DE602005000376T2 - Ansaugsystem eines V-Motors für ein Fahrzeug - Google Patents

Ansaugsystem eines V-Motors für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602005000376T2
DE602005000376T2 DE200560000376 DE602005000376T DE602005000376T2 DE 602005000376 T2 DE602005000376 T2 DE 602005000376T2 DE 200560000376 DE200560000376 DE 200560000376 DE 602005000376 T DE602005000376 T DE 602005000376T DE 602005000376 T2 DE602005000376 T2 DE 602005000376T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
inlet
cylinder
throttle body
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560000376
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000376D1 (de
Inventor
Takashi Udono
Tsuguto Inayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE602005000376D1 publication Critical patent/DE602005000376D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000376T2 publication Critical patent/DE602005000376T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ansaugsystem eines V-Motors für ein Fahrzeug, wobei ein Paar vordere und hintere Blöcke V-förmig in einer auf die Achse einer Kurbelwelle senkrecht stehenden Ebene angeordnet sind und Einlassdurchführungskomponenten mindestens mit einem Drosselkörper ausgestattet sind, um einen drehbar gelagerten Drosselklappenschaft zu halten, an dem eine Drosselklappe befestigt ist, wobei diese Komponenten einzeln jedem Zylinder entsprechend an einer Innenwand eines Zylinderkopfs jedes Blocks angeschlossen und zwischen den beiden Blöcken angeordnet sind.
  • Ein Ansaugsystem, bei welchem mit einem Drosselkörper in jedem Zwischenteil versehene Einlassdurchführungskomponenten vorgesehen sind, welche einzeln jedem Zylinder jedes Blocks entsprechen und zwischen einem Paar von Blöcken eines V-Motors angeordnet sind, ist aus der Patentschrift JP-A-204969/2000 bekannt.
  • Ein V-Motor für ein Fahrzeug mit einem Ansaugsystem, das dem Stand der Technik entspricht, welcher dem unabhängigen Patentanspruch 1 am nächsten kommt, ist aus der US-B-6 205 986 bekannt.
  • Dennoch, im Fall des vorhin genannten konventionellen Typs ist ein Drosselklappenschaft jedes Drosselkörpers in einer gegeneinander versetzten Position angeordnet, so dass jeder Drosselklappenschaft eine mit einer Kurbelwelle parallele Achse hat und in einer solchen Struktur ist es erforderlich, dass eine Einlassdurchführung von jedem Drosselkörper zu einem Zylinderkopf gekrümmt ist, wodurch der Einlasswiderstand relativ groß ist und die Steigerung der Motorleistung sich schwierig gestaltet.
  • Die Erfindung wurde unter Berücksichtigung einer derartigen Situation ausgearbeitet und ihre Aufgabe ist es, ein Ansaugsystem eines V-Motors für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei welchem der Einlasswiderstand einer Einlassdurchführung einer Einlassdurchführungskomponente verringert werden kann und die Steigerung der Motorleistung erleichtert wird.
  • Für die Lösung dieser Aufgabe bezieht sich die Erfindung gemäß Anspruch 1 auf ein Ansaugsystem eines V-Motors für ein Fahrzeug, bei dem ein Paar vordere und hintere Blöcke V-förmig in einer auf die Achse einer Kurbelwelle senkrecht stehenden Ebene angeordnet sind und Einlassdurchführungskomponenten, welche mindestens mit einem Drosselkörper ausgestattet sind, um einen Drosselklappenschaft zu halten, an dem eine Drosselklappe befestigt ist, so dass der Drosselklappenschaft gedreht werden kann, welche Komponenten einzeln jedem Zylinder entsprechend auf einer Innenwand eines Zylinderkopfs jedes Blocks angeschlossen und zwischen den beiden Blöcken angeordnet sind, und dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Drosselklappenschäften auf jedem Drosselkörper drehbar gelagert koaxial angeordnet sind, so dass sie von oben betrachtet die Achse der Kurbelwelle schneiden und eine Mittellinie einer Einlassdurchführung, die von jeder der Einlassdurchführungskomponenten gebildet wird, auf einer Geraden verläuft, welche von oben betrachtet senkrecht auf die Achse des Drosselklappenschafts steht.
  • Die Erfindung ist gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Konfiguration der Erfindung nach Anspruch 1 jeder Block mit einem Zylinderkopf ausgestattet ist, in welchem eine Vielzahl von Einlassventilöffnungen pro Zylinder vorgesehen ist und eine Mittellinie der Einlassdurchführung von oben betrachtet durch einen Zwischenteil der Vielzahl von Einlassventilöffnungen, mit der jeder Zylinder ausgestattet ist, verläuft.
  • Die Erfindung ist gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Konfiguration der Erfindung gemäß Anspruch 1 oder 2 ein jedem Drosselkörper entsprechendes Kraftstoff-Einspritzventil, angeordnet auf der einem Zylinderkopf eines Blocks abgewandten Seite, an jedem Drosselkörper angeschlossen ist.
  • Ferner ist die Erfindung gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Konfiguration der Erfindung gemäß Anspruch 3 das Kraftstoff-Einspritzventil, das den beiden, jeweils mit nur einem Zylinder ausgestatteten Blöcken, zugeordnet ist, an jedem Drosselkörper in einer solchen Anordnung angeschlossen ist, dass die Anschlüsse für den Anschluss eines Leiters des Kraftstoff-Einspritzventils zur Fahrzeugseite gerichtet sind.
  • Gemäß der im Anspruch 1 dargestellten Erfindung ist der Einlasswiderstand aus der Einlassdurchführung von oben gesehen durch Begradigen der Einlassdurchführung aus jeder Einlassdurchführungskomponente auf einen kleinen Wert reduziert, so dass ein Beitrag zur Steigerung der Motorleistung erbracht werden kann.
  • Gemäß der im Anspruch 2 dargestellten Erfindung wird die Ansaugluft auf die Einlassventilöffnungen gleichmäßig verteilt, selbst dann wenn der Zylinderkopf jedes Blocks mit einer Vielzahl von Einlassventilöffnungen versehen ist, und die Mittellinie der Einlassdurchführung kann von oben gesehen vernünftigerweise geradlinig ausgelegt werden.
  • Gemäß der im Anspruch 3 dargestellten Erfindung ist das Kraftstoff-Einspritzventil in einem relativ großen Raum zwischen Zylinderkopf und Drosselkörper angeordnet und der für die Montage und Demontage des Kraftstoff-Einspritzventils an/vom Drosselkörper erforderliche Aufwand kann verringert werden.
  • Ferner ist gemäß der im Anspruch 4 dargestellten Erfindung der Aufwand für die Montage und Demontage an/von dem Anschluss des Leiters, mit welchem das Kraftstoff-Einspritzventil ausgestattet ist, geringer und Zusammenbau und Wartung werden erleichtert.
  • 1 ist ein Motorrad in einer Seitenansicht;
  • 2 ist eine ebene Darstellung eines Teils eines Gestellkörpers und eines V-Motors;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines wichtigen Teils aus der 2;
  • 4 ist eine Zeichnung, gesehen in einer von einem Pfeil 4 aus der 3 angegebenen Richtung;
  • 5 ist ein Konzeptplan, der einen Zustand darstellt, in dem die Zylinder eines Paares von Blöcken und die Einlassdurchführungskomponenten zusammengeschlossen sind; und
  • 6 stellt einen Zündzyklus von zwei Zylindern dar.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die zugehörigen Figuren beschrieben.
  • Die 1 bis 6 stellen eine Ausführungsform der Erfindung dar. 1 ist eine Seitenansicht, die ein Motorrad darstellt, 2 ist eine ebene Darstellung eines Teils eines Gestellkörpers und eines V-Motors, 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen wichtigen Teil aus der 2 darstellt, 4 ist eine Zeichnung, gesehen in der von einem Pfeil 4 aus der 3 angegebenen Richtung, 5 ist ein Konzeptplan, der einen Zustand darstellt, in welchem die Zylinder eines Paares von Blöcken und die Einlassdurchführungskomponenten zusammengeschlossen sind und 6 stellt einen Zündzyklus von zwei Zylindern dar.
  • So wie in 1 dargestellt, ist der Gestellkörper F des Motorrads mit einem vorderen Rohr 12 ausgestattet, um eine vordere Gabel 11 zu lagern, die ein Vorderrad WF trägt, so dass die Vordergabel zwecks Änderung der Richtung gesteuert werden kann, mit einem Paar, linker und rechter, Hauptrahmen 13 ..., die sich vom vorderen Rohr 12 abwärts geneigt nach hinten erstrecken, mit Schwenkplatten 14 ..., die an den Hauptrahmen 13 ... von dem hinteren Ende der beiden Hauptrahmen 13 ... abwärts angebracht sind, ein Paar linke und rechte untere Rohre 15 ... zwischen dem vorderen Rohr 12 und den beiden Schwenkplatten 14 angeordnet, unter den beiden Hauptrahmen 13 ... und einer Sitzschiene 16 ..., die sich nach hinten vom hinteren Teil der Hauptrahmen 13 ... nach vorne aufwärts geneigt erstrecken, wobei eine vordere Hälfte 15a des unteren Rohres 15 so geneigt ist, dass der vordere Teil sich von dem vorderen Rohr 12 nach hinten abwärts erstreckt, und wobei eine hintere Hälfte 15b des unteren Rohres 15 im Wesentlichen zwischen dem hinteren Ende der vorderen Hälfte 15a und der Schwenkplatte 14 horizontal ausgerichtet ist.
  • Auf beiden Hauptrahmen 13 ist ein Kraftstofftank 17 montiert und ein hinter dem Kraftstofftank 17 angeordneter Tandemsitz 18 wird von den Sitzschienen 16 gehalten. Die vorderen Enden eines Paares von linkem und rechtem Schwenkarmen 19 ... werden von den Schwenkplatten 14 gehalten, so dass der Schwenkarm schwenkbar ist und ein Hinterrad WR wird von den hinteren Teilen der beiden Schwenkarme 19 ... getragen.
  • Der Körper des V-Motors 20 mit zwei Zylindern E ist auf dem Gestellkörper F unter dem Kraftstofftank 17 montiert und die Ausgangsleistung wird von einer Ausgangswelle 23 des Getriebes (die nicht dargestellt ist), die in einem Kurbelgehäuse 21 des Motorkörpers 20 angeordnet ist, mittels eines Kettenantriebs 27, bestehend aus einem Antriebszahnrad 24, das auf der Ausgangswelle 27 angebracht ist, einem angetriebenen Zahnrad 25, das auf einer Achse 28 des Hinterrades WR angebracht ist, und einer Endloskette 26, die auf beiden Zahnrädern 24, 25 aufliegt, auf das Hinterrad WR übertragen.
  • Der Motorkörper 20 ist derart auf den Gestellkörper F montiert, dass die Achse einer Kurbelwelle 30, die drehbar im Kurbelgehäuse 21 gelagert ist, entlang einer Querrichtung des Gestellkörpers F angeordnet ist, wobei der Motorkörper mit einem ersten Block BA im vorderen Teil in einer Längsrichtung des Motorrads und mit einem zweiten Block BB im hinteren Teil ausgestattet ist, wobei die Blöcke BA und BB V-förmig in einer senkrecht auf die Achse der Kurbelwelle 30 stehenden Ebene angeordnet sind.
  • So wie in den 2 bis 4 dargestellt, sind die stromabwärtigen Enden der Einlassdurchführungskomponenten 31A, 31B jede mit mindestens einem Drosselkörper 34A, 34B vorgesehen, um jeder drehbar einen Drosselklappenschaft 33A, 33B zu lagern, wobei an jedem von denen eine Drosselklappe 32A, 32B befestigt ist und die einzeln den Zylindern CA, CB der beiden Blöcke BA, BB entsprechen, und die auf den Innenwänden der Zylinderköpfe 22A, 22B in beiden Blöcken BA, BB angeschlossen sind, wobei die stromaufwärtigen Enden der beiden Einlassdurchführungskomponenten 31A, 31B gemeinsam an einen Luftfilter 35 (siehe 1) angeschlossen sind, der oberhalb der beiden Blöcke BA, BB angeordnet ist, so dass die stromaufwärtigen Enden vom Kraftstofftank 17 überdeckt werden.
  • Beide Drosselkörper 34A, 34B sind miteinander verbunden, um eine Einheit zu bilden. Zusätzlich ist eine Beschleunigertrommel 37 am äußeren Ende des Drosselklappenschafts 33B befestigt, der drehbar auf dem Drosselkörper 34B gelagert ist, welche einen Teil der Einlassdurchführungskomponenten 31B auf der Seite des zweiten Blocks BB bildet, wobei ein Beschleunigungskabel, das nicht dargestellt ist, an der Beschleunigertrommel 37 befestigt und auf dieser aufgewickelt ist. Des Weiteren ist eine Sensoreinheit 38, die einen Beschleunigungssensor und einen Einlasstemperatursensor umfasst, die nicht dargestellt sind, an dem Drosselkörper 34A, der einen Teil der Einlassdurchführungskomponenten 31A von der Seite des ersten Blocks BA bildet, angebracht, so dass die Sensoreinheit vom äußeren Ende des Drosselklappenschafts 33A abgewandt ist.
  • Folgendes zur Erläuterung der Struktur der Einlassdurchführung gemäß der Erfindung mit Bezug auf die 5: Ein virtueller Zylinder IC, dessen beliebiger Durchmesser D verschieden vom Abstand L zwischen den beiden Ebenen PA, PB ist, wird durch eine Mittellinie konfiguriert, die durch den Schnitt einer vertikalen Ebene, die durch die Achse C der Kurbelwelle 30 verläuft, mit einer zentralen Ebene PC, die durch ein Zentrum zwischen den Ebenen PA, PB verläuft, gebildet wird, wobei die Ebenen PA, PB die Achsen AA, AB der Zylinder der beiden Blöcke BA, BB enthalten und PC senkrecht auf die Achse C der Kurbelwelle 30 als zentrale Achse steht. Der Durchmesser D des virtuellen Zylinders IC ist äquivalent mit dem Abstand zwischen den Mittelpunkten der Öffnungen der Drosselkörper 34A, 34B und in dieser Ausführungsform wird ein Fall beschrieben, bei welchem der Abstand zwischen den Öffnungen der Drosselkörper 34A, 348 größer als der Abstand L zwischen den beiden Ebenen PA, PB ist, wobei der Durchmesser D dennoch nur verschieden vom Abstand L sein muss und der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Öffnungen der Drosselkörper 34A, 34B ebenfalls kleiner als der Abstand L sein kann.
  • Die Zylinder CA, CB der beiden Blöcke BA, BB sind mit einer Vielzahl, zum Beispiel mit einem Paar, Einlassventilöffnungen 39A ..., 39B ... versehen und die Mittellinien CLA, CLB sind so angeordnet, dass sie Kontakt haben mit dem virtuellen Zylinder IC von jedem Zwischenteil zwischen jedem Paar von Einlassventilöffnungen 39A ..., 39B ..., und wobei eine Gerade, welche die Kontaktpunkte verbindet, in welchen die Mittellinien CLA, CLB den virtuellen Zylinder berühren, als zentrale Achse der Drosselklappenschäfte 33A, 33B festgelegt wird.
  • Somit ist ein Paar von Drosselklappenschäften 33A, 33B, die jeder von einem Drosselkörper 34A, 34B gehalten werden, so dass der Drosselklappenschaft drehbar gelagert ist, koaxial angeordnet, so dass diese Drosselklappenschäfte die Achse C der Kurbelwelle 30 von oben gesehen schneiden. Jede Einlassdurchführungskomponente 31A, bzw. 31B, bildet die Einlassdurchführung 40A, 40B, die mit den Einlassventilöffnungen 39A ..., 39B ... kommuniziert und die Mittellinien CLA, CLB werden als Mittellinien der Einlassdurchführungen 40A, 40B festgelegt. Dadurch stehen die Mittellinien CLA, CLB der Einlassdurchführungen 40A, 44B, die von jeder Einlassdurchführungskomponenten 31A, 31B gebildet werden, von oben gesehen senkrecht auf die Drosselklappenschäfte 33A, 33B und sind auf einer Geraden angeordnet, welche durch eine Zwischenposition zwischen den zugehörigen Einlassventilöffnungen 39A ..., 39B ...verläuft.
  • Selbst wenn der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Einlassventilöffnungen 39A, 39B als Funktion der Motorform unterschiedlich ist, kann der V-Motor E, bei welchem die Einlassdurchführungen 40A, 40B von oben gesehen linear sind und der Einlasswiderstand auf einen kleinen Wert gesenkt ist, mit einer derartigen Struktur der Einlassdurchführung gebaut werden.
  • Die inneren Enden der beiden Drosselklappenschäfte 33A, 33B sind über ein Kopplungsmittel 36 verbunden. Die Beschleunigertrommel 37 ist am äußeren Ende des Drosselklappenschafts 33B befestigt, der vom Drosselkörper 34B von der Seite des zweiten Blocks BB gehalten wird, so dass der Drosselklappenschaft gedreht werden kann und die Drosselklappenschäfte 33A, 33B der beiden Drosselkörper 34A, 34B, also die Drosselklappen 32A, 32B, werden gemeinsam gedreht, und zwar durch die Kopplung infolge der Drehung der Beschleunigertrommel 37 mittels des Beschleunigungskabels, das nicht dargestellt ist.
  • An jeden Drosselkörper 34A, 34B sind Kraftstoff-Einspritzventile 41A, 41B für das Einspritzen des Kraftstoffs in die Einlassdurchführungen 40A, 40B angeschlossen, und zusätzlich ist jedes Kraftstoff-Einspritzventil 41A, 41B an jeden Drosselkörper 34A, 34B angeschlossen, so dass die Kraftstoff-Einspritzventile auf der abgewandten Seite der Zylinderköpfe 22A, 22B der Blöcke BA, BB angeordnet sind, zugehörig zu den Drosselkörpern 34A, 34B, an denen die Kraftstoff-Einspritzventile 41A, 41B angeschlossen sind, wobei das Kraftstoff-Einspritzventil 41A am Drosselkörper 34A auf der Seite des ersten Blocks BA auf der Seite des Zylinderkopfs 22B des zweiten Blocks BB angeschlossen ist und das Kraftstoff-Einspritzventil 41B am Drosselkörper 34B auf der Seite des zweiten Blocks BB auf der Seite des Zylinderkopfs 22A des ersten Blocks BA angeschlossen ist. Ferner ist jedes Kraftstoff-Einspritzventil 41A, 41B an jeden Drosselkörper in einer solchen Anordnung angeschlossen, dass die Anschlüsse für den Anschluss eines Leiters 42A, 42B der Kraftstoff-Einspritzventile 41A, 41B zur Fahrzeugseite gerichtet sind.
  • Ein Anschlusselement 43, das mit einem einlassseitigen Anschlussrohr 43a zum Anschließen eines Kraftstoffschlauchs (der nicht dargestellt ist) für den Transport des Kraftstoffs von einer Kraftstoffpumpe, die nicht dargestellt ist, versehen ist und mit einem Verbindungs-Anschlussrohr 43b, der mit dem Kraftstoffschlauch verbunden ist, ist im hinteren Teil (oberen Teil) des Kraftstoff-Einspritzventils 41A auf der Seite des ersten Blocks BA angeordnet, und ein Anschlusselement 44, das mit einem einlassseitigen Anschlussrohr 44a versehen ist, ist im hinteren Teil (oberen Teil) des Kraftstoff-Einspritzventils 41B auf der Seite des zweiten Blocks BB angeordnet. Das Verbindungs-Anschlussrohr 43b und das einlassseitige Anschlussrohr 44a sind durch einen Verbindungsschlauch 45 miteinander verbunden, wobei der Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe dem Kraftstoff-Einspritzventil 41a auf der Seite des ersten Blocks BA geliefert wird und gleichzeitig dem Kraftstoff-Einspritzventil 41B auf der Seite des zweiten Blocks BB über den Verbindungsschlauch 45 geliefert wird.
  • Zusätzlich ist ein Ventil 47 zur rapiden Kontrolle des Leerlaufs auf dem Drosselkörper 34A, der dem ersten Block BA entspricht, angeordnet, so dass das Ventil zur rapiden Kontrolle des Leerlaufs auf die dem Kraftstoff-Einspritzventil 41A vom Drosselkörper 34A abgewandte Seite zu liegen kommt, also auf der Seite des ersten Blocks BA.
  • Eines der Enden der Anschlussrohre 48A, 48B, wie etwa ein Schlauch zum Weiterleiten des Einlassdrucks der Einlassdurchführungen 40A, 40B, die von den Einlassdurchführungskomponenten 31A, 31B gebildet werden, sind an die Drosselkörper 34A, 34B aus beiden Einlassdurchführungskomponenten 31A, 31B angeschlossen, so dass eines der Enden mit den Einlassdurchführungen auf den stromabwärtigen Teilen der Drosselklappen 32A, 32B kommuniziert, während die anderen Enden der beiden Anschlussrohre 48A, 48B ausgebildet sind, um mit einem Sammelrohr 49, das im Wesentlichen eine T-Form aufweist, zum Beispiel gemeinsam zu kommunizieren, und das Sammelrohrelement 49 ist an einen einzelnen Einlassdrucksensor 51 angeschlossen, der vom Hauptrahmen 13 auf der rechten Seite nahe dem Drosselkörper 34A von der Seite des ersten Blocks BA, zum Beispiel mittels eines Rohrs 50, gehalten wird.
  • So wie in 6(a) dargestellt, wird die Zündfolge der Zylinder CA, CB der beiden Blöcke BA, BB so eingestellt, dass der Zylinder CB von der Seite des zweiten Blocks BB innerhalb eines kurzen Zündintervalls T1 nach dem Zünden des Zylinders CA von der Seite des ersten Blocks BA gezündet wird und weiterhin der Zylinder CA von der Seite des ersten Blocks BA innerhalb eines langen Zündintervalls T2 (> T1) nach dem Zünden des Zylinders CB von der Seite des zweiten Blocks BB gezündet wird; und die Länge des Anschlussrohres 48A, von dem ein Ende mit der Einlassdurchführung 40B des Zylinders auf der später gezündeten Seite von den beiden Zylindern CA, CB, deren Zündintervalle die kürzesten sind, also dem Zylinder CB von der Seite des zweiten Blocks BB, kommuniziert, wird so eingestellt, dass die Länge größer ist als die Länge des anderen Anschlussrohrs, also des Rohrs 48A, von dem ein Ende mit der Einlassdurchführung 40A des Zylinders CA von der Seite des ersten Blocks BA kommuniziert.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform ist wie folgt: Da die Drosselklappenschäfte 33A, 33B, welche auf den Drosselkörpern 34A, 34B drehbar gelagert sind, wobei Letztere mindestens einen Teil der Einlassdurchführungskomponenten 31A, 31B bilden, die den Zylindern CA, CB der beiden Blöcke BA, BB einzeln entsprechen, koaxial angeordnet sind, so dass sie von oben gesehen die Achse C der Kurbelwelle 30 schneiden und miteinander gekoppelt sind, und da zusätzlich die Mittellinien CLA, CLB der Einlassdurchführungen 40A, 40B, die von jeder Einlassdurchführungskomponenten 31A, 31B gebildet werden, auf Geraden angeordnet sind, die von oben gesehen senkrecht auf die Drosselklappenschäfte 33A, 33b stehen, ist der Einlasswiderstand aus den Einlassdurchführungen 40A, 40B auf einen kleinen Wert abgesenkt und es kann ein Beitrag zur Steigerung der Motorleistung erbracht werden.
  • Des Weiteren, weil die Mittellinien CLA, CLB der Einlassdurchführungen 40A, 40B durch den Zwischenteil zwischen jedem Paar von Einlassventilöffnungen 39A ..., 39B ..., mit denen jeder Zylinder CA, CB versehen ist, verlaufen, wird die Ansaugluft ebenfalls gleichmäßig auf die Einlassventilöffnungen 39A ..., 39B ...verteilt, da die Zylinderköpfe 22A, 22B jedes Blocks BA, BB jeder mit einem Paar von mehreren Einlassventilöffnungen 39A, 39B ausgestattet sind und die Mittellinien CLA, CLB der Einlassdurchführungen 40A, 40B können von oben gesehen annehmbar geradlinig gestaltet werden.
  • Des Weiteren, da die Kraftstoff-Einspritzventile 41A, 41B, die auf den gegenüberliegenden Seiten der Zylinderköpfe 22A, 22B der Blöcke BA, BB, die den Drosselkörpern 34A, 34B entsprechen, angeordnet sind, an jeden Drosselkörper 34A, 34B angeschlossen sind, sind die Kraftstoff-Einspritzventile 41A, 41B in einem relativ großen Raum zwischen jedem Zylinderkopf 22A, 22B und jedem Drosselkörper 34A, 34B angeordnet und der für die Montage und Demontage jedes Kraftstoff-Einspritzventils 41A, 41B an/von jedem Drosselkörper 34A, 34B erforderliche Aufwand kann verringert werden.
  • Des Weiteren, da die Kraftstoff-Einspritzventile 41A, 41B, die den beiden Blöcken BA, BB entsprechen, die jeweils mit nur einem Zylinder ausgestattet sind, an jedem Drosselkörper 34A, 34B in einer solchen Anordnung angeschlossen sind, so dass die Anschlüsse für das Anschließen eines Leiters 42A, 42B der Kraftstoff-Einspritzventile 41A, 41B zur Fahrzeugseite gerichtet sind, ist der Aufwand für das Anschließen/Abnehmen eines Leiters 42A, 42B, mit dem jedes Kraftstoff-Einspritzventil 41A, 41B versehen ist, geringer und der Zusammenbau und die Wartung werden erleichtert.
  • Des Weiteren ist eines der Enden der Anschlussrohre 48A, 48B zum Weiterleiten des Einlassdrucks der Einlassdurchführungen 40A, 40B ausgebildet, um mit den Einlassdurchführungen 40A, 40B zu kommunizieren, welche jedem Zylinder CA, CB einzeln entsprechen, und der eine Einlassdrucksensor 51 ist an das Sammelrohrelement 49 angeschlossen, mit welchem das andere Ende jedes Anschlussrohres 48A, 48B gemeinsam kommuniziert, wobei aber die beiden Zylinder CA, CB sequentiell gezündet werden, in einer Zündfolge eines Zündintervalls, in welchem zwei verschiedene Zündintervalle gemischt werden und die Länge des Anschlussrohrs 48B, von dem ein Ende mit der Einlassdurchführung 40B des Zylinders von der Seite der späteren Zündung von den beiden Zylindern, deren Zündintervalle die kürzesten sind, kommuniziert, und zwar dem Zylinder von der Seite des zweiten Blocks BB, wird so eingestellt, dass diese Länge größer ist als die Länge des anderen Anschlussrohres, also des Anschlussrohrs 48A, von dem ein Ende mit der Einlassdurchführung 40A auf der Seite des ersten Block BA kommuniziert.
  • Also wird ein Puls des Einlassdrucks des Zylinders CB auf der Seite der späteren Zündung von den beiden Zylindern mit dem kürzesten Zündintervall auf den Einlassdrucksensor 51 in einem Intervall einwirken, das dem kleinsten Zündintervall T1 entspricht, so wie es mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist, für den Fall, dass die Länge der Anschlussrohre 48A, 48B gleich ist, während, wie mit einer durchgehenden Linie in der 6(b) dargestellt, der oben genannte Puls des Einlassdrucks auf den Einlassdrucksensor 51 in einem größeren Intervall einwirkt als das kürzeste Zündintervall zwischen einem Puls des Einlassdrucks des Zylinders CA von der Seite der früheren Zündung von den beiden Zylindern mit dem kürzesten Zündintervall und dem oben genannten Puls des Einlassdrucks, wie mit einer kontinuierlichen Linie dargestellt, weil das Anschlussrohr 48B für das Weiterleiten eines Pulses des Einlassdrucks länger ist als das andere Anschlussrohr 48A. Also wird vermieden, dass ein Intervall zwischen den Pulsen des Einlassdrucks, die auf den Einlassdrucksensor 51 einwirken, zu kurz ausfällt und der Einlassdruck jedes Zylinders CA, CB kann zufriedenstellend erfasst werden.
  • Ferner, wenn ein Teil der Länge des Anschlussrohrs 48B verschieden ist, kann die Position des Sammelrohrelements 49, an welches die beiden Anschlussrohre 48A, 48B gemeinsam angeschlossen sind, relativ frei gewählt werden und der Freiheitsgrad der Anordnung des Sammelrohrelements 49 kann erhöht werden.
  • Des Weiteren, weil im Fall des Motors E, dessen Körper 20 V-förmig ist, eine Struktur verwendet wird, bei welcher die Anschlussrohre 48A, 48B verschiedene Längen besitzen, ist der durch die Erhöhung des Freiheitsgrades in der Anordnung des Sammelrohrelements 49 erzielte Effekt noch bedeutender für den Fall des V-Motors, bei welchem die Länge jedes Anschlussrohrs 48A, 48B oft infolge von Projektierungsanforderungen vergrößert werden muss.
  • Dier Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt; vielfältige Abwandlungen des Projektes, die nicht von dem Bereich der Erfindung, so wie sie in den Patentansprüchen dargestellt ist, abweichen, sind gestattet.
  • 22A, 22B
    Zylinderkopf
    30
    Kurbelwelle
    31A, 31B
    Einlassdurchführungskomponente
    32A, 32B
    Drosselklappe
    33A, 33B
    Drosselklappenschaft
    34A, 34b
    Drosselkörper
    39A, 39B
    Einlassventilöffnung
    40A, 40B
    Einlassdurchführung
    41A, 41B
    Kraftstoff-Einspritzventil
    42A, 42B
    Anschluss zum Anschließen des Leiters
    BA, BB
    Block
    C
    Kurbelwellenachse
    CA, CB
    Zylinder
    CLA, CLB
    Mittellinie der Einlassdurchführung

Claims (4)

  1. V-Motor für ein Fahrzeug, der ein Ansaugsystem beinhaltet, wobei ein Paar vordere und hintere Blöcke (BA, BB) V-förmig in einer senkrecht auf die Achse (C) einer Kurbelwelle (30) stehenden Ebene angeordnet sind und Einlassdurchführungskomponenten (31A, 31B), die mindestens mit Drosselkörpern (34A, 34B) für die drehbare Aufnahme der Schäfte (33A, 33B) der Drosselklappen versehen sind, an welchen die Drosselklappen (32A, 32B) befestigt und einzeln dem jeweiligen Zylinder (CA, CB) entsprechend an einer Innenwand eines Zylinderkopfs (22A, 22B) jedes Blocks (BA, BB) angeschlossen sind und welche zwischen den beiden Blöcken (BA, BB) angeordnet sind, wobei: – eine Vielzahl von Drosselklappenschäften (33A, 33B), auf jedem Drosselkörper (34A, 34B) drehbar gelagert, koaxial angeordnet sind, so dass sie von oben betrachtet die Achse (C) der Kurbelwelle (30) schneiden; und – Mittellinien (CLA, CLB) der Einlassdurchführungen (40A, 40B), die von jeder der Einlassdurchführungskomponenten (31A, 31B) gebildet werden, auf einer Geraden angeordnet sind, die von oben betrachtet senkrecht auf die Achsen der Drosselklappenschäfte (33A, 33B) steht.
  2. V-Motor für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei: – jeder Block (BA, BB) mit einem Zylinderkopf (22A, 22B) ausgestattet ist, in welchem eine Vielzahl von Öffnungen der Einlassventile (39A, 39B) pro Zylinder (CA, CB) vorgesehen sind; und – jede Mittellinie (CLA, CLB) der Einlassdurchführungen (40A, 40B) so angeordnet ist, dass von oben betrachtet jede Mittellinie durch einen Zwischenteil der Vielzahl von Öffnungen der Einlassventile (39A, 39B) verläuft, mit der jeder Zylinder (CA, CB) ausgestattet ist.
  3. V-Motor für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei: – an jedem Drosselkörper (34A, 34B) ein jedem Drosselkörper (34A, 34B) entsprechendes auf der einem Zylinderkopf (22A, 22B) eines Blocks (BA, BB) abgewandten Seite angeordnetes Kraftstoff-Einspritzventil (41A, 41B) angeschlossen ist.
  4. V-Motor für ein Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: – die den beiden Blöcken (BA, BB), die jeweils nur mit einem Zylinder (CA, CB) ausgestattet sind, zugeordnete Kraftstoff-Einspritzventile (41A, 41B) an jeden Drosselkörper (34A, 34B) in einer solchen Anordnung angeschlossen sind, dass die Anschlüsse für den Anschluss einer Leitung (42A, 42B) der Kraftstoff-Einspritzventile (41A, 41B) zur Fahrzeugseite gerichtet sind.
DE200560000376 2004-08-24 2005-05-04 Ansaugsystem eines V-Motors für ein Fahrzeug Active DE602005000376T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004244310A JP4446835B2 (ja) 2004-08-24 2004-08-24 車両用v型エンジンの吸気装置
JP2004244310 2004-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000376D1 DE602005000376D1 (de) 2007-02-08
DE602005000376T2 true DE602005000376T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=34936163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560000376 Active DE602005000376T2 (de) 2004-08-24 2005-05-04 Ansaugsystem eines V-Motors für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1630382B1 (de)
JP (1) JP4446835B2 (de)
DE (1) DE602005000376T2 (de)
ES (1) ES2281039T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4430552B2 (ja) * 2005-01-18 2010-03-10 株式会社ケーヒン V型機関用の吸気装置
JP4732272B2 (ja) 2006-08-04 2011-07-27 本田技研工業株式会社 自動二輪車用v型内燃機関の吸気系構造
JP4888114B2 (ja) * 2006-12-28 2012-02-29 スズキ株式会社 自動二輪車の燃料供給装置
EP1978235B1 (de) * 2007-04-06 2011-10-19 Keihin Corporation Drosselkörper für Brennstoffeinspritzvorrichtung
JP5078700B2 (ja) 2008-03-28 2012-11-21 本田技研工業株式会社 多気筒エンジンの吸気装置
US20100242872A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Huntsman Advanced Materials Americas Llc Fuel feeding device of a v-shaped engine for motorcycle
JP5758253B2 (ja) * 2011-09-25 2015-08-05 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関
EP3510270A4 (de) * 2016-09-12 2020-03-11 TVS Motor Company Limited Montage eines sensorelements für ein zweirädriges fahrzeug
JP6642673B1 (ja) 2018-09-28 2020-02-12 スズキ株式会社 V型エンジンの吸気構造
JP2022133903A (ja) 2021-03-02 2022-09-14 本田技研工業株式会社 エンジン、船外機および船舶

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3804314B2 (ja) * 1998-12-18 2006-08-02 スズキ株式会社 V型エンジンの吸気装置
JP2000204969A (ja) 1999-01-08 2000-07-25 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルv型エンジンの吸気装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2281039T3 (es) 2007-09-16
JP4446835B2 (ja) 2010-04-07
JP2006062413A (ja) 2006-03-09
EP1630382A1 (de) 2006-03-01
DE602005000376D1 (de) 2007-02-08
EP1630382B1 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000376T2 (de) Ansaugsystem eines V-Motors für ein Fahrzeug
DE3437102C2 (de)
DE60022278T2 (de) Einlasssteuersystem für Brennkraftmaschine
DE102004047943B4 (de) Mehrzylinder Brennkraftmaschine
DE3433011C2 (de)
DE19729436C2 (de) Lufteinlaßvorrichtung eines Kraftrads
DE3034053A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine und betriebsverfahren fuer diese brennkraftmaschine.
DE102007058549B4 (de) Einspritzdüsenbefestigungsstruktur eines V-Motors
DE3323010A1 (de) Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2625788B1 (de) Abgasleitung fuer turboaufgeladene brennkraftmaschinen
DE4209155A1 (de) Motorauspuffsystem
EP0643205A1 (de) Luftansauganlage einer Brennkraftmaschine
DE2453193A1 (de) Zweitakt-mehrzylinderverbrennungsmotor mit pumpenloser kraftstoffeinspritzung und funkenzuendung
DE2258686A1 (de) Schalldaempfer und auspufftopf fuer schneemobile
DE102010002968B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung eines V-Motors für ein Kraftrad
DE3033177A1 (de) Brennkraftmaschine.
DE4110597C2 (de) Ansaugluft-Einlasssystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE1933271C3 (de) Saugrohranordnung für Brennkraftmaschinen
DE4409247A1 (de) Saugrohrmodul
DE102015010360A1 (de) Auspuffvorrichtung eines Mehrzylindermotors und damit ausgestattetes Fahrzeug
EP0848145B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart
DE102014204031B4 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für Fahrzeugmotoren
EP2929170B1 (de) Brennkraftmaschine
DE3923924A1 (de) Steuervorrichtung fuer den lufteinlass eines fahrzeugmotors
DE312711C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition