WO2001017983A2 - Verfahren zur herstellung von rosenoxid über halohydrine oder epoxide - Google Patents

Verfahren zur herstellung von rosenoxid über halohydrine oder epoxide Download PDF

Info

Publication number
WO2001017983A2
WO2001017983A2 PCT/EP2000/008574 EP0008574W WO0117983A2 WO 2001017983 A2 WO2001017983 A2 WO 2001017983A2 EP 0008574 W EP0008574 W EP 0008574W WO 0117983 A2 WO0117983 A2 WO 0117983A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rose oxide
diols
mixture
citronellol
oxygen
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008574
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001017983A3 (de
Inventor
Martin Demuth
Xuechao Xing
Kurt Schaffner
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle Mbh filed Critical Studiengesellschaft Kohle Mbh
Publication of WO2001017983A2 publication Critical patent/WO2001017983A2/de
Publication of WO2001017983A3 publication Critical patent/WO2001017983A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Definitions

  • the invention relates to an improved process for the preparation of Z- and E- 2- [2-methyl-prop-1-en-1-yl] - 4-methyl-tetrahydropyran as a mixture of isomers, which also as ice and fra ⁇ s rose oxide Formula 6 is known.
  • Citronellol (1, see reaction procedure in Scheme 1) or its oxygen-protected derivatives is used as the starting point (reaction procedure, see Scheme 2), whereby citronellol or its derivatives can be used racemically and optically actively. This gives rise to isomer mixtures of rose oxide in both racemic and optically active form.
  • the term 'rose oxide' includes not only the isomer mixture of the formula 6 according to the invention, but also mixtures with at least 80% of the Z isomer and other Z / E mixtures, and the pure isomers and enantiomers, as well as racemic and optically active mixtures of the enantiomers of the title compound.
  • the perfume industry prefers a mixture of isomers of rose oxide, which contains at least 80% of the more valuable and natural c / s rose oxide (Z isomer).
  • DE 3150234 presents a process for the preparation of an isomer mixture with at least 80% c / ' s-rose oxide, with 2- [2-methyl-prop-1-en-1-yl]] - 4-methylene-tetrahydropyran on one Platinum dioxide or a platinum / - carbon catalyst is hydrogenated with the addition of an acidic cation exchanger.
  • EP 0842926 describes a process for the acid cyclization of diols 4 and 5 to rose oxide.
  • acid treatment in a two-phase liquid / solid system using an acid bound to a solid, e.g. acid-activated bleaching earth also successfully converts 5 to rose oxide.
  • At least 80% of c / s rose oxide is formed.
  • the diols are produced using the photochemical method with singlet oxygen and subsequent reduction with sodium sulfite.
  • the production of other halohydrins, such as chlorohydrins, would be more expensive if the process was carried out analogously (higher costs for N-chlorosuccinimide compared to N-bromosuccinimide, which are used as halogenating reagents). This reaction procedure via the halohydrins is new and differs from literature and patent examples.
  • the diols 4 and 5, ie 3,7-dimethyl-5-octene-1,7-diol (4) and 3,7-dimethyl-7-octene-1,6-diol (5), are through according to the examples Treatment with bases such as f-BuOK, sodium ethylate, potassium hydroxide or sodium hydride in DMSO, benzene, toluene, cyclohexane, tetrahydrofuran or a mixture thereof in a preferred temperature range of 50-180 ° C in high yields (eg in 78-87%) isolated and cleaned material accessible. The more valuable component 4 is obtained in a 3.5-fold excess.
  • bases such as f-BuOK, sodium ethylate, potassium hydroxide or sodium hydride in DMSO, benzene, toluene, cyclohexane, tetrahydrofuran or a mixture thereof in a preferred temperature range of 50-180 ° C in high
  • the epoxides 3 can be rearranged to the diols 4 and 5 by means of a base (examples 4), as a result of which a particularly favorable 4/5 ratio of up to 4: 1 is produced.
  • optically pure (-) - 3 leads to optically pure (-) - rose oxide (6); the diols (-) - 4 and (-) - 5 are formed as intermediates, which, however, advantageously do not have to be isolated.
  • This direct conversion of the epoxide to the title compound gives 60% (-) - 6 (isolated material) in a reaction time of only about 1.5 hours and a very advantageous mixture of isomers of 10: 1 (c / s frans rose oxide).
  • Examples 9-1 1 demonstrate that oxygen-protected famesol (1), such as the acetate 7 can be used for the halohydrin process and also for the reactions via the epoxides. Very similar to identical yields are achieved, as found from the unprotected Famesol.
  • the bromohydrin 8 can be prepared without problems, from which the known diols 4 and 5 can be synthesized. The conversion of epoxyacetate 9 to a 2.5: 1 mixture of 4/5 is equally successful.
  • N-bromosuccinimide (11.75 g, 66 mmol) was slowly added to a solution of ( ⁇ ) -citronellol (1) (10 ml, 55 mmol) in tetrahydrofuran (400 ml, containing 3-5% H 0) at 0 ° C added under argon.
  • the reaction mixture was then stirred at 0 ° C. for 30 minutes and finally 200 ml of H 2 O were added, and the mixture was extracted with 2 ⁇ 500 ml of ⁇ -pentane (nP).
  • the combined organic phases were washed with water, then dried with Na 2 SO 4 and concentrated on a rotary evaporator.
  • N-bromosuccinimide (11.75 g, 66 mmol) was slowly added to a solution of ( ⁇ ) -citronellol (1) (10 ml, 55 mmol) in THF (containing 3-5 ml of 3-5% H 0) 0 ° C and added dropwise under argon. The reaction solution was then stirred at 0 ° C. for 30 min and then water (200 ml) was added and the mixture was extracted with 2 ⁇ 500 ml Et 2 0. The combined organic phases were washed once more with water, separated and dried over Na 2 S0 4 .
  • N-bromosuccinimide (3.70 g, 21 mmol) at 0 ° C. was slowly added to a solution of ( ⁇ ) -citronellyl acetate (7) (3.01 g, 15 mmol) in tetrahydrofuran (100 ml, containing 3% H 2 O) added under argon. The reaction mixture was then stirred at 0 ° C. for 40 minutes and finally 80 ml of H 2 0 were added. Working up and chromatography were then carried out analogously to Example 1. This gave 4.0 g of 8 (91% yield).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Synthese von Rosenoxid aus Citronellol oder einem sauerstoffgeschütztem Derivat davon über eine Halohydrin- oder einer Epoxid-Zwischenstufe. Es resultieren nach diesem Verfahren hohe Ausbeuten, ein vorteilhaftes Verhältnis der intermediären Allylalkohole von bis 4:1, sowie ein hohes (10:1) cis/trans-Verhältnis des Rosenoxids. Der Prozess ist kostengünstig bezüglich der verwendeten Chemikalien sowie energie- und zeitsparend.

Description

Verfahren zur Herstellung von Rosenoxid über Halohydrine oder
Epoxide
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Z- und E- 2-[2-Methyl-prop-1 -en-1 -yl-]-4-methyl-tetrahydropyran als Isomerengemisch, welches auch als eis- und fraπs-Rosenoxid der Formel 6 bekannt ist. Dabei wird von Citronellol (1, siehe Reaktionsablauf in Schema 1) oder dessen sauerstoffgeschützten Derivaten ausgegangen (Reaktionsablauf, siehe Schema 2), wobei Citronellol oder dessen Derivate racemisch wie auch optisch aktiv eingesetzt werden können. So entstehen Isomerengemische des Rosenoxids in racemischer wie auch optisch aktiver Form.
Die Bezeichnung 'Rosenoxid' beinhaltet in dieser Anmeldung neben dem erfindungsgemässen Isomerengemisch der Formel 6 auch Gemische mit mindestens 80% Anteil des Z-Isomeren und andere Z-/E-Gemische, sowie die reinen Isomeren und Enantiomere, wie auch racemische und optisch aktive Gemische der Enantiomeren der Titelverbindung.
Die Parfümindustrie bevorzugt ein Isomerengemisch des Rosenoxids, welches mindestens 80% des wertvolleren und natürlichen c/s-Rosenoxids (Z-Isomeres) enthält.
Nach der Isolierung, resp. Strukturaufklärung [He/v. Chim Acta 1959, 42, 1830 (C. Seidel, M.Stoll) und Bull. Soc. Chim. Fr., 1961 , 645 (Y. Naves, D. Lamparsky, P. Ochsner), resp. Helv. Chim. Acta 1961 , 44, 598 (C. Seidel, D. Felix, A. Eschenmoser, K. Bieman, E. Palluy, M. Stoll)] sind zahlreiche Veröffentlichungen erschienen und Anmeldungen für Verfahrenspatente getätigt worden.
So wird in DE 3150234 ein Verfahren zur Herstellung eines Isomerengemisches mit mindestens 80% c/'s-Rosenoxid vorgestellt, wobei 2-[2-Methyl-prop-1-en- 1 -yl-]-4-methylen- tetrahydropyran an einem Platindioxid- oder einem Platin/- Kohlekatalysator unter Zusatz eines sauren Kationentauschers hydriert wird. Schema 1
Figure imgf000003_0001
Säure
Figure imgf000003_0002
6 (Rosenoxid) eis und trans Schema 2
Figure imgf000004_0001
Figure imgf000004_0002
In EP 0021769 und Tetrahedron Lett. 1971, 39, 3599 (T. Schono, A. Ikeda, Y. Kimura) wird eine elektrochemische Synthese von racemischem oder optisch aktivem Rosenoxid, ausgehend von racemischem/optisch aktivem Citronellol, beschrieben.
DE 1137730 und DE 1443338 und Angew. Chem. 1961, 73, 578 (G. Ohloff, E. Klein, G.O. Schenck) gehen ebenfalls von Citronellol (1, racemisch) aus und oxidieren dieses photochemisch mit Singulettsauerstoff zu einem Gemisch von Peroxiden, die dann mit Natriumsulfit zu einem Gemisch der beiden Diole 4 und 5 reduziert werden. Mit verdünnten Säuren kann nun das Diol 4 zu Rosenoxid cyklisiert werden. Das Diol 5 hingegen, welches zu 40-50% anfällt, kann unter diesen Bedingungen nicht in Rosenoxid überführt werden. Lediglich unter drastischen Bedingungen (höhere Temperaturen und starke Säuren) gelingt eine teilweise Umsetzung; es entsteht dabei ein wesentlicher Anteil an Iso- Rosenoxid, welches sensorisch unerwünscht ist. So kann aus racemischem Citronellol racemisches Rosenoxid und aus optisch angereichertem oder reinem Citronellol optisch angereichertes oder reines Rosenoxid gewonnen werden. Nach diesem Verfahren entsteht ein etwa 1 :1 -Gemisch der beiden Diole 4 und 5.
EP 0842926 beschreibt ein Verfahren zur sauren Cyklisierung der Diole 4 und 5 zu Rosenoxid. Durch Säurebehandlung in einem Zweiphasensystem flüssig/fest mittels einer an einer Festsubstanz gebundenen Säure, wie z.B. säureaktivierte Bleicherden gelingt auch die Umsetzung von 5 zu Rosenoxid. Es entsteht dabei mindestens ein Anteil von 80% an c/s-Rosenoxid. Die Diole werden nach der photochemischen Methode mit Singulettsauerstoff und anschliessender Reduktion mit Natriumsulfit hergestellt.
Die Nachteile der bisher bekannten Verfahren sind die hohen Energiekosten, die hohen Kosten für die eingesetzten Reagenzien, aufwendige Technik und Aufarbeitung, Entsorgungsproblematik und lange Reaktionszeiten. Zudem werden keine optimalen Isomerenverhältnisse an 4/5 und c/'s/frans-Rosenoxid (6) erzielt.
Es stellte sich heraus, dass die beschriebenen Nachteile mit folgendem erfindungsgemässen Verfahren behoben oder vermindert werden können. Das erfindungsgemässe Verfahren dient zur Synthese von Rosenoxid (6), wobei man von Citronellol (1) oder dessen Sauerstoff-geschützten Derivaten (allgemeine Formel 7, z.B. R = Acetyl) ausgeht und über Halohydrine oder Epoxide als Zwischenstufen verfährt. Aus diesen Zwischenstufen werden durch Reaktion mit einer Base die Diole 4 und 5 erhalten, wobei jeweils 4 als Hauptkomponente in 3-bis 4-fachem Überschuss entsteht. Die Diole 4 und 5 können anschliessend zu Rosenoxid cyklisiert werden. Ausgehend von racemischem oder optisch angereichertem oder reinem Citronellol kann damit racemisches, bzw. optisch angereichertes, bzw. optisch reines Rosenoxid hergestellt werden. Als Halohydrine werden vorzugsweise die Bromhydrine als Zwischenstufen hergestellt [vgl. Verbindung 2 (Halogen = Br) in Beispiel 1 und (- )-2 (Halogen = Br) in Beispiel 6], da die Hydrobromierung von Citronellol (1) oder dessen sauerstoffgeschützten Derivaten einen kostengünstigen Prozess darstellt und die Weiterverarbeitung problemlos ist. Die Herstellung anderer Halohydrine, wie z.B. der Chlorhydrine würde bei analoger Prozessführung teurer ausfallen (höhere Kosten für N-Chlorsuccinimid im Vergleich zu N- Bromsuccinimid, die als Halogenierungsreagenzien eingesetzt werden). Diese Reaktionsführung über die Halohydrine ist neu und grenzt sich von Literatur- und Patentbeispielen ab. Die Diole 4 und 5, d.h. 3,7-Dimethyl-5-octen-1,7-diol (4) und 3,7-Dimethyl-7-octen-1 ,6-diol (5), sind nach den Beispielen durch Behandlung mit Basen wie z.B. f-BuOK, Natriumethylat, Kalium hydroxid oder Natriumhydrid in DMSO, Benzol, Toluol, Cyclohexan, Tetrahydrofuran oder einer Mischung davon im vorzugsweisen Temperaturbereich von 50-180 °C in hohen Ausbeuten (z.B. in 78-87%) an isoliertem und gereinigtem Material zugänglich. Dabei fällt die wertvollere Komponente 4 in bis zu 3.5-fachem Überschuss an.
Alternativ kann auch direkt über das Epoxid 3 (Beispiel 2) verfahren werden, wobei in einem Arbeitsgang in situ das Bromhydrin hergestellt wird und dieses in der Aufarbeitung mit Base zu 3 umgesetzt wird. Enantiomerenreines (-)-3 kann so aus (-)-2 (Halogen = Br) erhalten werden (Beispiel 7). Überraschenderweise können die Epoxide 3 zu den Diolen 4 und 5 mittels einer Base umgelagert werden (Beispiele 4), wodurch ein besonders günstiges Verhältnis an 4/5 von bis zu 4:1 entsteht.
Aus einem Diolgemisch 4 und 5 (3:1 ) werden in einem Reaktionsansatz nach Behandlung der Diole mit 10-40%-iger Schwefelsäure, z.B. bei etwa 30-90 °C, z.B. bei 60 °C, in hohen Ausbeuten, z.B. 68%, c/s/frans-Gemische von Rosenoxid, z.B. ein 8:1 -Gemisch an Z/E-6 (Beispiel 5), erhalten.
Wie in Beispiel 8 gezeigt wird, führt optisch reines (-)-3 zu optisch reinem (-)- Rosenoxid (6); es werden dabei intermediär die Diole (-)-4 und (-)-5 gebildet, die jedoch vorteilhafterweise nicht isoliert werden müssen. Aus dieser direkten Umsetzung des Epoxids zur Titelverbindung entsteht 60% (-)-6 (isoliertes Material) in einer Reaktionszeit von lediglich etwa 1.5 Stunden und einem sehr vorteilhaften Isomerengemisch von 10:1 (c/s frans-Rosenoxid).
Beispiele 9-1 1 belegen, dass auch sauerstoffgeschütztes Famesol (1 ), wie z.B. das Acetat 7 für das Halohydrinverfahren und auch für die Reaktionen über die Epoxide eingesetzt werden kann. Dabei werden sehr ähnliche bis identische Ausbeuten erzielt, wie sie ausgehend vom ungeschützten Famesol gefunden werden. So kann beispielsweise das Bromhydrin 8 problemlos hergestellt werden, woraus sich die bekannten Diole 4 und 5 synthetisieren lassen. Ebenso erfolgreich ist die Umsetzung des Epoxyacetats 9 zu einem 2.5:1 -Gemisch von 4/5.
Das hier vorgestellte Verfahren basiert auf der Verwendung preiswerter Chemikalien und es werden in einfachen Arbeitsgängen mit niedrigen Energiekosten bei kurzen Reaktionszeiten sehr gute Ausbeuten und Isomerenverhältnisse an Diolen 4/5 und c/s frans-Rosenoxid erzielt, im Gegensatz zu bekannten industriellen Verfahren, welche auf photochemischer Oxigenierung basieren.
Beispiele
Beispiel 1 . Herstellung von 6-Brom-3,7-dimethyl-octan-1 ,7-diol (2) aus Citronellol (1)
Zu einer Lösung von (±)-Citronellol (1 ) (10 ml, 55 mmol) in Tetrahydrofuran (400 ml, 3-5% H 0 enthaltend) wurde langsam N-Bromsuccinimid (11 .75 g, 66 mmol) bei 0 °C unter Argon zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann während 30 Min. bei 0 °C gerührt und zum Schluss mit 200 ml H2O versetzt, sowie mit 2 x 500 ml π-Pentan (n-P) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, dann mit Na2SO getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Es wurden so 16.8 g an Rohgemisch erhalten, welche mittels Säulenchromatographie [Merck Silicagel (0.063-O.2 mm) und n- P/EtOAc (5:4) als Eluiergemisch] gereinigt wurde und reines 2 (Halogen = Br) als farbloses Öl (13 g, 93% Ausbeute) ergab.
Anmerkung: Die selbe Reaktion kann auch bei Raumtemperatur und an der Luft mit etwas geringerer Ausbeute durchgeführt werden. Anstelle von n-Pentan kann auch Diethylether für die Extraktion verwendet werden.
Analytische Daten von 2 (Halogen = Br):
IR (film): 3415br.s, 2953s, 2873s, 1461 s, 1380s, 1 133s, 1055s, 959m, 777m,
628m. H NMR (250 MHz, CDCI3): δ = 3.93 [m, 1 H, H-C(6)], 3.62 [m, 2H, H-C(1)], 2.50-
2.20 (m, 2H), 1.98-1.30 (m, 7H), 1.29 [s, 2Me-C(7)], 0.87 [m, Me-C(3)].
13C NMR (63 MHz, CDCI3): δ = 72.58 (72.53) [C(7)], 71.38 (71.31) [C(6)], 60.67
[C(1)], 39.91 (39.06) (CH2), 35.76 (36.10) (CH2), 31.18 (31.31 ) (CH2), 28.70
(29.00) [C(3)], 26.50 (25.96) [Mea-C(7)], 26.27 (26.17) [Meb-C(7)], 19.20 (19.91 )
[Me-C(3)j.
MS (m/z %): 254 (M+, Cι0H21 81Br1O2), 252 (M+, C10H2ι79Br1O2), 239 (0.4), 237
(0.5), 178 (8.4), 176 (8.7), 97 (5.9), 70 (15.6), 59 (100.0), 43 (17.7). Beispiel 2. Herstellung von 3,7-Dimethyl-6,7-epoxy-octan-1 -ol (3) aus Citronellol (1)
Zu einer Lösung von (±)-Citronellol (1 ) (10 ml, 55 mmol) in THF (400 ml 3-5% H 0 enthaltend) wurde langsam N-Bromosuccinimid (NBS) (11 .75 g, 66 mmol) bei 0 °C und unter Argon zugetropft. Die Reaktionslösung wurde dann während 30 Min. bei 0 °C gerührt und anschliessend mit Wasser (200 ml) versetzt und mit 2 x 500 ml Et20 extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden noch einmal mit Wasser gewaschen, abgetrennt und über Na2S04 getrocknet. Nach dem Einengen wurden 17 g Rohprodukt erhalten, welche mit einer NaOH- Lösung (4.4 g, 110 mmol) in 200 mL Methanol bei Raumtemperatur (RT) während 10 Min. gerührt wurden; dabei ergab sich eine vollständige Conversion von 2 (Halogen = Br) in das Epoxid 3. Zu dieser Lösung wurden 400 ml H20 zugefügt und dann mit 2 x 500 ml Et20 extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden anschliessend mit 400 ml H2O gewaschen und über Na2S04 getrocknet. Nach dem Einengen wurde der Rückstand an Silicagel (Merck, 0.063-0.2 mm) mit n-P/EtOAc (1 :1) als Lösungsmittelgemisch chromatographiert und 3 als ein farbloses Öl erhalten (8.4 g, 88% Ausbeute).
Beispiele 3. Herstellung von 3,7-Dimethyl-5-octen-1,7-diol (4) und 3,7- Dimethyl-7-octen-1,6-diol (5) aus dem Bromhydrin 2 (Halogen = Br)
Beispiel 3a:
Zu einer Lösung von f-BuOK (2.24 g, 20 mmol) in DMSO (20 ml) wurden 1.27 g 2 (Halogen = Br, 5 mmol) bei 100 °C unter Argon zugegeben. Die Reaktionslösung wurde dann während 10 Min. gerührt und auf RT gekühlt. Anschliessend wurden 20 ml H20 zugegeben und mit 2 x 50 ml Et20 extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, über Na2S04 getrocknet und das Lösungsmittel verdampft. Der so gewonnene Rückstand wurde dann an Silicagel mit n-P/EtOAc (1:1) als Lösungsmittelgemisch chromatographiert. Dabei konnten 4 und 5 als farblose Öle [0.75 g, 87% Ausbeute, 4/5 (2.2:1)] isoliert werden.
Beispiel 3b:
Zu einer Lösung von KOH (1.12 g, 20 mmol) in DMSO (25 ml) wurden 1.01 g 2 (Halogen = Br, 4 mmol) bei 100 °C unter Argon zugegeben. Die Reaktionslösung wurde dann während 2 Std. gerührt und auf RT gekühlt. Anschliessend wurden 30 ml H20 zugegeben und mit 2 x 50 ml Et20 extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, über Na2S0 getrocknet und das Lösungsmittel verdampft. Der so gewonnene Rückstand wurde dann an Silicagel mit n-P/EtOAc (1 :1) als Lösungsmittelgemisch chromatographiert. Dabei konnten 4 und 5 als farblose Öle [0.54 g, 78% yield, 4/5 (2:1 )] isoliert werden.
Beispiel 3c:
Zu einer Lösung von C2H5ONa (1.09 g, 16 mmol) in DMSO (20 ml) wurden 1.01 g 2 (Halogen = Br, 4 mmol) bei 100 °C unter einem Argon-Strom zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann während 2.5 h bei 100 °C gerührt und schliesslich auf RT gekühlt. Die Aufarbeitung und Chromatographie erfolgte dann wie in Beispiel 3a beschrieben, wobei ein Gemisch von 4 and 5 von 3.5:1 erhalten wurde [0.59 g, 86% Ausbeute].
Beispiele 4. Herstellung von 3,7-Dimethyl-5-octen-1,7-diol (4) und 3,7- Dimethyl-7-octen-1,6-diol (5) aus dem Epoxid 3
Beispiel 4a:
Eine Lösung von f-BuOK (1.35 g, 12 mmol) in 10 ml DMSO wurde zu einer Lösung von 3 (1.04 g, 6 mmol) in 20 ml DMSO bei 60 °C unter Argon zugetropft (20 Min.) Danach wurde das Reaktionsgemisch während 40 Min. bei 60 °C gerührt, anschliessend mit 30 ml H2O versetzt und mit 2 x 50 ml Et20 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden dann mit Wasser gewaschen, über Na2S04 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde an Silicagel mit n- P/EtOAc (1 :1 ) als Lösungsmittelgemisch chromatographiert, wobei 4 and 5 in 92% Ausbeute (0.95 g) als 4:1 -Gemisch erhalten wurden.
Beispiel 4b:
Eine Lösung von 3 (1.38 g, 8 mmol) und C2H5ONa (1.14 g, 16 mmol) in 40 ml
DMSO wurde unter Argon während 1.5 h gerührt und auf 100 °C erwärmt. Danach wurde auf RT kühlt, 60 ml H20 zugegeben und mit 2 x 80 ml Et20 extrahiert. Die
Aufarbeitung und anschliessende Chromatographie geschah analog
Experiment 4(a) und hat 1.22 g eines Gemisches an 4 and 5 ergeben [89% yield, 4/5 (3:1 )].
Beispiel 5. Herstellung von 27E-(±)-2-(2-Methyl-1 -propen-1-yl)-4- methyltetrahydro-pyran [Rosenoxid (6)] aus 4
Zu einem Gemisch von 4 und 5 [4/5 (3:1 ), 1.38 g, 8 mmol] wurde 1 ml 30% H2SO4 zugetropft (mit Rühren) und dann das Reaktionsgemisch auf 60 °C während 1.5 h erwärmt. Zur anschliessenden Aufarbeitung wurden 5 ml einer wässrigen NaHCO3-Lösung zugegeben und mit 2 x 10 ml-Portionen Et20 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden dann über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde an Silicagel (Merck 60, 0.063- 0.20 mm) mit n-P/Et2O (5:1 ) als Lösungsmittelgemisch chromatographiert und dabei 0.78 g 6 [68% Ausbeute, cis/trans (8:1 )] erhalten. Nicht-reagiertes Diol 5 (0.3 g) konnte mit n-P/EtOAc (1 :1) eluiert werden. Beispiel 6. Herstellung von (-)-6-Bromo-3,7-dimethyl-octan-1 ,7-diol [(-)-2, Halogen = Br] aus (-)-1
Nach der selben Vorschrift wie für das racemische Material (vgl. Beispiel 1) aus (-)-Citronellol (1) wurde (-)-2 (Halogen = Br) hergestellt (Ausbeute: 90 %). (-)-2: [α]20 D = -4.4 (c 5.00, CH2CI2).
Beispiel 7. Herstellung von (-)-3,7-Dimethyl-6,7-epoxy-octan-1 -ol [(-)-3] aus (-)-2 (Halogen = Br)
Zu einer Lösung von (-)-2 (Halogen = Br), 1.51 g, 6 mmol) in 24 ml Methanol wurde NaOH (0.48 g, 12 mmol) bei RT zugegeben. Dieses Gemisch wurde dann bei RT während 10 Min. gerührt und anschliessend mit 40 ml H20 versetzt.
Danach folgten Extraktionen mit 2 x 50 ml Et2O und eine Reinigung mittels
Chromatographie analog Beispiel 2. Dabei erhielt man (-)-3 in quantitativer
Ausbeute.
(-)-3: [α]20 D = -3.0 (c 4.00, CH2CI2).
Beispiel 8. Herstellung von (-)-cisltran&- Rosenoxid aus dem Epoxid (-)-3
Zu einer Lösung von (-)-3 (0.77 g, 4.5 mmol) in 20 ml DMSO wurden 0.56 g of t- BuOK (5 mmol) bei RT und unter Argon zugegeben und das Reaktionsgemisch anschliessend auf 60 °C unter Rühren erwärmt (20 Min.). Darauf wurde eine weitere Portion f-BuOK (0.45 g, 4 mmol) zugegeben und das Gemisch gerührt (30 Min.), bevor 20 ml H2O zugetropft wurden. Darauf wurde diese Mischung mit 2 x 50 ml-Portionen Et2O extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden dann mit dest. Wasser gewaschen und über Na2S0 getrocknet. Verdampfen des organischen Lösungsmittels ergab schliesslich 0.8 g Rohprodukt [(-)-4/(-)-5 (3:1)], welches mit 0.5 ml 30% H2SO4 versetzt und auf 60 °C unter Rühren erwärmt wurde (1.5 h Reaktionszeit). Die Aufarbeitung und Chromatographie geschah dann analog Beispiel 5. Es resultierte dabei 0.45 g (-)-Rosenoxid [(-)-6: 60% Ausbeute, ausgehend von (-)-3, cis/trans (10:1 )]. (-)-6: [ ]20 D = -43.2 (c 5.6, CH2CI2).
Beispiel 9. Herstellung von 6-Brom-3,7-dimethyl-7-hydroxy-octan-1-yl- Acetat (8) aus Citronellyl-Acetat (7)
Zu einer Lösung von (±)-Citronellyl-Acetat (7) (3.01 g, 15 mmol) in Tetrahydrofuran (100 ml, 3% H20 enthaltend) wurde langsam N-Bromsuccinimid (3.70 g, 21 mmol) bei 0 °C unter Argon zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann während 40 Min. bei 0 °C gerührt und zum Schluss 80 ml H20 versetzt. Die Aufarbeitung und Chromatographie geschah dann analog Beispiel 1. Es resultierten dabei 4.0 g 8 (91% Ausbeute).
1H NMR (250 MHz, CDCI3): δ = 4.03 [m, 2H, H-C(1)], 3.80 [m, 1 H, H-C(6)], 1.96 (m, Me-Ac), 1 .27 [s, 2Me-C(7)], 0.87 [m, Me-C(3)].
13C NMR (63 MHz, CDCI3): δ = 171.11 [CO (Ac)], 72.47 (72.46) [C(7)], 71.30 (71.09) [C(6)], 62.74 (62.69) [C(1)], 37.08 (36.00) (CH2), 36.00 (34.82) (CH2), 31.27 (31.08) (CH2), 29.51 (29.10) [C(3)], 26.49 (26.41 ) [Mea-C(7)], 26.08 [Meb- C(7)], 20.95 (Me-Ac), 19.70 (19.00) [Me-C(3)].
Beispiel 10. Herstellung von 3,7-Dimethyl-5-octen-1 ,7-diol (4) und 3,7- Dimethyl-7-octen-1 ,6-dioI (5) aus dem Bromhydrin 8
Zu einer Lösung von C2H5ONa (2.18 g, 32 mmol) in DMSO (40 ml) wurden 2.4 g 8 (8 mmol) bei 100 °C unter einem Argon-Strom zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann während 2.0 h bei 100 °C gerührt und schliesslich auf RT gekühlt. Die Aufarbeitung und Chromatographie erfolgte dann wie in Beispiel 3a beschrieben, wobei ein Gemisch von 4 and 5 von 2.3 :1 erhalten wurde (1.16 g, 84% Ausbeute). Beispiel 11. Herstellung von 3,7-Dimethyl-5-octen-1,7-diol (4) und 3,7- Dimethyl-7-octen-1,6-diol (5) aus dem Epoxid 9
Eine Lösung von 9 (1.01 g, 4 mmol) und C2H5ONa (0.86 g, 12 mmol) in 25 ml DMSO wurde unter Argon während 1 .5 h gerührt und auf 100 °C erwärmt. Danach wurde auf RT gekühlt, 40 ml H20 zugegeben und mit 2 x 60 ml Et20 extrahiert. Die Aufarbeitung und anschliessende Chromatographie geschah analog Beispiel 4a und hat 0.62 g eines Gemisches an 4 and 5 ergeben [90% Ausbeute, 4/5 (2.5:1 )].

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von Rosenoxid (6), dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von aus Citronellol (1 ) oder Sauerstoff geschützten Derivaten des Citronellols (7) hergestellten Halohydrinen (2/8) oder Epoxiden (3/9) durch Reaktion mit einer Base und Entfernen der Schutzgruppe im Falle der sauerstoffgeschützten Derivate, die Diole 4 und 5 erhalten werden, wobei 4 als Hauptkomponente entsteht, und die Diole anschließend zu Rosenoxid cyklisiert werden.
Figure imgf000015_0001
zgruppe gruppe gruppe
Figure imgf000015_0002
6 (Rosenoxid) eis und trans
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei als sauerstoffgeschützte Derivate des Citronellols vorzugsweise Verbindungen eingesetzt werden, die während des Reaktionsablaufs die Schutzgruppe R abspalten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das sauerstoffgeschützte Derivat eine Acetylgruppe als Schutzgruppe R enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei aus dem Halohydrin durch Reaktion mit einer Base zunächst Epoxide entstehen, die dann in basischer Umgebung zu Diolen weiterreagieren.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei durch Einsatz von racemischem, optisch angereichertem oder reinem Citronellol oder sauerstoffgeschützten Derivaten davon, racemisches bzw. optisch angereichertes bzw. reines Rosenoxid erhalten wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 5, wobei als Halohydrin ein Bromhydrin eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 4, wobei die entstehenden Isomeren- oder Diastereomerengemische von Halohydrinen und Epoxiden als Gemisch weiterverarbeitet, oder abgefangen und nach Isomeren- oder Diastereomerentrennung getrennt verarbeitet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Diole 4 und 5 im Verhältnis von mindestens 4 : 1 erhalten werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Diole getrennt oder als Gemisch cyklisiert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Diole mit Säure zu Rosenoxid cyklisiert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Gemisch der Diole mit 10-40 %iger Schwefelsäure bei 30-90 °C cyklisiert wird und dabei cis/trans-(Z/E)- Gemische von Rosenoxid entstehen.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei mindestens 4 Teile cs-Rosenoxid und höchstens 1 Teil frans-Rosenoxid entstehen.
PCT/EP2000/008574 1999-09-09 2000-09-02 Verfahren zur herstellung von rosenoxid über halohydrine oder epoxide WO2001017983A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942997.9 1999-09-09
DE1999142997 DE19942997A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Verfahren zur Herstellung von Rosenoxid über Halohydrine oder Epoxide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001017983A2 true WO2001017983A2 (de) 2001-03-15
WO2001017983A3 WO2001017983A3 (de) 2001-10-11

Family

ID=7921288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008574 WO2001017983A2 (de) 1999-09-09 2000-09-02 Verfahren zur herstellung von rosenoxid über halohydrine oder epoxide

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19942997A1 (de)
WO (1) WO2001017983A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1010057A (en) * 1961-05-18 1965-11-17 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for the preparation of cyclic ethers
CH503723A (de) * 1966-03-30 1971-02-28 Roure Bertrand Dupont Sa Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Methyl-1-propenyl)-4-methyl-tetrahydropyran
DE3240740A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Firmenich S.A., 1211 Genève Verfahren zur Herstellung von Rosenoxid sowie 3,7-Dimthyl-6-phenylthio-1,7-octandiol und 3,7-Dimethyl-6-phenylsulfinyl-1,7-octandiol

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645922A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Dragoco Gerberding Co Ag Verfahren zur Herstellung von Rosenoxid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1010057A (en) * 1961-05-18 1965-11-17 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for the preparation of cyclic ethers
CH503723A (de) * 1966-03-30 1971-02-28 Roure Bertrand Dupont Sa Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Methyl-1-propenyl)-4-methyl-tetrahydropyran
DE3240740A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Firmenich S.A., 1211 Genève Verfahren zur Herstellung von Rosenoxid sowie 3,7-Dimthyl-6-phenylthio-1,7-octandiol und 3,7-Dimethyl-6-phenylsulfinyl-1,7-octandiol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 102, no. 30, 1985 Columbus, Ohio, US; abstract no. 95843p, V.K.AGARWAL ET AL.: "SOME NOVEL REARRANGEMENTS OF MONOTERPENES WITH NBS/DMF REAGENT." Seite 595; Spalte 1; XP002164441 & INDIAN J. OF CHEM. SECT. B, Bd. 23B, Nr. 10, 1984, Seiten 996-8, INDIA *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942997A1 (de) 2001-03-15
WO2001017983A3 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gaudin Synthesis and organoleptic properties of p-menthane lactones
EP0082401B1 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend das Z-Isomere enthaltendem Rosenoxid
EP0107806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten sowie von d-alpha-Tocopherol
EP0789694B1 (de) Verfahren zur herstellung von 8-alpha,12-oxido-13,14,15,16-tetranorlabdan
DE3610063C2 (de) Hydroperoxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zu ihrer Weiterverarbeitung
DE2065322C3 (de) Cycloaliphatisch ungesättigte Epoxyverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69812997T2 (de) Reaktion von alkenen mit epoxiden, die produkte davon und ihre verwendung als riechstoffe
WO2001017983A2 (de) Verfahren zur herstellung von rosenoxid über halohydrine oder epoxide
JP4859826B2 (ja) フレグランス組成物の製造に好適な三置換フラン
DE60006024T2 (de) Verfahren zum Herstellen von chiralen Epoxyden
EP0162235B1 (de) Enantiomerenreine acetalisch mono-geschützte Diole, deren Herstellung und Verwendung
DE2902140C2 (de) Cyclohexyl-pentanolide enthaltende Riechstoffe bzw. Riechstoffkompositionen, Verfahren zu deren Herstellung und 4-Cyclohexyl-pentanolid
DE1814025C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrocarvon
EP0525579B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hexensäuren
EP0585828B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von 6-(2,6,6 Trimethyl-cyclohex-1-en-1-yl)-4-methyl-hex-3-en-1-ol und -4-en-1-ol
AT390789B (de) Enantiomerenreine zwischenprodukte, deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von enantiomerenreinem disparlure
DE4341275A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 8alpha,12-Oxido-13,14,15,16-tetranorlabdan
EP0696587A2 (de) Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von (-)3a,6,6,9a-Tetramethyl-perhydronaphtho[2,1-b]furan
DE1793711A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Aldehyde
CH513784A (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE4304756C1 (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen, chiraler, alpha-sauerstoffunktionalisierter Carbonsäuren
EP0406572A1 (de) Cyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0472123B1 (de) Propellane
DE3240740A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rosenoxid sowie 3,7-Dimthyl-6-phenylthio-1,7-octandiol und 3,7-Dimethyl-6-phenylsulfinyl-1,7-octandiol
EP0671378B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (1R,4S)-4-Hydroxy-1,2,2-trimethylcyclopentyl-methylketon sowie Derivaten und Steroisomeren dieser Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP