DE310976C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310976C
DE310976C DENDAT310976D DE310976DA DE310976C DE 310976 C DE310976 C DE 310976C DE NDAT310976 D DENDAT310976 D DE NDAT310976D DE 310976D A DE310976D A DE 310976DA DE 310976 C DE310976 C DE 310976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
coupling
closed position
water
bayonet lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310976D
Other languages
English (en)
Publication of DE310976C publication Critical patent/DE310976C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 310976 KLASSE 46 c. GRUPPE
Ansetzkupplung für Kühler. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Februar 1918 ab.
Für die Kühler von Fahrzeugen und insbesondere von Luftfahrzeugen sind Anordnungen zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Kühlfläche wichtig und es sind solche Anordnungen bekannt, bei denen der Kühler aus einzelnen Kühlergliedern besteht, deren jedes an das vorhergehende angesetzt werden kann und von ihm aus mit Wasser gespeist wird sowie am unteren Ende das Wasser weiterleitet.
ίο Ferner ist die Zwischenschaltung von einem oder mehreren Absperrschiebern zwecks Ausschaltung eines einzelnen oder mehrerer Kühlelemente nicht mehr neu.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß die Wasserkästen jedes Kühlergliedes Drehschieber tragen, die zugleich die Ansetzkupplung für das nächste Glied bilden, beispielsweise nach Art eines Bajonettverschlusses. Hierdurch ist die Sicherheit gegeben, daß jedes Kühlerglied nach außen hin abgeschlossen ist und zwangläufig erst beim Erfassen des angesetzten Gliedes geöffnet wird; ein Wasserverlust aus dem Kühler ist somit ausgeschlossen. Eine wichtige Einzelheit des Verschlusses besteht darin, daß seine beiden ineinander greifenden Teile an den zum Anliegen aneinander kommenden Drehschiebern angebracht sind. Hierdurch wird die Einrichtung besonders einfach, indem die Drehschieber außen an den Kühlergliedern angeordnet sein können, und weiter ist dadurch die Möglichkeit gegeben, die Drehschieber kuppelbar einzurichten und sie dadurch gemeinsam in die Schließlage oder Offenlage zu bewegen, so daß ein versehentliches Offenlassen des einen Schiebers beim Abnehmen des Kühlergliedes oder, ein versehentliches Geschlossenlassen beim Betriebe mit erhöhter Sicherheit vermieden ist.
Die Kupplung beider Drehschieber ist mit Vorteil durch mit Löchern versehene Zylinderteile der Schieberteile gegeben, so daß ein Stab oder der Dorn eines Hakenschlüssels, durch die Löcher hindurchgreifend, die Schieber ohne weiteres kuppelt und dadurch ein öffnen oder Schließen ohne Gefahr eines ungewollten Lösens des Bajonettverschlusses ermöglicht.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar sind
Fig. ι und 2 Hinteransicht und Seitenansicht eines Flugzeugkühlers der neuen Art,
Fig. 3 und 4 Längsschnitt und Querschnitt der Ansetzkupplung,
Fig. 5 eine abgewickelte Darstellung des Ba j on ett Verschlusses,
Fig. 6 der Haken eines Hakenschlüssels, der die Einzelbewegung wie auch die gekuppelte Bewegung beider Schieber ermöglicht.
Der Kühler besitzt einen Wasserzulaufkasten 1 mit dem Zulaufstutzen 2 und einen Wasserablaufkasten 3 mit dem Ablaufstutzen 4. Diese beiden Teile besitzen Tragarme 5 mit Schnallen 6 zur Befestigung an einer Flugzeugstrebe und dienen zum Tragen der ansetzbaren Kühlerglieder.
Die Kühlerglieder besitzen Zulaufkästen 7 und Ablauf kästen 8, die in üblicher Weise durch Kühlblöcke 9 miteinander verbunden sind. Ein ähnlicher Kühlblock 9 kann auch zwischen dem Zulaufkasten 1 und dem Ablaufkasten 3 eingesetzt sein.
Jedes Kühlerglied trägt einen Drehschieber 10, der auf einer Abdichtungsscheibe 11 an
ihm unter Anpressung durch eine Ringmutter 12 drehbar ist und zum Verschluß wie zum Ankuppeln des nächsten Kühlergliedes dient. Auf der anderen Seite besitzt ferner jedes Kühlerglied einen weiteren Drehschieber 13, der auf einer Abdichtungsscheibe 14 unter Anpressung durch eine weitere Ringmutter 15 an ihm läuft. An diesem Schieber ist ferner eine Abdichtungsplatte 16 aufgeklebt, die zur Abdichtung zwischen den aneinanderzusetzenden Kühlergliedern dient.
Zur Kupplung der Glieder dient ein Bajonettverschluß, der aus einem mit Durchbrechungen versehenen Rande 17 des einen Schiebers 10 und einem Zapfenpaar 18 des anderen Schiebers 13 besteht. Die Zapfen 18 sind auf einem Zylinderteile 19 des Schiebers 13 befestigt. Einen ähnlichen Zylinderteil 20 besitzt auch der als dicker Hohlschieber ausgeführte erste Drehschieber 10, und die beiden Zylinderteile ig, 20 enthalten Durchbrechungen 21, 22, die zum Einführen eines Stabes oder Hakenschlüssels dienen. Der Hakenschlüssel kann (nach Fig. 6) einen zweistufigen Haken 23, 24 besitzen; hierbei ist es zunächst möglich, mit dem ersten Hakenteile 23 in die äußeren Löcher 21 hineinzufassen und den Bajonettverschluß zu schließen (Stellungen I und II der Fig. 5); dann fallen (Stellung der Fig. 4) die öffnungen 21 und 22 aufeinander, der Hakenschlüssel faßt jetzt mit dem ganzen Haken die beiden Teile 19, 20 und erlaubt es, beide gemeinschaftlich ohne Veränderung der Lage des Bajonettverschlusses nach Belieben auf- oder zuzudrehen.
Es kann andererseits durch bloßes 'Weiterdrehen nur des äußeren Zylinderteiles 19 und damit des Schiebers 13 auch dieser Schieber geöffnet werden, während der andere Schieber 10 geschlossen bleibt. Hierdurch wird die Stellung III der Fig. 5 erreicht, bei der der Bajonettverschluß besonders tief und sicher geschlossen ist, ohne daß ein Wasserdurchfluß freigegeben ist. Zur Sicherung des Festhaltens des Bajonettverschlusses können in dem Teile 17 Vertiefungen an den Stellen II und III vorgesehen sein, auch können zur Verhütung unangemessener Drehungen Begrenzungsstifte für die Drehungen der Schieber 10, 13 vorgesehen sein.
Quer durch die Wandung der Wasserkästen 7, 8 ist je eine Druckschraube 25 hihdurchgeführt, die auf den Drehschieber 10 drückt. Hierdurch ist eine Sicherung dieses Schiebers im Betriebe und vor allem auch seine Festhaltung beimSchließen des Bajonettverschlusses ermöglicht für den Fall, daß der Verschluß schwerer als die Schieberlagerung gleiten sollte. Die Handhabung ist beispielsweise die folgende : Der Drehschieber 10 des bereits angesetzten Gliedes oder des Zu- oder Ablaufbehälters 1 oder 3 ist in Schließlage, und ebenso der Drehschieber 13 des anzusetzenden Gliedes. Die Bajonetteile passen damit zusammen (I, Fig. 5). Durch Drehen des Schiebers 13 wird nun zunächst der Baj onettverschluß eingerückt (II, Fig. 5). Durch gekuppeltes Weiterdrehen beider Schieber wird dann der Wasserdurchfluß eröffnet, oder es wird durch Weiterdrehen nur des einen Schiebers 13 der Bajonettverschluß noch weiter gesichert (III, Fig. 5), ohne daß aber ein Wasserdurchfluß freigegeben wird; dies dient nur zum besonders sicheren Festhalten des Kühlergliedes bei Abschaltung.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Ansetzkupplung für Kühler, bei denen der Zu- und Ablaufbehälter, sowie die Wasserkästen jedes Kühlergliedes Drehschieber tragen, die den Wasserraum nach außen abschließen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schieber zugleich nach Art eines Bajonettverschlusses (17, 18) das anzusetzende Nachbarglied abdichtend festhalten, so daß jedes Glied für sich verschlossen abgenommen und sein Wasserinhalt in ihm aufbewahrt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehschieber Jio, 13) derart kuppelbar eingerichtet sind, daß sie bei geschlossener Stellung des Baj onettVerschlusses (17, 18) gemeinsam in Schließlage und Offenlage bewegt werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung beider Drehschieber durch Zylinderteile (19, 20) mit Löchern (21, 22) gegeben ist, durch die bei geschlossener Lage des Bajonettverschlusses (17,18) ein Stab oder der Dorn eines Hakenschlüssels kuppelnd hindurchgreifen kann, io<
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT310976D Active DE310976C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310976C true DE310976C (de)

Family

ID=563991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310976D Active DE310976C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310976C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605216A1 (fr) * 1986-10-20 1988-04-22 Apror App Prothese Orth Table pivotante pour la reparation d'appareils orthopediques et applications analogues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605216A1 (fr) * 1986-10-20 1988-04-22 Apror App Prothese Orth Table pivotante pour la reparation d'appareils orthopediques et applications analogues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048522A1 (de) &#34;rohrspannkopf&#34;
DE2150372A1 (de) Tuerbaugruppe
DE3513533A1 (de) Kugelventil mit eingebautem rueckschlagventil
DE2454372A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer fluessigkeitsleitungen
DE310976C (de)
EP0096209B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeitsleitungsenden
AT84548B (de) Ansetzkupplung für Kühler.
DE2633653C3 (de) Verschluß fur kreisrunde Öffnungen mit großem Durchmesser
DE506036C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Wellrohren
DE710248C (de) Schluessel zum Anziehen von UEberwurfmuttern
DE2301830A1 (de) Selbsteinstellender spannschluessel
DE605157C (de) Klappenventil
DE18267C (de) Bolzenhahn
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
AT87120B (de) Klemmschlüssel mit durch Verschwenken des Handgriffes einstellbarer Maulweite.
DE3347356C2 (de) Absperrorgan für eine Gefäßbatterie
AT148036B (de) Absperrschieber.
AT41382B (de) Hemmvorrichtung für Türen.
DE314622C (de)
DE239044C (de)
DE258619C (de)
DE332286C (de) Klemmschluessel
DE232146C (de)
DE519682C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen an Zapf- und Spuelventilen
AT359450B (de) Sicherheitssystem am kopf einer gas- oder oelsonde