung kompensiert.
Es ist somit eine verbesserte Temperaturmeßanordnung unter Benutzung eines Widerstandsthermometers beschrieben worden, welche vorteilhafterweise die linearität der angezeigten Temperatur für ein Thermometer ausnutzt, welches im Abstand von einer Probe angeordnet ist, die temperaturprogrammiert ist.
Es ist vorstehend ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und beschrieben worden* Es versteht sich jedoch, daß verschiedene Abwandlungen daran vorgenommen werden können, ohne daß von dem Grundgedanken der Erfindung und des Schutzbereich der Ansprüche abgewichen würde»
009817/1858

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Gerät zum Verändern der Temperatur einer Probensubstanz in vorgegebener Weise in einem Temperaturbereich, bei welchem in der Nähe der Substanz ein temperaturempfindliches Widerstandsglied angeordnet ist und ein Meßstrom durch dieses hindurchgeschickt wird, welcher eine Spannung V^ nach Maßgabe der Probentemperatur erzeugt, und bei welchem ein Programmgeber zur Erzeugung einer Spannung V vorgesehen ist, deren Amplitude eine Temperatur in dem programmierten Bereich darstellt und sich in vorgegebener Weise in dem programmierten Bereich ändert, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der linearität der Spannungsanzeige V. eine Schaltung (64, 66, 68) vorgesehen ist, durch welche ein Teil der Spannung V auf das Widerstahdsglied (10) aufgeschaltet wird und einen linearisierungsstrom in diesem Widerstandsglied (10) hervorruft.
    Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Widerstandsglied (10) in der Nähe der Probe im Abstand von dieser angeordnet ist.
    3e Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmgeber (32) eine veränderliche Spannung V0 positiver und negativer Polarität liefert.
    4· Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Meßstromes in dem Widerstandselement eine elektrische Spannungsquelle (+E1) und einen mit dem Widerstandselement (10) in Reihe geschalteter elektrischer Widerstand (24) vorgesehen sind
    009 δ 1 7/ 1 6 5 8
    und daß die Schaltungsanordnung zur Erhöhung der linearität einen Teil der Spannung YQ .auf den Verbindungspunkt dieses elektrischen, Widerstandes (24) ;> t! und des temperaturempfindlichen Widerstandselementes (10) aufschaltet.
    5« Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Spannung VQ eine zweite dazu gegenpolige Spannung - VQ erzeugt und daß φ ein Spannungsteiler (64) vorgesehen ist, an welchem eine Teilspannung abgreifbar ist und an welchem die Spannungen V und -V anliegen·
    6. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung zur Linearisierung die Spannung V auf einen Spannungsteiler (33» 28) aufschaltet, an dessen Ausgangsklemme eine Teilspannung (V ) der Spannung
    sp
    V anliegt.
    7β Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Ausgangsklemme Widerstandsmittel (76) zur Änderung der Charakteristik von angezeigter Temperatur über wah~ W rer Temperatür des temperaturempfindlichen Widerstands-.glied.es verbunden sind*
    8· Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Meßstromes eine Gleichspannungsquelle (*©«■) vorgesehen ist, und daß die Differenz der Spannung $a„)
    an der ™
    ""■■■ Ausgangs quelle und der an dem temperaturempfind!-
    liehen Widerstand (10) abfallenden Spannung (V1.) durch eine Vergleichsvorrichtung (46) verglichen werden und von der Differenz Wäraeaustauschmittel steuerbar sind»
    0098 17/1658
    9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Ohmsehen Widerstand (76) ein Teil der Spannung (Y0) auf die besagte Ausgangsklemme aufgeschaltet ist*
    009817/1658
    Le e rs e i fe
DE19691947004 1968-10-11 1969-09-17 Geraet zum Veraendern der Temperatur einer Probensubstanz Pending DE1947004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76677568A 1968-10-11 1968-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947004A1 true DE1947004A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=25077494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947004 Pending DE1947004A1 (de) 1968-10-11 1969-09-17 Geraet zum Veraendern der Temperatur einer Probensubstanz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3566079A (de)
JP (1) JPS5019718B1 (de)
DE (1) DE1947004A1 (de)
GB (1) GB1271125A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982097A (en) * 1975-04-30 1976-09-21 Gould Inc. Programmable electronic control system for multiple electric stations
GB1552230A (en) * 1975-07-15 1979-09-12 Pactrol Controls Ltd Pactrol controls ltd
NZ181580A (en) * 1975-07-30 1980-02-21 Heublein Inc Thermostic control of time temperature characteristics
US4162381A (en) * 1977-08-30 1979-07-24 Litton Systems, Inc. Microwave oven sensing system
US4133995A (en) * 1977-08-30 1979-01-09 Litton Systems, Inc. Method of fire detection in a microwave oven
US4331856A (en) * 1978-10-06 1982-05-25 Wellman Thermal Systems Corporation Control system and method of controlling ion nitriding apparatus
US4476373A (en) * 1978-10-06 1984-10-09 Wellman Thermal Systems Corporation Control system and method of controlling ion nitriding apparatus
US4935607A (en) * 1986-12-10 1990-06-19 Robertshaw Controls Company Control unit and method of making the same
US4782215A (en) * 1986-12-10 1988-11-01 Robertshaw Controls Company Control unit and method of making the same
US4994653A (en) * 1986-12-10 1991-02-19 Robertshaw Controls Company Control unit and method of making the same
US5126537A (en) * 1986-12-10 1992-06-30 Robertshaw Controls Company Control unit and method of making the same
US4899034A (en) * 1986-12-10 1990-02-06 Robertshaw Controls Company Method of operating a control unit
US5015827A (en) * 1988-09-23 1991-05-14 Robertshaw Controls Company Control system for a cooking oven
JP6667709B1 (ja) * 2019-10-24 2020-03-18 日本たばこ産業株式会社 エアロゾル吸引器の電源ユニット
US20220412814A1 (en) * 2021-06-23 2022-12-29 Texas Instruments Incorporated Temperature-based tamper detection

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316765A (en) * 1965-08-19 1967-05-02 Yellow Springs Instr Extended range thermistor temperature sensing

Also Published As

Publication number Publication date
US3566079A (en) 1971-02-23
JPS5019718B1 (de) 1975-07-09
GB1271125A (en) 1972-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947004A1 (de) Geraet zum Veraendern der Temperatur einer Probensubstanz
DE3615347C2 (de)
DE3841637C1 (de)
DE2139999A1 (de) Zustandsfuhlerschaltung in Brücken anordnung
DE2233610B2 (de) Vorrichtung zur Thermostatisierung eines Kernresonanzgeräts
CH644694A5 (de) Thermoanalysevorrichtung.
EP0276380A1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation in einem thermischen Massenstrommesser
DE1201575B (de) Durchflußmesser mit einem in der Durchflußleitung angeordneten, strombeheizten und temperaturabhängigen Widerstand
DE2444511C3 (de) Thermischer Strömungsmesser für gasförmige Medien
DD206176A3 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturmessung
DE4206540A1 (de) Eigenkalibrierende temperaturmesseinheit
DE2108287A1 (de) Vorrichtung zur Thermostatierung mit einem Temperaturfühler und einer elektrischen Heizung, insbesondere für Feldsonden zur Messung der Magnetfeldstärke in Sektorfeld-Massenspektrometern
DE19522347C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung der Temperatur eines Heizelementes für einen Gassensor
EP0333916A2 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Widerstandsheizleitern
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2718474B2 (de) Thermischer Durchflußmesser
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE2455588A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung einer leitwert-temperatur-charakteristik
EP0939305A1 (de) Temperaturregler
DE2507732A1 (de) Messanordnung von temperaturabhaengigen widerstaenden zur erfassung von temperaturdifferenzen
DE1249566B (de)
DE1648228C (de) Einrichtung zur Bestimmung von Umwandlungstemperaturen
DE2460648A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung von temperatur mit einem platin-widerstandsthermometer in linearem zusammenhang mit einer elektrischen ausgangsgroesse
DE3820025A1 (de) Messschaltung
DE2940518A1 (de) Verfahren und anordnung zur adiabatischen kalorimetrie