DE3611633A1 - Uebergangsprofil zum ueberbruecken von fugen oder nahtstellen bei bodenbelaegen - Google Patents

Uebergangsprofil zum ueberbruecken von fugen oder nahtstellen bei bodenbelaegen

Info

Publication number
DE3611633A1
DE3611633A1 DE19863611633 DE3611633A DE3611633A1 DE 3611633 A1 DE3611633 A1 DE 3611633A1 DE 19863611633 DE19863611633 DE 19863611633 DE 3611633 A DE3611633 A DE 3611633A DE 3611633 A1 DE3611633 A1 DE 3611633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition profile
profile according
rail
floor
edge sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611633
Other languages
English (en)
Inventor
Hans August Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUENNE HERM FRIEDR
Original Assignee
KUENNE HERM FRIEDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUENNE HERM FRIEDR filed Critical KUENNE HERM FRIEDR
Priority to DE19863611633 priority Critical patent/DE3611633A1/de
Publication of DE3611633A1 publication Critical patent/DE3611633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • A47G27/045Gripper strips; Seaming strips; Edge retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Übergangsprofil, bestehend aus einer mit dem Boden verbindbaren gewölbten Schiene zum Über­ brücken von Fugen oder Nahtstellen bei Bodenbelägen.
Bei der Verlegung von Bodenbelägen, z.B. Teppichware, Nadelfilz, PVC- oder Linoleumware, entsteht eine Fuge oder Nahtstelle dort, wo zwei, meistens verschiedene, Beläge gegeneinander verlegt werden; dies ist gewöhnlich im Türbereich der Fall.
Zur Überbrückung einer derartigen Nahtstelle werden bisher halb­ mondförmig gewölbte Übergangsprofile, sogen. Wölbschienen, z.B. aus Messing, Aluminium oder Edelstahl, verwendet, wobei die Materialstärke derartiger Schienen zwischen 0,8 und 1,25 mm liegt. Bei der Verlegung derartiger Wölbschienen entstehen u.a. folgende Nachteile. Da die gewölbte Oberfläche vollkommen glatt ist, entsteht eine Rutschgefahr, die noch durch die Wölbung ver­ stärkt wird. Insbesondere bei den am häufigsten verlegten Wölbschienen mit einer Stärke von ca. 0,98-1,1 mm wird die Wölbung an den Stellen verflacht, wo eine Verschraubung statt­ findet. Dies geschieht gewöhnlich, wenn Holzschrauben in den in den Wölbschienen vorgesehenen Bohrlöchern eingeschraubt werden. Sobald jedoch die Schrauben festgedreht werden, weicht an dieser Stelle das relativ dünne Material nach unten aus, so daß die Wölbschiene in diesem Bereich flachgedrückt wird. Nachdem gewöhnlich auf 1 m fünf Verschraubungen vorgesehen werden, wird weiterhin durch die in regelmäßigen Abständen auftretenden Verflachungen die oben erwähnte Rutschgefahr er­ höht.
Schließlich ist zu bemerken, daß der Schraubenkopf der Senkkopf- Holzschrauben aufgrund einer nicht einwandfreien Lage nicht sauber bzw. bündig in den Versenkungen liegen, sondern - be­ dingt durch ein seitliches Abwandern des Schraubenbolzens -schräg liegen kann. Die dadurch entstehende, nicht von der Ver­ senkung geschützte Schraubenkopfkante ist scharfkantig, wo­ durch eine Verletzungsgefahr für die Person entsteht, die die Teppichbeläge oder die Wölbschiene reinigt bzw. wischt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übergangsprofil des eingangs erwähnten Typs zu schaffen, welches nicht nur formbeständig ist, sondern auch die Rutschgefahr verringert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Schiene im Mittelabschnitt eine bodenparallele Auflagefläche und von dieser ausgehend an ihrer Unterseite gewölbte Rand­ abschnitte aufweist, und daß mindestens die Randabschnitte mit einer rutschhemmenden Oberfläche versehen sind. Durch die ebene Auflagefläche erhält das Übergangsprofil eine größere Stabilität, während die rutschhemmende Oberfläche die Rutsch­ gefahr verringert.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Oberfläche des Mittelabschnitts parallel zur Auf­ lagefläche und weist in verlegtem Zustand eine bündig mit den Randabschnitten verlaufende Gleitschutzeinlage auf. Hier­ durch wird nicht nur die Verletzungsgefahr durch Schrauben­ kopfkanten vermieden, sondern auch ein "nachgiebiger" Mittel­ abschnitt des Übergangsprofils erhalten.
Der Mittelabschnitt kann versenkte Bohrlöcher zur Aufnahme von Senkkopfschrauben aufweisen. Hierbei wird unterstellt, daß die Befestigung des Übergangsprofils mit üblichen Befestigungs­ mitteln, nämlich Schrauben, erfolgen soll; in diesem Zusammen­ hang ist zu erwähnen, daß selbstverständlich auch andere Be­ festigungen der Wölbschiene, z.B. mittels Nägel, möglich sind.
Als besonders zweckmäßig hat sich herausgestellt, wenn die Gleitschutzeinlage mit einer Selbstklebeschicht auf der Unter­ seite versehen ist. Diese an sich bekannte Gleitschutzeinlage kann mit einer abziehbaren Schutzfolie auf der Klebeseite ver­ sehen sein, so daß sich daraus eine leichte Handhabung und Ver­ legbarkeit der Gleitschutzeinlage ergibt. Diese Gleitschutzein­ lage wirkt nicht nur rutschhemmend, sondern verdeckt darüber hinaus die Köpfe der Befestigungsmittel, vor allen Dingen etwaiger Senk­ kopf-Holzschrauben und erhöht die optische dekorative Wirkung des Übergangsprofils. In diesem Zusammenhang kann erwähnt werden, daß die Gleitschutzeinlage z.B. farblich von dem Übergangs­ profil abgesetzt werden kann. Die Oberfläche der Gleitschutz­ einlage kann z.B. schwarz, braun oder beige sein, während das übrige Übergangsprofil - sofern es aus Metall besteht - ledig­ lich poliert werden kann; auch eine Eloxierung in Gold, Silber oder Bronze ist möglich.
Die rutschhemmende Oberfläche besteht zweckmäßigerweise aus in Längsrichtung der Schiene verlaufenden Riffelungen, Rillen o.dgl. Wie bereits erwähnt ist diese rutschhemmende Oberfläche nur in den Randabschnitten vorgesehen.
Es ist auch bereits erwähnt worden, daß die Schiene aus Metall, vorzugsweise Messing oder Aluminium oder auch aus Kunststoff bestehen kann.
Die oben erwähnte Gleitschutzeinlage ist zweckmäßigerweise biegsam und kann aus Kunststoff bestehen.
Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Übergangsprofils ist - wie bereits bemerkt - besonders stabil, wobei die Schiene im Mittelabschnitt annähernd doppelt so dick wie in den Rand­ abschnitten sein kann.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt; sie wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch das auf eine Bodenbelagnahtstelle zu verlegende Übergangsprofil und
Fig. 2 eine Schrägansicht auf die gleiche Ausführungsform.
Ein z.B. 33 mm breites Übergangsprofil 1 besteht aus silber­ eloxiertem Aluminium und weist den in Fig. 1 dargestellten Querschnitt auf. Auf einem Holzboden 2 ist ein Nadelfilz 3 und ein andersartiger Teppichbelag 4 aufgebracht, z.B. aufge­ klebt, wobei zwischen den beiden Belägen eine Fuge oder Naht­ stelle 5 entsteht, die mit dem Übergangsprofil 1 abgedeckt und überbrückt wird.
Das Übergangsprofil weist einen Mittelabschnitt 6 mit einer Breite von z.B. 10 mm auf, wobei sich jeweils daran Randabschnitte 7 und 8 anschließen.
Die Unterfläche 9 des Mittelabschnitts 6 liegt fast auf der Höhe der Auflagekante 10, 11 der jeweiligen Randabschnitte 7 bzw. 8, wobei zur Erhöhung der Dichtwirkung des Übergangsprofils ein Höhenunterschied von ca. 1 mm zwischen der Unterkante 10, 11 und der Unterfläche 9 vorgesehen sein kann. Parallel zur Unter­ fläche 9 verläuft die Oberfläche 12 des Mittelabschnitts, wo­ bei letzterer jeweils durch senkrecht davon abstehende Kanten­ flächen 13, 14 eingefaßt ist.
Die Randabschnitte 7 und 8 sind mit Riffelungen 15 versehen, die zur Verhinderung der Rutschgefahr vorgesehen sind und in Längsrichtung des Übergangsprofils verlaufen. Diese Riffelungen können auf beliebige Art hergestellt werden; bei der vorliegen­ den Ausführungsform haben die Riffelungen einen Querschnitt, der sich aus einem Zick-Zack-Band mit jeweils rechten Winkeln ergibt.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind im Mittelabschnitt versenkte Bohrlöcher 20 mit konischen Rändern 21 vorgesehen, die zur Auf­ nahme von Senkkopf-Holzschrauben 22 dienen. Die Unterkante 23 des Schraubenkopfes 24 weist eine den versenkten Bohrlöchern 20 entsprechende Form auf.
In den Mittelabschnitt 6 wird nach Einschrauben der Holzschrau­ ben 22 eine Gleitschutzfolie 30 eingesetzt. Diese Gleitschutz­ folie 30 weist zur Vereinfachung beim Transport eine Schutz­ folie 31 auf, die kurz vor der Benutzung abgezogen wird, so daß eine Selbstklebeschicht 32 freigegeben wird.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Riffelungen 15 nicht auf der gesamten Oberfläche der Randabschnitte 7 und 8 vorgesehen, sondern lediglich in deren mittleren Bereich; somit sind beidseitig dieses mittleren Bereichs ungeriffelte Randbe­ reiche 40 und 41 vorgesehen. Der Randbereich 41 geht in die Kante 13 über.
Zu erwähnten ist noch, daß die Unterflächen 42, 43 der Randab­ schnitte 8, 7 gewölbt sind, während die unmittelbare Auflage­ fläche 10 bzw. 11 der Randabschnitte auf den Bodenbelägen 3 bzw. 4 über einen schmalen Bereich eben verläuft.
Durch die Toleranz von 1 mm zwischen der Unterfläche 9 des Mittelabschnitts und den Auflageenden 10, 11 der Randabschnitte wird eine Anpassung an die meist stark nachgiebigen Oberflächen der Bodenbeläge, z.B. aus Nadelfilz, erreicht.
Während der Mittelabschnitt 2,2 mm dick ist, sind die dünnsten Stellen im Randbereich nur 1,0 mm dick. Außer den oben ange­ gebenen Materialien können auch Metallegierungen verwendet werden, z.B. eine Aluminiumlegierung Al Mg Si 0,5, vorzugsweise in der Festigkeit "F 22".
Im verlegten Endzustand erbringen die geriffelten Randabschnitte 7 und 8 im Zusammenwirken mit der Gleitschutzfolie 30 (im Mittel­ abschnitt 6) eine optimale rutschhemmende und sichere Begehungs­ fläche des Übergangsprofils.

Claims (8)

1. Übergangsprofil, bestehend aus einer mit dem Boden verbind­ baren, gewölbten Schiene zum Überbrücken von Fugen oder Nahtstellen bei Bodenbelägen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schiene im Mittelabschnitt eine bodenparallele Auflagefläche und von dieser ausgehend an ihrer Unterseite gewölbte Randabschnitte aufweist und daß mindestens die Randabschnitte mit einer rutschhemmenden Oberfläche versehen sind.
2. Übergangsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Mittelabschnitts parallel zur Auflage­ fläche verläuft und im verlegten Endzustand eine bündig mit den Randabschnitten verlaufende Gleitschutzeinlage aufweist.
3. Übergangsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt versenkte Bohrlöcher zur Aufnahme von Senkkopfschrauben aufweist.
4. Übergangsprofil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gleitschutzeinlage mit einer Selbst­ klebeschicht auf der Unterseite versehen ist.
5. Übergangsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rutschhemmende Oberfläche aus in Längsrichtung der Schiene verlaufenden Riffelungen, Rillen o.dgl. besteht.
6. Übergangsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene aus Metall, vorzugsweise Aluminium, Messing o.dgl., oder aus Kunststoff besteht.
7. Übergangsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschutzeinlage biegsam ist und aus Kunststoff besteht.
8. Übergangsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene im Mittelabschnitt annähernd doppelt so dick ist wie in den Randabschnitten.
DE19863611633 1986-04-07 1986-04-07 Uebergangsprofil zum ueberbruecken von fugen oder nahtstellen bei bodenbelaegen Withdrawn DE3611633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611633 DE3611633A1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Uebergangsprofil zum ueberbruecken von fugen oder nahtstellen bei bodenbelaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611633 DE3611633A1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Uebergangsprofil zum ueberbruecken von fugen oder nahtstellen bei bodenbelaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611633A1 true DE3611633A1 (de) 1987-10-15

Family

ID=6298130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611633 Withdrawn DE3611633A1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Uebergangsprofil zum ueberbruecken von fugen oder nahtstellen bei bodenbelaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611633A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330610A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 " Planet" Matthias Jaggi Bodenabdeckschiene
GB2415899A (en) * 2004-04-07 2006-01-11 Andrew Howes Extruded profile device for joining edges adjacent floor coverings

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003185A (en) * 1960-04-14 1961-10-10 Grunwald Edward Angular set-in insert binder bar for floor coverings
US3010141A (en) * 1959-12-04 1961-11-28 Grunwald Edward Set-in insert binder for floor coverings
GB906242A (en) * 1960-05-20 1962-09-19 John Leslie Huxley Cowan Improvements in edge retainers for floor coverings and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010141A (en) * 1959-12-04 1961-11-28 Grunwald Edward Set-in insert binder for floor coverings
US3003185A (en) * 1960-04-14 1961-10-10 Grunwald Edward Angular set-in insert binder bar for floor coverings
GB906242A (en) * 1960-05-20 1962-09-19 John Leslie Huxley Cowan Improvements in edge retainers for floor coverings and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330610A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 " Planet" Matthias Jaggi Bodenabdeckschiene
GB2415899A (en) * 2004-04-07 2006-01-11 Andrew Howes Extruded profile device for joining edges adjacent floor coverings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0321634B1 (de) Abnehmbares Überbrückungsprofil für Fussbodenfugen
DE60116996T2 (de) Dachträger
DE3611633A1 (de) Uebergangsprofil zum ueberbruecken von fugen oder nahtstellen bei bodenbelaegen
EP0515720B1 (de) Abdeckung aus Holz für eine Treppenstufe
EP0036189B1 (de) Dichtungsprofil
DE3803077A1 (de) Abdeckung fuer eine treppenstufe
DE8609370U1 (de) Übergangsprofil zum Überbrücken von Fugen oder Nahtstellen bei Bodenbelägen
EP1077297A2 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fussbodenbelag oder Wandverkleidung
CH663059A5 (de) Flachschwelle fuer eine tuer.
DE2933158A1 (de) Kantenverkleidung fuer treppenstufen
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
DE4128114C2 (de)
DE3638278A1 (de) Zeltplanbahnen fuer das dach und die waende von gross- und festzelten, zelthallen oder dgl.
DE3009556A1 (de) Dichtungsprofil
EP0627534B1 (de) Kantenschutzschiene für Stufen
DE3228758A1 (de) Profilauskleidung fuer zwillingsnuten in fahrzeugaufbauten
DE29920645U1 (de) Profilleiste zur Kantenabdeckung eines Bodenbelages
DE19622329B4 (de) Treppenstufenverkleidung
DE2311046A1 (de) Anschluss einer dacheindeckung an eine wand
DE1659343C (de) Vorrichtung zum Befestigen von als Dachbelag dienenden Warmedammplatten aus zusammendruckbarem Material
DE19751248A1 (de) Kantenschutzschiene
DE8605217U1 (de) Bauelement zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen
DE20205756U1 (de) Zweiteiliges Unterprofil mit trapezförmiger Nut- und Federverbindung
DE1654183A1 (de) Teppichbefestigungselement
DE2253522A1 (de) Treppengelaender

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal