DE3609039A1 - Kaltwalzoel fuer metallische materialien - Google Patents
Kaltwalzoel fuer metallische materialienInfo
- Publication number
- DE3609039A1 DE3609039A1 DE19863609039 DE3609039A DE3609039A1 DE 3609039 A1 DE3609039 A1 DE 3609039A1 DE 19863609039 DE19863609039 DE 19863609039 DE 3609039 A DE3609039 A DE 3609039A DE 3609039 A1 DE3609039 A1 DE 3609039A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- oil
- ester
- carbon atoms
- rolling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M169/00—Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
- C10M169/04—Mixtures of base-materials and additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M105/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
- C10M105/08—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
- C10M105/32—Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M101/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
- C10M101/04—Fatty oil fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M105/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
- C10M105/08—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
- C10M105/22—Carboxylic acids or their salts
- C10M105/26—Carboxylic acids or their salts having more than one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or cycloaliphatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M105/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
- C10M105/08—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
- C10M105/32—Esters
- C10M105/34—Esters of monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M105/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
- C10M105/08—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
- C10M105/32—Esters
- C10M105/42—Complex esters, i.e. compounds containing at least three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compound: monohydroxy compounds, polyhydroxy compounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids and hydroxy carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M107/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
- C10M107/20—Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
- C10M107/30—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M129/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M129/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
- C10M129/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M129/04—Hydroxy compounds
- C10M129/10—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M135/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/026—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/027—Neutral salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
- C10M2207/123—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
- C10M2207/1233—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
- C10M2207/127—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids polycarboxylic
- C10M2207/1273—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids polycarboxylic used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
- C10M2207/1293—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/22—Acids obtained from polymerised unsaturated acids
- C10M2207/223—Acids obtained from polymerised unsaturated acids used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/281—Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
- C10M2207/2815—Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/284—Esters of aromatic monocarboxylic acids
- C10M2207/2845—Esters of aromatic monocarboxylic acids used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/30—Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
- C10M2207/301—Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
- C10M2207/401—Fatty vegetable or animal oils used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
- C10M2207/404—Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
- C10M2207/4045—Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/1003—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
1A-5395
FP-KS-164/I
FP-KS-164/I
KAO CORPORATION, Tokyo, Japan
und
KAWASAKI STEEL CORPORATION, Kobe-shi, Hyogo-ken, Japan
Kaltwalzöl für metallische Materialien
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein neues Schmiermittel für den Kaltwalzprozeß von metallischen Materialien (im folgenden
auch abgekürzt als "Walzöl" bezeichnet). Die Erfindung betrifft insbesondere ein Kaltwalzöl für metallische
Materialien, das beim Walzprozeß eine gute Schmierung und Oberflächensauberkeit sowie ausgezeichnete
Eigenschaften hinsichtlich Hitzefestigkeit und Oxidationsbeständigkeit zeigt.
In jüngster Zeit besteht eine Tendenz zur Verwendung von walzenreinigenden Walzölen, damit die Reinigungsstufe
beim Kaltwalzen weggelassen werden kann. Bei der-
artigen walzenreinigenden Walzölen sind die beiden folgenden Eigenschaften besonders kritisch.
(1) Die Oberfläche des jeweiligen Blechs muß frei
von Rückständen gehalten werden, die von der Kohlenstoffkomponente
des Walzöls herrühren und sich bei der Glüh- und Vergütungsbehandlung des Blechs bilden. Auf
diese Weise kann eine ausgezeichnete Oberflächenqualität gewährleistet werden. (Diese Eigenschaft wird nachfolgend
als "Vergütungsrückstandsbeständigkeit11 oder "WalzreinigungseigenschaftM bezeichnet.)
(2) das Walzöl soll beim Walzen eine gute Schmierwirkung aufweisen und nicht zu Fehlerzuständen führen,
welche als "Hitzestreifen" bezeichnet werden, oder zu Vibrationen, die als "Rattermarkierungen11 bezeichnet
werden. (Diese Eigenschaft wird nachfolgend als "Schmierwirkung" bezeichnet.)
Um die Walzenreinigungseigenschaft (1) zu verbessern, werden derzeit solche Walzöle verwendet, bei denen der
Gehalt an Fettsäuren, Fettölen, Fetten und/oder hochmolekularen Verbindungen so weit wie möglich verringert ist,
da diese Komponenten dazu neigen, bei der Vergütungsbehandlung ein Übermaß an Rückstands-Kohlenstoffkomponenten
zu bilden. Stattdessen werden flüchtige oder leicht zersetzbare Materialien, wie Mineralöle und synthetische
Ester, als Hauptbestandteile einverleibt.
Derartige Walzöle haften jedoch schlecht an den Materialien, zeigen schwache Ölfilmbildungseigenschaften in
den Walzenkontaktbögen und haben daher eine schlechte Schmierwirkung. Um jedoch bei der Schmierwirkungseigenschaft
(2) Verbesserungen zu erzielen, ist die Verwendung eines Fettöls, eines Fetts oder einer Fettsäure
in großen Mengen erforderlich, wie bei einem Walzöl auf
Rindertalg-Basis. Das führt wiederum zu einer Verringerung der Walzenreinigungseigenschaft.
Ein walzenreinigendes Walzöl, welches eingesetzt wird,
um die Reinigungsstufe weglassen zu können, muß somit die oben beschriebenen, einander gegensätzlichen zwei
Eigenschaften aufweisen.
Die bisher praktisch verwendeten, walzenreinigenden Walzöle konnten lediglich bei solchen Bandblechmaterialien
verwendet werden, bei denen die Endblechdicke relativ groß ist und bei denen milde Walzbedingungen angewendet
werden können (z.B. solche mit einer Endblechdicke von 0,8 mm und größer).
Von den Erfindern wurden im Hinblick auf die vorstehend
geschilderten Probleme umfangreiche Forschungen mit dem Ziel durchgeführt, ein Kaltwalzöl zu schaffen, das beide
der oben beschriebenen Eigenschaften aufweist. Als Ergebnis dieser Forschungen wurde festgestellt, daß die
folgende Zusammensetzung keinerlei ölrückstände bildet
und eine ausgezeichnete Walzenreinigungseigenschaft und gute Schmierwirkung aufweist. Es handelt sich dabei um
eine Zusammensetzung, welche erhalten wurde, indem man eine spezifische Menge eines Monoesters, erhalten aus
einer aliphatischen Carbonsäure und einem aliphatischen Alkohol; eine bestimmte Mengpeiner Dimersäure oder Polymersäure
und eine bestimmte Menge eines Esters, erhalten durch Umsetzung restliche Carboxyl- oder Hydroxylgruppen
eines Polyesters, der wiederum erhalten wurde durch Erhitzen und Kondensieren mindestens einer von
Dimersäuren und/oder Polymersäuren ungesättigter höherer Fettsäuren mit einem Polyol, mit einem Alkohol oder
Fettsäure vermischt. Diese Zusammensetzung ist Gegenstand einer Patentanmeldung (JP-OS 33395/1984).
Die Entwicklung der Walzeinrichtungen und Walztechnologie in der jüngsten Zeit hat dazu geführt, daß die Walzgeschwindigkeit
zunehmend gesteigert wurde, um eine Massenherstellung zu ermöglichen. Mit diesen Fortschritten
einhergehend, werden an Kaltwalzöle immer drastischere Anforderungen gestellt. Die herkömmlichen Kaltwalzöle
sind nicht in der Lage, den Anforderungen vollständig gerecht zu werden. Herkömmliche Kaltwalzöle sind im allgemeinen
mit einem oder mehreren Problemen behaftet. Genauer gesagt unterliegen derartige herkömmliche Kaltwalzöle
einer thermischen Zersetzung und thermischen oxidativen Zersetzung. Sie werden daher im Verlauf ihres
Einsatzes in Kühlmitteln unter den drastischen Bedingungen, denen sie bei dem Kaltwalzvorgang ausgesetzt sind,
zerstört. Ferner fällt im Verlauf der Walzbearbeitung Eisenpulver, Zunder und dergl. an. Diese rückstandsbildenden
Verunreinigungen vermischen sich anschließend mit den Walzölen. Wenn gewalzte Stahlspulen den nachfolgenden
Bearbeitungsstufen in einem Zustand unterworfen werden, bei dem diese rückstandsbildenden Verunreinigungen
immer noch an der Oberfläche der Spulen zusammen mit den Walzölen haften, kommt es zu einer Polymerisation
und Verharzung der Öle, und zwar aufgrund von chemischen Reaktionen, wie Oxidation, Zersetzung und
Polymerisation,unter den oben erwähnten Bedingungen. Die Öle lassen sich daher kaum noch verdampfen, selbst wenn
die Walzöle im ursprünglichen Zustand bei einer Dauererhitzung von etwa 1300C und beim Erhitzen auf 200 bis
30O0C im Verlauf der Vergütungsbehandlung im wesentlichen
vollständig verdampfen sollten. Falls man die Spulen der anschließenden Vergütungsbehandlung unterwirft,
werden die Walzöle durch die große Hitze (300 bis 7000C)
carbonisiert. Auf der gesamten Oberfläche der Stahlbleche bilden sich Rußrückstände aus. Der Ruß haftet insbesondere
an den Kantenbereichen der gewalzten Stahlbleche, wobei sich ein Zustand entwickelt, der als "Kantenkohlenstoff"
(edge carbon) bezeichnet wird und ein schlechtes Aussehen verursacht. Darüber hinaus beeinträchtigen
die oben erwähnten, verharzten Walzöle die Durchführung von Oberflächenbehandlungen, z.B. die Plattierbarkeit,
Bindungsfähigkeit, Anfärbbarkeit, usw.
A Die Erfinder haben weitergehende Untersuchungen durchge- ^ führt und dabei ein Kaltwalzöl für metallische Materialien
gefunden, welches eine gute Beständigkeit gegenüber thermischer Zersetzung und thermischer oxidativer Zersetzung
selbst unter drastischen Bedingungen bewahrt, wie sie bei dem tatsächlichen Einsatz zu erwarten sind,
nämlich bei der Kreislaufführung und Verwendung als Walzöl, d.h. bei dem Langzeiteinsatz als Walzenkühlmittel,
und das außerdem in der Lage ist, die Sauberkeit der Oberfläche eines Stahlblechs in befriedigender Weise
bis zur Beendigung der Vergütungsbehandlung zu gewährleisten, und zwar selbst dann, wenn rückstandsbildende Verunreinigungen, wie Eisenpulver und Zunder, welche während
des Walzvorgang gebildet werden, eingemischt sind. Darüber hinaus hat das Walzöl auch eine ausgezeichnete
Schmierwirkung.
Im folgenden wird die Erfindung im Detail erläutert.
Ein Kaltwalzöl für metallische Materialien, das nicht in der Lage ist, die oben erwähnten Bedingungen (1) und (2)
zu erfüllen, kann manchmal zur Bildung von Rußrückständen auf der gesamten Oberfläche eines Stahlblechs führen
sowie zur Ausbildung eines Zustands, wie dem "Kantenkohlenstoffn,
bei dem der Rußrückstand an Kantenabschnitten des Stahlblechs nach dessen Vergütungsbehandlung
anhaftet. Darüber hinaus kann die Durchführbarkeit von Oberflächenbehandlungen, wie die Plattierbarkeit,
Bindungsfähigkeit und Anfärbbarkeit, ebenfalls nachteilig
beeinflußt werden. Es wurde jedoch festgestellt, daß man die Sauberkeit der Oberfläche eines Stahlbleches
bis nach Beendigung der Vergütungsbehandlung in befriedigendem Ausmaß bewahren kann, indem man spezielle
Arten von Antioxidantien mit einer Schmiermittelzusammensetzung kombiniert, welche gebildet wird aus einem
Fettsäuremonoester, einer Dimersäure und/oder Polymersäure einer ungesättigten Fettsäure und einem Fett oder
Fettöl oder einem spezifischen Ester. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis.
Erfindungsgemäß wird ein Kaltwalzöl für metallische Materialien
geschaffen. Dieses umfaßt
(a) 40 bis 90 Gev.% eines Monoesters einer aliphatischen
Carbonsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;
(b) 0,5 bis 10 Gew.% mindestens einer Dimersäure
und Polymersäure ungesättigter, höherer Fettsäuren mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen;
(c) 10 bis 25 Gew.% eines Fetts und Fettöls oder 5 bis 70 Gew.% eines Esters mit einem Molekulargewicht
von 750 bis 7500, der erhalten wurde durch Umsetzung restlicher Carboxyl- oder Hydroxylgruppen eines Polyesters,
der wiederum erhalten wurde durch Erhitzen und Kondensieren mindestens einer Dimersäure und Polymersäure
einer ungesättigten, höheren Fettsäure mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem Polyol, mit einem Aiko-
hol mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einer Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen;
(d) 0,3 bis 10 Gew.% eines Antioxidans vom Phenol-Typ; und
(e) 0,3 bis 10 Qev,% eines Antioxidans vom Schwefel-Typ
.
Wie vorstehend erwähnt, wird bei dem erfindungsgemäßen
Kaltwalzöl als Basisöl eine Zusammensetzung verwendet, welche aus den Verbindungen (a), (b) und (c) gebildet
wird und welche eine ausgezeichnete Schmierwirkung und Walzreinigungseigenschaft aufweist. Mit diesem Basisöl
werden das Antioxidans vom Phenol-Typ und das Antioxidans vom Schwefel-Typ kombiniert. Der Zusatz dieser Antioxidantien
führt zu einer ausgezeichneten Schmierwirkung. Gleichzeitig ist das Verhalten bei der Vergütungsbehandlung hervorragend.
Im Vergleich mit herkömmlichen Produkten bietet das erfindungsgemäße
Kaltwalzöl verschiedene Vorteile. Die Schmierwirkung des erfindungsgemäßen Kaltwalzöls ist
zumindest gleich gut oder besser als die von herkömmlichen und im Handel erhältlichen Rindertalg-Walzölen und
seine Walzenreinigungseigenschaft ist zumindest gleich gut oder besser als die von herkömmlichen und im Handel
erhältlichen Walzölen vom Mineralöl-Typ. Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße Walzöl ein sauberes
Walzen selbst bei dünnen Materialien, und das trotz der Tatsache, daß herkömmlicherweise die Anwendbarkeit des
Walzens ohne Reinigungsstufe (mill clean rolling) auf dicke oder mitteldicke Materialien beschränkt war.
Im folgenden wir die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen
erläutert.
Zo1
Bei dem Monoester (a), der bei der vorliegenden Erfindung
als Basisölkomponente eingesetzt wird, handelt es sich um einen Monoester einer aliphatischen Carbonsäure
mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Als typische
Beispiele derartiger Monoester seien erwähnt: Methylstearat, Methylbehenat, Butylstearat, Octylstearat,
Laurylstearat, Methyloleat, Octyloleat, Decyloleat, Lauryloleat, Methylpalmitat, Butylpalmitat, der Methylester
von Rindertalgfettsäure, der Octylester von Rindertalgfettsäure, der Laurylester von Rindertalgfettsäure,
der Methylester von Palmkernölfettsäure, der Octylester von Palmkernölfettsäure, der Octylester von
Kokosnußölfettsäure, der Laurylester von Kokosnußölfettsäure,
usw. Diese Ester haben walzenreinigende Eigenschaften und eine bessere Schmierwirkung als Mineralöle,
welche herkömmlicherweise als Basisöle bei Walzölen mit walzenreinigenden Eigenschaften eingesetzt werden.
Falls die aliphatische Carbonsäure, die bei dem Ester eingesetzt wird, mehr als 22 Kohlenstoffatome haben
sollte,oder falls der aliphatische Alkohol, der ebenfalls bei dem Ester eingesetzt wird, mehr als 12 Kohlenstoff
atome haben sollte, bilden sich in zunehmendem Maße Ölrückstände. Falls die Anzahl der Kohlenstoffatome der
aliphatischen Carbonsäure geringer als 12 ist, kommt es
andererseits zu einer Verringerung der Schmierwirkung. Der obige Ester wird in einer Menge von 40 bis 90 Gew.%
(im folgenden einfach "%"), bezogen auf die Gesamtmasse,
eingesetzt. Falls der Gehalt 9096 übersteigt, wird
der Anteil der Dimersäure oder Polymersäure (b) bzw.der
Anteil der Fette und Fettöle oder Ester (c) niedrig, was zu
einer Verringerung der Schmierwirkung führt. Anderer-
seits führt ein Monoestergehalt von weniger als 40% zu
einer Verringerung des Beitrags des Monoesters in dem Basisöl im Sinne einer Verminderung der Ölrückstandsbildungstendenz,
wodurch es schwierig wird, die Effekte des Monoesters auf die Verbesserung der Walzenreinigungs
eigenschaft voll auszunutzen. Es ist daher nicht bevorzugt, den Monoester in einer Menge zu verwenden, die
außerhalb des oben erwähnten Bereichs liegt.
Bei der Erfindung ist der Zusatz der Dimersäure und/oder Polymersäure (b) erforderlich. Außerdem ist es erforderlich,
die Fette und Fettöle oder Ester (c) dem oben erwähnten Ester zur Herstellung eines Basisöls für die
Zwecke der vorliegenden Erfindung zuzusetzen. Ein WaIzöl,
bei dem ein derartiges Basisöl verwendet wird, weist eine Schmierwirkung auf, die entweder gleich gut oder
besser ist als die von herkömmlichen Walzölen auf Rindertalgbasis. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße
Basisöl die charakteristische Eigenschaft auf, bei der Vergütungsbehandlung keine ölrückstände zu bilden,
selbst wenn es zunächst auf der Oberfläche eines gewalzten Stahlblechs haftenbleibt. Es ist somit möglich, eine
weitere Verbesserung der Schmierwirkung zu erreichen.
Die Dimersäure oder Polymersäure (b) ist eine Dimersäure oder Polymersäure einer höheren aliphatischen Monoen-
oder Diensäure mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen. Als Beispiele für die Dimersäure oder Polymersäure (b) seien
erwähnt: eine Dimersäure oder Polymersäure von Zoomarsäure, ölsäure, Linolsäure und Gadoleinsäure. Die Dimersäure
oder Polymersäure kann in einer Menge von 0,5 bis 10%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, verwendet
werden. Falls sie in größeren Mengen als der obere Grenzwert eingesetzt wird, treten die Ölrückstände in
bemerkenswerter Weise auf· Bei kleineren Mengen als der untere Grenzwert kommt es zu einer verringerten Schmierwirkung.
"Es wird daher nicht bevorzugt, die Dimer- oder Polymersäure in einer Menge zu verwenden, die außerhalb
des obigen Bereichs liegt·
Als Fette und Fettöle (c) seien beispielsweise erwähnt: Rindertalg, Palmkernöl, Schweinefett oder dergl. Roher
Rindertalg, gereinigter Rindertalg und eßbarer Rindertalg können gleichermaßen als Rindertalg verwendet werden.
Der Einsatz von gereinigtem oder eßbarem Rindertalg ist jedoch vorteilhaft. Als Palmkernöl kommen rohes
Palmkernöl, gereinigtes Palmkernöl und entsäuertes Palmkernöl gleichermaßen in Frage, wobei die Verwendung von
gereinigtem Palmkernöl und entsäuertem Palmkernöl bevorzugt wird. Gereinigtes Schweinefett ist als Schweinefett
bevorzugt. Die Fette und Fettöle werden in einer Menge von 10 bis 25%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung,
verwendet. Falls der Gehalt 25% Übersteigt, kommt es zu einem bemerkenswerten Auftreten der Ölrückstände.
Andererseits führen Mengen unterhalb 10% zu einer verringerten Schmierwirkung. Es ist daher nicht bevorzugt,
die Fette und Fettöle in einer außerhalb des obigen Bereichs liegenden Mengen zu verwenden.
Der Ester (c), der als Alternative für die Fette und Fettöle eingesetzt werden kann, ist ein Ester mit einem Molekulargewicht
von 750 bis 7500. Er kann erhalten werden, indem man mindestens eine der Dimersäuren oder
Polymersäuren von ungesättigten, höheren Fettsäuren mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen und ein Polyol erhitzt und
kondensiert unter Bildung eines Polyesters und anschließend restliche Carboxyl- oder Hydroxylgruppen
des Polyesters mit einem Alkohol mit 1 bis 22 Kohlen-
s toff atomen bzw. einer Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen
umsetzt.
Die Dimersäure oder Polymersäure, die bei der oben beschriebenen Bildung des Polyesters brauchbar sind, ist
identisch mit der Dimersäure oder Polymersäure, die oben als Bestandteil (b) eingesetzt wurde. Als Beispiele
des Polyols seien erwähnt: Propylenglykol, Ethylenglykol, Dipropylenglykol, Diethylenglykol, Neopentylglykol,
Butandiol, Pentandiol und Hexandiol und ferner Polyoxypropylenglykol, Polyoxyethylenglykol, Polyoxypropylen-polyoxyethylen-glykol
und dergl. Als Alkohol mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen seien beispielsweise erwähnt:
Methanol, Ethanol, Butanol, Heptylalkohol, Octylalkohol,
Caprylalkohol, Nonylalkohol, Decylalkohol,
Stearylalkohol, Undecylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol,
Palmitylalkohol, Isostearylalkohol, Behenylalkohol, Oleylalkohol oder dergl. Andererseits handelt
es sich bei den Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen beispielsweise um Laurinsäure, Myristinsäure,
Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergl.
Falls das Molekulargewicht des Esters (c) kleiner als 750 ist, verringert sich die Schmierwirkung. Falls das
Molekulargewicht größer als 7500 ist, verringert sich die Löslichkeit des Esters in dem Mischungssystem und
die Viskosität steigt an. Dadurch kommt es zu Schwierigkeiten bei der Handhabung. Es ist daher bei dem Ester
nicht bevorzugt, ein zu kleines oder zu großes Molekulargewicht vorzusehen. Der Ester (c) wird in einer Menge
von 5 bis 40%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung,
verwendet. Falls der Gehalt 40% übersteigt, kommt es zum Auftreten von Ölrückständen. Falls der Gehalt geringer
als 5% ist, wird die Schmierwirkung verringert. Es ist
somit nicht bevorzugt, den Ester in einer Menge zu verwenden, die außerhalb des obigen Bereichs liegt.
Als Antioxidans vom Phenol-Typ (d) kann man beispielsweise folgende Verbindungen einsetzen: 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol,
2-tert,-Butyl-p-cresol, 2,6-Di-tert.-butylphenol, 3-Methyl-6-tert.-butylphenol, 2,4-Di-tert.-butylphenol,
2,5-Di-tert.-butyl-p-cresol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylalkohol,
2,4,6-Tri-tert.-butylphenol, Catechol, p-tert.-Butyl-catechol, 4,6-Di-tert.-butyl-resorcin,
6-(4-0xy)-3,5-di-tert.-butyl-anilino-2,4-Ms-(n-octylthio)-1,3,5-triazin,
(4-Oxy-3,5-ditert .-butyl-benzyl)-octadecyl-phosphat, 4,4·-Thio-bis-(3-methyl-6-tert.-butyl-phenol),
4,4»-Butyliden-bis-(3-methyl-6-tert.-butyl-phenol),
2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol),
2,2»-Thio-bis-(4,6-ditert.-butyl-resorcin),
2,2·-Methylen-bis-(4-ethyl-6-tert.-butyl-phenol),
4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butyl-phenol),
2,2'-(3f5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy)-propan,
4,4·-Cyclohexyliden-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol),
Tetrakis-[methylen-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat!-methan,
Hexamethylenglykol-bis-[ß-(3,5-di-tert.-butyi-4-hydroxyphenol)-propionat],
2,2«-Thio-[diethyl-bis-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenol)-propionat],
1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol,
Glykol-bis-[3,3'-bis-(4'-hydroxy-3'-tert.-butyl-phenyl)-butyrat],
1,3,5-Tris-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanursäure,
usw. Diese Verbindungen können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Als Beispiele für die Antioxidantien vom Schwefel-Typ
(e) seien die folgenden Verbindungen erwähnt: Dilauryl-
thiodipropionat, Dimyristyl-thiodip'ropionat , Distea
thiodipropionat, Laurylstearyl-thiodipropionat, Distearyl-ß,ßf-thiodibutylat,
Dilaurylsulfid, Dioctadecylsulfid,
2-Mercaptobenzoimidazol, s-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-alkylthioglykolate,
4,4«-Thiobis-(6-alkyl-3-methylphenole),
N-Oxy-diethylenbenzothiazylsulfenamid,
Tetraalkylthiuramdisulfid, Tetraalkylthiurammonosulfid,
usw. Diese Verbindungen können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. In
den obigen Verbindungen steht "alkyl" für geradkettige, verzweigte
oder ringförmige Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 10, insbesondere
1 bis 8, speziell 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Das Antioxidans vom Phenol-Typ (d) wird in einer Menge von 0,3 bis 10,0%, bezogen auf die Gesamt zusammensetzung,
verwendet, während das Antioxidans vom Schwefel-Typ (e) in einer Menge von 0,3 bis 10,0%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung,
eingesetzt wird. Falls der jeweilige Gehalt 10,0% übersteigt, wird die Schmierwirkung
nachteilig beeinflußt. Falls-der jeweilige Gehalt geringer
als 0,3% ist, kann andererseits der Blechoberflächen-Reinigungseffekt dieser Komponenten nicht vollständig
ausgenutzt werden. Es ist daher nicht bevorzugt, die Antioxidantien in einer Menge zu verwenden, die außerhalb
der oben erwähnten jeweiligen Bereiche liegt.
Das erfindungsgemäße Kaltwalzöl kann außer den oben beschriebenen,
wesentlichen Bestandteilen ferner herkömmliche, bekannte verschiedene Additive je nach den Erfordernissen
des Falls enthalten. Es kommen beispielsweise in Frage: Surfaktantien, Rostschutzmittel", Extremdruck-Additive
und/oder dergl.
Als Surfaktans kann man beispielsweise ein nicht-ionisches Surfaktans, wie Polyoxyethylen-alkylphenylether,
Polyoxyethylen-alkylether, Polyoxyethylen-alkylesterpolyoxyethylen-polyoxypropylen-ether
oder Alkylester
von SorMtan, ein Surfaktans vom Phosphorsäureester-Typ,
wie Aikylphosphat, Polyoxyethylenalkylphosphat oder dergl., einsetzen. Gewöhnlich können etwa 0,5 bis 5%
des Surfaktans dem Kaltwalzöl zugesetzt werden.
Als Rostschutzmittel kommen beispielsweise in Frage: ein Amin oder dessen Derivat, eine Alkenylbernsteinsäure
oder deren Derivat, ein Phosphorsäureester oder dessen Derivat oder dergl. Im allgemeinen wird das Rostschutzmittel
in einer Menge von etwa 0,1 bis 5% dem Kaltwalzöl einverleibt.
Als Extremdruck-Additiv werden beispielsweise eine Phosphorverbindung,
wie Trialkylphosphat oder Trialkylphosphit, oder eine Organometallverbindung, wie Zinkdialkylthiophosphat,
eingesetzt. Das Extremdruck-Additiv kann in einer Menge von etwa 0,5 bis 5% dem Kaltwalzöl einverleibt
werden.
Der Mechanismus, welcher die ausgezeichnete Blechoberflächensauberkeit
bewirkt, ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Man beobachtet jedenfalls, daß selbst unter
drastischen Bedingungen des tatsächlichen Betriebsablaufs
eine Kombination der Schmiermittelöl-Zusammensetzung aus den Bestandteilen (a), (b) und (c) mit dem
Antioxidans vom Phenol-Typ (d) und dem Antioxidans vom Schwefel-Typ (e) bei dem erfindungsgemäßen Kaltwalzöl
diesen vorteilhafte Effekt bewirkt . Man nimmt an, daß das Antioxidans vom Phenol-Typ (d) die Walzölzusammensetzung
daran hindert,zu polymerisieren und zu verharzen, d.h. chemische Reaktionen, wie die thermische Zersetzung
und die thermische oxidative Zersetzung, bei seinem Einsatz als Kühlmittel zu unterdrücken. Auf diese
Weise wird die oxidative Zersetzungspolymerisation
auf der Oberfläche der Stahlbleche nach ihrem Walzen
verhindert und dadurch das Auftreten von Rußablagerungen
auf der gesamten Oberfläche der Stahlbleche nach der Vergütungsbehandlung unterdrückt. Andererseits
scheint das Antioxidans vom Schwefel-Typ (e) die Effekte des Antioxidans vom Phenol-Typ (d) in synergistischer
Weise zu unterstützen. Dank der Funktion des Antioxidans vom Schwefel-Typ (e) als Inhibitor (negativer
Katalysator) für Metalle (eine für Schwefelverbindungen typische Funktion) wird ferner angenommen, daß die Verkohlungsreaktion
zurückgedrängt wird, welche als Folge der Zersetzung des Schmieröls stattfindet. Somit wird
das Auftreten von Ruß verringert und gleichzeitig die Oberfläche der Stahlbleche inaktiviert, so daß ein Anhaften
von Ruß verhindert wird, welcher gebildet wurde durch die Verkohlungsreaktion von organischen Verbindungen,
die in der Gasphase während der Vergütungsbehandlung vorliegen. Es kommt insbesondere nicht zu einem
Anhaften von Ruß an den Kantenbereichen der gewalzten Bleche und das Auftreten des unerwünschten "edge
carbon"-Zustandes wird vermieden. Dank der kombinierten
Verwendung beider Antioxidantien wird eine bisher nicht erreichbare Blechoberflächensauberkeit erstmals verwirklicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen
näher erläutert.
Die folgenden Tests wurden mit verschiedenen Walzölen durchgeführt, deren Zusammensetzungen nachfolgend beschrieben
werden. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
I. Walzöle (Mengenanteile sind jeweils in Gew.% der jeweiligen Masse angegeben)
(1) Erfindungsgemäße Walzöle
Nr. 1
Nr. 1
2-Ethylhexylstearat 71 Polymersäure (1) 1
gereinigter Rindertalg 20 Antioxidans vom Phenol-Typ (A) 2
Antioxidans vom Schwefel-Typ (B) 2
Surfaktans (a) 3
Extremdruck-Additiv Tom Phosphorsäureester-Typ 1
Nr, 2 .
Methylester von Rindertalgfettsäure 59
Polymersäure (2) 5
entsäuertes Palmkeraöl 15
Antioxidans vom Phenol-Typ (B) 1
η η η (C) -j
« vom Schwefel-Typ (A) 3
Mineralöl 10 Surfaktans (b) 5
Extremdruck-Additiv vom Phosphorsäureester-Typ 1
Butylstearat 75 Polymersäure (3) 8
Ester (A) 10 Antioxidans vom Phenol-Typ (D) 0,5
" " Schwefel-Typ (A) 0,5
" " !l (C) 2,0
Surfaktans (c) 3
Extremdruck-Additiv vom Phosphorsäureester-Typ 1
AS
Nr. 4 n-Octylpalmitat
Polymersäure (4) Ester (B)
Antioxidans vom Phenol-Typ (A) η η η (D)
" vom Schwefel-Typ (D) Surfaktans (b)
Nr. 5 Ethylester von Palmkernöl-fettsäure
Polymersäure (5) Ester (C) Antioxidans vom Phenol-Typ (A)
" vom Schwefel-Typ (A)
Surfaktans (b)
Extremdruck-Additiv vom Phosphorsäureester-Typ
Surfaktans (b)
Extremdruck-Additiv vom Phosphorsäureester-Typ
(2) YergleichswalzÖle Nr. 1
Methylester von Palmkernöl-fettsäure 90
Polymersäure (4) 1
gereinigter Rindertalg 1
Antioxidans vom Phenol-Typ (A) 2
Surfaktans (a) 5 Extremdruck-Additiv vom Phosphorsäureester-Typ 1
Nr. 2
3609 | 039 |
63 | |
1 | |
30 | |
0, | VJI |
2, | 0 |
0, | VJl |
3 | |
72 | |
4 | |
15 | |
1 | |
4 | |
3 |
Butylstearat 87,2
Polymersäure (1) 0,3
Ester (A) 5
Antioxidans vom Schwefel-Typ (B) 1,5
Surfaktans (b) - 5
Extremdruck-Additiv vom Phosphorsäureester-Typ 1
Methylester von Rindertalgfettsäure 74,8
gereinigter Rindertalg 20 Polymersäure (1) 2
Antioxidans vom Phenol-Typ (A) 0,1
0 vom Schwefel-Typ (C) 0,1
Surfaktans (a) 3
Propylstearat 72,5
Ester (A) 20
Rindertalgfettsäure 2
Antioxidans vom Phenol-Typ (B) 1,5
Surfaktans (a) 3 Extremdruck-Additiv vom Phosphorsäureester-Typ 1
Ethylester von Palmkernöl-fettsäure 75
Polymersäure (5) 4
Ester (C) 15
Surfaktans (b) 5
Extremdruck-Additiv vom Phosphorsäurester-Typ 1
Im Handel erhältliches Walzöl vom Rindertalg-Typ·
Im Handel erhältliches Walzöl vom Mineralöl-Typ.
Bei den obigen Zusammensetzungen handelt es sich "bei
den verwendeten Polymersäuren, Estern, Antioxidantien, Surfaktantien und Extremdruck-Additiven um folgende:
ZO
(1) Polymersäure, erhalten aus einem 1:2-Gemisch von ölsäure und Linolsäure (Dimersäure/Polymersäuren
über Trimersäure = 2/8);
(2) Polymersäure, erhalten aus Tallölfettsäure (Dimersäure/Polymersäuren über Trimersäure = 6/4);
(3) Polymersäure, erhalten aus SojabohnenSlfettsäure
(Dimersäure/Polymersäuren über Trimersäure = 4/6) j
(4) Polymersäure, erhalten aus ölsäure (Dimersäure/Polymersäuren
über Trimersäure = 8/2);
(5) Polymersäure, erhalten aus einem 1:1-Gemisch von ölsäure und Zoomarsäure (Dimersäure/Polymersäuren
über Trimersäure = 7/3).
Ester
(A) Ester(Hydroxyl -Zahl 6; Säurezahl 9; durchschnittliches
Molekulargewicht 1800), erhalten, indem man in einem Stickstoffgasstrom und bei Normaldruck
und 2200C ein Gemisch, bestehend aus 100 g eines PoIyolpolyesters
(Hydroxylzahl 70), welcher erhalten wurde durch Erhitzen und Kondensieren einer Mischung von
100 g Polymersäure (2) und 24 g Diethylenglykol bei Normaldruck und 2200C in einem Stickstoffgasstrom, und
g Stearinsäure (Säurewert 204), erhitzt und kondensiert.
(B) Ester(Hydroxyl -Zahl 9; Säurezahl 6; durchschnittliches
Molekulargewicht 1300), erhalten, indem man in einem Stickstoffgasstrom und bei Normaldruck und
2200C ein Gemisch, bestehend aus 100 g eines Polyolpolyesters
(Hydroxylzahl 114), welcher erhalten wurde durch Erhitzen und Kondensieren einer Mischung von
100 g Polymersäure (2) und 23 g Propylenglykol bei Normaldruck und 2200C in einem Stickstoffgasstrom, und
Zn
..
29 g Behensäure (Säurewert 161), erhitzt und kondensiert.
(C) Ester(Hydroxyl -Zahl 5; Säurezahl 4; durchschnittliches
Molekulargewicht 4500), erhalten, indem man in einem Stickstoffgasstrom und bei Normaldruck und
2200C ein Gemisch, bestehend aus 100 g eines Polyolpolyesters
(Hydroxylzahl 2,5)» welcher erhalten wurde durch Erhitzen und Kondensieren einer Mischung von
100 g Polymersäure (4), 5 g Neopentylglykol und 17 g Diethylenglykol bei Normaldruck und 2200C in einem
Stickstoffgasstrom, und 9 g Palmitinsäure (Säurewert
256), erhitzt und kondensiert.
(A) 2,5-Di-tert.-butyl-p-cresol.
(B) 4,4'-Butyliden-bis-(3-methyl-6-tert.-butylphenol).
(C) Tetrakis-[methylen-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]-methan.
(D) Glykol-bis-[3,3'-bis-(4«-hydroxy-3f-tert.-buty!phenyl)-butyrat]·
(A) Laurylstearyl-thiodipropionat.
(B) s-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2-ethyl hexylthioglycol
at.
(C) 4,4f-Thio-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol).
(D) Tetraethyl thiuram-disulfid.
(a) Polyoxyethylen-nonylphenylether (Molzahl addiertes Ethylenoxid, η = 6).
(b) Polyoxyethylen-laurylether (Molzahl addiertes Ethylenoxid, η = 5).
(c) Polyoxyethylen-monostearat (Molzahl addiertes
Ethylenoxid, n = 7).
Extremdruck-Additiv vom Phosphorsäureester-Typ Tricresylphosphat.
II. Untersuchte Eigenschaften und Testverfahren
(1) Schmierwirkung
Unter Verwendung einer Timken-Abnutzungs-Testmaschine wird eine Walzöl-Emulsion mit einer Konzentration von
5% und einer Temperatur von 5O0C zunächst im Tank der
Maschine hergestellt und anschließend unter Kreislaufführung zurückgeführt. Die Bewertung wird durchgeführt
entsprechend der Größe einer Fläche (OK area), die definiert ist durch eine Reibungsgrenzlinie (galling
limit line), welche sich zwischen dem Wert für die Last unmittelbar vor Entwicklung der Reibung und der zugehörigen
Umdrehungszahl erstreckt. OK-Flächen der Proben werden ausgedrückt durch ihre Verhältnisse, bezogen auf
die Fläche der schlechtesten Probe, wobei die letztere Fläche als 1,0 angenommen wird.
(2) Vergütungsrückstandsfestigkeit
Die Beeinträchtigungs- und Vergütungsbedingungen für
die Kühlmittel mit den darin enthaltenen Walzölen sind wie folgt.
Ein Kühlmittel (Temperatur von 600C), welches ein WaIzöl
mit einer Konzentration von 5 Gew.% und Eisenpulver (Teilchengröße 5/um und kleiner) mit einem Gehalt von
0,3 Gew.% enthält, wird zunächst in einem Tank hergestellt. Das Kühlmittel wird dann kontinuierlich mit einem
Druck von 1,0 kg/cm mittels einer Zahnradpumpe gegen eine Eisenwalze gespritzt, welche auf 1500C erhitzt
wurde. Dabei wird das Kühlmittel im Kreislauf ge-
führt. 48 h später wird die Emulsion auf die Oberfläche von Stahlblechproben (100 mm lang, 100 mm breit und
0,5 mm dick) aufgesprüht (0,5 l/min, 1 kg/cm während 2 see). Die Stahlblechproben werden paarweise übereinandergelegt
und dann mit einem Druck von 40 kg/cm beaufschlagt, wobei sie in engen Kontakt gebracht werden.
Anschließend werden die aufeinandergelegten Stahlblechproben 15 h bei 1300C an der Luft erhitzt. Unter den
Vergütungsbehandlungsbedingungen (A) werden die Proben 2 h bei 7000C in einem Vergütungsofen, dessen Atmosphäre
eine Gasmischung aus 95% Stickstoffgas und 5% Wasserstoff gas ist, der Vergütungsbehandlung unterzogen.Durch
visuelle Bewertung wird bei jedem Stahlblech das Aussehen der gesamten Oberfläche nach Bewertungsstufen bewertet.
Das Aussehen wird in fünf Stufen bewertet. Der schlechtesten Probe wird der Wert 5 zugeordnet. Bei den
Vergütungsbehandlungsbedingungen (B) wird andererseits eine Mischgasatmosphäre aus 78% Stickstoffgas, 7% Kohlenmonoxid,
4% Kohlendioxid und 11% Wasserstoffgas hergestellt. Die Proben werden 4 h bei 7000C in einem Vergütungsofen
der Vergütungsbehandlung unterzogen. Unter diesen Bedingungen kann es zur Ausbildung von Kantenkohlenstoff
kommen. Anschließend wird das Auftreten von Kantenkohlenstoff an den Kantenbereichen des jeweiligen
Stahlblechs visuell bestimmt. Das Ausmaß des Auftretens wird in fünf Bewertungsstufen bewertet und der
Wert 5 wird der Probe zugeordnet, bei der das Ausmaß an Kantenkohlenstoff am größten ist.
4O | 3609039 | Walzöl | 2,15 | Walzöl | 1 | (A) | 2 | _JB) | 1 | I* | 2 | |
Tabelle 1 | 2,25 | 1 | 2 | 1 | ||||||||
Nr. des Walzöls | Schmierwirkung (Bewertungspunkte) | 2,50 | - | 1 | ||||||||
erfindungs gemäße s | 2,60 | - | - | 4 | ||||||||
1 | 2,55 | 1 | 1 | 3 | ||||||||
2 | 1 | 1 | 4 | |||||||||
3 | 1,45 | 2 | 1 | 3 | - | 4 | ||||||
4 | 1,50 | 2 | 3 | - | ||||||||
5 | 2,05 | 2 | - | 3 | 3 | - | ||||||
Vergleichswalzöl | 1,60 | - | 2 | - | ||||||||
1 | 1,81 | 4 | - | 5 | 3 | 5 | ||||||
2 | 1,87 | 2 | 3 | 5 | ||||||||
3 | 1,00 | 2 | - | 3 | 3 | |||||||
4 | 5 | |||||||||||
5 | Tabelle 2 | - | ||||||||||
6 | ||||||||||||
7 | ||||||||||||
Nr. des Walzöls | ||||||||||||
erfindungs gemäße s | ||||||||||||
1 | ||||||||||||
2 | ||||||||||||
3 | ||||||||||||
4 | ||||||||||||
VJl | ||||||||||||
Vergleichswalzöl | ||||||||||||
1 | ||||||||||||
2 | ||||||||||||
3 | ||||||||||||
4 | ||||||||||||
VJl | ||||||||||||
6 | ||||||||||||
7 | ||||||||||||
Bewertungspunkte | ||||||||||||
Vergütungsbedingungen | ||||||||||||
Aus den Tabellen 1 und 2 wird deutlich, daß die erfindungsgemäßen
Walzöle sowohl hinsichtlich Schmierwirkung als auch Vergütungsrückstandsfestigkeit dem Vergleichswalzöl
überlegen sind.
Claims (1)
- 3609033 ^PatentanspruchKaltwalzöl für metallische Materialien, umfassend (ä) 40 bis 90 Gew.% eines Monoesters einer aliphatischen Carbonsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;(b) 0,5 bis 10 Gew.% mindestens einer von Dimersäuren und Polymersäuren ungesättigter, höherer Fettsäuren mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen;(c) 10 bis 25 Gew.% eines Fettsund Fettöls oder 5 bis 70 Gew.% eines Esters mit einem Molekulargewicht von 750 bis 7500, der erhalten wurde, indem man restliche Carboxyl- oder Hydroxylgruppen eines Polyesters, welcher wiederum erhalten wurde durch Erhitzen und Kondensieren mindestens einer von Dimersäuren und Polymersäuren einer ungesättigten, höheren Fettsäure mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem Polyol, mit einem Alkohol mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bzw. eiier Fett- \ säure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen umsetzt;(d) 0,3 bis 10 Gew.% eines Antioxidans vom Phenol-Typ; und(e) 0,3 bis 10 Gevr.% eines Antioxidans vom Schwefel-Typ.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60055181A JPS61213296A (ja) | 1985-03-19 | 1985-03-19 | 金属材料の冷間圧延用潤滑油 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3609039A1 true DE3609039A1 (de) | 1986-09-25 |
Family
ID=12991545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863609039 Withdrawn DE3609039A1 (de) | 1985-03-19 | 1986-03-18 | Kaltwalzoel fuer metallische materialien |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4769178A (de) |
JP (1) | JPS61213296A (de) |
KR (1) | KR930010531B1 (de) |
CN (1) | CN1003652B (de) |
DE (1) | DE3609039A1 (de) |
ES (1) | ES8802072A1 (de) |
FR (1) | FR2579220B1 (de) |
GB (1) | GB2173211B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5518640A (en) * | 1993-08-19 | 1996-05-21 | Betz Laboratories, Inc. | Metal working emulsion cleaner |
US5458795A (en) * | 1994-01-28 | 1995-10-17 | The Lubrizol Corporation | Oils thickened with estolides of hydroxy-containing triglycerides |
US5451332A (en) * | 1994-01-28 | 1995-09-19 | The Lubrizol Corporation | Estolides of hydroxy-containing triglycerides that contain a performance additive |
US5427704A (en) * | 1994-01-28 | 1995-06-27 | The Lubrizol Corporation | Triglyceride oils thickened with estolides of hydroxy-containing triglycerides |
US5750046A (en) * | 1994-11-14 | 1998-05-12 | Wheeler; William B. | Refrigerant system lubricant and method |
FR2727126B1 (fr) * | 1994-11-22 | 1997-04-30 | Inst Francais Du Petrole | Composition lubrifiante comportant un ester. utilisation de la composition et fluide de puits comportant la composition |
JP4028614B2 (ja) * | 1997-02-03 | 2007-12-26 | 東燃ゼネラル石油株式会社 | 潤滑油組成物 |
DE19710160A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Clariant Gmbh | Phosphorsäureester als Hochdruckadditive |
US6060438A (en) * | 1998-10-27 | 2000-05-09 | D. A. Stuart | Emulsion for the hot rolling of non-ferrous metals |
JP4415494B2 (ja) * | 1999-03-19 | 2010-02-17 | 株式会社エーピーアイ コーポレーション | ジアルキルチオジプロピオネート含有金属加工剤組成物および金属加工方法 |
WO2001030945A1 (fr) * | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Nippon Mitsubishi Oil Corporation | Composition de fluide pour systeme de coupe ou de meulage utilisant une quantite de fluide a peine decelable |
JP4772950B2 (ja) * | 2000-07-28 | 2011-09-14 | 出光興産株式会社 | 潤滑油組成物 |
US7683016B2 (en) | 2001-08-14 | 2010-03-23 | United Soybean Board | Soy-based methyl ester high performance metal working fluids |
WO2003020855A1 (en) * | 2001-09-05 | 2003-03-13 | United Soybean Board | Soybean oil based metalworking fluids |
ES2464840T3 (es) * | 2002-07-09 | 2014-06-04 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Uso de líquidos oleosos para mejorar la estabilidad frente a la oxidación de aceites combustibles |
JP2004204214A (ja) * | 2002-11-08 | 2004-07-22 | Kao Corp | 鋼板冷間圧延油 |
DE10252715A1 (de) * | 2002-11-13 | 2004-05-27 | Bayer Ag | Verfahren zur Erhöhung der Lagerstabilität von Biodiesel sowie die Verwendung von 2,4-Di-tert.-Butylhydroxytoluol zur Erhöhung der Lagerstabilität von Biodiesel |
RU2475520C2 (ru) | 2002-11-13 | 2013-02-20 | Лангсесс Дойчланд ГмбХ | Способ повышения стабильности дизельного биотоплива при хранении |
JP2007126585A (ja) * | 2005-11-07 | 2007-05-24 | Sugimura Kagaku Kogyo Kk | 塑性加工用潤滑剤及び金属材料の塑性加工方法 |
EP1989275A2 (de) | 2006-02-03 | 2008-11-12 | Eastman Chemical Company | Antioxidationsmittelzusammensetzungen für biodiesel und andere fettsäure- und säureesterzusammensetzungen |
JP5529388B2 (ja) * | 2008-03-11 | 2014-06-25 | 出光興産株式会社 | 金属加工用圧延油組成物 |
JP5343280B2 (ja) * | 2008-04-24 | 2013-11-13 | 住鉱潤滑剤株式会社 | 潤滑油組成物 |
US20120283162A1 (en) * | 2009-12-28 | 2012-11-08 | Idemitsu Kosan Co., Ltd | Base oil for cooling of device, device-cooling oil containing the base oil, device to be cooled by the cooling oil, and device cooling method using the cooling oil |
CN101892112B (zh) * | 2010-07-15 | 2012-12-12 | 中国科学院新疆理化技术研究所 | 具有抗氧性的酚酯型基础润滑脂的制备方法 |
TWI452130B (zh) * | 2010-11-30 | 2014-09-11 | Yushiro Chem Ind | 金屬軋輥油組成物 |
BR112013028516A2 (pt) * | 2011-05-06 | 2017-01-10 | Chemetall Gmbh | fluido metalúrgico sem voc sem amina |
CN102218530B (zh) * | 2011-05-06 | 2012-12-05 | 烟台市牟平区留德润滑油销售有限公司 | 一种铁粉冲压件专用防锈油 |
JP5801174B2 (ja) * | 2011-12-07 | 2015-10-28 | 昭和シェル石油株式会社 | 潤滑油組成物 |
CN102925249B (zh) * | 2012-11-07 | 2014-06-25 | 靖江恒丰化工有限公司 | 金属轧制油高分子多元酸添加剂及制备方法 |
CN103571584B (zh) * | 2013-11-12 | 2015-06-03 | 广西大学 | 铼及其合金板带材冷轧润滑剂 |
CN104910999B (zh) * | 2014-03-10 | 2018-09-25 | 吉坤日矿日石能源株式会社 | 压延油组合物和压延方法 |
CN107345169A (zh) * | 2016-05-06 | 2017-11-14 | 中国科学院过程工程研究所 | 一种全合成酯类润滑油基础油及其合成方法 |
SA119400826B1 (ar) | 2018-06-16 | 2022-05-17 | انديان اويل كوربوريشين ليمتد | طريقة لعمل تركيبات معدنية قابلة للذوبان في الهيدروكربون |
CN117716054A (zh) * | 2021-07-30 | 2024-03-15 | 出光兴产株式会社 | 热处理油组合物 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2623855A (en) * | 1947-12-02 | 1952-12-30 | Shell Dev | Lubricating compositions |
US4036769A (en) * | 1971-04-05 | 1977-07-19 | Werner G. Smith, Inc. | Sperm oil substitute from blend of alcohol-carboxylic acid esters with liquid fat |
GB1486197A (en) * | 1973-09-29 | 1977-09-21 | Nippon Light Metal Res Labor | Water-soluble metal working lubricating composition |
US4191658A (en) * | 1974-10-10 | 1980-03-04 | The Lubrizol Corporation | Hot melt metal working lubricants and methods for their application |
US4178260A (en) * | 1974-10-31 | 1979-12-11 | Exxon Research & Engineering Co. | Ester based metal working lubricants |
CH615696A5 (de) * | 1975-08-05 | 1980-02-15 | Alusuisse | |
US4116872A (en) * | 1977-02-08 | 1978-09-26 | The Lubrizol Corporation | Hot melt metal working lubricants |
US4191801A (en) * | 1977-02-08 | 1980-03-04 | The Lubrizol Corporation | Hot melt metal working lubricants |
US4096078A (en) * | 1977-06-28 | 1978-06-20 | Texaco Inc. | Synthetic aircraft turbine oil |
DE2909517A1 (de) * | 1979-03-10 | 1980-09-18 | Bayer Ag | Metallbearbeitungs-schmieroele |
US4566983A (en) * | 1982-08-09 | 1986-01-28 | The Lubrizol Corporation | Combination of carboxylic acylating agents substituted with olefin polymers of high and low molecular weight mono-olefins, derivatives thereof, and fuels and lubricants containing same |
JPS5933395A (ja) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Kawasaki Steel Corp | 金属材料の冷間圧延用潤滑油 |
DE3247426A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Schneidoel fuer die spangebende bearbeitung von buntmetallen |
JPS601292A (ja) * | 1983-06-17 | 1985-01-07 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 鋼板用冷間圧延油 |
US4559153A (en) * | 1983-10-25 | 1985-12-17 | Phillips Petroleum Company | Metal working lubricant |
-
1985
- 1985-03-19 JP JP60055181A patent/JPS61213296A/ja active Granted
-
1986
- 1986-03-06 GB GB08605502A patent/GB2173211B/en not_active Expired
- 1986-03-17 US US06/839,992 patent/US4769178A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-17 KR KR1019860001933A patent/KR930010531B1/ko active IP Right Grant
- 1986-03-18 ES ES553137A patent/ES8802072A1/es not_active Expired
- 1986-03-18 DE DE19863609039 patent/DE3609039A1/de not_active Withdrawn
- 1986-03-18 FR FR868603822A patent/FR2579220B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-19 CN CN86101764.1A patent/CN1003652B/zh not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN86101764A (zh) | 1986-10-01 |
GB8605502D0 (en) | 1986-04-09 |
US4769178A (en) | 1988-09-06 |
JPS61213296A (ja) | 1986-09-22 |
GB2173211B (en) | 1988-06-08 |
CN1003652B (zh) | 1989-03-22 |
KR860007362A (ko) | 1986-10-10 |
JPH0262159B2 (de) | 1990-12-25 |
FR2579220B1 (fr) | 1990-09-14 |
ES553137A0 (es) | 1988-03-16 |
ES8802072A1 (es) | 1988-03-16 |
KR930010531B1 (ko) | 1993-10-25 |
FR2579220A1 (fr) | 1986-09-26 |
GB2173211A (en) | 1986-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3609039A1 (de) | Kaltwalzoel fuer metallische materialien | |
DE3611027A1 (de) | Kaltwalzoel fuer stahl | |
DE102005013572B4 (de) | Schmierölzusammensetzung und deren Verwendung | |
DE3241197C2 (de) | Metallwalzöl-Zusammensetzung | |
EP0708811B1 (de) | Grundöl auf triglyceridbasis für hydrauliköle | |
EP3375850B1 (de) | Hochtemperaturschmierstoff für die lebensmittelindustrie | |
DE2540894A1 (de) | Schmieroelformulierung mit rostschutzwirkung | |
DE843728C (de) | Korrosion verhinderndes Mittel | |
DE1644869A1 (de) | Schmiermittel | |
DE69101232T2 (de) | Zusatz für Schmieröl und diesen Zusatz enthaltende Schmierölzusammensetzung. | |
DE69319884T2 (de) | Flammfestes Hydrauliköl | |
DE69317643T2 (de) | Flammfestes Hydrauliköl | |
DE2819967B2 (de) | Schmierölzusammensetzung | |
DE2638324B2 (de) | Kompressorenöl | |
DE2821386C3 (de) | Antioxidationsmittelsystem für Schmieröle | |
DE2604710A1 (de) | Schmiermittel fuer die metallbearbeitung | |
DE3446646A1 (de) | Stabilisierung von polyalkylenglykolen | |
DE2046368B2 (de) | Zusatz für Schmiermittelmischungen | |
DE69109288T2 (de) | Metallkomplex enthaltendes schmieröladditiv. | |
EP4196558B1 (de) | Kühlschmierstoff für das kaltwalzen von aluminium | |
EP3841190B1 (de) | Verwendung einer schmiermittelzusammensetzung | |
LU82565A1 (de) | Schmierstoffsystem fuer die warmverformung von metallen | |
DE4202642A1 (de) | Rostverhindernde Schmiermittelzusammensetzung für zinkplattiertes Stahlmaterial | |
DE3512351A1 (de) | Antikorrodierende schmiermittelzusammensetzungen zur behandlung von metallplatten | |
DE1594609A1 (de) | Emulgierbare Schmieroelzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |