DE234116C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234116C
DE234116C DENDAT234116D DE234116DA DE234116C DE 234116 C DE234116 C DE 234116C DE NDAT234116 D DENDAT234116 D DE NDAT234116D DE 234116D A DE234116D A DE 234116DA DE 234116 C DE234116 C DE 234116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
shells
cylinder
steam
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT234116D
Other languages
English (en)
Publication of DE234116C publication Critical patent/DE234116C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/005Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for concentric pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Elften «Cjempiat
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 55 d. GRUPPE
Kondenswasser versehen ist.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Oktober 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Vorrichtungen an rotierenden Trockenzylindern der Papierfabrikation zum Einführen ■ von Dampf und zum Ableiten von Abdampf und Kondenswasser, bei denen an dem Zapfen des Zylinderdeckels ein Röhr angeordnet ist, welches in einem hohlen Kopfe endigt, der mit einer Einlaß- und Auslaßöffnung versehen ist. Das Neue besteht darin, daß dieser hohle Kopf zwischen zwei fest angeordneten Schalen liegt, von denen die eine Schale mit dem Einlaßrohre und die andere Schale mit dem Auslaßrohre in Verbindung steht.
Die Vorrichtung ist so ausgebildet, daß sie keine Stopfbüchsenpackungen und innere Verbindungen aufweist, so daß der eintretende Dampf nicht in die Auslaßkammer bzw. in das Auslaßrohr entweichen kann und der Dampf im Falle einer eintretenden Undichtigkeit außerhalb der Vorrichtung entweicht. Der Eintritt einer Undichtigkeit ist also sofort bemerkbar und kann leicht wieder beseitigt werden, und zwar während des Betriebes der Vorrichtung. Die Anordnung kann so getroffen werden, daß Ein- und Auslaß am gleichen Ende des Zylinders erfolgt oder auch so, daß der Einlaß durch die eine der Schalen und den hohlen Kopf an einem Ende und der Auslaß durch die eine der Schalen und den hohlen Kopf am anderen Ende des Zylinders erfolgt.
Gemäß der Erfindung ist der hohle Kopf am Ende des oben erwähnten Rohres so ausgebildet, daß er zwischen fest und getrennt voneinander angeordneten äußeren Schalen drehbar gehalten wird, die so gegeneinander gezogen werden können, daß eine vollkommene dichte Verbindung dieser Schalen und dem hohlen Kopfe erfolgt. Die Verbindung der beiden Schalen erfolgt vorteilhaft durch Bolzen, auf denen Federn angeordnet sind, die die Schalen in dichter Berührung mit dem hohlen Kopfe halten.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in zwei Ausführungsformen und in Anwendung bei einem sich drehenden Zylinder dargestellt, in den Dampf eingeleitet und aus dem Kondenswasser abgeleitet wird.
Fig. ι zeigt den senkrechten Schnitt durch das eine Ende des Zylinders.
Fig. 2 ist ein Grundriß der einen Ausführungsform der Zu- und Ableitungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B in der Fig. i.
Fig. 4 zeigt den senkrechten Schnitt durch die beiden Enden eines mit dem Erfindungsgegenstande in einer anderen Ausführungsform versehenen Zylinders.
An dem in dem Zapfen 1 endigenden Zylinderdeckel ist ein Rohr 2 befestigt, welches in
dem hohlen Kopfe 3 endigt. Dieser Kopf liegt zwischen den beiden fest angeordneten Schalen 4, 5, und zwar so, daß er sich zwischen diesen drehen kann. An der einen Schale (bei dem dargestellten Ausführungsbeispiele an der Schale 4) ist das Dampfeinlaßrohr 6 und an der anderen Schale (der Schale 5) das Dampfauslaßrohr 7 befestigt. Die beiden Schalen 4, 5 legen sich gegen' die einander gegenüberliegenden Seiten des Kopfes 3 und umfassen diesen zum Teil. Die Verbindung der beiden Schalen 4, 5 erfolgt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, durch die Schraubenbolzen 8, die durch Augen an den Schalen 4, 5 hindurchgeführt sind. Auf die Bolzen 8 ist je eine Feder 9 aufgeschoben, die sich mit ihrem einen Ende gegen das zugehörige Auge der Schale 4 und mit ihrem anderen Ende gegen die Mutter auf dem betreffenden Bolzen legt. Hierdurch wird einerseits eine. nachgiebige Verbindung zwischen den beiden Schalen 4, 5 und andererseits eine sichere Lagerung für den Kopf 3 des Rohres 2 bzw. für dieses selbst erzielt. Aus dem Inneren des Zylinders tritt ein Rohr 10 nach außen durch den hohlen Zapfen 1, das Rohr 2 und den Kopf 3. An dem Kopfe 3 wird das Rohr 10 mit. dem Rohre 7 in Verbindung gebracht, welches an der außen liegenden Schale 5 angeordnet ist. Die innen liegende Schale 4 ist mit einer Kammer 11 versehen, die eine Öffnung 12 aufweist. Durch diese Öffnung 12 und die im Kopfe 3 vorgesehene Öffnung 13 steht die Kammer 11 mit dem Kopfe 3 in Verbindung. An die Kammer 11 ist das Zuleitungsrohr 6 angeschlossen. Soll das Rohr 10 zusammen mit dem Zylinder sich drehen können, so kann dieses Rohr, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mit dem Kopfe 3 fest verbunden werden. Soll hingegen ein Drehen des Rohres 10 mit dem Zylinder vermieden werden, so wird dieses Rohr mit der feststehenden, außen liegenden Schale 5 verbunden.
Der Dampf kann durch das Rohr 6 in die Kammer 11 an der Schale 4 und von dieser aus durch die Öffnungen 12, 13 in den Kopf 3 und von diesem aus durch das Rohr 2 in den Zylinder gelangen, während das Kondenswasser durch das Rohr 10 aus dem Zylinder austritt. Selbstverständlich kann der Gang des Dampfes und Kondenswassers auch umgekehrt werden. Die beiden. Schalen 4 und 5 können an irgendeinem festen Teile angebracht werden. Die innen liegende Schale 4 greift genügend weit über den Kopf 3, um die in diesem vorgesehenen Öffnungen abzudecken. Infolgedessen wird Dampf durch den Kopf 3 nur dann hindurchströmen, wenn sich die Öffnungen 13 der Öffnung 12 in der Kammer 11 gegenüber befinden. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ruhen die Schalen 4 und 5 auf dem Dampfein- bzw. -auslaßrohre 6 bzw. 7, die ihrerseits mit dem Hauptdampfzu- bzw. -ableitungsrohre in Verbindung stehen.
Wird an Stelle der Öffnung 12 in der Kammer 11 ein Schlitz angeordnet, so tritt ständig Dampf in den Kopf 3 über, wenn. die Öffnungen 13. dicht beieinander angeordnet werden.
Bei der Ausführungsform des. Erfindungsgegenstandes nach Fig. 4 wird im Gegensatze zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 an jedem Zylinderende ein Rohr und ein dieses abschließender hohler Kopf angeordnet. Jeder Kopf ist zwischen zwei sich diesem anpassenden Schalen gelagert. Eine dieser Schalen ist nicht mit Durchtrittsöffnungen für den Dampf versehen. Die andere dieser Schalen steht an dem einen Ende des Zylinders mit dem Dampfeinlaßrohre und an dem entgegengesetzten Ende des Zylinders mit dem Dampfauslaßrohre in Verbindung. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist an jedem der beiden Zapfen 1 ein Rohr 2 befestigt, welches in dem zwischen- den beiden Schalen 4, 5 drehbar gelagerten Kopfe 3 endigt. An die Schale 5 am einen Ende des Zylinders ist das Rohr 6 für den Einlaß des Dampfes angeschlossen. Der Dampf gelangt aus dem Rohre 6 durch die Öffnungen 12 und 13 in der Schale 5 bzw. dem Kopfe 3, das. Rohr 2 und den hohlen Zapfen 1 in den Zylinder. An die Scheibe 5 am anderen Ende des Zylinders ist das Rohr 7 für den Auslaß des Kondenswassers angeschlossen, welches von dem Zylinder aus durch das Rohr 10 nach außen zu dem Rohre 7 gelangt. Das Rohr 10 ist mit seinem einen Ende in dem Kopfe 3 befestigt, und zwar so, daß es mit seiner Mündung derjenigen des Rohres 7 gegenübersteht.
Der Kopf 3, welcher den Abschluß des Rohres 2 bildet, kann außer der in den Zeichnungen dargestellten kugelförmigen Gestalt auch irgendeine andere Form aufweisen, der sich alsdann die Ausbildung der Schalen 4 und 5 anpaßt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Einführen von Dampf und Ableiten von Abdampf und JCondenswasser für rotierende Trockenzylinder der Papierfabrikation mit Hilfe eines an einem Zylinderdeckel oder einem an diesem vorgesehenen Zapfen befestigten Rohres, welches in einem hohlen Kopfe endigt, der mit Öffnungen für den Ein- und Auslaß des Dampfes bzw. des Kondenswasser versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kopf (3) sich zwischen zwei getrennt voneinander und außerhalb fest angeordneten Schalen (4 und 5) drehen kann, von denen die eine mit der Zuleitung (6) für den Dampf und die andere mit. der Ableitung (7) für das Kondenswasser versehen ist, wobei die beiden Schalen (4 und 5)
    so gegeneinander gezogen werden, daß sie sich dicht schließend gegen den hohlen Kopf (3) legen (Fig. ι bis 3).
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen (4 und 5) durch Bolzen (8) miteinander verbunden sind, auf denen je eine Feder (9) angeordnet ist, die die Schalen "in fester und dichter, aber dennoch nachgiebiger Berührung mit dem festen Kopfe halten.
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch ■ 1, bei welcher an jedem Zylinderende ein Rohr befestigt ist, welches in einem hohlen Kopfe endigt, der zwischen zwei getrennt voneinander und außerhalb fest angeordneten · Schalen sich drehen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schale (5) an dem einen Ende des Zylinders mit dem Einlaßrohre (6) und die andere Schale (5) an dem anderen Ende des Zylinders mit dem Auslaßrohre (7) in Verbindung steht (Fig. 4).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT234116D Active DE234116C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234116C true DE234116C (de)

Family

ID=493999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT234116D Active DE234116C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234116C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947506C (de) * 1939-09-29 1956-08-16 Courtaulds Ltd Verfahren zur Nachbehandlung von in einem fortlaufenden Arbeitsgang erzeugten kuenstlichen Faeden, insbesondere Kunstseidefaeden
US2979830A (en) * 1956-01-31 1961-04-18 Newport News S & D Co Rotary pressure vessels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947506C (de) * 1939-09-29 1956-08-16 Courtaulds Ltd Verfahren zur Nachbehandlung von in einem fortlaufenden Arbeitsgang erzeugten kuenstlichen Faeden, insbesondere Kunstseidefaeden
US2979830A (en) * 1956-01-31 1961-04-18 Newport News S & D Co Rotary pressure vessels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1101049B (de) OElfilter, insbesondere fuer Fahrzeug-brennkraftmaschinen
WO2008071022A1 (de) Adapter für drucksensoren
DE2100389A1 (de) Vorrichtung zum Hindurchtreiben kompressibler Reinigungskugeln durch eine in eine Röhrenplatte eingebaute Röhre
DE1751354A1 (de) Kraftstoffeinspritzventilanordnung
DE234116C (de)
DE1461429A1 (de) Filteranordnung
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil
DE2361819A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von rohren
DE1245656B (de) Rohrverbindung
DE419622C (de) Schmiervorrichtung fuer die Zylinder von Maschinen mit innerer Verbrennung
DE2233431C3 (de) Greifer für Druckmaschinen
DE960594C (de) Brennkraftmaschine mit V-foermig angeordneten Zylindern
DE356665C (de) Fuellfederhalter
DE608223C (de) Pumpe zum Foerdern von Beton
DE600090C (de) Waschvorrichtung
DE193429C (de)
DE596316C (de) Jaucheverteiler mit Rundschieberverschluss
DE601057C (de) Brennstoffzufuehrung fuer Einspritzpumpen
DE2632441A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluiden, insbesondere fluessigkeiten
DE234819C (de)
DE409606C (de) Trichter, dessen Abflussrohr durch einen federbelasteten Abschlusskoerper absperrbarist
DE310976C (de)
DE873012C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2142613C3 (de) In eine Druckluftleitung eingesetzte Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmieröl mit einer Prallplatte
DE191702C (de)