DE361152C - Abwaermeofen mit absperrbarem, innerem Luftkanal - Google Patents

Abwaermeofen mit absperrbarem, innerem Luftkanal

Info

Publication number
DE361152C
DE361152C DEH83976D DEH0083976D DE361152C DE 361152 C DE361152 C DE 361152C DE H83976 D DEH83976 D DE H83976D DE H0083976 D DEH0083976 D DE H0083976D DE 361152 C DE361152 C DE 361152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
lockable
waste heat
channel
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH83976D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUG HOEHNE SOEHNE
Original Assignee
AUG HOEHNE SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUG HOEHNE SOEHNE filed Critical AUG HOEHNE SOEHNE
Priority to DEH83976D priority Critical patent/DE361152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361152C publication Critical patent/DE361152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Abwärmeofen mit absperrbarem; innerem Luftkanal. Bei Ofen, die von der Abwärme eines Herdes oder eines anderen Ofens erwärmt werden, bildet der innere Luftkanal des feuerlosen Zimmerofens einen guten Wärmespeicher, welcher beim Anheizen der Feuerstelle eine schnelle Erwärmung der unteren Räume herbeiführt, wenn er oben abgeschlossen und unten mit Querzügen derart versehen ist, daß diese von den Heizgasen gleich beim Eintritt in den feuerlosen Zimmerofen umstrichen werden. Der Luftkanal bildet somit in dem Ofen einen geschlossenen Hohlraum. In den unteren Querzügen dieses Hohlraumes wird die eingeschlossene Luft schnell erwärmt, und diese Wärme wird durch die eisernen Wandungen des Heizkanals schnell auf die anliegenden Züge übertragen.
  • Dieses zeigt sich besonders dann, wenn in dem Kachelofen die inneren Wandungen der Feuerzüge nicht aus Stein gebildet sind, sondern wenn die Wandungen des eisernen Luftkanals gleichzeitig die inneren Wandungen der Züge bilden.
  • Der Luftkanal liegt völlig im Inneren des Ofens, so daß die Feuergase den Luftkanal sowohl wie die Kachelwandungen allseitig und gleichzeitig bestreichen. Der Kachelofen erhält somit die Vorzüge des eisernen Ofens, welche insbesondere in der schnellen Wärmeabgabe bestehen. Nach Erwärmung der unteren Räume kann der aus einer Klappe oder einem Schieber bestehende Verschluß des Luftkanals geöffnet und die Warmluft nach oben in höher gelegene Räume geleitet werden, um auch diese zu erwärmen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dem Kanal dreieckigen Querschnitt zu geben, so daß die abfallenden Heizzüge ebenfalls einen dreieckigen Querschnitt erhalten.
  • Eine von der Abwärme eines Füllofens betriebene Heizungsanlage, nach der Erfindung, ist in Abb. i in senkrechtem Schnitt, in Abb. a im Schnitt nach Linie A-B der Abb. i und in Abb. 3 im Schnitt nach Linie C-D in Abb. i dargestellt, während Abb.4 eine andere Ausführungsform im Querschnitt zeigt.
  • Der Füllofen a ist in die Zimmerwand eingebaut, auf deren anderer Seite der feuerlose Kachelofen b aufgestellt ist, so daß die vom Rost des Füllofens u kommenden Abgase nach hinten abwärts in den aufsteigenden Zug c des Kachelofens b geleitet werden.
  • In dem Kachelofen b ist der aus Eisenblech bestehende dreieckige Luftkanal h so angeordnet, daß seine flache Seite den Heizzug c nach innen abschließt, dessen andere Seiten von der Kachelwandung gebildet werden. Die schrägen Seiten des dreieckigen Luftkanals h bilden in Verbindung mit der Kachelwand und einer inneren Mauerzunge z die abwärts führenden Züge d, dl, welche unterhalb der Zunge z in den mit dem Schornstein verbundenen aufsteigenden Zug e einmünden. Der dreiseitige Luftkanal k schließt unten an einen über die ganze Ofenbreite reichenden eisernen Querkanal h von trapezförmigem Querschnitt an; dieser geht unten in einen Rohrstutzen in über, durch welchen die unter dem Füllofen a einströmende Frischluft in den Kanal eintritt. In dem Querkanal h ist eine Platte i angeordnet, welche die durch in- eintretende Frischluft am sofortigen Aufsteigen verhindert und sie zwingt, an dem von der Feuerstelle kommenden Zuge a1 entlangzustreichen. Der Rohrstutzen in ist in eine Platte u luftdicht eingesetzt, unter welcher eine Platte v angeordnet ist. Durch die Platten u und v in Verbindung mit der Platte i werden Querzüge gebildet, welche die Frischluft durchströmt, ehe sie in den Kanal h gelangt. Auf ihrem Wege dorthin bestreicht sie den Heizzug a1 unten und oben und wird bereits hier beträchtlich vorgewärmt. Oben mündet der Kanal h in ein mit einer Drosselklappe o versehenes Rohr n, welches in einen höher gelegenen Wohnraum führt und dort in einem Heizkörper p endigt.
  • Seitlich zweigt von dem Kanal h ein in einen Nebenraum führendes Rohr q ab: Sämtliche Luftauslässe r, s, t sind durch Klappen verschließbar, welche nach Bedarf geöffnet werden.
  • Beim Anheizen sind die Drosselklappen o und die Klappen der Luftauslässe r, s, t geschlossen. Die von dem Füllofen a kommenden Heizgase streichen um den Rohransatz wz herum und steigen in dem Zuge c hinauf, ziehen in den Zügen d, dl nach unten, durch den Zug e wieder aufwärts und durch das Rohr f nach dem Schornstein g. Auf ihrem Wege heizen sie den Kachelofen b. Sie bestreichen den Luftkanal k von allen Seiten und bringen die darin enthaltene Luft sehr bald auf einen hohen Wärmegrad, so daß der untere Wohnraum in kurzer Zeit genügend warm ist. Wenn das erreicht ist, werden die Drosselklappe o und die Klappen der Luftaustritte r, s, t geöffnet, und es entsteht eine starke Luftströmung durch den Kanal nach oben, welche auch die oberen Räume schnell wärmt.
  • In Abb. 4. ist die Anordnung der Züge bei einem in einer Zimmerecke aufgestellten Kachelofen gezeigt, welcher von der Abwärme eines nicht dargestellten Herdes oder Füllofens beheizt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH:. Abwärmeofen mit absperrbarem, innerem Luftkanal, dadurch gekennzeichnet, daß der absperrbare Luftkanal (k), der im wesentlichen die Gestalt eines dreiseitigen Prismas hat, unten an einen mit einer Stauplatte (i) versehenen, trapezförmigen Querkanal (lt) anschließt, daß ferner die schräge Begrenzungsfläche dieses Querkanals durch einen abfallenden Zug (a1) des die Heizgase liefernden Ofens gebildet wird und die Luft durch ein Rohrstück (m) in den Querkanal (h) eintritt., das ebenso wie der Querkanal allseitig von Heizgasen umspült wird.
DEH83976D 1921-01-21 1921-01-21 Abwaermeofen mit absperrbarem, innerem Luftkanal Expired DE361152C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH83976D DE361152C (de) 1921-01-21 1921-01-21 Abwaermeofen mit absperrbarem, innerem Luftkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH83976D DE361152C (de) 1921-01-21 1921-01-21 Abwaermeofen mit absperrbarem, innerem Luftkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361152C true DE361152C (de) 1922-10-10

Family

ID=7164115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH83976D Expired DE361152C (de) 1921-01-21 1921-01-21 Abwaermeofen mit absperrbarem, innerem Luftkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361152C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE361152C (de) Abwaermeofen mit absperrbarem, innerem Luftkanal
DE1102368B (de) Heizkessel fuer wahlweise Befeuerung mit festem oder fluessigem Brennstoff
DE383711C (de) Kochfeuerung mit Bratofen
DE529258C (de) Kochherd mit Warmwasserheizkessel
DE664545C (de) Ofen mit herausnehmbarem Abzugsverlaengerungseinsatz
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE414621C (de) Kachelofen mit einem dem oberen Teil des Ofens vorgeschalteten Heizkoerper aus eisernen Warmluftrohren
DE488499C (de) Backofen mit einem ueber den anderen Backraeumen liegenden, nicht unmittelbar beheizten Backraum fuer Pumpernickel
DE2937681C2 (de) Heizungskessel
AT224858B (de) Kachelofen
DE495903C (de) Dauerbrandofen mit unterem Abbrand
DE593080C (de) Heizofen mit seitlich angebauten Heizkanaelen
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
AT201826B (de) Heißluftherd
DE913581C (de) Ofen oder Herd zum Heizen, Kochen und Backen
DE621047C (de) Aufsatzherd
DE331633C (de) Heizungskessel
AT160028B (de) Dauerbrandofen mit Holzheizung.
DE410459C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Brennen von Ziegelsteinen im Feldofen
DE508023C (de) Rauchheizkoerper mit Waermeraum
DE942714C (de) Kochherd, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE426446C (de) Kachelofen
DE582975C (de) Waermeaustauscher
DE547974C (de) Dampfbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden Backraeumen
DE938096C (de) Herdfeuerung