DE3609475A1 - Verbindungsvorrichtung fuer das zuendungssystem von kraftfahrzeugen - Google Patents

Verbindungsvorrichtung fuer das zuendungssystem von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3609475A1
DE3609475A1 DE19863609475 DE3609475A DE3609475A1 DE 3609475 A1 DE3609475 A1 DE 3609475A1 DE 19863609475 DE19863609475 DE 19863609475 DE 3609475 A DE3609475 A DE 3609475A DE 3609475 A1 DE3609475 A1 DE 3609475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
housing
cables
cable
bottom plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609475
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiko Hirata
Yuji Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Nissan Kohki Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Nissan Kohki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60058692A external-priority patent/JPS61218778A/ja
Priority claimed from JP1985041787U external-priority patent/JPH051658Y2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, Nissan Kohki Co Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE3609475A1 publication Critical patent/DE3609475A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/60Devices for interrupted current collection, e.g. commutating device, distributor, interrupter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für das Zündungssystem von Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1 bzw. 2.
Verbindungsvorrichtungen in Zündungssystemen von Kraft­ fahrzeugen werden benötigt, um Zündkabel mit der Zünd­ spule, Zündkerzen, dem Ausgangsanschluß eines Hochspan­ nungsdioden-Schaltkreises oder des Verteilers zu verbin­ den.
Die meisten Kraftfahrzeuge sind mit einer induktiven Spulenzündung ausgerüstet. Zündkabel werden verwendet, um die einzelnen Komponenten, wie Zündspule, Zündkerzen, Verteiler etc. miteinander zu verbinden, wie auch auf Seite 376 und 377 der Schrift "Automotive Handbook", 1. englische Ausgabe der Robert Bosch GmbH, Deutschland be­ schrieben.
So werden beispielsweise Zündkabel verwendet, um die An­ schlüsse von Zündkerzen, welche in einem vorspringenden Bereich des Motors angeordnet sind mit den Kontakten ei­ nes Verteilers zu verbinden. In den meisten Fällen ist eine L-förmige weichelastische Kunststoffummantelung an dem Ende des Zündkabels angeordnet, das mit dem Kontakt eines Verteilers verbunden wird, um das Kontaktende des Zündkabels bezüglich seiner Längserstreckung rechtwinklig abzuwinkeln. Das Aufsetzen eines derartigen L-förmigen Anschlusses erschwert die Verbindung, wenn die Zahl der Anschlüsse anwächst, z.B. bei Kraftfahrzeugen mit 6 oder mehr Zylindern, da der zur Verfügung stehende Raum im Bereich des Motors eines Kraftfahrzeuges beschränkt ist. Wenn der Aufbau des Anschlusses es erlaubt, daß alle Zündkabel in eine gemeinsame Richtung weisen, beispiels­ weise in vertikale Richtung, ist eine Schutzhaube, wie sie beispielsweise in der US-PS 15 69 101 beschrieben ist verwendbar, welche am Verteiler angeordnet wird, um den Eintritt von Wasser zu verhindern, das Aufheizen der At­ mosphäre in der Zündvorrichtung zu vermeiden und die Kondensation von Wasserdampf auszuschalten. Allerdings ist es aus der US-PS 15 69 101 nicht bekannt, L-förmige Anschlüsse mit der Zündvorrichtung zu verbinden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungsvorrichtung für das Zündungssystem von Kraft­ fahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 2 derart zu schaffen, daß die einzelnen Komponenten des Zündungssystemes mit Zündkabeln, die L-förmige Anschlüsse an ihren Enden aufweisen einfach und schnell verbindbar sind, wobei die Verbindung sicher aufrecht erhalten bleibt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruches 1 bzw. 2.
Erfindungsgemäß weist ein Ende eines Zündkabels einen elektrischen Anschluß auf, der mit einer L-förmigen Um­ mantelung aus elastischem Material umgeben ist. Der obere Bereich der Ummantelung liegt an der inneren Oberfläche eines Gehäuses der Verbindungsvorrichtung an, wohingegen der untere Bereich der Ummantelung von einem kreisförmi­ gen Rahmen in einer Bodenplatte des Gehäuses gestützt ist, wobei die Bodenplatte in das Gehäuse eingesetzt oder -geschraubt ist. Dieser Rahmen in der Bodenplatte er­ laubt, daß die elektrischen Anschlüsse bezüglich vor­ springender Kontaktbereiche an einer Zündvorrichtung, mit denen sie verbunden werden müssen exakt ausgerichtet und gehalten werden. Die Verbindungsvorrichtung selbst be­ steht aus einem Gehäuse, einer Bodenplatte mit wenigstens einer kreisförmigen Öffnung in Form eines Stützrahmens und aus einer Mehrzahl von Zündkabeln, welche durch eine Seitenwand des Gehäuses in das Gehäuse geführt sind. Vorspringende Bereiche an der Zündvorrichtung sind mit den Kontakten der Zündkabel in Eingriff bringbar, wobei dieser Eingriff durch Aufsetzen des Gehäuses auf die Zündvorrichtung erfolgt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungs­ gemäße Verbindungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verbindungsvorrichtung entlang des Schnittes A-A in Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Verbindungsvorrichtung;
Fig. 4 eine weitere Seitenansicht der Verbindungsvor­ richtung in teilweiser Schnittdarstellung;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 3 in teilwei­ ser Schnittdarstellung;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Bodenplatte der er­ findungsgemäßen Verbindungsvorrichtung;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Bodenplatte gemäß Fig. 6 zur Erläuterung des rahmenförmigen Aufbaus der Stützringe für die L-förmigen Ummantelungen an den Anschlüssen der Zündkabel;
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 1 einer wei­ teren Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 9 bis 12 weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 einen Innenwand-Kontaktbereich der der Oberseite der L-förmigen Ummantelung gegenüberliegt;
Fig. 14 die Anordnung von kreisförmigen Anlagebereichen an der Innenseite des Deckels der Verbindungs­ vorrichtung;
Fig. 15 eine Seitenansicht der Abdeckung der Verbin­ dungsvorrichtung mit Öffnungen zum Einführen der Zündkabel, welche mit abdichtenden Durchführung versehen sind; und
Fig. 16 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung, wie der Endbereich des Zündkabels innerhalb der erfin­ dungsgemäßen Verbindungsvorrichtung lagefixiert ist.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 weist eine Zündvorrichtung 1, z. B. ein Verteiler oder das Zündspulensystem einer Vierzylinder-Verbrennungsmaschine einen vorspringenden Bereich 3 mit einem Anschlußstift 2 an dessen oberen Endbereich auf.
Ein Hochspannungs-Zündkabel verläuft im wesentlichen rechtwinklig (horizontal) zur Längsachse des Anschluß­ stiftes 2 und eine elastische L-förmige Ummantelung 6 ist auf den Anschlußstift 2 derart aufgesetzt, daß der Kon­ taktbereich des Zündkabels 4, des Anschlußstiftes 2 und des vorspringenden Bereiches 3 abgedeckt ist. Die Umman­ telung 6 ist aus Gummi oder einem anderen weichelasti­ schem Material gefertigt.
Ein Gehäuse 7 der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrich­ tung, in welches im Falle der beschriebenen Ausführungs­ form 4 derartige Kabel geführt sind ist mit Preß- und/ oder Schnappsitz auf die Zündvorrichtung 1 aufgesetzt.
Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, weist das Gehäuse 7 der Verbindungsvorrichtung einen elastischen Arm oder Vorsprung 13 auf, in welchem eine Ausnehmung 15 ausge­ bildet ist, die mit einem Verriegelungsvorsprung 16 an der Zündvorrichtung 1 in Eingriff bringbar ist.
Wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, ist eine Bodenplatte 8 des Gehäuses 7 in Form eines Halterahmens 17 ausgebil­ det, wobei der Rahmen seinerseits kreisförmige Ausneh­ mungen 18 aufweist, die von Stützrippen 19 gehalten sind. Die Innenwand der kreisförmigen Ausnehmungen 18 halten die äußere Oberfläche der elastischen Ummantelung 6, wenn die Bodenplatte 8 in das Gehäuse 7 eingesetzt wird und hierbei der elastische Vorsprung 13 niedergedrückt wird, der entlang einer Führungsrille 20 der Bodenplatte 8 läuft, bis eine Sperrzone 21 mit einem Verriegelungs­ vorsprung 14 (Fig. 5) in Eingriff gerät.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, entspricht der Innendurchmes­ ser der Ausnehmungen 18 dem Außendurchmesser der Umman­ telungen 6 und die einzelnen Ausnehmungen 18 sind derart angeordnet, daß die erfindungsgemäße Verbindungsvorrich­ tung in einem Stück mit der Zündvorrichtung 1 verbindbar ist, in dem das Gehäuse 7 auf die Zündvorrichtung 1 auf­ gesetzt und niedergedrückt wird, bis die Ausnehmung 15 mit dem Verriegelungsvorsprung 16 in Eingriff gerät.
Die elastische Ummantelung 6 ist teilweise von dem Stützrahmen 19 gehalten und liegt auf dessen Oberseite auf. Der obere Bereich der Ummantelung wird von der In­ nenoberfläche des Deckels des Gehäuses 7 abgestützt, so daß die elektrische Kontaktgebung mit der erfindungsge­ mäßen Verbindungsvorrichtung auch bei stärkeren Erschüt­ terungen oder bei Vibrationen des Motors zuverlässig auf­ recht erhalten wird.
Fig. 5 zeigt eine Ausnehmung 10 in einer Seitenwand des Gehäuses 7. Die Ausnehmung 10 weist einen breiteren Be­ reich 11 und einen schmalen Bereich 12 auf. Durch den breiteren Bereich 11 werden drei Zündkabel 4 mit einer Abdichtmuffe eingeführt und in den schmalen Bereich 10 geschoben, wobei das vierte Kabel, das zuletzt eingeführt wird ohne Abdichtmuffe in den breiteren Bereich 11 ein­ gesetzt wird. Hierbei schließt ein Teilbereich der ela­ stischen Ummantelung 6 des letzten Zündkabels 4 den breiteren Bereich 11 ab.
Um zu überprüfen, ob die Bodenplatte 8 der Verbindungs­ vorrichtung bzw. das Gehäuse 7 sicher mit der Zündvor­ richtung 1 verbunden ist, kann visuell überprüft werden, ob in der Ausnehmung 15 der Riegelvorsprung 16 sichtbar ist. Somit wird zuverlässig verhindert, daß die Verbin­ dungsvorrichtung nur halbverriegelt aufgesetzt ist und sich lösen kann.
Die Fig. 8 bis 16 zeigen weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei der eine Bodenplatte 34 ein­ stückig mit dem unteren Bereich des Gehäuses der Verbin­ dungsvorrichtung ausgebildet ist, vorzugsweise durch Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Gehäuse 31 in einen Deckelbereich 32 und einen unteren Bereich 33 aufgeteilt. Wie in der ersten Ausführungsform ist ein Anschlußschuh 5 am Kontaktende des Zündkabels 4 angeordnet. Der Anschluß­ schuh 5 wird dann mit der L-förmigen Ummantelung 6 aus elastischem Material abgedeckt.
Die Zündkabel werden in das Gehäuse 31 der Verbindungs­ vorrichtung nacheinander eingeführt und ein offener End­ bereich der L-förmigen Ummantelung wird in der kreisför­ migen Ausnehmung 18 eines Stützrahmens 19 gehalten, der in der Bodenplatte 34 ausgebildet ist, so daß die offenen Endbereiche der Ummantelungen an den Zündkabeln in ver­ tikaler Richtung gehalten sind, während die anderen End­ bereiche der Ummantelungen, die mit den Zündkabeln ver­ bunden sind sich im rechten Winkel hierzu erstrecken.
Von wesentlichen Vorteil beim Trennen des Gehäuses 31 der Verbindungsvorrichtung in den unteren Bereich 33 und den Deckelbereich 32 ist, daß alle Zündkabel ohne Schwierig­ keiten in den unteren Bereich einsetzbar und in der ge­ wünschten vorbestimmten Ausrichtung haltbar sind.
Nachdem alle Zündkabel bzw. deren Ummantelungen einge­ setzt worden sind, wird der Deckelbereich 32 auf den un­ teren Bereich 33 aufgesetzt und mit Schrauben, welche in Bohrungen 35 eingreifen fixiert.
Ausnehmungen 36 sind an den einander gegenüberliegenden Endbereichen des Deckelbereichs 32 bzw. des unteren Be­ reichs 33 ausgebildet, so daß die Zündkabel 4, welche Abdichtmuffen aufweisen vor dem Zusammenfügen des Deckel­ bereichs 32 und des unteren Bereichs 33 einsetzbar sind, und verhindern, daß in das Gehäuse 31 Wasser eintritt.
Die Fig. 14 und 16 zeigen weitere vorteilhafte Merk­ male der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung. Die L-förmige elastische Ummantelung 6 wird sowohl in dem Halterahmen 17 als auch im Deckelbereich 32 gehalten, da die Innenoberfläche des Deckelbereichs derart ausgebildet ist, daß eine Aufnahme 39 ausgeformt ist, deren Mittel­ punkt mit der kreisförmigen Ausnehmung 18 im wesentlichen fluchtet.
Fig. 16 zeigt eine weitere Möglichkeit, eine elastische Ummantelung 38 in dem Gehäuse 31 anzuordnen, wobei ein Vorsprung an der elastischen Ummantelung 38 innerhalb der Aufnahme 39 angeordnet ist, die in einem verdickten Be­ reich 37 der Innenoberfläche des Deckelbereichs 32 aus­ gebildet ist.
Wie beschrieben, schafft die erfindungsgemäße Verbin­ dungsvorrichtung eine wesentliche Verbesserung im Zün­ dungssystem eines Kraftfahrzeuges, da die einzelnen Kom­ ponenten verläßlich elektrisch miteinander verbindbar werden, wobei die Verbindung durch Erschütterungen und Vibrationen nicht gelöst werden kann und wasserdicht ausgebildet ist.
Durch die Verwendung einer Stützeinrichtung für die L-förmigen elastischen Ummantelungen der elektrischen Anschlüsse zusammen mit einem Verriegelungssystem inner­ halb des Gehäuses der Verbindungsvorrichtung ist die elektrische Verbindung im wesentlichen vollständig frei von Kurzschlüssen oder Unterbrechungen aufgrund des Ein­ drigens von Wasser oder aufgrund von Vibrationen des Mo­ tors.

Claims (2)

1. Verbindungsvorrichtung für das Zündungssystem von Kraftfahrzeugen zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Zündvorrichtung des Kraft­ fahrzeuges und Zündkabeln, gekennzeichnet durch:
ein Gehäuse (7) aus Kunststoff mit Ausnehmungen (10) an einer der Seitenwände des Gehäuses entsprechend der Anzahl von Zündkabeln (4) welche angeschlossen werden;
eine Mehrzahl von Zündkabeln (4), welche in das Kunststoffgehäuse durch die Ausnehmungen an der Sei­ tenwand des Gehäuses eingeführt werden und an ihren Endbereichen je einen elektrischen Anschluß aufwei­ sen;
L-förmige Ummantelungen (6) aus elastischem Material an einem der Anschlüsse am Endbereich des Zündka­ bels;
eine Bodenplatte (8) an der Verbindungsvorrichtung, welche einen Stützrahmen (9) aufweist, der wenigstens eine kreisförmige Ausnehmung (18) aufweist, die mit der Anordnung der Anschlüsse, welche mit einem vor­ springenden Bereich an der Zündvorrichtung des Motors in Eingriff bringbar sind fluchtet;
wobei die Bodenplatte der Verbindungsvorrichtung mit dem unteren Bereich des Gehäuses derart verbunden ist, daß die innere Umfangsoberfläche der kreisför­ migen Ausnehmung die äußere Umfangsoberfläche eines Endbereiches der elastischen Ummantelung, welches das Zündkabel hält und in festgelegten Stellungen ange­ ordnet ist, umfaßt und die Bodenplatte auf einen Be­ reich aufsetzbar ist, in welchem die vorspringenden Bereiche der Zündvorrichtung angeordnet sind, um die Zündkabel mit diesen zu verbinden, so daß ein elek­ trisch leitfähiger Eingriff zwischen der Zündvor­ richtung und den Zündkabeln aufgebaut wird.
2. Verbindungsvorrichtung für das Zündungssystem von Kraftfahrzeugen zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Zündvorrichtung des Kraft­ fahrzeuges und Zündkabeln, gekennzeichnet durch:
ein Gehäuse (31) aus Kunststoffmaterial, welches zwei voneinander trennbare Bereiche (32, 33) aufweist, wobei der Deckelbereich (32) auf der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist und der untere Bereich (33) des Gehäuses eine Bodenplatte aufweist, die ihrer­ seits wenigstens eine Ausnehmung aufweist, um den unteren Bereich einer L-förmigen Ummantelung aus elastischem Material festzulegen, wobei die Ummante­ lung einen der Anschlüsse am Endbereich eines an­ zuschließenden Zündkabels bedeckt;
wobei der Deckelbereich (32) mit dem unteren Bereich (33) verbunden wird, nachdem jeder der unteren End­ bereiche der L-förmigen elastischen Ummantelungen innerhalb eines kreisförmigen Rahmens einer entspre­ chenden Öffnung in der Bodenplatte des unteren Be­ reiches (33) gehalten ist,
jede der ringförmigen Ausnehmungen in dem Rahmen der Bodenplatte des unteren Bereiches derart angeordnet ist, daß sie mit der Anordnung von vorspringenden Bereichen an einer Zündvorrichtung des Kraftfahrzeu­ ges übereinstimmt,
jedes der Zündkabel in die Verbindungsvorrichtung derart eingeführt wird, daß die äußere Oberfläche des Kabels gegen Beschädigungen durch die Kante an der Öffnung in der Seitenwand der Verbindungsvorrichtung durch Verwendung einer Muffe aus elastischem Material geeigneter Größe geschützt ist, der obere Bereich der L-förmigen Ummantelung, der den elektrischen Anschluß abdeckt die innere Oberfläche des Deckelbereiches berührt, wohingehend der untere Bereich in einer entsprechenden kreisförmigen Ausnehmung der Boden­ platte des Gehäuses gehalten ist,
und die Verbindungsvorrichtung zusammen mit den Zündkabeln in ihren festgelegten Stellungen auf einem Bereich aufgesetzt wird, in welchem die vorstehenden Bereiche einer Zündvorrichtung vorragen, so daß diese mit den entsprechenden Anschlüssen an den Zündkabeln in Eingriff gelangen und somit eine elektrisch leit­ fähiger Eingriff erreicht wird.
DE19863609475 1985-03-23 1986-03-20 Verbindungsvorrichtung fuer das zuendungssystem von kraftfahrzeugen Granted DE3609475A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60058692A JPS61218778A (ja) 1985-03-23 1985-03-23 内燃機関用高圧コ−ドの取付け装置
JP1985041787U JPH051658Y2 (de) 1985-03-23 1985-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609475A1 true DE3609475A1 (de) 1987-04-09

Family

ID=26381450

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609475 Granted DE3609475A1 (de) 1985-03-23 1986-03-20 Verbindungsvorrichtung fuer das zuendungssystem von kraftfahrzeugen
DE8608117U Expired DE8608117U1 (de) 1985-03-23 1986-03-24

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8608117U Expired DE8608117U1 (de) 1985-03-23 1986-03-24

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4743211A (de)
DE (2) DE3609475A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629139A1 (fr) * 1988-03-23 1989-09-29 Marchal Equip Auto Tete amovible de distributeur d'allumage a faisceau de cables haute tension integre pour moteur a combustion interne de vehicule automobile
FR2630504A1 (fr) * 1988-04-22 1989-10-27 Mitsubishi Electric Corp Chapeau de distributeur de moteur a combustion interne
FR2660020A1 (fr) * 1990-03-26 1991-09-27 Peugeot Dispositif d'allumage pour moteur a combustion interne.
EP0516368A2 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Vorrichtung zur Verhinderung des Abgleitens eines Zündungsanschlusskabels
FR2690013A1 (fr) * 1992-04-13 1993-10-15 Electricfil Connecteur pour circuit d'allumage de moteur à combustion interne, à explosions et à allumage commandé.
EP0712186A1 (de) 1994-11-10 1996-05-15 Robert Bosch Gmbh Verbindungsanordnung für Zündanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0780938A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-25 Robert Bosch Gmbh Verbindungsvorrichtung für Zündanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102012215954A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere Steckverbinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154624A (en) * 1991-09-13 1992-10-13 Cooper Industries, Inc. Ignition coil adapter for a distributorless ignition system
US6005301A (en) * 1998-09-01 1999-12-21 Chrysler Corporation Apparatus for preventing unauthorized use of a motor vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569101A (en) * 1924-09-23 1926-01-12 Vaughn John Preston Protector for distributor wires
US1745077A (en) * 1924-03-27 1930-01-28 Delco Remy Corp Ignition distributor
US2465447A (en) * 1945-09-17 1949-03-29 Hallett Mfg Company Distributor shield
DE1949662C3 (de) * 1968-09-28 1976-11-11 General Motors Ltd., London Für Brennkraftmaschinen bestimmter Zündverteiler
DE7921237U1 (de) * 1979-07-25 1979-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Zuendkabelsatz fuer mehrzylinder- brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1570722A (en) * 1926-01-26 Battery terminal
US2149027A (en) * 1929-08-02 1939-02-28 Rca Corp Spark plug shield
US2224057A (en) * 1936-05-06 1940-12-03 Bronzavia Sa Respiratory mask
US2677855A (en) * 1951-05-03 1954-05-11 Mallory Marion Method of making ignition distributor caps
US2686510A (en) * 1951-12-20 1954-08-17 Chrysler Corp Spark plug and ignition lead wire protective system
US3206539A (en) * 1963-05-03 1965-09-14 William D Kelly Metal sheathed electrical conductors
US3965879A (en) * 1974-03-26 1976-06-29 Brunswick Corporation Radio frequency interference suppression apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745077A (en) * 1924-03-27 1930-01-28 Delco Remy Corp Ignition distributor
US1569101A (en) * 1924-09-23 1926-01-12 Vaughn John Preston Protector for distributor wires
US2465447A (en) * 1945-09-17 1949-03-29 Hallett Mfg Company Distributor shield
DE1949662C3 (de) * 1968-09-28 1976-11-11 General Motors Ltd., London Für Brennkraftmaschinen bestimmter Zündverteiler
DE7921237U1 (de) * 1979-07-25 1979-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Zuendkabelsatz fuer mehrzylinder- brennkraftmaschinen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629139A1 (fr) * 1988-03-23 1989-09-29 Marchal Equip Auto Tete amovible de distributeur d'allumage a faisceau de cables haute tension integre pour moteur a combustion interne de vehicule automobile
EP0335051A2 (de) * 1988-03-23 1989-10-04 Sagem Allumage Abnehmbarer Kopf von Zündverteilern mit integriertem Hochspannungskabelbündel für Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen
EP0335051A3 (de) * 1988-03-23 1990-07-18 Sagem Allumage Abnehmbarer Kopf von Zündverteilern mit integriertem Hochspannungskabelbündel für Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen
FR2630504A1 (fr) * 1988-04-22 1989-10-27 Mitsubishi Electric Corp Chapeau de distributeur de moteur a combustion interne
FR2660020A1 (fr) * 1990-03-26 1991-09-27 Peugeot Dispositif d'allumage pour moteur a combustion interne.
EP0449725A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Automobiles Peugeot Zündanlage für innere Brennkraftmaschine
EP0516368A2 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Vorrichtung zur Verhinderung des Abgleitens eines Zündungsanschlusskabels
EP0516368A3 (en) * 1991-05-27 1993-07-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. A slippage preventer for an ignition terminal cable
FR2690013A1 (fr) * 1992-04-13 1993-10-15 Electricfil Connecteur pour circuit d'allumage de moteur à combustion interne, à explosions et à allumage commandé.
EP0566505A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-20 Société à Responsabilité Limitée L'ELECTRICFIL INDUSTRIE Verbinder für Zündanlage von fremdgezündetem Explosions- und Verbrennungsmotor
EP0712186A1 (de) 1994-11-10 1996-05-15 Robert Bosch Gmbh Verbindungsanordnung für Zündanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0780938A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-25 Robert Bosch Gmbh Verbindungsvorrichtung für Zündanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102012215954A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE8608117U1 (de) 1986-11-13
US4743211A (en) 1988-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548961C2 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE4413043C2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0924971B1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
DE112011100542T5 (de) Schutzkappe zum Verhindern schiefen Festziehens eines direkt auf einer Batterie montierten Schmelzsicherungs-Anschlussteils
EP0904613B1 (de) Steckverbinder mit einer mit elektrischen bauelementen bestückten leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE60118314T2 (de) Elektrische Kraftfahrzeugverbindungsdose
DE3837751C2 (de) Elektrisches Anschlußelement für ein verteilerloses Zündsystem
DE3609475A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer das zuendungssystem von kraftfahrzeugen
DE102014208115A1 (de) Rundanschluss-Fixierungsaufbau
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
EP0135910A2 (de) Zentraler Stromverteiler für die Verdrahtung von Kraftfahrzeugen
DE3435566C2 (de)
DE4327309C2 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0368115A2 (de) Zentrale Stromverteilungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3603158A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer aneinander angepasste elektrische verbindungen
DE3911316A1 (de) Gespritzter schutzkontaktstecker mit einer anschlussbuchse fuer den schutzleiter
DE102017210006A1 (de) Elektromagnetische Abschirmung
DE4435800A1 (de) Zündkerzenkabel-Verbindungs-Anschlußstück
DE19757938A1 (de) Isolationskamm für Multikontaktstecker
DE3835984C2 (de)
DE4400555A1 (de) Kurzschlussfreier Steckverbinder
EP0728986A1 (de) Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe
DE10141218B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsanordnung
DE202015104646U1 (de) Anordnung zum Schutz und/oder zur Sicherung einer Anschlussverbindung eines elektrischen Kabels an eine Leiterplatte
DE19506713C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. FUERNISS, P., DIPL..-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee