DE3614C - Vorrichtung an Verkorkungsmaschinen zum unmittelbaren Aufsetzen der Pfropfen auf die Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung an Verkorkungsmaschinen zum unmittelbaren Aufsetzen der Pfropfen auf die Flüssigkeit

Info

Publication number
DE3614C
DE3614C DENDAT3614D DE3614DA DE3614C DE 3614 C DE3614 C DE 3614C DE NDAT3614 D DENDAT3614 D DE NDAT3614D DE 3614D A DE3614D A DE 3614DA DE 3614 C DE3614 C DE 3614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
placing
corking
plugs directly
corking machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3614D
Other languages
English (en)
Original Assignee
U. R. MAERZ, Ingenieur, und F. SCHMIDT, Fabrikant, in Berlin
Publication of DE3614C publication Critical patent/DE3614C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/04Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks
    • B67B1/045Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks using hand operated devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

1878.
Klasse 64.
ULRICH R. MAERZ und FERD. SCHMIDT in BERLIN.
Vorrichtung an Verkorkungsmaschinen zum unmittelbaren Aufsetzen der Pfropfen auf die Flüssigkeit.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1878 ab.
Um die Vortheile, die im Vermeiden einer Luftschicht zwischen dem Korke und der Flüssigkeit in einer gefüllten und geschlossenen Flasche liegen, erreichen zu können und dabei der Gefahr des Zersprengens der Flasche aus dem Wege zu gehen, ist die hier beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung an Verkorkungsmaschinen angeordnet worden.
Der Deutsch-Amerikanischen Gewerbezeitung 1873 nach legt der Apotheker Artopoeus, bevor er einen Kork in eine Flasche einführt, einen schmalen Blechstreifen, der nach unten verjüngt ausläuft und seiner ganzen Länge nach eingebogen ist, so dafs er eine Rinne bildet, nach innen mit der concaven Seite an den Flaschenhals an. Es entsteht so ein Kanal, durch den der vom eingetriebenen Pfropfen verdrängte Flüssigkeitsüberschufs entweichen kann. Nach vollendetem Eintreiben wird die Rinne mittelst eines Ringes an ihrem oberen Ende, der als Handhabe dient, zwischen Kork und Flaschenhals herausgezogen, wobei der elastische Pfropfen den von ihr freigemachten Raum schliefst.
Das Wesen der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, dafs die Art ο poeus'sehe Rinne mehrfach und in symmetrischer Anordnung direct um den Pfropfentrichter einer Verkorkungsmaschine in Gestalt der Federn a a in Zeichnung fest angebracht ist.
Der Handverkorkungs-Apparat, Fig. 1 und 2, wird nach der Eintreibung des Korks einfach nach oben vom Flaschenhals abgezogen. Bei einer Pfropfmaschiene, die durch Hebel oder Kurbel betrieben wird, müssen die Federn a a in den Trichter zurückziehbar sein, Fig. 3 bis 5. Sie sind deshalb fest auf der inneren Fläche eines Verbindungsstückes in Form eines aufgeschnittenen Ringes befestigt. In den schlitzartigen Aussparungen im Pfropfentrichter, dessen innere Wand, wie beim Holztrichter, mit einem konischen Rohrstück ausgekleidet ist, sind die Federn und mit ihnen ihr Verbindungsstück in axialer Richtung verschiebbar. An zwei am Verbindungsstück befindliche, sich gegenüberstehende Zapfen kann ein ein- oder zweiarmiger Gabelhebel so angeordnet und mit dem Mechanismus einer Maschine in geeigneter Weise so verbunden werden, dafs das Einziehen und Herausschieben der Federn zu rechter Zeit erfolgt.
Fig. 6 zeigt etwas vergröfsert die Federn oberhalb des Korks im Querschnitt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die feste Verbindung und symmetrische Anordnung von zwei oder mehr Federn mit mehreren Rinnen an dem Pfropfentrichter einer Verkorkungsmaschine oder an einem auf diesem Trichter axial verschiebbaren Verbindungsstück.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT3614D Vorrichtung an Verkorkungsmaschinen zum unmittelbaren Aufsetzen der Pfropfen auf die Flüssigkeit Active DE3614C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614C true DE3614C (de)

Family

ID=282572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3614D Active DE3614C (de) Vorrichtung an Verkorkungsmaschinen zum unmittelbaren Aufsetzen der Pfropfen auf die Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083416A (en) * 1989-07-19 1992-01-28 Cebal Method and apparatus for introducing a sliding lid or seal into a tubular cylindrical body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083416A (en) * 1989-07-19 1992-01-28 Cebal Method and apparatus for introducing a sliding lid or seal into a tubular cylindrical body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100389A1 (de) Vorrichtung zum Hindurchtreiben kompressibler Reinigungskugeln durch eine in eine Röhrenplatte eingebaute Röhre
EP2495173B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Ventilsäcken mit schüttfähigen Gütern
DE3614C (de) Vorrichtung an Verkorkungsmaschinen zum unmittelbaren Aufsetzen der Pfropfen auf die Flüssigkeit
DE2164407B2 (de) Vorrichtung zum Abpacken eines fließfähigen Produktes
DE2245995C2 (de) Drehrohrofen mit einer Anzahl satellitenartig um das Ofenauslaßende angeordneten Kühlerrohren
DE2911384C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen explosiblen pulverförmigen Materials in eine Pressenmatrize
DE661715C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von aus einem Sammelbehaelter austretenden Werkstuecken mit anschliessender Foerderung zur weiteren Bearbeitung
DE414641C (de) Zufuehrungsvorrichtung an Maschinen zur Anbringung von Metallkappen an Hohlschaeften
DE44451C (de) Verfahren und Maschine zum hermetischen Verschliefsen von Hülsen aus weichen Metallen
DE464673C (de) Zusammendrueckbare Tube zur Aufnahme von teigigen Stoffen
DE641701C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Orangen und aehnlichen Koerpern
DE234116C (de)
DE692772C (de) Garnreinigungsvorrichtung fuer Automatenspulen
DE709978C (de) Walzgutueberhebetisch, insbesondere fuer Fein- und Mittelblechwalzwerke
DE2934861A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von braet in wurstdaerme
DE7327634U (de) Behalter zur Abgabe von unter Druck stehenden Pflegemitteln zur Pflege von zahnärztlichen Instrumenten
DE633169C (de) Fluessigkeitsbehaelter, z.B. Messflasche fuer OEl u. dgl. Fluessigkeiten
DE207455C (de)
DE188283C (de)
DE134893C (de)
DE550199C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zeitungen o. dgl.
DE440347C (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel mittels kippbarer, inaufrechter und seitlicher Richtung versetzbarer Saugmundstuecke
DE256553C (de)
DE2020440C (de) Vorrichtung zum Transport von folienumhüllten keramischen Erzeugnissen, insbesondere Ziegelstapel
DE239103C (de)