DE3610063A1 - Verfahren zur herstellung von hydroperoxidverbindungen, derartige verbindungen und deren verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von 3a,6,6,9a-tetramethylperhydronaphtho (2,1Ÿb)furan - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hydroperoxidverbindungen, derartige verbindungen und deren verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von 3a,6,6,9a-tetramethylperhydronaphtho (2,1Ÿb)furan

Info

Publication number
DE3610063A1
DE3610063A1 DE19863610063 DE3610063A DE3610063A1 DE 3610063 A1 DE3610063 A1 DE 3610063A1 DE 19863610063 DE19863610063 DE 19863610063 DE 3610063 A DE3610063 A DE 3610063A DE 3610063 A1 DE3610063 A1 DE 3610063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
compounds
preparation
formula
epimeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610063
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610063C2 (de
Inventor
René Onex Decorzant
Ferdinand Carouge Naef
George M. Newton Mass. Whitesides
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE3610063A1 publication Critical patent/DE3610063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610063C2 publication Critical patent/DE3610063C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/92Naphthofurans; Hydrogenated naphthofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/06Compounds containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/28Hydrogenated naphthalenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

dr-V-SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ ■ München DiPL.-iNG. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL · dipl.-ing. S. SCHUBERT · Frankfurt
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
SIEGFRIEDSTRASSee 8000 MÜNCHEN 40
TELEFON: (0 89) 33 50 TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEX: S 21S 679 PAT D FACSIMILE: (O 89) 39 23
3210 Wd/Sh
FIRHENICH S.A.
Case Postale 239
CH-1211 Genf 8 / Schweiz
Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxidverbindungen, derartige Verbindungen und deren Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung von 33,6,6,9a-TetramethyIper-
hydronaphtho [2,1_b] furan
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Parfümerie. Sie betrifft insbesondere ein neues Verfahren zur Herstellung von 3a,6,6,9a-Tetramethylperhydronaphtho/2,1_b/furan, eine Verbindung der Formel
die unter dem Namen AMBROX (eingetragenes Warenzeichen der Firmenich SA, Genf) bekannt ist. Aufgrund seiner Geruchseigenschaften vom Typ Ambregris und seiner Diffusionskraft ist AMBROX im Lauf der Jahre zu einem unentbehrlichen Bestandteil in zahlreichen Parfümkompositionen unterschiedlicher Natur geworden.
Seit seiner Entdeckung (vgl. Helv.Chim.Acta 33, 1251 (1950)) sind von unterschiedlichen Forschungsgruppen zahlreiche Synthesen vorgeschlagen worden. Diese beruhen im allgemeinen auf efner oxidativen Abbaureaktion von Diterpenverbindungen, wie (-)-Sclareol oder (+)-Manool, oder sie verwenden Ambrein als Ausgangsmaterial CG.Ohloff in "Fragrance Chemistry", herausgegeben bei Ernst T. Theimer, Seite 545, Academic Press (1982)}. Ein solcher Syntheseweg kann durch die folgende Reaktionsschema dargestellt werden.
Wo jedoch aLle oben genannten Ausgangsmaterialien natürlichen Ursprungs sind und die Ausbeuten ihrer Extraktion aus der natürlichen Quelle nur mäßig sind, ist es unbedingt notwendig, die Kosten zu senken, indem man industrielle Herstellungsverfahren bereitstellt, die gute Ausbeuten liefern.
Die vorliegende Erfindung bietet eine neue und originelle Lösung des Problems der Herstellung von AMBROX.
So bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein neues Zwischenprodukt für die Herstellung von AMBROX, das durch die folgende Formel definiert wird:
""0H (I)
Diese Formel kann jeweils eine der folgenden epimeren Verbindungen
oder
(Ia)
oder eine Mischung dieser beiden Verbindungen definieren.
Das Hydroperoxid der Formel (I) wird erfindungsgemäß durch ein originelles Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man mittels Wasserstoffsuperoxid und in Anwesenheit eines sauren Mittels Sclareol oxidiert und das gewünschte Produkt durch Säulenchromatographie von der Reaktionsmischung abtrennt. Durch diese Oxidation erhält man somit unmittelbar die gewünschte Verbindung in Form einer epimeren Mischung, die gegebenenfalls einer Kristallisation in Hexan unterworfen werden kann, um die beiden Epimeren (Ia) und (Ib) in reiner Form zu erhalten.
Das Hydroperoxid der Formel (I) dient somit, entweder als Mischung oder in Form seiner jeweiligen isolierten, epimeren Bestandteile, als Ausgangsmaterial zur Herstellung von AMBROX. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen mit einem Redox-Reaktionsmittel, das aus einem Paar Fe /Cu besteht, behandelt. Das Verfahren kann insgesamt wie folgt dargestellt werden:
(a)
Sclareol
(b)
(Ia)
Fe11ZCu11
AMBROX
Als saures Mittel kann man eine organische Protonensäure wie p-Toluolsulfonsäure, verwenden. Die in Stufe (a) des Verfahrens definierte Reaktion kann entweder in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels oder in Abwesenheit desselben durchgeführt werden. Als inertes Lösungsmittel wird vorzugsweise ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, verwendet. Die Oxidation wird, wie oben ausgeführt,- durch Verwendunq einer Lösung aus Wasserstoffsuperoxid unterschiedlicher Konzentration durchgeführt. Für ein solches Verfahren sind Konzentrationen in der Größenordnung von 50 % (Vol./Vol.) vollständig geeignet.
Als Redox-Paar Fe /Cu kann man die üblichen organischen oder anorganischen Salze von Kupfer und Eisen, wie Kupfer-II-acetat und Eisen-II-sulfat, verwenden. Die Reaktion erfolgt in alkoholischem Medium, und zu diesem Zweck kann ein aliphatischer Alkohol, wie z.B. Methanol, verwendet ..werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, in welchen Abkürzungen die in der Technik übliche Bedeutung haben. BEISPIELE
BEISPIEL 1
Eine Mischung aus 30,8 g (0,1 M) Sclareol, 200 ml Methylenchlorid, 100 ml Wasserstoffsuperoxid in einer Konzentration von 70 % in Wasser und 0,2 g p-Toluolsulfonsäure wurde 7 Tage bei Umgebungstemperatur gerührt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO, getrocknet und mittels eines Rotationsverdampfers unter Vakuum konzentriert, wobei dafür gesorgt wurde, daß eine Temperatur von 25°C nicht überschritten wurde. So erhielt man 35 g eines Rohproduktes, das einer Säulenchromatographie unterworfen wurde (Träger: Silicagel, Merck 0,2-0,063, 350 g; Eluant: Cyclohexan/Ether 7:3 bis 0:1). Man erhielt eine Fraktion, die aus 19,7 g einer Mischung, die neben den gewünschten Hydroperoxiden (Ia) und (Ib) eine Verbindung der Formel
-S-
zusammen mit nicht bestimmten Verunreinigungen enthielt.
1 g der erhaltenen Fraktion wurde unter Verwendung von 2 Säulen vom Merck-Typ in Reihe (LOBAR; Dimension B, 310-23 mm) chromatographiert, die mit LiChropren Si 60, 40-63 .um, Art.No. 10401, gefüllt waren. Die Eluierung erfolgte mit einer7:3-Mischung aus CyclohexariVEthylacetat bei einem Druck um 1,4 bar. So erhielt man 629 mg einer epimeren (Ia)/(Ib)-Mischung, dje durch Kristallisation in Hexan bei einer Temperatur zwischen + ?.5 C und -2O0C das Epimer (Ia) ergab; F. 1T3-4°C.
Die analytischen Eigenschaften der erhaltenen Verbindungen waren wie folgt:
(Ia): NMR (360 MHz; CDCl3): 0,80; 0,81; 0,87 (3s, 3x3H), 1,19 (1s, 3H); 1,22 ds, 3H); 5,13 (dxd; J.,=2, 1H); 5,19 (dxd, J1=IS, J2=2, 1H); 6,04 (dxd, J1=H, J2=18, 1H) cf ppm;
(Ib): NMR (360 MHz; CDCl3.): 0,80; 0,81; 0,87 (3s, 3x3H), 1,20 (s, 3H); 1,34 (s, 3H); 5,14 (dxd, J^2, 1H), 5,19 (dxd; J1=Ie, J2=2, 1H); 5,81 (dxd, J1=H, J2=18, iH)cf ppm.
BEISPIEL 2
AMBROX
0,47 g (1,45 mM) der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Mischung der Hydroperoxide (Ia)/(Ib) wurde in Methanol gelöst und mit 0,435 g (2mM) Cu(OAc)2.2H2O (Ac = CH3CO) und 0,417 g (1,5 mM) FeSO4^H3O behandelt. Die erhaltene Suspension wurde 2 h bei 50 C gerührt, danach wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck konzentriert, wobei dafür gesorgt wurde, 250C nicht zu überschreiten. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Ether extrahiert, dann wurden die etherischen Extrakte vereinigt, mit Wasser gewaschen, über MgSO, getrocknet und konzentriert, worauf sie abschließend durch 1 g Silicagel (Lösungsmittel:Ether) filtriert wurden. So erhielt man nach Abdampfen des Lösungsmittels 0,355 g eines 60 % AMBROX enthaltenden Produktes. Durch Chromatographie des Rohproduktes mit 20 g Silicagel (Eluant: 9:1 Cyclohexan/Ether) erhielt man
87 mg (Ausbeute 30 %) kristaLLines AMBROX.
Die foLgende TabeLLe faßt die erhaLtenen Ergebnisse sowie die während verschiedenen HersteLLungstests nach dem oben angegebenen Verfahren angewendeten Reaktionsbedingungen zusammen.
TabeLLe
Mischung Cu" SaLz Fe11 SaLz Lösungs Temp. Reaktions Ausbeute
(Ia)/(Ib) [mM] [mM] mitte L
[ml]
[°C] zeit .an
Ambrox
CmM] [h] [%]
6,2 2 15 20 50 3 32
6,2 2 15 20 65 3 31
6,2 2 2 20 50 3 25
6,2 2 1 20 50 3 25
6,2 10 7 20 50 3 33
6,2 10 7 200 50 3 32

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1.- Epimere Mischung aus Hydroperoxiden der Formel
)0H
(D
2.- Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Verbindung der Formel.
OH (la)
enthält.
3.- Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Verbindung der Formel
(Ib) OH
enthält.
4.- Verfahren zur Herstellung einer epimeren Mischung aus Hydroperoxiden gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mittels Wasserstoffsuperoxid und in Anwesenheit eines sauren Mittels Sclareol oxidiert und anschließend die gewünschte epimere Mischung durch Säulenchromatographie von der Reaktionsmischung abtrennt.
5.- Verwendung der nach dem Verfahren von Anspruch 4 erhaltenen epimeren Mischung zur Herstellung eines Hydroperoxides gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung mit Hilfe von Hexan kristallisiert und jeden der reinen, isomeren Bestandteile (Ia) und (Ib) abtrennt.
6.- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das saure Mittel p-ToluoLsulfonsäure ist.
7.- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoffsuperoxid in einer Konzentration über 50 % (VoL./VoL.) in Wasser verwendet wird.
8.- Die Verwendung der epimeren Mischung aus Hydroperoxiden nach Anspruch 1 als AusgangsmateriaL zur Herstellung von 3a,6,6,9a-TetramethyLperhydronaphtho/2,1-b.7furan, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mit einem Redox-ReaktionsmitteL, das aus einem Paar Fe /Cu besteht, behandelt wird.
9.- Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fe11ZCu11 Paar Eiser,-(II)-sulfat und Kupfer-(II)-acetat verwendet.
10.- Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in aLkoholischem Medium durchgeführt wird.
DE3610063A 1985-03-26 1986-03-25 Hydroperoxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zu ihrer Weiterverarbeitung Expired - Fee Related DE3610063C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1313/85A CH661724A5 (fr) 1985-03-26 1985-03-26 Hydroperoxydes utiles en tant qu'intermediaires pour l'obtention de 3a,6,6,9a-tetramethylperhydronaphto(2,1-b)furanne et procede pour leur obtention.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610063A1 true DE3610063A1 (de) 1986-10-02
DE3610063C2 DE3610063C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=4207518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3610063A Expired - Fee Related DE3610063C2 (de) 1985-03-26 1986-03-25 Hydroperoxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zu ihrer Weiterverarbeitung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4734530A (de)
CH (1) CH661724A5 (de)
DE (1) DE3610063C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734530A (en) * 1985-03-26 1988-03-29 Firmenich Sa Novel hydroperoxide and use of same as intermediate for the preparation of 3a,6,6,9a-tetramethylperhydronaphtho(2,1-b)furan
EP0296564A2 (de) * 1987-06-23 1988-12-28 Givaudan-Roure (International) S.A. Verfahren zur Herstellung von Dodecahydro-3a,6,6,9a-tetramethylnaphtho[2,1b]furan und von Haloethyldecalin-Derivaten
US5434300A (en) * 1987-06-23 1995-07-18 Christenson; Philip A. Method for preparing dodecahydro-3A,6,6,9A-tetramethylnaphtho [2,1-B]furan and novel haloethyl decalin derivatives
CN105418566A (zh) * 2015-11-27 2016-03-23 北京工商大学 降龙涎醚的一种合成方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59203733D1 (de) * 1991-08-02 1995-10-26 Givaudan Roure Int Verfahren zur Herstellung von substituierten Hexensäuren.
ES2044780B1 (es) * 1992-04-10 1994-08-01 Univ Granada Procedimientos de obtencion de ambrox a partir de diterpenos labdanicos naturales.
ES2195777B1 (es) * 2002-03-22 2005-03-16 Universidad De Granada Procedimiento para la obtencion de productos olorosos tipo ambar gris a partir de esclareol.
US9353385B2 (en) 2012-07-30 2016-05-31 Evolva, Inc. Sclareol and labdenediol diphosphate synthase polypeptides, encoding nucleic acid molecules and uses thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613710A (en) * 1984-08-08 1986-09-23 Firmenich Sa Process for the preparation of (±)-3a-6,6,9a-tetramethylperhydronaphto[2,]furan
CH661724A5 (fr) * 1985-03-26 1987-08-14 Firmenich & Cie Hydroperoxydes utiles en tant qu'intermediaires pour l'obtention de 3a,6,6,9a-tetramethylperhydronaphto(2,1-b)furanne et procede pour leur obtention.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helv.Chim.Acta 33, 1950, 1251 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734530A (en) * 1985-03-26 1988-03-29 Firmenich Sa Novel hydroperoxide and use of same as intermediate for the preparation of 3a,6,6,9a-tetramethylperhydronaphtho(2,1-b)furan
EP0296564A2 (de) * 1987-06-23 1988-12-28 Givaudan-Roure (International) S.A. Verfahren zur Herstellung von Dodecahydro-3a,6,6,9a-tetramethylnaphtho[2,1b]furan und von Haloethyldecalin-Derivaten
EP0296564A3 (en) * 1987-06-23 1989-10-04 Basf K & F Corporation Method for preparing dodecahydro-3a,6,6,9a-tetramethylnaphthoû2,1-b¨ furan and novel haloethyl decalin derivatives
US5434300A (en) * 1987-06-23 1995-07-18 Christenson; Philip A. Method for preparing dodecahydro-3A,6,6,9A-tetramethylnaphtho [2,1-B]furan and novel haloethyl decalin derivatives
CN105418566A (zh) * 2015-11-27 2016-03-23 北京工商大学 降龙涎醚的一种合成方法
CN105418566B (zh) * 2015-11-27 2018-02-09 北京工商大学 降龙涎醚的一种合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH661724A5 (fr) 1987-08-14
US4814469A (en) 1989-03-21
DE3610063C2 (de) 1994-11-24
US4734530A (en) 1988-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827627A1 (de) Neue verbindungen mit einem cyclopropanring, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von cyclopropan-derivaten mit einer dihalovinylkette
DE2455761C2 (de) Verwendung von hydrierten Methyljononen und deren Derivaten als Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und neue hydrierte Methyljononderivate
CH600882A5 (de)
DE3610063A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroperoxidverbindungen, derartige verbindungen und deren verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von 3a,6,6,9a-tetramethylperhydronaphtho (2,1Ÿb)furan
DE2032919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen
DE2065322C3 (de) Cycloaliphatisch ungesättigte Epoxyverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2326008A1 (de) Verfahren zur herstellung von 25hydroxycholesterin und deren ester
DE3216194A1 (de) Verfahren zur herstellung des (+)-p-mentha-2,8-dien-1-ols
DE2257533A1 (de) Gesamtsynthese von prostaglandin e tief 1
CH640870A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-desacetyl-9-formyl-n-trifluoracetyldaunorubicin.
EP0093853A1 (de) Substituierte 3-Isopropyl-cyclopentanonderivate, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
EP0696587A2 (de) Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von (-)3a,6,6,9a-Tetramethyl-perhydronaphtho[2,1-b]furan
DE2407782A1 (de) Norsesquiterpenderivate
DE3240740A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rosenoxid sowie 3,7-Dimthyl-6-phenylthio-1,7-octandiol und 3,7-Dimethyl-6-phenylsulfinyl-1,7-octandiol
EP0053717A1 (de) Terpenderivate, deren Herstellung, Verwendung als Riechstoffe sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2243969C3 (de) Verfahren zur Herstellung der EEZ-Isomeren von 3,11,-Dimethyl-7-äthyl-2,6,10-tridecatriensäurealkylestern und dabei eingesetzte Verbindungen
DE2236491C3 (de) 2,4-Disubstituierte 2H-Thiapyrane bzw. deren 1-Oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
CH513784A (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE2821011A1 (de) Diol -bis (allylaether), und deren verwendung als riechstoff oder riechstoffkomponente
DE4304756C1 (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen, chiraler, alpha-sauerstoffunktionalisierter Carbonsäuren
DE2249376C3 (de) Cycloaliphatische Verbindungen und diese enthaltende Aromamittel oder Riechstoffkompositionen
EP0039889A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amitinol
CH545285A (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Äthern
DE3111844A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-substituierten 4-hydroxy-2-cyclopenten-1-onen
WO2001017983A2 (de) Verfahren zur herstellung von rosenoxid über halohydrine oder epoxide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee