DE3610491C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3610491C2 DE3610491C2 DE3610491A DE3610491A DE3610491C2 DE 3610491 C2 DE3610491 C2 DE 3610491C2 DE 3610491 A DE3610491 A DE 3610491A DE 3610491 A DE3610491 A DE 3610491A DE 3610491 C2 DE3610491 C2 DE 3610491C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow
- protective
- protective suit
- valve
- breathing gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C11/00—Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
- B63C11/02—Divers' equipment
- B63C11/04—Resilient suits
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/002—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
- A41D13/0025—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment by means of forced air circulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D2400/00—Functions or special features of garments
- A41D2400/10—Heat retention or warming
- A41D2400/14—Heat retention or warming inflatable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schutzanzug mit
Atemluftversorgung nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Ein derartiger Schutzanzug ist aus der DE-AS 12 02 141
bekannt.
Der dort beschriebene Schutzanzug besitzt Hohlräume,
welche Atemgas aufnehmen können, das aus diesen
Hohlräumen in den Atemraum eines Helmes des
Schutzanzuges eintritt. Die Hohlräume sind als
starrwandige, doppelschalige und mit Stegen
voneinander getrennte Kammern gebildet, welche durch
geeignete Öffnungen miteinander in Verbindung stehen
und somit einen Vorratsraum für das Atemgas bilden.
Mehrere Kammern sind in Bereiche zusammengefaßt,
welche durch geeignete Kupplungen gelenkig miteinander
verbunden und an ihren Verbindungsöffnungen mit
Rückschlagventilen versehen sind. Diese
Rückschlagventile verhindern, daß im Falle eines
Leckes in einem der zusammengefaßten Bereiche
unnötigerweise Atemgasvorrat aus einem unversehrten
Bereich in diesen Übertritt und der gesamte
Atemgasvorrat über dieses Leck entweicht. Der bekannte
Schutzanzug soll seinen Träger in einer Umgebung mit
nicht atembarer Luft mit frischer Atemluft versorgen
und gleichzeitig die Atemorgane vor
unerwünschtem Eindringen von schädlicher Umgebungsluft
abdichten.
Ein derartiger Schutzanzug ist zwar für die Benutzung
in Luft geeignet, kann jedoch nicht als Schutzanzug
für Taucher eingesetzt werden. Die in dem bekannten
Schutzanzug angeordneten, mit Atemluft füllbaren
Hohlräume sind über die gesamte Körperfläche des
Schutzanzugträgers gleichmäßig verteilt und würden
bei einem Aufsteigen des Tauchers einen mehr oder
weniger gleichmäßig auf alle Körperpartien angreifenden
Auftrieb bewirken, so daß eine bevorzugte aufrechte
Körperposition während des Aufsteigens nicht
gewährleistet wird. Darüber hinaus kann nicht
sichergestellt werden, daß ein aufgestiegener Taucher
mit seinem Kopfbereich an der Wasseroberfläche
verbleibt, denn durch die mehr oder weniger gleichmäßig
verteilten Auftriebskräfte an seinem Körper ist eine
stabile Gleichgewichtslage, in welcher der Kopfbereich
aus der Wasseroberfläche herausragt, nicht sichergestellt.
Dies ist jedoch insbesondere bei bewußtlosen Tauchern
erforderlich.
Bei einer Erstbefüllung des Schutzanzuges unter Wasser,
wie es zum Beispiel zur Rettung der Besatzung eines
U-Bootes notwendig sein kann, muß bei dem bekannten
Schutzanzug so lange gewartet werden, bis der gesamte
Inhalt der Hohlräume im Schutzanzug mit dem Atemgas
gefüllt ist. Während des Aufsteigens und nach Erreichen
der Wasseroberfläche ist ein Abatmen der in den
Hohlräumen gespeicherten Atemluft nur in begrenztem
Umfange möglich, und zwar nur so lange, wie ein
ausreichender Auftrieb des noch gefüllten Schutzanzuges
ein Wiederabsinken des Tauchers verhindert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
einen Schutzanzug der genannten Art so zu verbessern,
daß er für den Einsatz an Tauchern geeignet ist, ein
gerichtetes Aufsteigen des Tauchers an die
Wasseroberfläche schon während der Befüllung der
Hohlräume mit Atemgas ermöglicht, und eine genügende
Atemgasreserve für eine länger andauernde Atmung auch
an der Wasseroberfläche und einen lang anhaltenden
Wärmeschutz während des Auftauchens und auch bei
längerem Aufenthalt an der Wasseroberfläche unter
Aufrechterhaltung einer stabilen Ruhelage bietet.
Diese Aufgabe wird bei einem Schutzanzug der genannten
Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1
gelöst.
Durch die Erstbefüllung der Hohlkörper im Kopf- und
Nackenbereich ist schon von Anfang an ein gerichtetes
Aufsteigen möglich, wodurch die Aufstiegszeit
wesentlich verkürzt wird. Nach Erreichen der
Wasseroberfläche wird der Anzugträger von selbst in
eine stabile Ruhelage gebracht und darin gehalten.
Dabei wirkt der Anzug als Kälteschutz und stellt eine
genügende Atemgasreserve zur Verfügung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
So kann es zweckmäßig sein, eine weitere
Atemgasquelle
an den Schutzhelm anzuschließen. Die Atemgasquelle kann zum Beispiel mit Sauerstoff gefüllt sein. Diese Maßnahme
kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn
beispielsweise nach dem Aufsteigen an der
Wasseroberfläche eine länger andauernde Atmung aus
einem Atemgasvorrat notwendig ist, wobei die
Wärmeisolationswirkung der Hohlkammer aufrechterhalten
bleiben muß.
In besonders einfacher Ausgestaltung der Erfindung
können die
Rückschlagventile federbelastet sein.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, daß die Hohlkammern und
Hohlkörper aus einer doppelwandigen Zellstruktur aus
elastischer Folie bestehen. Diese Ausführungsform
begünstigt die Möglichkeit, den Schutzanzug in
nichtbenutztem Zustand kleinvolumig zu verpacken und
erst bei Bedarf zu entfalten und anzulegen.
Des weiteren kann in besonderer Ausgestaltung der
Erfindung vorgesehen sein, daß der Schutzhelm ein
Einatemventil enthält. Damit kann sichergestellt
werden, daß der Schutzanzugträger auch nach
Erschöpfung des Atemgasreservoirs aus der
Umgebungsluft ein- und ausatmen kann.
Zweckmäßigerweise besteht das Einatemventil aus einem
Überflutungsschutz
und einem Lippenventil. Der Überflutungsschutz kann
als Wasserabscheider, Schwimmerventil oder einer Kombination dieser Elemente ausgebildet sein.
Die vorliegende Erfindung wird anhand eines
Ausführungsbeispiels in der einzigen Figur dargestellt
und im folgenden näher erläutert.
Der Schutzanzug 1 besteht in dem den Körper des
Anzugträgers umgebenden Bereich aus einer elastischen Folie in Form einer
doppelwandigen Zellstruktur 2, 3, welche in ringförmig angelegte
Hohlkammern 4 abgeschweißt ist. Im rückwärtigen
Bereich des Anzugs sind diese Hohlkammern 4 an
Spaltöffnungen 5 miteinander verbunden. Die
Hohlkammern 4 besitzen eine Austrittsöffnung 19, mit
welcher sie über ein als federbelastetes
Rückschlagventil 10 mit dem Innenraum 8 eines
Schutzhelmes 9 in Verbindung stehen. An Kopf- und
Nackenbereich des Schutzhelmes 9 befinden sich
Hohlkörper 7, welche über ein ebenfalls als
federbelastetes Rückschlagventil 6 mit den Hohlkammern
4 in Verbindung gebracht sind. Die Hohlkörper 7 sind
über eine Verbindungsleitung 17 und ein Dosierventil
11 mit einer als Druckluftflasche ausgebildeten
Atemgasquelle 12 verbunden. Bei Befüllung des
Schutzanzuges 1 werden zunächst die Hohlkörper 7
gefüllt. Sie dienen somit unmittelbar als
Auftriebskörper im Kopfbereich des Schutzanzugträgers
und sorgen für einen gerichteten Aufstieg eines
Tauchers an die Wasseroberfläche. Erst wenn die
Hohlkörper 7 auf den vom Öffnungsdruck des ersten
Rückschlagventils 6 bestimmten Fülldruck gefüllt sind,
werden die übrigen Hohlkammern 4, welche den Körper
des Schutzanzugträgers umgeben, mit Atemgas gefüllt,
so daß diese als Wärmeisolationskörper und
Atemgasreservoir dienen. Erst wenn diese Hohlkammern 4
auf den vom zweiten vorgespannten Rückschlagventil 10
bestimmten Fülldruck gefüllt sind, tritt das Atemgas
aus den Innenräumen der Hohlkammern 4 in den Innenraum
8 des Schutzhelmes 9 über. Die Füllung der Hohlkammern
4 und Hohlkörper 7 ist in der Regel so schnell
abgeschlossen, daß dem Schutzanzugträger in
ausreichend kurzer Zeit schon zu Beginn der
Aufstiegszeit Atemgas zur Verfügung steht. Eine
zusätzliche Atemgasquelle 14 in Form einer
Sauerstofflasche ist über ein weiteres Dosierventil
13 und einen Verbindungsschlauch 18 mit dem Innenraum
8 des Schutzhelmes 9 verbunden. Der Schutzhelm 9
besitzt ein der Atmung dienendes Einatemventil 15, 16,
bestehend aus Überflutungsschutz 15 und Lippenventil
16.
Claims (6)
1. Schutzanzug mit Atemluftversorgung, bestehend aus
einer Vielzahl von den Körper des Trägers
bedeckenden, mit Atemgas füllbaren Hohlkammern,
deren Innenräume miteinander verbunden sind, und
aus Kopf- und Nackenbereich eines Schutzhelmes
anliegenden Hohlkörpern, wobei die Innenräume von
Hohlkörpern und -kammern über Rückschlagventile
miteinander in Verbindung stehen, und mit dem
Innenraum des Schutzhelmes über ein Ventil
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Atemgasquelle (12) an die Hohlkörper (7), die als
Auftriebskörper im Wasser dienen, angeschlossen
ist und daß die Verbindung von den Hohlkörpern (7)
in die Hohlkammern (4) aus einem vorgespannten
Rückschlagventil (6) mit niedrigerem
Öffnungsdruck gebildet ist und die Hohlkammern (4)
eine Austrittsöffnung (19) aufweisen, welche über
ein vorgespanntes Rückschlagventil (10) mit
höherem Öffnungsdruck in den Innenraum (8) des
Schutzhelmes (9) mündet, so daß erst die
Hohlkörper (7) und dann die Hohlkammern (4)
gefüllt werden.
2. Schutzanzug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine weitere Atemgasquelle
(14) an den Schutzhelm (9) angeschlossen ist.
3. Schutzanzug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (6, 10)
federbelastet sind.
4. Schutzanzug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hohlkammern (4) und
Hohlkörper (7) aus einer doppelwandigen
Zellstruktur (2, 3) aus elastischer Folie bestehen.
5. Schutzanzug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schutzhelm (9) ein
Einatemventil (15, 16) enthält.
6. Schutzanzug nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Einatemventil (15, 16) aus
einem Überflutungsschutz (15) und einem
Lippenventil (16) besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863610491 DE3610491A1 (de) | 1986-03-27 | 1986-03-27 | Schutzanzug mit atemluftversorgung |
GB8703078A GB2188226B (en) | 1986-03-27 | 1987-02-11 | Protective suit |
FR8703194A FR2596353A1 (fr) | 1986-03-27 | 1987-02-26 | Vetement de protection avec alimentation en air respiratoire |
US07/031,938 US4881539A (en) | 1986-03-27 | 1987-03-27 | Protective suit having a supply of breathing air |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863610491 DE3610491A1 (de) | 1986-03-27 | 1986-03-27 | Schutzanzug mit atemluftversorgung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3610491A1 DE3610491A1 (de) | 1987-10-01 |
DE3610491C2 true DE3610491C2 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=6297456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863610491 Granted DE3610491A1 (de) | 1986-03-27 | 1986-03-27 | Schutzanzug mit atemluftversorgung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4881539A (de) |
DE (1) | DE3610491A1 (de) |
FR (1) | FR2596353A1 (de) |
GB (1) | GB2188226B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2223395A (en) * | 1988-10-07 | 1990-04-11 | Lin Shyh Chorng | Inflatable safety jacket |
US5318018A (en) * | 1989-09-19 | 1994-06-07 | Northrop Corporation | Advanced aircrew protection system |
US5027807A (en) * | 1989-10-27 | 1991-07-02 | Mine Safety Appliances Company | Protective garment cooling device |
DE4003683A1 (de) * | 1990-02-07 | 1991-08-08 | Wilhelm Anton Jakobus | Verfahren und eine vorrichtung zum verringern, moeglichst vermeiden von druck oder stoessen auf den koerper eines lebewesens |
FR2666560B1 (fr) * | 1990-09-12 | 1993-07-30 | France Etat Armement | Dispositif de protection physiologique des pilotes d'avions. |
GB2248173A (en) * | 1990-09-25 | 1992-04-01 | Inst Of Occupational Medicine | Improvements in or relating to protective garments |
US5140721A (en) * | 1990-10-25 | 1992-08-25 | Kauffeld Robert C | Thermal protective diving undergarments made with plastic bubble packing sheets |
FR2673380B1 (fr) * | 1991-02-28 | 1993-06-18 | Intertechnique Sa | Equipement respiratoire individuel de protection. |
US5293864A (en) * | 1991-08-01 | 1994-03-15 | Geomet Technologies, Inc. | Emergency breathing apparatus |
US5163183A (en) * | 1991-12-02 | 1992-11-17 | Smith Peggy V | Fireman suit |
US5511542A (en) * | 1994-03-31 | 1996-04-30 | Westinghouse Electric Corporation | Lox breathing system with gas permeable-liquid impermeable heat exchange and delivery hose |
US5411018A (en) * | 1994-05-26 | 1995-05-02 | Rinehart; Laney T. | Underwater oxygen supply system |
US5572991A (en) * | 1994-09-09 | 1996-11-12 | Morning Pride Mfg. Inc. | Air flush system for a firefighter's garment |
US6948191B2 (en) * | 2002-04-12 | 2005-09-27 | 3M Innovative Properties Company | Personal protective suit with partial flow restriction |
US6796304B2 (en) | 2002-04-12 | 2004-09-28 | 3M Innovative Properties Company | Personal containment system with sealed passthrough |
CN100364854C (zh) * | 2004-05-14 | 2008-01-30 | 关力仁 | 密封式水上救生服 |
CN1332852C (zh) * | 2004-10-30 | 2007-08-22 | 苏祥忠 | 常压式多功能潜水服 |
US7401787B1 (en) | 2004-11-12 | 2008-07-22 | Juan Conte | Inflatable combat arena game |
FR2941625B1 (fr) * | 2009-02-05 | 2012-05-18 | Materiels Ind Securite | Combinaison de protection d'une personne et ensemble correspondant |
DE102010019654A1 (de) | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Ekpro Gmbh | Körperschutzvorrichtung mit Atmungsfunktion |
DE102011010119A1 (de) * | 2011-02-02 | 2012-08-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Schutzanzug zur Verwendung in einem Kühlraum |
CN103466061B (zh) * | 2013-09-06 | 2015-08-12 | 中国船舶重工集团公司第七○二研究所 | 常压潜水装具仿人形耐压躯体结构 |
CN109689494A (zh) * | 2016-07-07 | 2019-04-26 | 马里奥·塞萨尔·维诺拉 | 具有高功能性和隔热性的用于失事船舶的救生服 |
CN114403521B (zh) * | 2022-01-04 | 2023-12-22 | 东莞市昌启自动化科技有限公司 | 一种防护服及其破损检测方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1089215A (en) * | 1913-05-06 | 1914-03-03 | Wilhelm H Heine | Food product and process of preparing the same. |
FR782514A (fr) * | 1934-03-02 | 1935-06-06 | Fr Fabrikoid Soc | Procédé et dispositifs pour la protection individuelle ou collective contre les dangers d'asphyxie ou autres |
DE884611C (de) * | 1943-11-10 | 1953-07-27 | Draegerwerk Ag | Schlauchtauchergeraet |
DE1035510B (de) * | 1955-02-10 | 1958-07-31 | Gasaccumulator Svenska Ab | Anordnung bei Atmungsgeraeten |
US2905954A (en) * | 1957-08-01 | 1959-09-29 | Jr Claude Olwin Lanciano | Trapped air life preserver |
DE1202141B (de) * | 1957-12-09 | 1965-09-30 | Siegfried Ruhnke | Schutzanzug, der als Hohlraeume ausgebildete Teile zur Aufnahme von Atemgas aufweist |
US3284808A (en) * | 1958-12-22 | 1966-11-15 | Walter F Evans | Garment pockets |
DE1915828U (de) * | 1964-02-25 | 1965-05-13 | Ernst Himmelein | Rettungsgeraet. |
US3461855A (en) * | 1965-02-02 | 1969-08-19 | Nasa | "g" conditioning suit |
FR1476661A (fr) * | 1966-01-31 | 1967-04-14 | Piel Soc Ind Des Ets | Matériau pour la confection de vêtements isothermiques pour la plongée à grande profondeur et vêtements confectionnés à partir de ce matériau |
US3528414A (en) * | 1968-05-15 | 1970-09-15 | Us Air Force | Automatic analogue breathing system for multicell pressure suits |
US3595227A (en) * | 1969-03-07 | 1971-07-27 | Gen Electric | Diving vest |
US3698289A (en) * | 1969-08-28 | 1972-10-17 | Ctp Ind Inc | Apparatus for automatic manufacture of handle bags |
US3730178A (en) * | 1970-03-24 | 1973-05-01 | F Moreland | Deep-sea dive suit and life support system |
US3628531A (en) * | 1970-04-24 | 1971-12-21 | Leonard Harris | Balanced-breathing pressure suit with helmet and hand-operated control valve |
US3911913A (en) * | 1973-10-05 | 1975-10-14 | Ethel L June | Survival apparatus |
US4062079A (en) * | 1975-08-11 | 1977-12-13 | Potter Cyril S | Inflatable body suit |
US4294242A (en) * | 1980-03-31 | 1981-10-13 | Kinergetics, Inc. | Survival system |
GB2116125B (en) * | 1982-03-05 | 1986-02-05 | Toyo Bussan Kk | Cold-proof water-proof garment |
-
1986
- 1986-03-27 DE DE19863610491 patent/DE3610491A1/de active Granted
-
1987
- 1987-02-11 GB GB8703078A patent/GB2188226B/en not_active Expired
- 1987-02-26 FR FR8703194A patent/FR2596353A1/fr not_active Withdrawn
- 1987-03-27 US US07/031,938 patent/US4881539A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3610491A1 (de) | 1987-10-01 |
GB2188226A (en) | 1987-09-30 |
FR2596353A1 (fr) | 1987-10-02 |
US4881539A (en) | 1989-11-21 |
GB2188226B (en) | 1989-11-22 |
GB8703078D0 (en) | 1987-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610491C2 (de) | ||
DE69511988T2 (de) | Persönliche Schutzausrüstung gegen NBC Angriffe | |
DE2907416C2 (de) | ||
DE3531654C2 (de) | ||
DE3802331A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer flugzeuge | |
DE2817561A1 (de) | Tragbares atemgeraet (sauerstoffgeraet) | |
DE69702964T2 (de) | Zuführleitung für eine beatmungsausrüstung | |
DE69819601T2 (de) | In feindlich gesinnter Umgebung verwendbare Schutzvorrichtung gegen Hypoxie | |
DE3044030A1 (de) | Atmungsgeraet | |
DE2336047A1 (de) | Atemschutzmaske mit druckluftzufuhr fuer die atmung | |
EP0223127B1 (de) | Tauchretter | |
DE102010023518A1 (de) | Unterseebootrettungsanzug | |
DE2005800B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von durch Kühlung verflüssigtem, etwa unter Atmosphärendruck stehendem Gas in geschlossenen Ladetanks auf Schiffen | |
DE1802408A1 (de) | Behaelter fuer feuergefaehrliches Material | |
DE10235842A1 (de) | Transportsystem für Taucher | |
DE3301752C2 (de) | Schutzbekleidung in Form von Segel- und Surfanzügen bzw. Arbeitsanzügen | |
EP1816068A2 (de) | Rettungsanzug oder -weste mit einem Atemgerät | |
DE3721736A1 (de) | Bergbaukuehljacke | |
DE3414646A1 (de) | Bergeeinrichtung fuer u-boote | |
DE69229965T2 (de) | Atemschutzmaske | |
EP0243741B1 (de) | Rettungsgerät im Flugzeug | |
DE4013744A1 (de) | Material fuer schutzbekleidung | |
DE69305520T2 (de) | Atemvorrichtung | |
DE738137C (de) | Atemschutzmaske | |
DE884611C (de) | Schlauchtauchergeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |