DE3613731A1 - Ventilkappen zur kennzeichnung der bereifung von fahrzeugraedern - Google Patents

Ventilkappen zur kennzeichnung der bereifung von fahrzeugraedern

Info

Publication number
DE3613731A1
DE3613731A1 DE19863613731 DE3613731A DE3613731A1 DE 3613731 A1 DE3613731 A1 DE 3613731A1 DE 19863613731 DE19863613731 DE 19863613731 DE 3613731 A DE3613731 A DE 3613731A DE 3613731 A1 DE3613731 A1 DE 3613731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
vehicle
caps
valve caps
identifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863613731
Other languages
English (en)
Inventor
Tilmann Dr Ing Schaarschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863613731 priority Critical patent/DE3613731A1/de
Publication of DE3613731A1 publication Critical patent/DE3613731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • B60C29/066Valve caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Ventilkappen, mit denen die Anordnung der Be­ reifungen an Fahrzeugen so gekennzeichnet werden kann, daß sie auch nach Demontage der Räder erkennbar bleibt.
Für Fahrzeugbereifungen ist es aus verschiedenen Gründen notwendig, die Lage der Räder am Fahrzeug vor deren Demontage zu markieren. Diese Notwendigkeit ergibt sich zum Beispiel daraus, daß die Lebens­ dauer und die Betriebssicherheit von Gürtelreifen beträchtlich ver­ mindert wird, wenn man ihre Laufrichtung wechselt. Auf der linken Seite des Fahrzeuges gefahrene Reifen sollen daher nicht rechts mon­ tiert werden und umgekehrt.
Außerdem ist die Kennzeichnung der Lage der Räder wegen der unter­ schiedlichen Abnutzung von Vorder- und Hinterreifen oder bei Repara­ tur- und Wartungsarbeiten erforderlich.
Es ist bekannt, daß zur Erfüllung dieser Erfordernisse individuelle Markierungen, z.B. mit Kreiden oder Farben vorgenommen werden. Diese Markierungen sind aufwendig. Die dazu notwendigen Mittel müssen ge­ sondert bereitgestellt werden. Häufig werden sie entweder unbeab­ sichtigt verwischt oder sie sind schwer wieder zu entfernen. Sie sind auch nicht immer eindeutig.
Es ist auch üblich, auf Bereifungen eine Laufrichtungsanzeige fest anzugeben. Diese Maßnahme dient aber in erster Linie der richtigen Montage der Bereifungen auf den Rädern. Sie sagt später über die La­ ge der Räder am Fahrzeug nichts mehr aus, weil sie nicht variabel ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lage der Bereifungen an Fahrzeugen vollständig, dauerhaft und jederzeit veränderbar zu kennzeichnen, ohne daß dazu andere Hilfsmittel benötigt werden, als sie in der Regel an bereiften Rädern sowieso verfügbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die an den Ventilen der Bereifung üblichen Ventilkappen mit Lagebezeichnungen für die Räder versehen werden.
Die Lagebezeichnung wird in die Herstellung der Ventilkappen ohne spürbaren Mehraufwand integriert.
Für ein Fahrzeug ist jeweils ein Satz derartig bezeichneter Ventil­ kappen erforderlich, bei dem sich die Anzahl der zugehörigen Kappen nach der Anzahl der Räder des Fahrzeuges richtet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen in einer erheb­ lichen Vereinfachung bisher üblicher Lagebezeichnungen, im Verzicht auf zusätzliche Mittel, in größerer Dauerhaftigkeit und besserer Va­ riabilität. Die Vorteile werden vor allen beim Wechsel und bei der Zwischenlagerung von Sommer- und Winterreifen und bei der Montage der Räder zu Reparatur- und Wartungszwecken deutlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt.
Fig. 1 zeigt fünf Ventilkappen (1) üblicher Bauart in der Ansicht.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht. In Fig. 2 erkennt man die Lagebezeich­ nungen
RV= rechts vorn (2) RH= rechts hinten (3) LV= links vorn (4) LH= links hinten (5) R= Reserverad (6)
die bei der Herstellung dieser Kappen eingeprägt wurden. Werden diese Ventilkappen anstelle üblicher Kappen ohne Kennzeich­ nung für die Bereifung verwendet, so geben sie die Lage der Räder auch nach deren Demontage noch eindeutig an.
Werden die Räder nach der Demontage an anderer Stelle neu montiert, so ist die veränderte Lage durch Austausch der Kappen einfach zu markieren.

Claims (4)

1. Ventilkappen zur Kennzeichnung der Bereifung von Fahrzeugrädern, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ventilkappen fest angebrachte Bezeichnungen tragen, aus denen die Lage der Räder am Fahrzeug auch nach deren Demontage noch vollständig und dauerhaft erkenn­ bar ist.
2. Ventilkappen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagebezeichnung in die Herstellung der Kappen integriert wird.
3. Ventilkappen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur vollständigen Kennzeichnung aller Räder eines Fahrzeugs jeweils ein entsprechender Satz Ventilkappen verwendet wird.
4. Ventilkappen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen örtlich zur Aufnahme der Bezeichnung vergrößert werden.
DE19863613731 1986-04-23 1986-04-23 Ventilkappen zur kennzeichnung der bereifung von fahrzeugraedern Withdrawn DE3613731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613731 DE3613731A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Ventilkappen zur kennzeichnung der bereifung von fahrzeugraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613731 DE3613731A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Ventilkappen zur kennzeichnung der bereifung von fahrzeugraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3613731A1 true DE3613731A1 (de) 1987-10-29

Family

ID=6299341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613731 Withdrawn DE3613731A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Ventilkappen zur kennzeichnung der bereifung von fahrzeugraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3613731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254857A1 (de) * 2001-11-28 2003-08-07 Gantert Rudolf Vantilkappe für Autoreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254857A1 (de) * 2001-11-28 2003-08-07 Gantert Rudolf Vantilkappe für Autoreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947745A1 (de) Steuerung fuer fliessbaender fuer kraftfahrzeugbestandteile
DE2804556C2 (de) Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen
DE10242535B4 (de) Vorrichtung zum fluchtenden Ausrichten eines Riemens oder einer Kette
DE3613731A1 (de) Ventilkappen zur kennzeichnung der bereifung von fahrzeugraedern
EP2047139A1 (de) Kette zum antrieb einer komponente
DE2640343A1 (de) Kennzeichnungsschildchen fuer kraftfahrzeugreifen
DE102012207948A1 (de) Rahmensystem für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug
DE102015016056A1 (de) Verfahren zur Anzeige einer Information
CH649501A5 (de) Typenrad fuer drucker.
DE2651972C2 (de) Faseroptischer Digitalanzeiger
DE439752C (de) Buchhaltungseinrichtung nach dem Loseblaetter-Durchschreibesystem mit einem Journalblatt und Kontoblaettern, die mit bei Buchhaltungsblaettern an und fuer sich bekannten Kontroll-Loechern versehen sind
DE2722530C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Prägestempeln
DE19934848C2 (de) Kennzeichnungssystem für Reifen von Kraftfahrzeugen
DE894013C (de) Druckplatte fuer Wertzeichendrucker bzw. Fahrkartendrucker
DE2264624C3 (de) Fotosetzmaschine mit einem drehbaren, runden Schrittzeichenträger mit auswechselbaren Fotonegativen
DE370042C (de) Wiegevorrichtung an Fahrzeugen
EP0881125B1 (de) Wechselhalterung für Gefahrzettel
DE1774669C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Typenrädern in Druckwerken
DE1220456B (de) Fahrgestell fuer die Trockentrommel von Aufbereitungsanlagen fuer bituminoese Strassenbaustoffe
AT127852B (de) Spannvorrichtung für auswechselbare stereotype Zeilen oder Letternsatz an Rotationsmaschinen.
DE569394C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE402295C (de) Geschlossener Aufzug fuer Druckzylinder und Verfahren zum Aufbringen des Aufzuges
DE102021005805A1 (de) Verfahren zur Spurhalteregelung eines Fahrzeuges
DE102021005925A1 (de) Verfahren zur Spurhalteregelung eines Fahrzeuges
DE589582C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Spannungsabfalles der Pressluft in einem der Reifen an mehreren hintereinander angeordneten Fahrzeugraedern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee