DE601057C - Brennstoffzufuehrung fuer Einspritzpumpen - Google Patents

Brennstoffzufuehrung fuer Einspritzpumpen

Info

Publication number
DE601057C
DE601057C DE1930601057D DE601057DD DE601057C DE 601057 C DE601057 C DE 601057C DE 1930601057 D DE1930601057 D DE 1930601057D DE 601057D D DE601057D D DE 601057DD DE 601057 C DE601057 C DE 601057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
pumps
pump
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930601057D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Packard Motor Car Co
Original Assignee
Packard Motor Car Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packard Motor Car Co filed Critical Packard Motor Car Co
Application granted granted Critical
Publication of DE601057C publication Critical patent/DE601057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1364Fuel pump controlled by means of a fuel return valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Brennstoffzuführung der Einspritzpumpen von Verbrennungskraftmaschinen.
Bekannt sind Brennstoffzuführungen für Einspritzpumpen von sternförmig ausgebildeten Einspritzkraftmaschinen, bei welchen der Brennstoff durch eine Vorpumpe im Überfluß aus dem Tank entnommen und den den einzelnen Kraftzylindern zugeordneten Brennstoffpumpen zugeführt und der nicht zur Einspritzung gelangende Teil des Brennstoffes wieder in den Tank zurückgeführt wird.
Bei diesen Brennstoffzuführungen kann Luft in die Brennstoffpumpe gelangen, welche den Einspritzvorgang stört. Die Erfindung bezweckt, diesen Mangel zu beseitigen und zu bewirken, daß der Brennstoff im wesentlichen von aller Luft frei ist, ohne daß hierzu eine komplizierte Vorrichtung notwendig wäre. Dies Ergebnis wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die sämtliche Brennstoffeinspritzpumpen miteinander verbindende, ringförmige, von unten nach oben durchflossene Brennstoffleitung teilweise durch die Wandüngen und Arbeitsräume der einzelnen Pumpen hindurchgeht und während der Druckhübe der einzelnen Pumpen der Brennstoff durch die Pumpenzylinder umgebende Hohlräume um die Zylinder der Pumpen herumfließt.
Infolge dieser einfachen Anordnung wird die Luft, unterstützt durch ihren Auftrieb, zusammen mit dem nicht zur Einspritzung gelangenden Brennstoff nach dem Tank abgeführt, wo sie sich von dem Brennstoff abscheiden kann, und bleibt nicht in den vom Brennstoff durchflossenen Zuführungen selbst.
Auf den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι die Rückansicht einer Sternmaschine, an welcher der Erfindungsgegenstand angebracht ist,
Abb. 2 Skizze einer Maschine und der Brennstoffzufuhr,
Abb. 3 eine Einzelheit teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht, und zwar eine Rohrgablung an einer der Einspritzpumpen.
Das runde Kurbelgehäuse 10 der sternförmigen Einspritzbrennkraftmaschine hat am Umfang Öffnungen, über denen sich Zylinder 11 befinden, die mit dem Gehäuse in der übliehen Weise verbunden sind. Die nicht gezeichneten, von der in der Kurbelgehäusemitte befindlichen Kurbelwelle 12 angetriebenen Kolben arbeiten in bekannter Weise in den Zylindern. Es ist eine Viertaktmaschine dargestellt. In jedem der Zylinderköpfe ist ein einziges Loch 13 zum Lufteinlaß und Auspuff. Diese Löcher werden von Ventilen
überwacht, die durch ein Getriebe im Gehäuse i4'bewegt werden, und durch eine Stange, die sich in jedem der Gehäuse 15 befindet und von der Kurbelwelle gesteuert wird. An den Zylindern befindet sich je eine Brennstoffzuführung 44. Der Brennstoff gelangt von dem Tank 34 durch die Leitung 29 zu der von der Kurbelwelle 12 angetriebenen Niederdruckpumpe 16, von dieser durch die Leitung 32 zu einer kreisförmig verlegten Leitung 51, aus welcher die Einspritzpumpen 39, 40 den für die Einspritzung benötigten Brennstoff entnehmen, und es gelangt der nicht eingespritzte Teil des Brennstoffes aus der Leitung 51 durch die Leitung 66 zurück in den Tank 34. Die Leitungen 29, 32, 51, 66 bilden somit mit dem Tank 34 und der Pumpe 16 einen in sich geschlossenen Kreis.
In dem Gehäuse der Niederdruckpumpe 16 befindet sich eine Pumpenkammer, auf der eine Platte 17 durch Bolzen 18 gehalten wird. Die Bolzen 19 befestigen das Gehäuse der Pumpe 16 auf der Deckplatte 17. Zwei kämmende Räder 20 und 21 werden in dem Gehäuse von den Achsen 22 und 23 gehalten. Die Achse 23 geht durch die Deckplatte und trägt ein Zahnrad 24, das durch ein Zwischenrad 26 von einem Zahnrad 25 angetrieben wird, welches an der Kurbelwelle fest ist. Das Pumpengehäuse hat einen Einlaßstutzen 28, an dem ein Ende einer Leitung 29 befestigt ist. Das Pumpengehäuse hat ferner einen Auslaßstutzen, an dem ein Ende einer Leitung 32 mit einer Klemme 33 befestigt ist. Die Leitung 29 führt zum unteren Teil des Brennstofftanks 34. Die übliche Verschlußkappe 35 des Tanks 34 hat ein Luftloch 36 und verschließt den Einfüllstutzen 37. Die Pumpe 16 fördert den Brennstoff aus der Leitung 29, die zum unteren Teil des Speisetanks 34 führt, in die Leitung 32 und von dort durch das Leitungsnetz.
Für die Zylinder 11 der Brennkraftmaschine ist je eine Brennstoffeinspritzvorrichtung vorgesehen, die sich alle gleichen. Das Gehäuse 38 hat einen Zylinder 39 (Abb. 3), in dem ein Hochdruckkolben 40 von der Kurbelwelle 12 bewegt wird. Die Spiralfeder 41 dient dazu, den Kolben nach dem Einspritzhub zurückzudrücken. Der Zylinder und sein Gehäuse sind mit mehreren Brennstoffdurchlässen 42 ausgerüstet, durch welche der Brennstoff aus dem Leitungsnetz fließen kann, wenn sie von dem Kolben 40 freigegeben sind. In dem Zylinder befindet sich ein Rückschlagventil 43, welches ein Rückfließen des Brennstoffes aus der Druckleitung verhindert. Am oberen Ende des Pumpengehäuses und des Zylinders befindet sich ein Teil 44, welcher sich quer zur Pumpe erstreckt und dessen Öffnung durch die Zylinderwand geht. Der von dem Teil 44 in den Zylinder gelangende Brennstoff wird durch den Kolben 40 unter hohem Druck (z.B. 900kg/cm2)- in den Teil44 gedrückt und beim Durchströmen einer engen Mündung unter diesem Druck zerstäubt.
Das Speisungsnetz besteht aus einer Anzahl von Gehäusen 50 und Leitungen 51, welche diese Gehäuse miteinander verbinden. Die Pumpeneinlässe 52 haben keglige Seitenflächen. Die Einlaßgehäuse haben passende keglige Flächen, die mit den Seitenflächen der Pumpeneinlässe flüssigkeitsdicht abschließen. Das Pumpengehäuse hat ein Gewinde für die Mutter 54, die gegen das Einlaßgehäuse geschraubt ist, um es in seiner Lage festzuhalten. Jedes der Gehäuse ist an gegenüberliegenden Seiten mit Ansätzen ausgerüstet, in denen sich die hohlen Schraubteile 55 befinden, deren Enden mit den öffnungen 42 übereinstimmen. Ein rundes Sieb befindet sich in der Seitenwand 53 des Gehäuses, so daß der Brennstoff, ehe er in die Pumpe kommt, filtriert wird. Ein T-förmiges Verbindungsstück verbindet das untere Ende der Leitung 32 mit Leitungsstücken 51, welche zu den untersten Zylindern führen.
Die Leitungen 51 sind mit den Gehäusen verbunden. Dies Verbinden geschieht durch ein rundes Verbindungsstück 57, dessen oberer Teil den Schraubteil 55 umfaßt. Das Verbindungsstück hat ein offenes Ende 59. Der obere Teil des Verbindungsstücks umschließt e.inen Hohlraum, der durch Mündungen 60 mit dem Inneren des Schraubteils 55 verbunden ist. Der obere Teil des Verbindungsstücks ist durch Scheiben 61 flüssigkeitsdicht abgedichtet. Die Leitungen 51 bestehen vorzugsweise aus einem inneren weichen Metallkern 62 und einer feuersicheren Decke 63. Die Enden dieser Leitungen sind mittels Klemmen 64 an den freien Enden der Verbindungsteile befestigt.
Das Verbindungsstück am obersten Gehäuse des Netzes ist mit einem Winkelstück 65 i°5 ausgerüstet, durch welches eine Leitung führt, die als ein Überflußauslaß des Netzes dient. Eine Leitung 66 ist an einem Ende des Winkelstücks durch Klemmen 67 befestigt. Das andere Ende dieser Leitung ist mit der oberen Wand des Brennstofftanks verbunden. Die Querschnitte des Leitungsnetzes, der Pumpe und der Verbindung zwischen Pumpe und Leitungsnetz sind so groß, daß sie eine Brennstoffmenge durchlassen, welche ein Mehrfaches der von den Brennstoffpumpen beförderten ist. Es hat sich herausgestellt, daß, wenn diese Menge das Sechsfache der zur Einspritzung gebrauchten größten Brenntoffmenge ist, befriedigende Ergebnisse erzielt werden. Der Brennstoff fließt in einem den Tank einschließenden Kreislauf: Pumpe,
Leitungsnetz, Brennstoffeinspritzvorrichtung. Die Einspritzvorrichtung nimmt die nötige Brennstoffmenge aus dem Netz auf, während der Brennstoffüberschuß aus dem Netz in den Tank zurückfließt. Da der Brennstoff in allen Teilen des Netzes nach oben fließt, sind keine abgelegenen Teile vorhanden, in denen sich Luft sammeln könnte. Weil die in dem Netz umlaufende Brennstoffmenge ein Mehrfaches der größten Einspritzmenge ist, wird beinahe alle im Brennstoff enthaltene Luft durch das Leitungsnetz gejagt und in den Speisetank getrieben, so daß die in die Einspritzvorrichtungen gelangende Luftmenge vernachlässigt werden kann. Die mit dem Brennstoff in den Speisetank zurückkehrende Luft wird durch das Luftloch in der Verschlußkappe 35 entweichen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Brennstoffzuführung für Einspritzpumpen von sternförmig ausgebildeten Einspritzkraftmaschinen, bei welchen der Brennstoff durch eine Vorpumpe im Überfluß aus dem Tank entnommen und den den einzelnen Kraftzylindern zugeord-
    neten Brennstoffpumpen zugeführt und der nicht zur Einspritzung gelangende Teil des Brennstoffes wieder in den Tank zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die sämtliche Brennstoffeinspritzpumpen miteinander verbindende ringförmige, von unten nach oben durchflossene Brennstoffleitung teilweise durch die Wandungen und Arbeitsräume der einzelnen Pumpen hindurchgeht und während der Druckhübe der einzelnen Pumpen der Brennstoff durch die Pumpenzylinder umgebende Hohlräume um die Pumpenzylinder herumfließt.
  2. 2. Zuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während einer bestimmten Zeit eine Flüssigkeitsmenge durch das Netz fließt, die einige Male größer ist als diejenige, welche während dieser Zeit zur Einspritzung gelangt.
  3. 3. Brennstoffzuführung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz im wesentlichen kreisförmig ist und an dem obersten und untersten Teil durch je ein Rohr (66 bzw. 29) mit dem Brennstoffbehälter (34) verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930601057D 1929-03-25 1930-03-22 Brennstoffzufuehrung fuer Einspritzpumpen Expired DE601057C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US349685A US1931215A (en) 1929-03-25 1929-03-25 Internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601057C true DE601057C (de) 1934-08-08

Family

ID=23373516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930601057D Expired DE601057C (de) 1929-03-25 1930-03-22 Brennstoffzufuehrung fuer Einspritzpumpen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1931215A (de)
DE (1) DE601057C (de)
FR (1) FR692208A (de)
GB (1) GB352983A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017106322A (ja) * 2015-12-07 2017-06-15 スズキ株式会社 エンジンの燃料供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB352983A (en) 1931-07-13
FR692208A (fr) 1930-10-31
US1931215A (en) 1933-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236233C2 (de) Anordnung zum Einspritzen von Wasser in eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE602005000376T2 (de) Ansaugsystem eines V-Motors für ein Fahrzeug
DE3323010A1 (de) Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE601057C (de) Brennstoffzufuehrung fuer Einspritzpumpen
DE716036C (de) Brennstoffoerdereinrichtung
DE834172C (de) Pumpe
DE1933413A1 (de) Verfahren zur Abfuehrung von Leckkraftstoff aus der Einspritzduese in Schweroelmotoren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE2136529B2 (de) Ansaugrohr fuer mehrzylindrige, gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE899135C (de) Anordnung und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE1751394A1 (de) Brennstoffpumpe
DE504283C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen, insbesondere Schraubenpumpen
DE234116C (de)
DE547679C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
DE852926C (de) Einspritzpumpe fuer Mehrzylindermotoren
DE310036C (de)
DE479193C (de) Kompressorloser Zweitaktdieselmotor mit Kurbelkastenspuelpumpe und einer an den Kurbelkasten angeschlossenen Zusatzspuelpumpe
DE526537C (de) Brennstoffpumpenanlage fuer Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE1576505A1 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
AT84028B (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen.
DE231071C (de)
AT65367B (de) Vorrichtung zum Einführen des Brennstoffes in die verdichtete Luft von Zweitaktverbrennungskraftmaschinen.
DE517946C (de) Einrichtung zur Innenkuehlung eines hohlen Drehschiebers fuer Brennkraftmaschinen
DE375193C (de) Brennstoffabmess- und Foerderungsvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT87711B (de) Einrichtung zum Vorwärmen des Speisewassers für Lokomotivkessel u. dgl.