EP2639511B1 - Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit anschließbarem Bratenthermometer und Gargerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit anschließbarem Bratenthermometer und Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP2639511B1
EP2639511B1 EP13157783.5A EP13157783A EP2639511B1 EP 2639511 B1 EP2639511 B1 EP 2639511B1 EP 13157783 A EP13157783 A EP 13157783A EP 2639511 B1 EP2639511 B1 EP 2639511B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermometer
vcc
supply voltage
variable
frying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13157783.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2639511A3 (de
EP2639511A2 (de
Inventor
Bernhard Koch
Josef SCHÖNHUBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL13157783T priority Critical patent/PL2639511T3/pl
Publication of EP2639511A2 publication Critical patent/EP2639511A2/de
Publication of EP2639511A3 publication Critical patent/EP2639511A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2639511B1 publication Critical patent/EP2639511B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a cooking device with a connectable roasting thermometer and a cooking device.
  • a one-point roasting thermometer has a sensor with a temperature-dependent NTC resistor (NTC: Negative Temperature Coefficient).
  • NTC Negative Temperature Coefficient
  • a detection as to whether a one-point probe is connected or not is carried out by evaluating a voltage drop across a reference resistor of a sensor or evaluation electronics. A current is determined that flows through the reference resistor. The resistance value and thus the associated temperature can be determined by means of a voltage across the resistance of the roast thermometer or from its sensor and the current.
  • WO 02/47522 A2 discloses a method for guiding a cooking process in a cooking chamber according to a cooking program with a cooking process sensor to be inserted at least partially into a cooking product in the cooking chamber for detecting at least two temperature values via at least two temperature sensors, comprising determining temperature profiles of a surface temperature of the cooking product via the cooking process sensor and a core temperature of the Food to be cooked via the cooking process sensor and / or a cooking space temperature, comprising a detection of a faulty insertion of the Cooking process sensor outside the food to be cooked by means of the recorded temperature profiles and generating at least one warning signal, acoustic and / or optical in nature, switching to an emergency program at least when the cooking process sensor is arranged in the cooking chamber and canceling the cooking program at least when the cooking process sensor is arranged outside the cooking chamber .
  • WO 93/16333 A1 discloses a temperature sensor intended to be inserted into a food to be heated, the temperature sensor being in the form of a rod and carrying at its tip and at least one additional position a temperature sensor of a type whose resistance changes with temperature, wherein the temperature sensor is connected via a wire to a plug in the manner of a telephone plug, which can be connected to a control device for controlling the heating process via a corresponding socket, which is arranged in an oven provided for heat treatment.
  • three temperature sensors are provided on the temperature sensor, which are suitably spaced from one another, the plug having three contact areas and the three temperature sensors being connected to one another in such a way that they form a star or a triangle, the three connections thus formed having respective contact surfaces of the plug are connected.
  • roast thermometers of various types should be connected to the cooking appliance and be recognized automatically.
  • the measured variables are themselves captured by components of the roasting thermometer and made available for processing.
  • Roast thermometers of different roast thermometer types in particular have different probe types, in particular one probe with one sensor and another probe with three sensors for temperature detection.
  • the roasting thermometer type of the roasting thermometer connected to the cooking device can be determined.
  • an automated control of the cooking device can be carried out, for example, a temperature detected by means of a special sensor or measuring sensor can be determined and used to control a cooking process for a dish.
  • a user does not have to manually enter the type of roasting thermometer type, e.g. if different roast thermometer types can be used.
  • the electrical measured variables are, in particular, voltage values or current values, which are determined and evaluated by electronics connected to the roast thermometer or coupled electronics.
  • the supply voltage can also be any comparable reference voltage.
  • the supply voltage represents a possibility of comparison to a comparable voltage potential.
  • the supply voltage serves to "supply" the schematic circuit arrangement explained here. It can, but does not have to be, the operating voltage of the cooking device or another external or internal operating voltage.
  • the first and the second measured variable determine whether a roast thermometer is connected at all by determining whether one measured variable is zero or close to zero and the other measured variable essentially corresponds to the supply voltage.
  • the third connection is in particular not contacted by any jack plug, so that a voltage value equal to zero is recorded.
  • each of the measurements can be used to draw conclusions about a resistance value of the sensor that is connected to the switched reference resistor and a resistance value of the sensor that is connected to ground.
  • the calculations are carried out in accordance with the formulas (3 '), (4') and (7 '), (8') listed in the description.
  • the cooking appliance can in particular comprise a hob, an oven (oven and / or microwave oven), a steam cooker or a vacuum cooker.
  • the cooking appliance thus has, for example, a socket for inserting a jack plug of the roasting thermometer, the socket having taps for the three connections. While according to a preferred embodiment, the first connection If the first tap can be placed on ground, the other two taps are placed on a respectively assigned reference resistor. In particular when using a one-point roasting thermometer or a three-point roasting thermometer, such an arrangement already enables a clear determination of the roasting thermometer type, ie a one-point sensor or three-point sensor by determining the voltage states at the reference resistors with respect to the supply voltage.
  • the reference size is e.g. a reference resistor.
  • the roast thermometer type it is e.g. sufficient to determine a voltage drop or voltage value at the reference variables of the second and third connection.
  • the reference variables are reference resistances, which is particularly expedient when using sensors which have a temperature-dependent resistance value.
  • the reference variables can each be switched to the supply voltage by means of a switch.
  • both switches can be closed, for example, to determine the roasting thermometer type, it is possible to carry out two successive measurements for determining the temperature or for determining instantaneous resistance values of the sensors, with a different one of the two switches being opened for each of the two measurements.
  • the one-point probe is thus recognized if the supply voltage drops at one reference variable and a substantially lower voltage than the supply voltage drops at the other reference variable.
  • a three-point probe is detected if a voltage drop (e.g. above a specified threshold value) can be determined in comparison to the supply voltage at both reference values.
  • the processing unit is designed to use the first and the second measured variable to determine whether a roast thermometer is connected at all, if one measured variable is zero or close to zero and the other measured variable essentially corresponds to the supply voltage.
  • a system comprising such a cooking appliance and at least one roasting thermometer with three measuring sensors and a star connection connecting the three measuring sensors to one connection each is proposed, the star connection being designed without leading out the star point or a star point of the star connection itself not is connected to the processing unit.
  • Such a system also enables free selection of one-point or three-point roast thermometers, which can be connected to a cooking appliance if required.
  • thermometer A new generation of ovens is thus able to evaluate a three-point roast thermometer. Automatic detection or differentiation is made possible as to whether a one- or three-point roasting thermometer is connected to the probe electronics, in particular measurement, evaluation or control electronics, without further input data from a user or further hardware-related measures Example hardware identification in the thermometer to be instructed.
  • a three-point roasting thermometer can therefore be used instead of a single-point roasting thermometer.
  • This enables the oven electronics to recognize and evaluate both a one-point and a three-point roast thermometer, so that e.g. backward compatibility with the usable roast thermometers or roast thermometer types is made possible.
  • the electronics or the evaluation software automatically detects whether a one or three-point roasting thermometer is connected, so that additional user input is unnecessary and user friendliness can be increased.
  • cooking devices can be offered either without a roasting thermometer, with a one-point roasting thermometer as an inexpensive variant or with a three-point roasting thermometer in an upscale version.
  • Fig. 1 shows a section of a cooking device 101 at the bottom left.
  • the cooking device 101 has a hob and / or an oven and is used for heating or cooking food.
  • a roast thermometer 102 is shown at the top right as a measuring device for determining temperatures in dishes. Such a roast thermometer 102 is used to check a core temperature of a food prepared in or on the cooking device 101.
  • the roast thermometer 102 shown is a three-point roast thermometer.
  • the roast thermometer 102 can be connected to a socket 105 of the cooking device 101 by means of a connection cable 103 and a plug 104.
  • the socket 105 is connected to a controller 107 of the cooking device 101 by means of a (multi-pole) line 106.
  • Measured values of the roast thermometer 102 can thus be recorded by the controller 107 in order to determine a temperature of the food to be cooked.
  • the corresponding hob or oven can be regulated by the controller 107.
  • different preparation programs for dishes that require the temperature of the food to be cooked as an input variable can be implemented automatically by means of the controller 107.
  • the roast thermometer 102 has a probe on the front which is designed as a three-point probe 108 which can be inserted into a food to be cooked.
  • a first measuring sensor 109, a second measuring sensor 110 and a third measuring sensor 111 are arranged at a distance from each other.
  • the sensors 109 to 111 are in particular designed as NTC resistors and each have a first to third resistance value R A , R B or R C depending on the temperature applied to them.
  • the first measuring sensor 109 With its one connection A, the first measuring sensor 109 is connected to a first plug contact 112 of the plug 104.
  • the first measuring sensor 109 when connected to a cooking device 101, is also connected to a base connection or ground 118.
  • the second measuring sensor 110 is connected with its one connection B to a second plug contact 113.
  • the third measuring sensor 111 is connected with its one connection C to a third plug contact 114.
  • the other connections of the three sensors are 109 to 111 connected together with a node 124 (also referred to as a star point).
  • the socket 105 has first to third socket contacts 115, 116, 117, which are connected to the controller 107 via the line 106.
  • FIG. 1 A section of the controller 107 is shown, components of a probe electronics 119 being shown as a schematic circuit.
  • the circuit components of the roast thermometer 102 with the first to third resistance values R A , R B and R C are also shown schematically.
  • the first connection A to which the first measuring sensor 109 rests, is connected to ground 118 via the probe electronics 119.
  • the second connection B, to which the second sensor 110 is applied, can be connected in the probe electronics 119 via a reference resistor 120 with a resistance value R RefB (also referred to as R 120 ) and a switch 122 with a supply voltage Vcc.
  • the third connection C, to which the third measuring sensor 111 is applied, can be connected in the probe electronics 119 via a reference resistor 121 with a resistance value R RefC (also referred to as R 121 ) and a switch 123 with the supply voltage Vcc.
  • connection A there is a voltage U RA
  • connection B there is a voltage U RB
  • connection C there is a voltage U RC .
  • voltage values can be measured as electrical measured variables, for example at four points, from which the voltage drop across the resistor 120 and at the resistor 121 results.
  • a current can also be determined in this way with the resistance values R RefC and R RefC known in the probe electronics 119.
  • the voltage drop across the resistor 120 results in accordance with Fig. 1 to UR RefB -U RB and the voltage drop across resistor 121 results corresponding to UR RefC -U RC .
  • the voltage values serve to enable an evaluation to be made as to whether a roasting thermometer 102 is connected to the cooking device 101 at all.
  • the voltage values for different switching states of the first and second switches 122, 123 can also be used to automatically determine what type of roast thermometer the roast thermometer 102 has. This can in particular be determined whether it is a one-point roasting thermometer with a one-point probe or - as in Fig. 1 shown - a three-point roasting thermometer 102 with a three-point probe.
  • a first case with an attached three-point probe for the probe electronics 119 as control electronics corresponds to the illustration Fig. 1 bottom right.
  • the first voltage path with the first connection A is connected to ground.
  • the two reference resistors 120, 121 with the resistance values R RefB , R RefC which are, for example, the same size can be to voltage drops.
  • a current flows in both paths, the current being limited by the resistances of the sensors 109 to 111 with their resistance values R A , R B , and R C.
  • the following condition can be derived from this: (U 121 ⁇ Vcc && U 120 ⁇ Vcc), where U 121 denotes the voltage drop across the reference resistor 121 and U 120 the voltage drop across the reference resistor 120.
  • a three-point roasting thermometer 102 with a three-point probe is connected if both the voltage U 120 via the first reference resistor 120 and the voltage U 121 via the second reference resistor 121 are less than the value of the supply voltage Vcc.
  • the probe itself and also the circuit can have a connection to ground.
  • FIG Fig. 2 A second case with an attached one-point roast thermometer 201 with a one-point probe, in which there is only one sensor with its resistance value R A , is shown in FIG Fig. 2 shown.
  • the one-point roasting thermometer 201 is connected, for example, via a mono jack plug that short-circuits the contacts of the first two connections A and B of the socket.
  • the reference resistor 120 is thereby grounded.
  • the one-point probe can be identified according to the condition: (Vcc on R 120 && U 121 ⁇ Vcc).
  • the three-point roasting thermometer 102 has three sensors 109 to 111, which are designed in particular as NTC resistors to measure the core temperature of the food - in contrast to the one-point roasting thermometer - not just one measuring point, but at three to be able to record differently placed measuring points.
  • the placement of the NTC resistors is in Fig. 1 shown schematically at the top left.
  • the node or star point 124 itself is not connected to the evaluation electronics or is not led out of the sensor.
  • One of the three contact lines, here the first contact or connection A is grounded for safety reasons, in particular to prevent the sensor from being live in the event of a fault.
  • the NTC resistors are star-connected within the roasting thermometer 102, as schematically in FIG Fig. 1 is shown. At first glance, such an interconnection of the NTC resistors requires contacting the roast thermometer with four lines, that is, a fourth line at the star point 124, which interconnects the three resistors. According to the described configuration, however, a star connection can be implemented without explicitly leading out the star point 124.
  • the control or probe electronics 119 themselves have the two signal paths which can be activated or deactivated separately via the switches 122, 123. This is shown schematically in Fig. 4 shown.
  • the four taps are shown on both sides of the reference resistors 120, 121, which are connected to the signal paths, for example, as ADC channels (ADC: analog-digital converter) of the controller or the probe electronics 119.
  • ADC analog-digital converter
  • the following table with an assignment of signal names to ADC channels shows the four signals or voltages that can be determined using probe electronics 119 (including, for example, the ADC converter mentioned):
  • the two signal paths are activated / deactivated, for example, at separate times from one another or simultaneously using switches 122 and 123.
  • switches 122 and 123 For example, it can be achieved that only one of the switches 122 or 123 is closed during the measurement of the resistance values R A , R B and R C.
  • Signals detected by the ADC converter can preferably be stored at the above-mentioned tapping points.
  • Fig. 5 shows a schematic (equivalent) circuit diagram in which the switch 123 is open and the switch 122 is closed. For the sake of clarity, is in Fig. 5 the switch 123 is not shown.
  • the ADC input at connection C has a high resistance, an input resistance of the ADC converter being, for example, greater than 1 MOhm. It can therefore be assumed that no or only a negligibly small cross current flows via the third sensor with its resistance value R C.
  • R Ref denotes a reference resistance value on the assumption that the two resistance values R RefB , R RefC of the two reference resistors 120, 121 are of the same size.
  • Fig. 6 shows a further (equivalent) circuit diagram in which the switch 122 is open and the switch 123 is closed. For the sake of clarity, is in Fig. 6 the switch 122 is not shown.
  • the ADC input at connection B is high-impedance. It can therefore be assumed that no or only a negligibly small cross current flows via the second sensor with the resistance value R B.
  • the values for the resistance values R A and R C of the first and third sensors can be determined according to:
  • the resistance value R A of the first sensor is determined by both paths. This allows a plausibility check of the values for the first sensor or its resistance value R A.
  • the probe electronics 119 be arranged in the central controller 107 of the cooking device 101.
  • the probe electronics 119 can, however, also be designed independently of the central controller 107 and can be located in the cooking device 101 or even externally, e.g. be arranged in the roast thermometer 102.
  • the principle is also not limited to a three-point roast thermometer 102, but also to roast thermometers with e.g. additional sensors can be used.
  • NTC resistors are described as sensors in the roast thermometer. However, other types of sensors can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit anschließbarem Bratenthermometer und ein Gargerät.
  • Es gibt eine Backofenelektronik, die in der Lage ist, ein Ein-Punkt-Bratenthermometer anzusteuern. Ein Ein-Punkt-Bratenthermometer weist einen Messfühler mit einem temperaturabhängigen NTC-Widerstand (NTC: Negative Temperature Coefficient) auf. Diese bekannte Auswertung bzw. Ansteuerung umfasst lediglich eine automatische Erkennung, ob ein Ein-Punkt-Bratenthermometer angeschlossen ist oder ob gar kein Bratenthermometer angesteckt ist.
  • Eine Detektion, ob eine Ein-Punkt-Sonde angesteckt ist oder nicht, erfolgt durch eine Auswertung eines Spannungsabfalls an einem Referenzwiderstand einer Sensor- bzw. Auswerteelektronik. Dabei wird ein Strom bestimmt, der durch den Referenzwiderstand fließt. Durch eine Spannung am Widerstand des Bratenthermometers bzw. von dessen Messfühler und den Strom kann der Widerstandswert und somit die zugehörige Temperatur bestimmt werden.
  • Im abgesteckten Zustand werden zwei Steckerkontakte eines Steckers des Ein-Punkt-Bratenthermometers durch eine Buchse, in welche ein solcher Stecker im Betriebszustand gesteckt wird, kurzgeschlossen. Eine Spannung am Referenzwiderstand ist in diesem Zustand gleich einer Versorgungsspannung, während die Spannung im angesteckten Zustand kleiner ist als die Versorgungsspannung. Daraus lässt sich ableiten, ob an der Auswertelektronik eine Ein-Punkt-Sonde angeschlossen ist oder nicht.
  • WO 02/47522 A2 offenbart ein Verfahren zum Führen eines Garprozesses in einem Garraum nach einem Garprogramm mit einem zumindest teilweise in ein Gargut im Garraum zum Erfassen zumindest zweier Temperaturwerte über zumindest zwei Temperatursensoren einzusteckenden Garprozessfühler, umfassend ein Ermitteln von Temperaturverläufen einer Oberflächentemperatur des Garguts über den Garprozessfühler und einer Kerntemperatur des Garguts über den Garprozessfühler und/oder einer Garraumtemperatur, aufweisend ein Erfassen einer Fehlstechung des Garprozessfühlers außerhalb des Garguts mittels der aufgenommenen Temperaturverläufe und Erzeugen zumindest eines Warnsignals, akustischer und/oder optischer Natur, Wechseln zu einem Notprogramm zumindest dann, wenn der Garprozessfühler im Garraum angeordnet ist und Abbrechen des Garprogramms zumindest dann, wenn der Garprozessfühler außerhalb des Garraums angeordnet ist.
  • WO 93/16333 A1 offenbart einen Temperaturfühler, der dazu vorgesehen ist, in ein zu erwärmendes Nahrungsmittel eingeführt zu werden, wobei der Temperaturfühler die Form eines Stabs hat und an seiner Spitze und an mindestens einer zusätzlichen Position einen Temperaturfühler eines Typs trägt, dessen Widerstand sich mit der Temperatur ändert, wobei der Temperaturfühler über einen Draht mit einem Stecker nach Art eines Telefonsteckers verbunden ist, der über eine entsprechende Buchse, die in einem zur Wärmebehandlung vorgesehenen Ofen angeordnet ist, mit einer Steuervorrichtung zur Steuerung des Erwärmungsprozesses verbindbar ist. Dabei sind drei Temperatursensoren an dem Temperaturfühler vorgesehen, die in geeigneter Weise voneinander beabstandet sind, wobei der Stecker drei Kontaktbereiche aufweist und die drei Temperatursensoren so miteinander verbunden sind, dass sie einen Stern oder ein Dreieck bilden, wobei die drei so gebildeten Anschlüsse mit jeweiligen Kontaktflächen des Steckers verbunden sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit anschließbarem Bratenthermometer und ein Gargerät mit anschließbarem Bratenthermometer so auszugestalten, dass ein variablerer Einsatz von Bratenthermometern ermöglicht wird. Insbesondere sollen verschiedenartig aufgebaute Bratenthermometer an das Gargerät angeschlossen und automatisch erkannt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit anschließbarem Bratenthermometer eines vorgegebenen Bratenthermometertyps vorgeschlagen,
    • bei dem eine erste und eine zweite elektrische Messgröße bestimmt werden und
    • bei dem anhand der ersten und der zweiten Messgröße bestimmt wird, welcher Bratenthermometertyp angeschlossen ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung werden die Messgrößen durch Komponenten des Bratenthermometers selber erfasst und zur Verarbeitung bereitgestellt.
  • Bratenthermometer unterschiedlichen Bratenthermometertyps weisen dabei insbesondere verschiedene Sondentypen auf, insbesondere eine Sonde mit einem Messfühler und eine andere Sonde mit drei Messfühlern zur Temperaturerfassung. So kann der Bratenthermometertyp des an das Gargerät angeschlossenen Bratenthermometers bestimmt werden. Mit Kenntnis des Bratenthermometertyps kann eine automatisierte Steuerung des Gargeräts durchgeführt werden, beispielsweise kann eine mittels eines speziellen Sensors bzw. Messfühlers erfasste Temperatur bestimmt und zur Steuerung eines Kochvorgangs für eine Speise verwendet werden. Insbesondere muss ein Benutzer nicht manuell eingeben, um welche Art von Bratenthermometertyp es sich handelt, wenn z.B. verschiedene Bratenthermometertypen eingesetzt werden können. Die elektrischen Messgrößen sind dabei insbesondere Spannungswerte oder Stromwerte, die durch eine an das Bratenthermometer bzw. eine angekoppelte Elektronik ermittelt und ausgewertet werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Verfahren die weiteren Merkmale auf, dass
    • ein erster Anschluss für ein solches Bratenthermometer auf Masse gelegt wird,
    • ein zweiter und dritter Anschluss jeweils über eine Referenzgröße, insbesondere jeweils über einen Referenzwiderstand, auf eine Versorgungsspannung geschaltet wird,
    • die erste und die zweite Messgröße, insbesondere als Spannungsabfälle über die Referenzgrößen, bestimmt werden.
  • Mit anderen Worten wird durch Anschließen des Bratenthermometers an eine Sondenelektronik einer von drei Anschlüssen auf Masse gelegt und ein weiterer Anschluss über einen Referenzwiderstand insbesondere mit einem Schalter auf die Versorgungsspannung geschaltet. Im Fall eines Drei-Punkt-Bratenthermometers wird dessen dritter Anschluss über einen weiteren Referenzwiderstand ebenfalls auf die Versorgungsspannung geschaltet. Im Fall eines Ein-Punkt-Bratenthermometers schaltet insbesondere dessen rückseitiger Abschnitt seines Klinkensteckers die beiden ersten Anschlüsse kurz und damit den Referenzwiderstand des zweiten Anschlusses ebenfalls auf Masse.
  • Hierbei sei angemerkt, dass es sich anstelle der Versorgungsspannung auch um eine beliebige vergleichbare Referenzspannung handeln kann. Insofern stellt die Versorgungsspannung eine Vergleichsmöglichkeit auf ein vergleichbares Spannungspotential dar. Die Versorgungsspannung dient in diesem Sinne der "Versorgung" der hier erläuterten schematischen Schaltungsanordnung. Es kann, muss sich aber nicht um die Betriebsspannung des Gargeräts oder eine sonstige externe oder interne Betriebsspannung handeln.
  • Eine Weiterbildung davon besteht darin, dass
    • eine Ein-Punkt-Sonde angeschlossen ist, falls an der einen Referenzgröße die Versorgungsspannung abfällt und an der anderen Referenzgröße eine geringere Spannung als die Versorgungsspannung abfällt, und
    • eine Drei-Punkt-Sonde angeschlossen ist, falls an beiden Referenzgrößen jeweils eine geringere Spannung als die Versorgungsspannung abfällt.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass anhand der ersten und der zweiten Messgröße bestimmt wird, ob überhaupt ein Bratenthermometer angeschlossen ist, indem ermittelt wird, ob die eine Messgröße Null oder nahe Null ist und die andere Messgröße im Wesentlichen der Versorgungsspannung entspricht.
  • Ist kein Bratenthermometer an die Sondenelektronik des Gargeräts angeschlossen, so wird der dritte Anschluss insbesondere von keinem Klinkenstecker kontaktiert, so dass ein Spannungswert gleich Null erfasst wird.
  • Noch eine Ausgestaltung ist es, dass
    • bei angeschlossenem Drei-Punkt-Bratenthermometer nur ein Anschluss über eine erste Referenzgröße, insbesondere über einen ersten Referenzwiderstand auf eine Versorgungsspannung geschaltet wird,
    • die erste Messgröße bestimmt wird,
    • ein anderer Anschluss über eine zweite Referenzgröße, insbesondere über einen zweiten Referenzwiderstand auf die Versorgungsspannung geschaltet wird,
    • die zweite Messgröße bestimmt wird.
  • Während der Messung von an den Messfühlern herrschenden Temperaturen bzw. von deren davon abhängigen Widerstandswerten ist somit bevorzugt immer nur ein Pfad über entweder den ersten oder den zweiten Anschluss aktiv. Bei Kenntnis des Widerstandswerts der Referenzgrößen bzw. Referenzwiderstände kann mit jeder der Messungen jeweils auf einen Widerstandswert des Messfühlers, der am geschalteten Referenzwiderstand anliegt, und auf einen Widerstandswert des Messfühlers, der auf Masse gelegt ist, geschlossen werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung erfolgen die Berechnungen gemäß der in der Beschreibung aufgeführten Formeln (3'), (4') bzw. (7'), (8').
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Gargerät mit drei Anschlüssen zum Anschließen eines Bratenthermometers eines Bratenthermometertyps vorgeschlagen,
    • mit einer Verarbeitungseinheit, insbesondere Sondenelektronik,
    • wobei die Verarbeitungseinheit eingerichtet ist,
      • am zweiten Anschluss eine erste elektrische Messgröße zu bestimmen,
      • am dritten Anschluss eine zweite elektrische Messgröße zu bestimmen,
      • anhand der ersten und der zweiten Messgrößen zu bestimmen, welcher Bratenthermometertyp angeschlossen ist und
    • am zweiten und dritten Anschluss jeweils eine auf eine Versorgungsspannung schaltbare Referenzgröße aufzuweisen, wobei die beiden elektrischen Messgrößen über die jeweilige Referenzgröße abgreifbar sind.
  • Das Gargerät kann insbesondere ein Kochfeld, einen Ofen (Backofen und/oder Mikrowellenofen), einen Dampfgarer oder einen Vakuumgarer umfassen.
  • Das Gargerät weist somit beispielsweise eine Buchse zum Einstecken eines Klinkensteckers des Bratenthermometers auf, wobei die Buchse Abgriffe für die drei Anschlüsse aufweist. Während gemäß bevorzugter Ausgestaltung der erste Anschluss über den ersten Abgriff auf Masse legbar oder gelegt ist, werden die beiden anderen Abgriffe an einen jeweils zugeordneten Referenzwiderstand gelegt. Insbesondere bei Verwendung eines Ein-Punkt-Bratenthermometers oder eines Drei-Punkt-Bratenthermometers ermöglicht eine solche Anordnung bereits eine eindeutige Bestimmung des Bratenthermometertyps, d.h. Ein-Punkt-Sensors oder Drei-Punkt-Sensors durch Bestimmung der Spannungszustände an den Referenzwiderständen gegenüber der Versorgungsspannung.
  • Die Referenzgröße ist z.B. ein Referenzwiderstand.
  • Zur Bestimmung des Bratenthermometertyps ist es z.B. ausreichend, einen Spannungsabfall bzw. Spannungswert an den Referenzgrößen des zweiten und dritten Anschlusses zu bestimmen. Gemäß einer Ausgestaltung sind die Referenzgrößen Referenzwiderstände, was insbesondere zweckmäßig ist bei Verwendung von Messfühlern, welche einen temperaturabhängigen Widerstandswert haben.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass die Referenzgrößen jeweils mittels eines Schalters auf die Versorgungsspannung schaltbar sind.
  • Während zum Bestimmen des Bratenthermometertyps bspw. beide Schalter geschlossen sein können, ist es möglich, zur Temperaturbestimmung bzw. zur Bestimmung von momentanen Widerstandswerten der Messfühler zwei aufeinanderfolgende Messungen durchzuführen, wobei bei jeder der beiden Messungen jeweils ein anderer der beiden Schalter geöffnet wird.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass die Verarbeitungseinheit dazu ausgelegt ist, zu erkennen, dass
    • eine Ein-Punkt-Sonde angeschlossen ist, falls an der einen Referenzgröße die Versorgungsspannung abfällt und an der anderen Referenzgröße eine geringere Spannung als die Versorgungsspannung abfällt, und
    • eine Drei-Punkt-Sonde angeschlossen ist, falls an beiden Referenzgrößen jeweils eine geringere Spannung als die Versorgungsspannung abfällt.
  • Somit wird die Ein-Punkt-Sonde erkannt, falls an der einen Referenzgröße die Versorgungsspannung abfällt und an der anderen Referenzgröße eine im Wesentlichen geringere Spannung als die Versorgungsspannung abfällt. Eine Drei-Punkt-Sonde wird detektiert, falls an beiden Referenzgrößen ein Spannungsabfall (z.B. oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts) im Vergleich zu der Versorgungsspannung bestimmbar ist.
  • Noch eine Ausgestaltung ist es, dass die Verarbeitungseinheit ausgelegt ist, anhand der ersten und der zweiten Messgröße zu bestimmen, ob überhaupt ein Bratenthermometer angeschlossen ist, falls die eine Messgröße Null oder nahe Null ist und die andere Messgröße im Wesentlichen der Versorgungsspannung entspricht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird außerdem ein System aus einem solchen Gargerät und zumindest einem Bratenthermometer mit drei Messfühlern und einer die drei Messfühler an jeweils einem Anschluss zusammenschließenden Sternschaltung vorgeschlagen, wobei die Sternschaltung ohne Herausführung des Sternpunktes ausgebildet ist bzw. ein Sternpunkt der Sternschaltung selbst nicht mit der Verarbeitungseinheit verbunden ist.
  • Dies ermöglicht insbesondere in Verbindung mit der bevorzugten Ausgestaltung der Sondenelektronik eine Ausgestaltung eines Drei-Punkt-Bratenthermometers mit nur drei Anschlüssen.
  • Ein solches System ermöglicht ferner eine freie Auswahl von Ein-Punkt- oder Drei-Punkt- Bratenthermometern, welche bei Bedarf an ein Gargerät angeschlossen werden können.
  • Eine neue Backofengeneration ist so in der Lage, ein Drei-Punkt-Bratenthermometer auswerten zu können. Ermöglicht wird eine automatische Erkennung bzw. Unterscheidung, ob ein Ein- oder Drei-Punkt-Bratenthermometer an der Sondenelektronik, insbesondere Mess-, Auswerte- bzw. Ansteuerelektronik angeschlossen ist, ohne dabei auf weitere Eingabedaten eines Benutzers oder weitere hardware-technische Maßnahmen, zum Beispiel Hardwarekennung im Thermometer, angewiesen zu sein.
  • In der neuen Backofengeneration kann somit anstatt eines Ein-Punkt-Bratenthermometers ein Drei-Punkt-Bratenthermometer verwendet werden. Die Backofenelektronik wird damit in die Lage versetzt, sowohl ein Ein-Punkt- als auch ein Drei-Punkt-Bratenthermometer zu erkennen bzw. auszuwerten, so dass z.B. eine Abwärtskompatibilität bezüglich der verwendbaren Bratenthermometer bzw. Bratenthermometertypen ermöglicht wird. Die Elektronik bzw. die Auswertesoftware erkennt selbständig, ob ein Ein- bzw. Drei-Punkt-Bratenthermometer angesteckt ist, so dass eine zusätzliche Benutzereingabe entbehrlich ist und somit die Benutzerfreundlichkeit gesteigert werden kann.
  • Außerdem können Gargeräte je nach gewünschter Konfiguration und Ausstattung wahlweise ohne Bratenthermometer, mit einem Ein-Punkt-Bratenthermometer als einer kostengünstigen Variante oder mit einem Drei-Punkt-Bratenthermometer in einer gehobenen Ausführung angeboten werden.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Fig.1
    zeigt einen Ausschnitt eines Gargeräts mit einem Drei-Punkt-Bratenthermometer sowie zugehörige schematische Schaltungsanordnungen.
    Fig.2
    zeigt eine schematische Schaltung einer Sondenelektronik beim Einsatz eines Ein-Punkt-Bratenthermometers.
    Fig.3
    zeigt eine schematische Schaltung der Sondenelektronik beim Einsatz ohne ein angeschlossenes Bratenthermometer.
    Fig.4
    zeigt eine schematische Schaltung Sondenelektronik beim Einsatz in einem Drei-Punkt-Bratenthermometer.
    Fig.5
    zeigt die schematische Schaltung basierend auf Fig.4 zum Bestimmen eines Widerstandswerts der beiden ersten Messfühler.
    Fig.6
    zeigt die schematische Schaltung aus Fig.4 zum Bestimmen eines Widerstandswerts des zweiten und des dritten Messfühlers.
  • Fig.1 zeigt links unten einen Ausschnitt eines Gargeräts 101. Das Gargerät 101 weist ein Kochfeld und/oder ein Backrohr auf und dient zum Erwärmen oder Garen von Speisen. In Fig.1 rechts oben ist ein Bratenthermometer 102 als ein Messgerät zur Bestimmung von Temperaturen in Speisen dargestellt. Ein solches Bratenthermometer 102 dient zum Überprüfen einer Kerntemperatur einer im oder auf dem Gargerät 101 zubereiteten Speise. Das dargestellte Bratenthermometer 102 ist ein Drei-Punkt-Bratenthermometer.
  • Das Bratenthermometer 102 ist mittels eines Anschlusskabels 103 und eines Steckers 104 an einer Buchse 105 des Gargeräts 101 anschließbar. Die Buchse 105 ist mittels einer (mehrpoligen) Leitung 106 an einer Steuerung 107 des Gargeräts 101 angeschlossen. Messwerte des Bratenthermometers 102 können so von der Steuerung 107 erfasst werden, um eine Temperatur des Garguts zu bestimmen. Abhängig von der Temperatur und von gegebenenfalls voreingestellten Betriebsprogrammen kann eine Regelung des entsprechenden Kochfelds oder Backrohrs durch die Steuerung 107 vorgenommen werden. Insbesondere können unterschiedliche Zubereitungsprogramme für Speisen, die als Eingangsgröße die Temperatur des Garguts benötigen, automatisch mittels der Steuerung 107 umgesetzt werden.
  • Das Bratenthermometer 102 weist vorderseitig eine Sonde auf, die als eine Drei-Punkt-Sonde 108 ausgebildet ist, welche in ein Gargut einführbar ist. In der Drei-Punkt-Sonde 108 sind von deren Spitze jeweils zueinander beabstandet ein erster Messfühler 109, ein zweiter Messfühler 110 und ein dritter Messfühler 111 angeordnet. Wie in Fig.1 links oben dargestellt ist, sind die Messfühler 109 bis 111 insbesondere als NTC-Widerstände ausgebildet und haben jeweils abhängig von der an ihnen anliegenden Temperatur einen ersten bis dritten Widerstandswert RA, RB bzw. RC.
  • Mit seinem einen Anschluss A ist der erste Messfühler 109 an einen ersten Steckerkontakt 112 des Steckers 104 angeschlossen. Insbesondere ist der erste Messfühler 109 im an ein Gargerät 101 angeschlossenen Zustand auch auf einen Basisanschluss bzw. Masse 118 gelegt. Der zweite Messfühler 110 ist mit seinem einen Anschluss B an einen zweiten Steckerkontakt 113 angeschlossen. Der dritte Messfühler 111 ist mit seinem einen Anschluss C an einen dritten Steckerkontakt 114 angeschlossen. Außerdem sind die jeweils anderen Anschlüsse der drei Messfühler 109 bis 111 gemeinsam mit einem Knoten 124 (auch bezeichnet als Sternpunkt) verbunden.
  • Die Buchse 105 weist erste bis dritte Buchsenkontakte 115, 116, 117 auf, welche über die Leitung 106 mit der Steuerung 107 verbunden sind.
  • Rechts unten in Fig.1 ist ein Ausschnitt der Steuerung 107 dargestellt, wobei Komponenten einer Sondenelektronik 119 als schematische Schaltung dargestellt sind. Ebenfalls schematisch dargestellt sind die Schaltungskomponenten des Bratenthermometers 102 mit den ersten bis dritten Widerstandswerten RA, RB bzw. RC.
  • Der erste Anschluss A, an welchem der erste Messfühler 109 anliegt, wird über die Sondenelektronik 119 auf Masse 118 gelegt. Der zweite Anschluss B, an welchem der zweite Messfühler 110 anliegt, ist in der Sondenelektronik 119 über einen Referenzwiderstand 120 mit einem Widerstandswert RRefB (auch bezeichnet als R120) und einen Schalter 122 mit einer Versorgungsspannung Vcc verbindbar. Der dritte Anschluss C, an welchem der dritte Messfühler 111 anliegt, ist in der Sondenelektronik 119 über einen Referenzwiderstand 121 mit einem Widerstandswert RRefC (auch bezeichnet als R121) und einen Schalter 123 mit der Versorgungsspannung Vcc verbindbar.
  • An dem Anschluss A ergibt sich eine Spannung URA, an dem Anschluss B ergibt sich eine Spannung URB und an dem Anschluss C ergibt sich eine Spannung URC.
  • Durch die Sondenelektronik 119 sind als elektrische Messgrößen Spannungswerte z.B. an vier Stellen messbar, aus denen sich der Spannungsabfall an dem Widerstand 120 und an dem Widerstand 121 ergibt. Mit den in der Sondenelektronik 119 bekannten Widerstandswerten RRefC und RRefC kann dadurch auch ein Strom ermittelt werden. Der Spannungsabfall an dem Widerstand 120 ergibt sich gemäß Fig.1 zu URRefB-URB und der Spannungsabfall an dem Widerstand 121 ergibt sich entsprechend zu URRefC-URC.
  • Die Spannungswerte dienen dazu, eine Auswertung dahingehend vornehmen zu können, ob überhaupt ein Bratenthermometer 102 an dem Gargerät 101 angeschlossen ist. Für den Fall, dass ein Bratenthermometer 102 angeschlossen ist, kann mittels der Spannungswerte für verschiedene Schaltzustände des ersten und des zweiten Schalters 122, 123 außerdem automatisch bestimmt werden, was für einen Bratenthermometertyp das Bratenthermometer 102 hat. Dadurch kann insbesondere bestimmt werden, ob es sich um ein Ein-Punkt-Bratenthermometer mit einer Ein-Punkt-Sonde oder um - wie in Fig.1 dargestellt - ein Drei-Punkt-Bratenthermometer 102 mit einer Drei-Punkt-Sonde handelt.
  • Ermöglicht wird somit eine automatische Detektion des Sondentyps ohne explizite Benutzerkonfigurationseingabe oder weiterer Sonden-Hardware-Kennung, da sich drei Zustände in der Auswerte- bzw. Sensor-Elektronik 119 unterscheiden lassen.
  • Ein erster Fall mit angesteckter Drei-Punkt-Sonde für die Sondenelektronik 119 als Ansteuerelektronik entspricht der Darstellung gemäß Fig.1 rechts unten. Der erste Spannungs-Pfad mit dem ersten Anschluss A ist auf Masse gelegt. Durch gleichzeitiges Aktivieren der beiden weiteren Spannungs-Pfade am zweiten und dritten Anschluss B, C, also durch Schließen der beiden Schalter 122, 123, kommt es an den beiden Referenzwiderständen 120, 121 mit den Widerstandswerten RRefB, RRefC, die z.B. gleich groß sein können, zu Spannungsabfällen. In beiden Pfaden fließt ein Strom, wobei der Strom durch die Widerstände der Messfühler 109 bis 111 mit deren Widerstandswerten RA, RB, und RC begrenzt wird. Daraus lässt sich folgende Bedingung ableiten:

            (U121 < Vcc && U120 < Vcc),

    wobei U121 den Spannungsabfall an dem Referenzwiderstand 121 und U120 den Spannungsabfall an dem Referenzwiderstand 120 bezeichnen.
  • Demnach ist ein Drei-Punkt-Bratenthermometer 102 mit einer Drei-Punkt-Sonde angeschlossen, falls sowohl die Spannung U120 über den ersten Referenzwiderstand 120 als auch die Spannung U121 über den zweiten Referenzwiderstand 121 kleiner als der Wert der Versorgungsspannung Vcc ist.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass vorzugsweise die Sonde selbst als auch die Schaltung eine Verbindung zu Masse aufweisen kann.
  • Ein zweiter Fall mit einem angesteckten Ein-Punkt-Bratenthermometer 201 mit einer Ein-Punkt-Sonde, bei der nur ein Messfühler mit seinem Widerstandswert RA vorhanden ist, ist in Fig.2 dargestellt.
  • Das Ein-Punkt-Bratenthermometer 201 ist beispielsweise über einen Mono-Klinkenstecker verbunden, der die Kontakte der ersten beiden Anschlüsse A und B der Buchse kurzschließt. Dadurch wird der Referenzwiderstand 120 auf Masse gelegt.
  • Durch gleichzeitiges Aktivieren beider Pfade mit den Referenzwiderständen 120, 121 fällt am ersten Referenzwiderstand 120 die Versorgungsspannung Vcc ab, während am zweiten Referenzwiderstand 121 eine geringe Spannung abfällt (in diesem Pfad fällt die Versorgungsspannung Vcc über der Reihenschaltung aus Referenzwiderstand 121 und Widerstand RA ab). Entsprechend kann die Ein-Punkt-Sonde identifiziert werden gemäß der Bedingung:

            (Vcc an R120 && U121 < Vcc).

  • Im einem dritten Fall gemäß Fig.3 ist gar kein Bratenthermometer angesteckt. Die Buchse schließt die beiden ersten Anschlüsse A und B kurz. Der dritte Anschluss C hängt in der "Luft".
  • Durch gleichzeitiges Aktivieren beider Pfade mit den Referenzwiderständen 120, 121 fällt am ersten Referenzwiderstand 120 die Versorgungsspannung Vcc ab, während am zweiten Referenzwiderstand 121 keine bzw. kaum eine Spannung abfällt. Entsprechend kann also bestimmt werden, dass kein Bratenthermometer angeschlossen ist, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist:

            (Vcc an R120 && U121 = 0).

  • Somit können die vorstehend genannten Bedingungen verwendet werden, um automatisch mittels der Sonden- oder Ansteuerelektronik 119 zu bestimmen, ob
    • kein Bratenthermometer,
    • ein Bratenthermometer mit einer Ein-Punkt-Sonde oder
    • ein Bratenthermometer mit einer Drei-Punkt-Sonde
    angeschlossen ist. Beispielhafte Realisierung:
  • Da die Verdrahtung mit vier Leitungen über eine mikrowellendichte, gasdichte sowie temperaturbeständige Klinken-Stecker- und Klinken-Buchse-Kombination technisch nur mit hohem Kostenaufwand realisierbar ist, wird ein Ansteuer-Konzept vorgeschlagen, das eine Sternschaltung mit einer Verdrahtung von nur drei Signalleitungen an den drei Anschlüssen A, B, C erlaubt. Das Drei-Punkt-Bratenthermometer 102 verfügt intern über die drei Messfühler 109 bis 111, die insbesondere als NTC-Widerstände ausgestaltet sind, um die Kerntemperatur des Gargutes - im Unterschied zum Ein-Punkt-Bratenthermometer - nicht nur über einen Messpunkt, sondern an drei räumlich unterschiedlich platzierten Messpunkte erfassen zu können. Die Platzierung der NTC-Widerstände ist in Fig.1 links oben schematisch dargestellt. Dabei wird der Knoten oder Sternpunkt 124 selbst nicht mit der Auswerte-Elektronik verbunden bzw. nicht aus dem Sensor herausgeführt. Eine der drei Kontaktleitungen, hier der erste Kontakt bzw. Anschluss A, ist aus Sicherheitsgründen insbesondere geerdet, um zu verhindern, dass der Sensor im Fehlerfall spannungsführend ist.
  • Die NTC-Widerstände sind innerhalb des Bratenthermometers 102 in Sternschaltung verschaltet, wie schematisch in Fig.1 dargestellt ist. Eine solche Verschaltung der NTC-Widerstände erfordert auf den ersten Blick eine Kontaktierung des Bratenthermometers mit vier Leitungen, also einer vierten Leitung an dem Sternpunkt 124, welcher die drei Widerstände miteinander verschaltet. Gemäß der beschriebenen Ausgestaltung ist jedoch eine Sternschaltung ohne explizite Herausführung des Sternpunktes 124 realisierbar. Die Ansteuer- bzw. Sondenelektronik 119 selbst verfügt intern über die beiden Signalpfade, die über die Schalter 122, 123 separat aktiviert bzw. deaktiviert werden können. Dies ist schematisch in Fig.4 dargestellt.
  • Beidseitig der Referenzwiderstände 120, 121 sind die vier Abgriffe dargestellt, die z.B. als ADC-Kanäle (ADC: Analog-Digital-Wandler) der Steuerung bzw. der Sondenelektronik 119 mit den Signalpfaden verbunden sind. Die nachfolgende Tabelle mit einer Zuordnung von Signalnamen zu ADC-Kanälen zeigt die vier Signale bzw. Spannungen, die mit Hilfe der Sondenelektronik 119 (umfassend z.B. den erwähnten ADC-Wandler) bestimmt werden können:
    ADC-Signal-Name Abgreif-Punkt
    U RRefC zwischen dem Referenzwiderstand 121 und dem Schalter 123 (vgl. Fig.1)
    U RRefB zwischen dem Referenzwiderstand 120 und dem Schalter 122 (vgl. Fig.1)
    URC zwischen dem Referenzwiderstand 121 und dem Widerstand RC
    URB zwischen dem Referenzwiderstand 120 und dem Widerstand RB
  • Für die Messwert-Aufnahme werden die beiden Signalpfade mittels der Schalter 122 und 123 z.B. zeitlich getrennt voneinander oder gleichzeitig aktiviert/deaktivert. Beispielsweise kann erreicht werden, dass während der Messung der Widerstandswerte RA, RB und RC jeweils nur einer der Schalter 122 oder 123 geschlossen ist. Vorzugsweise können von dem ADC-Wandler erfasste Signale an den vorstehend genannten Abgreif-Punkten gespeichert werden.
  • Fig.5 zeigt ein schematisches (Ersatz-)Schaltbild, bei dem der Schalter 123 offen und der Schalter 122 geschlossen ist. Der Übersicht halber ist in Fig.5 der Schalter 123 nicht dargestellt.
  • Der ADC-Eingang an dem Anschluss C ist hochohmig, wobei ein Eingangswiderstand des ADC-Wandlers beispielsweise größer als 1 MOhm ist. Deshalb kann davon ausgegangen werden, dass über den dritten Messfühler mit dessen Widerstandswert RC kein oder ein nur vernachlässigbar kleiner Querstrom fließt. In diesem Zustand gelten folgende Zusammenhänge: I B = U R Re fB U R B R Re f
    Figure imgb0001
    R BA = U R B I B
    Figure imgb0002
    R A = U R C I B
    Figure imgb0003
    (da URC direkt an RA anliegt) R B = R BA R A R B = U R B U R C I B
    Figure imgb0004
  • Dabei bezeichnet RRef einen Referenz-Widerstandswert unter der Annahme, dass die beiden Widerstandswerte RRefB, RRefC der beiden Referenzwiderstände 120, 121 gleich groß sind. Durch Einsetzen der Gleichung (1) in die Gleichungen (3) und (4) lassen sich die Werte für die Widerstandswerte RA und RB des ersten und des zweiten Messfühlers bestimmen gemäß: R A = U R C U R Re fB U R B R Re f
    Figure imgb0005
    R B = U R B U R C U R Re fB U R B R Re f
    Figure imgb0006
  • Fig.6 zeigt ein weiteres (Ersatz-)Schaltbild, bei dem der Schalter 122 offen und der Schalter 123 geschlossen ist. Der Übersicht halber ist in Fig.6 der Schalter 122 nicht dargestellt.
  • Der ADC-Eingang an dem Anschluss B ist hochohmig. Deshalb kann davon ausgegangen werden, dass über den zweiten Messfühler mit dem Widerstandswert RB kein oder ein nur vernachlässigbar kleiner Querstrom fließt. In diesem Zustand gelten folgende Zusammenhänge: I C = U R Re fC U R C R Re f
    Figure imgb0007
    R CA = U R C I C
    Figure imgb0008
    R A = U R B I C
    Figure imgb0009
    (da URB direkt an RA anliegt) R C = R CA R A R C = U R C U R B I C
    Figure imgb0010
  • Durch Einsetzen der Gleichung (5) in die Gleichungen (7) und (8) lassen sich die Werte für die Widerstandswerte RA und RC des ersten und des dritten Messfühlers bestimmen gemäß: R A = U R B U R Re fC U R C R Re f
    Figure imgb0011
    R C = U R C U R B U R Re fC U R C R Re f
    Figure imgb0012
  • Der Widerstandswert RA des ersten Messfühlers wird jeweils durch beide Pfade bestimmt. Dies erlaubt eine Plausibilitätsprüfung der Werte für den ersten Messfühler bzw. dessen Widerstandswert RA.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So wird beispielsweise vorgeschlagen, dass die Sondenelektronik 119 in der zentralen Steuerung 107 des Gargeräts 101 angeordnet ist. Die Sondenelektronik 119 kann aber auch unabhängig von der zentralen Steuerung 107 ausgebildet und in dem Gargerät 101 oder sogar extern, z.B. in dem Bratenthermometer 102 angeordnet sein.
  • Auch ist das Prinzip nicht auf ein Drei-Punkt-Bratenthermometer 102 beschränkt, sondern auch auf Bratenthermometer mit z.B. zusätzlichen Messfühlern anwendbar.
  • Als Messfühler in dem Bratenthermometer sind NTC-Widerstände beschrieben. Jedoch sind auch andere Messfühlertypen einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Gargerät
    102
    Drei-Punkt-Bratenthermometer
    103
    Anschlusskabel
    104
    Stecker
    105
    Buchse
    106
    Leitung
    107
    Steuerung
    108
    Drei-Punkt-Sonde
    109
    erster Messfühler
    110
    zweiter Messfühler
    111
    dritter Messfühler
    112
    erster Steckerkontakt
    113
    zweiter Steckerkontakt
    114
    dritter Steckerkontakt
    115
    erster Buchsenkontakt
    116
    zweiter Buchsenkontakt
    117
    dritter Buchsenkontakt
    118
    Masse bzw. Bezugspotential für Versorgungsspannung
    119
    Sondenelektronik
    120
    erster Referenzwiderstand
    121
    zweiter Referenzwiderstand
    122
    erster Schalter
    123
    zweiter Schalter
    124
    Sternpunkt
    201
    Ein-Punkt-Bratenthermometer
    A
    erster Anschluss
    B
    zweiter Anschluss
    C
    dritter Anschluss
    RA
    Widerstandswert des ersten Messfühlers
    RB
    Widerstandswert des zweiten Messfühlers
    RC
    Widerstandswert des dritten Messfühlers
    RRefB
    Widerstandswert des ersten Referenzwiderstands
    RRefC
    Widerstandswert des zweiten Referenzwiderstands
    URA
    Spannung am ersten Anschluss bzw. über ersten Messfühler
    URB
    Spannung am zweiten Anschluss
    URC
    Spannung am dritten Anschluss
    URefB
    Spannung
    URefC
    Spannung
    URRefB
    Spannung
    URRefC
    Spannung

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (101) mit einem anschließbaren Bratenthermometer (102; 201) eines Bratenthermometertyps, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass
    - eine erste und eine zweite elektrische Messgröße (URefB, URefC; URRefB, URRefC, Vcc) bestimmt werden,
    - ein erster Anschluss (A) für ein solches Bratenthermometer (102; 201) auf Masse gelegt wird,
    - ein zweiter und dritter Anschluss (B, C) jeweils über eine Referenzgröße, insbesondere jeweils über einen Referenzwiderstand (120, 121), auf eine Versorgungsspannung (Vcc) geschaltet wird,
    - die erste und die zweite Messgröße, insbesondere als Spannungsabfälle über die Referenzgrößen, bestimmt werden, und
    - anhand der ersten und der zweiten Messgröße bestimmt wird, welcher Bratenthermometertyp angeschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bestimmt wird, dass
    - eine Ein-Punkt-Sonde angeschlossen ist, falls an der einen Referenzgröße die Versorgungsspannung (Vcc) abfällt und an der anderen Referenzgröße eine geringere Spannung als die Versorgungsspannung (Vcc) abfällt, und
    - eine Drei-Punkt-Sonde angeschlossen ist, falls an beiden Referenzgrößen jeweils eine geringere Spannung als die Versorgungsspannung (Vcc) abfällt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem anhand der ersten und der zweiten Messgröße bestimmt wird, ob überhaupt ein Bratenthermometer (102; 201) angeschlossen ist, indem ermittelt wird, ob die eine Messgröße Null oder nahe Null ist und die andere Messgröße im Wesentlichen der Versorgungsspannung (Vcc) entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - bei dem bei angeschlossenem Drei-Punkt-Bratenthermometer (102) nur ein Anschluss (B) über eine erste Referenzgröße, insbesondere über einen ersten Referenzwiderstand (120) auf eine Versorgungsspannung (Vcc) geschaltet wird,
    - bei dem die erste Messgröße (URefB) bestimmt wird,
    - bei dem nur ein anderer Anschluss (C) über eine zweite Referenzgröße, insbesondere über einen zweiten Referenzwiderstand (121) auf die Versorgungsspannung (Vcc) geschaltet wird,
    - bei dem die zweite Messgröße (URefC) bestimmt wird.
  5. Gargerät zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit drei Anschlüssen (A, B, C) zum Anschließen eines Bratenthermometers (102; 201) eines Bratenthermometertyps
    - mit einer Verarbeitungseinheit, insbesondere Sondenelektronik (119),
    - wobei die Verarbeitungseinheit eingerichtet ist,
    - am zweiten Anschluss (B) eine erste elektrische Messgröße (URefB; URRefB, Vcc) zu bestimmen,
    - am dritten Anschluss (C) eine zweite elektrische Messgröße (URefC; URRefC, Vcc) zu bestimmen,
    - anhand der ersten und der zweiten Messgrößen (URefB, URefC, Vcc) zu bestimmen, welcher Bratenthermometertyp angeschlossen ist und
    - am zweiten und dritten Anschluss (B, C) jeweils eine auf eine Versorgungsspannung (Vcc) schaltbare Referenzgröße (120, 121) aufzuweisen, wobei die beiden elektrischen Messgrößen über die jeweilige Referenzgröße (120, 121) abgreifbar sind.
  6. Gargerät nach Anspruch 5, bei dem die Referenzgrößen (120, 121) jeweils mittels eines Schalters (122, 123) auf die Versorgungsspannung (Vcc) schaltbar sind.
  7. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 6, bei dem die Verarbeitungseinheit ausgelegt ist, zu erkennen, dass
    - eine Ein-Punkt-Sonde angeschlossen ist, falls an der einen Referenzgröße die Versorgungsspannung (Vcc) abfällt und an der anderen Referenzgröße eine geringere Spannung als die Versorgungsspannung (Vcc) abfällt, und
    - eine Drei-Punkt-Sonde angeschlossen ist, falls an beiden Referenzgrößen jeweils eine geringere Spannung als die Versorgungsspannung (Vcc) abfällt.
  8. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Verarbeitungseinheit ausgelegt ist, anhand der ersten und der zweiten Messgröße zu bestimmen, ob überhaupt ein Bratenthermometer (102; 201) angeschlossen ist, falls die eine Messgröße Null oder nahe Null ist und die andere Messgröße im Wesentlichen der Versorgungsspannung (Vcc) entspricht.
  9. System aus einem Gargerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8 und zumindest einem Bratenthermometer (102) mit drei Messfühlern (109, 110, 111) und einer die drei Messfühler (109,110,111) an jeweils einem Anschluss zusammenschließenden Sternschaltung, wobei ein Sternpunkt (124) der Sternschaltung selbst nicht mit der Verarbeitungseinheit verbunden ist.
EP13157783.5A 2012-03-16 2013-03-05 Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit anschließbarem Bratenthermometer und Gargerät Active EP2639511B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13157783T PL2639511T3 (pl) 2012-03-16 2013-03-05 Sposób eksploatacji urządzenia do gotowania z podłączanym termometrem do pieczenia i urządzenie do gotowania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204225A DE102012204225A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit anschließbarem Bratenthermometer und Gargerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2639511A2 EP2639511A2 (de) 2013-09-18
EP2639511A3 EP2639511A3 (de) 2018-04-11
EP2639511B1 true EP2639511B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=47779975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13157783.5A Active EP2639511B1 (de) 2012-03-16 2013-03-05 Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit anschließbarem Bratenthermometer und Gargerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2639511B1 (de)
DE (1) DE102012204225A1 (de)
ES (1) ES2792067T3 (de)
PL (1) PL2639511T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11747023B2 (en) * 2020-09-14 2023-09-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Adaptable port for an oven appliance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469857B (sv) * 1992-02-07 1993-09-27 Electrolux Ab Temperaturprob avsedd att införas i en matvara som skall värmebehandlas jämte en ugn för behandling av matvaror innefattande en temperaturprob
DE10061821C2 (de) * 2000-12-12 2002-11-28 Rational Ag Verfahren zum Führen eines Garprozesses mit einem Garprozeßfühler
DE102005046012B3 (de) * 2005-09-26 2006-10-05 Miele & Cie. Kg Antennenanordnung für den Signalaustausch zwischen einer Sende- und einer Empfangseinrichtung eines Haushaltsgeräts mit einem beheizbaren Behandlungsraum
WO2009020959A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Premark Feg L.L.C. Oven with wireless temperature sensor for use in monitoring food temperature

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2792067T3 (es) 2020-11-06
EP2639511A3 (de) 2018-04-11
DE102012204225A1 (de) 2013-09-19
EP2639511A2 (de) 2013-09-18
PL2639511T3 (pl) 2020-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001183B4 (de) Lenkradgrifferfassungsvorrichtung
EP1344003B1 (de) Verfahren zum führen eines garprozesses mit einem garprozessfühler
EP2326882B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2664905B1 (de) Temperaturmesseinrichtung, elektrisches Gerät mit einer solchen Temperaturmesseinrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung
EP2827753B1 (de) Frittiereinrichtung und verfahren zur kontrolle einer frittiereinrichtung
DE112016002301B4 (de) Lenkradgrifferfassungsvorrichtung
EP2656034B1 (de) Kerntemperaturfühler
EP1989922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines an eine steuerung angeschlossenen temperatursensors
DE102020105475A1 (de) Temperaturmessgerät mit selbständiger Messsondenerkennung
DE102010003125B4 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE202004021438U1 (de) Anordnung von Sensorelementen zum zuverlässigen Messen einer Temperatur
EP2639511B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit anschließbarem Bratenthermometer und Gargerät
DE102016114384A1 (de) Schutzeinrichtung zur Überwachung einer technischen Anlage mit einem druckempfindlichen Sensor
DE3104926C2 (de) Steuereinrichtung für Koch-, Brat- oder Backvorgänge mit einem Speisethermometer
DE102016200334A1 (de) Temperaturmeßschaltung für ein Haushaltsgerät
EP1879005B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Temperatursensors mit mindestens zwei temperatursensitiven Widerständen
DE102009019774B4 (de) Verfahren zur thermischen Überwachung von Ausfallprozessen
DE10249411B3 (de) Messanordnung und Verfahren zur Ermittlung einer Messgrösse wie der Temperatur
EP3637116A1 (de) Sensor und verfahren zur überprüfung eines sensors
AT503445B1 (de) Verfahren zur überprüfung eines temperatursensors
EP3596361A1 (de) Einrichtung zum erfassen von betriebszuständen in einem automatischen schaltgetriebe
DE102007031615A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Temperatursensors mit mindestens zwei temperatursensitiven Widerständen
WO2019120789A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum und verfahren zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum
EP2559981A2 (de) Widerstandsmessung, insbesondere Temperaturbestimmung anhand temperaturabhängiger Widerstände
DE102017206407B3 (de) Schaltung und Verfahren zur Temperaturmessung und Temperaturfühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20170828BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20180306BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1267374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014677

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2792067

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014677

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1267374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013014677

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12